Zum Inhalt springen

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2007 um 22:02 Uhr durch Krischnig (Diskussion | Beiträge) (Preußen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich oder mit einem Dynastiewechsel (England mit Wilhelm dem Eroberer, Spanien mit der Vereinigung von Kastilien und Aragon, Schweden mit der Wasa-Dynastie etc.). Zusätzlich wurden auch die noch bestehenden Fürstentümer Liechtenstein und Monaco sowie das Großherzogtum Luxemburg aufgenommen. Detaillierte Auflistungen aller der in den jeweiligen Familiengrablegen bestatteten Personen können über die jeweiligen Links aufgerufen werden.

Albanien

Königreich von 1928 bis 1943 (1939 bis 1943 in Personalunion mit Italien)

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Zog I. 1895–1961 Cimetière parisien in Thiais, Val-de-Marne, bei Paris
Geraldine Apponyi de Nagy-Appony 1915–2002 Friedhof Sharra in Tirana

Bayern

Königreich von 1806 bis 1918. Die bayrischen Könige aus dem Hause Wittelsbach wurden in vier Münchner Kirchen verteilt bestattet, wobei die Herzen in der Regel in Altötting ruhen.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Maximilian I. 1756–1825 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Auguste von Hessen-Darmstadt 1765–1796 Krypta in der evangelischen Stadtkirche in Darmstadt
Karoline von Baden 1776–1841 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
König Ludwig I. 1786–1868 Seitenkapelle der Basilika St. Bonifaz in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Therese von Sachsen-Hildburghausen 1792–1854 Seitenkapelle der Basilika St. Bonifaz in München
König Maximilian II. 1811–1864 Seitenkapelle in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Marie von Preußen 1825–1889 Seitenkapelle in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
König Ludwig II. 1845–1886 Fürstengruft in der Kirche St. Michael in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
König Otto I. 1848–1916 Fürstengruft in der Kirche St. Michael in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Prinzregent Luitpold 1821–1912 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Auguste Ferdinande von Österreich 1825–1864 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
König Ludwig III. 1845–1921 Gruft im Frauendom in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Marie Therese von Österreich-Este 1849–1919 Gruft im Frauendom in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle

Belgien

Königreich seit 1830. Die belgischen Könige wurden alle in der Familiengrablege in Laeken bestattet.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Leopold I. 1790–1865 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Charlotte Auguste von England 1796–1817 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Marie Louise von Orléans 1812–1850 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
König Leopold II. 1835–1909 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Marie Henriette von Österreich 1836–1902 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Blanche Zélia Joséphine Delacroix 1883–1948 Friedhof Père Lachaise in Paris
König Albert I. 1875–1934 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Elisabeth von Bayern 1876–1965 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
König Leopold III. 1901–1983 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Astrid von Schweden 1905–1935 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Mary Lilian Baels 1916–2002 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
Prinzregent Charles 1903–1983 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel
König Baudouin I. 1930–1993 Königliche Krypta in der Liebfrauenkirche Laeken in Brüssel

