Zum Inhalt springen

Diskussion:Glas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 09:32 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (Flüsigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[Alte unsachliche Komentare ohne Unterschrift mit 4 Tilden gelöscht] 134.130.104.75 16:39, 9. Feb 2004 (CET)

Glas stammt aus dem germanischen Kulturkreis. Zunächst kannten die Germanen keinerlei Glas ??? Gemeint ist wohl die Wurzel des Begriffs; Erklärung sehr Sprunghaft. BTW bei Änderungen bitte eine Zusammenfassung der Änderung angeben. Gruss 134.130.104.75 15:42, 9. Feb 2004 (CET)


erm bitte, meinste ich saug mir das alles ausse finger? wenn ich solche ungenauen überarbeitungen lese, bekomm ich hass und bestimmt wieder 3 std. für den eimer mit dem getippse. und deine sogenannte definition von glas ist mehr als grottenschlecht. entweder schreibst du es richtig oder garnicht. meinste glaser lernen das alles für nöppes oder wie? und rein zufällig betreibt man auch keine glaserei. *sich richtig gut aufregt*

Spooky 16:00, 9. Feb 2004 (CET)

Sorry Spooky, ich wollte Dich und Deine Arbeit nicht persönlich kritisieren, das Du Dich offensichtlich über meinen Kommentar geärgert hast tut mir leid und war nicht beabsichtigt. Schaue mal bitte in die History dieser Diskussionseite, ich habe nur von "Glas stammt aus dem ..." bis Gruss 134.130.104.75 geschrieben. Die Zeilen davor stammen von verschieden Usern, u.a. von Dir. Z.B. Geodäsie gibt es eine Einführung in den Begriff, der nicht springt:
Geodäsie (griechisch γη = Erde, δαιω = ich teile), (oder auch Vermessungskunde, Vermessungswesen) ist eine Geowissenschaft, die sich mit der Vermessung der Erdoberfläche und ihrer Objekte sowie dem Erdschwerefeld beschäftigt.
Also z.B.:
Glas (Wort germanisch Ursprungs, ursprünglich Glas=Bernstein, durchscheinend) ist eine Erfindung der Römer aus dem Jahre x00 v.Chr. und bezeichnet heute .... (oder Ähnlich). Aber zu schreiben das Glas aus dem Germanischen Ursprung stamme, aber nicht die Germanen, sondern die Römer zuerst Glas kannten ist ein Wiederspruch.
Die Diskussionsseiten sind dafür da Feedback zu geben und nicht immer (Aus Zeitfgründen) fängt man einen Kommentar an, schön das Du an diesem Interessantem Thema arbeitest... - welches Thema ist uninterissant? Wenn dort etwas steht, was noch nicht perfekt ist, bedeutet dies nicht, das dies eine persönliche Kritik sei. Wenn man zusammenarebeiten möchte, muß man auch auf andere Hören können und Anregungen aufnehmen können, ohne direkt den Artikel zu löschen. Wo die Kommentare wähhhhh..... herkommen interessiert mich nicht und deshalb habe ich obriges Gelöscht (Wen es interessiert siehe Archiv) Abschliesend eine Reaktion dann schreib es doch selber geht schwer am Geist der Wikipedia vorbei - Man liest sich, man ergänzt sich - Gruss Rob 134.130.104.75 16:39, 9. Feb 2004 (CET)


aber wenn gewisse leute keine ahnung, und das sage ich bewußt, von der materie habe, dann sollen sie doch die finger davon lassen. trotzdem stammt das wort aus dem germanischem, punkt um. das ist, als wenn man ein x zu einem u machen möchte. und darüber werde ich auch nicht weiter diskutieren, aber wenn ihr falsche tatsachen da stehen haben möchtet, bitte. seis drum..

Spooky 18:48, 20. Feb 2004 (CET)

nun, entweder du kümmerst dich um den Artikel oder es machen andere - das schöne am wiki ist, das hier niemandem etwas gehört - ich habe vor ein paar Tagen den kastrierten Artikel (du willst nicht behaupten, dass der fertig war, oder?) mit den alten Informationen (vor allem die paar Sätze zur Geschichte) wieder mühsam gefüllt - wenn du es genauer weißt, bitte gerne korrigieren. Allerdings mußt du dir zumindest Nachfragen nach dem Sinn nicht nur gefallen lassen, sondern solltest wenigstens in der Lage sein, eine Quelle zu nennen. Es geht um die Sache und nicht um persönliche Beleidigungen (die kannst du ruhig ignorieren - sie sind halt der Nachteil dieses offenen Wikis); Gruß, -- Schusch 20:24, 20. Feb 2004 (CET)



Es fehlt noch etwas über die "Glaskrankheit".

Glas = Flüssigkeit?

Ist Glas nun wirklich eine Flüssigkeit oder nicht? Folgender Artikel behauptet, dass Glas keine Flüssigkeit ist, und diese Annahme nicht mehr als eine "urbane Legende" ist. http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_29_stimmts

Was ist nun wahr?

grüsse, Axel (baxel@gmx.at)

Zitat aus dem Artikel: Thermodynamisch wird Glas als unterkühlte Flüssigkeit bezeichnet. Diese Definition gilt für alle Substanzen, die geschmolzen und mit einer entsprechend hohen Geschwindigkeit abgekühlt werden. Glas entsteht, wenn eine Schmelze so schnell abkühlt, dass sich im wesentlichen keine kristalline Struktur ausbilden kann. Das ist völlig korrekt. Die Geschichte mit den fließenden Fensterscheiben wird auch im Artikel als zweifelhaft dargestellt. -- ArtMechanic 00:36, 24. Jun 2004 (CEST)
wenn das mit dem Fließen stimmt, wäre dann so ein Versuch mit Draht und daran hängendem Gewicht (wie bei einem Eisblock, wo dann der Draht langsam durch das Eis wandert - allerdings aufgrund des Aufschmelzens des Eises durch den hohen Druck an der Drahtauflagefläche) ein Beweis für das Fließen? -- Schusch 11:50, 24. Jun 2004 (CEST)
Die Tatsache, dass für Glas eine Viskosität definiert ist, lässt mich sehr zur Flüssigkeit tendieren
den Artikel der Zeit oben gelesen? Wenn du jemand finden kannst, der das nachweisen kann, dann lass es uns wissen - bisher wurde niemand gefunden. -- Schusch 13:52, 22. Nov 2004 (CET)

Dichte

weiss jemand welche dichte glas ungefär hat? Luk 16:43, 20. Sep 2004 (CEST)

Variiert die Dichte nicht von Glassorte zu Glassorte? --ventrue (D) 14:44, 14. Okt 2004 (CEST)

Glas hat eine Dichte von ca. 2,5g/cm³. Sie variiert je nach Grundgemenge (hauptsächlich mit dem Bleigehalt)

Kristallglas

Sollte man den Begriff Kristallglas erklären bzw geeignet verlinken?

217.232.221.129 08:20, 5. Dez 2004 (CET)

Flüsigkeit

Aber man kann doch in der Tat an alten Krichen richtige Löcher oben im Glas sehen, so dass das Glas doch runtergeflossen sein muss? Wer kann mir das erklären. Stern !? 08:32, 16. Dez 2004 (CET)