Böhmen

Königreich ab 1198, ab 1526 Königreich unter österreichischer Herrschaft.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Ottokar I. 1155–1230 Sächsische Kapelle im Veitsdom in Prag
Adelheid von Meißen 1160–1211 Dom zu Meißen
Konstanze von Ungarn 1181–1240 Zisterzienserkloster Porta Coeli in Předklášteří bei Tišnov, Südmähren
König Wenzel I. 1205–1253 Agneskloster in Prag
Kunigunde von Schwaben 1200–1248 Agneskloster in Prag
König Ottokar II. 1132–1278 ursprünglich in Znaim, dann in der Sächsischen Kapelle im Veitsdom in Prag
Margarete von Babenberg 1204–1266 Stift Lilienfeld, Niederösterreich
Kunigunde von Halitsch 1246–1285 Agneskloster in Prag
König Wenzel II. 1271–1305 Zisterzienserkloster Zbraslav (jetzt Schloss Zbraslav) in Prag
Guta von Habsburg 1271–1297 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Elisabeth Richza von Polen 1286–1335 Zisterzienserkloster Marien-Saal (jetzt Abtei St. Thomas) in Brünn
König Wenzel III. 1289–1306 ursprünglich in der Kathedrale von Olmütz, dann im Zisterzienserkloster Zbraslav (jetzt Schloss Zbraslav) in Prag
Viola Elisabeth von Teschen 1290–1317 Kloster Rožmberk bei Vyšší Brod, Südböhmen
König Rudolf 1282–1307 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Blanche von Frankreich 1285–1306 Minoritenkirche in Wien
Elisabeth Richza von Polen 1286–1335 Zisterzienserkloster Marien-Saal (jetzt Abtei St. Thomas) in Brünn
König Heinrich von Kärnten 1265–1335 Stiftskirche des Zisterzienserstifts Stams in Tirol
Anna von Böhmen 1290–1313 Kärnten
Adelheid von Braunschweig 1300–1320 ?
Beatrice von Savoyen 1310–1331 ?
König Johann von Luxemburg 1296–1346 ursprünglich im Klsoter Altmünster in Luxemburg bestattet, nach zahlreichen Umbettungen seit 1946 in der Kathedrale Notre-Dame in Luxemburg
Elisabeth von Böhmen 1292–1330 Zisterzienserkloster Zbraslav (jetzt Schloss Zbraslav) in Prag
Beatrice von Bourbon 1320–1383 ursprünglich in der Basilika St-Denis bei Paris; dann in der Kathedrale Notre-Dame in Luxemburg
König Karl I. 1316–1378 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Blanca Margarete von Valois 1317–1348 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Anna von der Pfalz 1329–1353 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Anna von Schweidnitz 1339–1362 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Elisabeth von Pommern 1347–1393 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Wenzel IV. 1361–1419 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Johanna von Bayern 1356–1386 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Sophie von Bayern 1376–1425 St. Martinsdom in Bratislava (Grab nicht mehr erhalten)
König Sigismund 1368–1437 Domkirche zu Oradea, Rumänien
Maria von Ungarn 1370–1395 Domkirche zu Oradea, Rumänien
Barbara von Cilli 1391–1451 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Albrecht 1307–1439 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
Elisabeth von Luxemburg 1409–1442 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
König Vladislav I. 1440–1457 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Georg von Podiebrad 1420–1471 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Kunigunde von Sternberg 1425–1449 Pfarrkirche von Poděbrady, Zentralböhmen
Johanna von Rosental ?-1475 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Vladislav II. 1456–1516 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
Barbara von Brandenburg 1464–1515 ?
Beatrix von Aragón 1457–1508 Kloster S. Pietro in Neapel
Anna von Foix 1469–1506 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
König Matthias Corvinus 1443–1490 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
Beatrix von Aragón 1457–1508 Kloster S. Pietro in Neapel
König Ludwig 1506–1526 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
Maria von Österreich 1505–1558 9. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial

Bulgarien

Königreich von 1908 bis 1945.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Fürst Alexander I. 1856–1893 Battenberg Mausoleum in Sofia
Johanna Loisinger, Gräfin von Hartenau 1865–1951 St. Leonhard Friedhof in Graz, Feld A, Mauergruft
König Ferdinand I. 1861–1948 Katholische Stadtpfarrkirche St. Augustin in Coburg
Marie Louise von Bourbon-Parma 1870–1899 Katholische Kirche St. Louis des Français in Plowdiw
Eleonore von Reuß-Köstritz 1860–1917 Kirche von Bojana in Sofia
König Boris III. 1894–1943 Herz im Kloster Rila; der Verbleib der sterblichen Überreste ist ungewiss
Giovanna von Savoyen 1907–2000 Basilika San Francesco in Assisi

Dänemark

Ältestes Königreich Europas (seit dem 7. Jahrhundert). Die Liste beginnt mit der Dynastie der Folkunger im Jahre 1376. Die meisten Herrscher wurden im Dom von Roskilde, der Familiengrablege des dänischen Königshauses, bestattet,

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Olaf III. 1370–1387 Klosterkirche von Sorø
Königin Margarethe I. 1353–1412 ursprünglich in der Klosterkirche von Sorø; dann im Dom von Roskilde
König Håkon VI. von Norwegen 1341–1380 Mariakirken in Oslo
König Erik VII. 1382–1459 Marienkirche von Darlowo, Polen
Philippa von England 1394–1430 Klosterkirche von Vadstena bei Lidköping, Schweden
König Christoph III. 1416–1458 Dom von Roskilde
Dorothea von Brandenburg 1430–1495 Dom von Roskilde
König Christian I. 1426–1481 Dom von Roskilde
Dorothea von Brandenburg 1430–1495 Dom von Roskilde
König Johann I. 1455–1513 ursprünglich in der Gråbrødrekirche, dann in der Domkirche St. Knud in Odense
Christina von Sachsen 1461–1521 ursprünglich in der Gråbrødrekirche, dann in der Domkirche St. Knud in Odense
König Christian II. 1481–1552 ursprünglich in der Gråbrødrekirche, seit 1805 in der Domkirche St. Knud in Odense
Isabella von Österreich 1501–1525 ursprünglich in St. Peter in Gent, seit 1883 in der Domkirche St. Knud in Odense
König Friedrich I. 1471–1533 Dom St. Petri in Schleswig
Anna von Brandenburg 1487–1514 Klosterkirche von Bordesholm
Sophia von Pommern 1498–1568 Dom St. Petri in Schleswig
König Christian III. 1503–1559 Dom von Roskilde
Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg 1511–1571 Dom von Roskilde
König Friedrich II. 1534–1588 Dom von Roskilde
Sophie von Mecklenburg-Güstrow 1557–1631 Dom von Roskilde
König Christian IV. 1577–1648 Dom von Roskilde
Anna Katharina von Brandenburg 1575–1612 Dom von Roskilde
Kirsten Munk 1598–1658 Domkirche St. Knud in Odense
König Friedrich III. 1609–1670 Dom von Roskilde
Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg 1628–1658 Dom von Roskilde
König Christian V. 1646–1699 Dom von Roskilde
Charlotte Amalie von Hessen-Kassel 1650–1714 Dom von Roskilde
König Friedrich IV. 1671–1730 Dom von Roskilde
Luisa von Mecklenburg 1667–1721 Dom von Roskilde
Anna Sophie von Reventlow 1693–1743 Dom von Roskilde
König Christian VI. 1699–1746 Dom von Roskilde
Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach 1700–1770 Dom von Roskilde
König Friedrich V. 1723–1766 Dom von Roskilde
Luise von England 1724–1751 Dom von Roskilde
König Christian VII. 1749–1808 Dom von Roskilde
Caroline Mathilde von England 1751–1775 Stadtkirche St. Marien in Celle
König Friedrich VI. 1768–1839 Dom von Roskilde
Maria von Hessen-Kassel 1767–1852 Dom von Roskilde
König Christian VIII. 1786–1848 Dom von Roskilde
Charlotte von Mecklenburg 1784–1840 Campo Santo Teutonico im Vatikan
Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1796–1881 Dom von Roskilde
König Friedrich VII. 1808–1863 Dom von Roskilde
Wilhelmine von Dänemark 1808–1891 Mausoleum auf dem Friedhof Glücksburg
Caroline Marianne von Mecklenburg-Strelitz 1821–1876 Alte Gruft in der Johanniterkirche in Mirow
Louise Christine Rasmussen 1815–1874 Schlossgarten von Schloss Jægerspris bei Frederikssund
König Christian IX. 1818–1906 Dom von Roskilde
Louise von Hessen-Kassel 1817–1898 Dom von Roskilde
König Friedrich VIII. 1843–1912 Dom von Roskilde
Louise von Schweden 1851–1926 Dom von Roskilde
König Christian X. 1818–1906 Dom von Roskilde
Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin 1879–1952 Dom von Roskilde
König Friedrich IX. 1899–1972 Dom von Roskilde
Ingrid von Schweden 1910–2000 Dom von Roskilde

England

Königreich seit dem 9. Jahrhundert. Die Liste beginnt der Dynastie der Normannen im Jahre 1066. Westminster Abbey galt lange Zeit als die Familiengrablege der englischen Monarchie, wobei frühere Herrscher auch in anderen Teilen Englands und in den französischen Herrschaftsgebieten Anjou und Normandie beigesetzt wurden. Seit dem 18. Jahrhundert etablierte sich die St. Georgs-Kapelle auf Schloss Windsor als Grablege der englischen Könige, wobei Nicht-Herrscher – mit Ausnahme von Edward VIII. – auf dem Königlichen Friedhof Frogmore bestattet werden.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Wilhelm I. 1028–1087 Abteikirche St. Etienne in Caen
Mathilde von Flandern 1031–1083 Abteikirche La Trinité in Caen
König Wilhelm II. 1060–1100 Kathedrale von Winchester
König Heinrich I. 1068–1135 Abtei von Reading
Matilda von Schottland 1069–1118 Westminster Abbey in London
Adelheid von Brabant und Löwen 1104–1151 Stiftskirche des Benediktinerklosters in Affligem, Belgien
König Stephan 1096–1154 Abtei von Faversham
Mathilda von Boulogne 1103–1152 Abtei von Faversham
Königin Mathilde 1102–1167 ursprünglich in der Abteikirche Bec, dann in der Kathedrale von Rouen
Kaiser Heinrich V. 1086–1125 Dom zu Speyer
Herzog Geoffrey V. der Normandie 1113–1151 Kathedrale von Le Mans
König Heinrich II. 1133–1189 Abtei Fontevrault
Eleonore von Aquitanien 1122–1204 Abtei Fontevrault
König Richard I. 1157–1199 Abtei Fontevrault
Berengaria von Navarra 1163–1230 Kathedrale von Le Mans
König Johann I. 1167–1216 Kathedrale von Worcester
Isabel von Gloucester 1176–1217 Kathedrale von Canterbury
Isabella von Angoulême 1188–1246 Abtei Fontevrault
König Heinrich III. 1207–1272 Confessor's Chapel in der Westminster Abbey in London
Eleonore von der Provence 1217–1291 Convent Church in Amesbury
König Eduard I. 1239–1307 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Eleonore von Kastilien 1241–1290 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Margarethe von Frankreich 1282–1317 Greyfriar's Church in Greenwich
König Eduard II. 1284–1327 Kathedrale von Gloucester
Margarethe von Schottland 1283–1290 im Chor der Christ's Kirk in Bergen, Norwegen
Isabella von Frankreich 1292–1358 Grey Friars Church in Newgate, London
König Eduard III. 1312–1377 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Philippa von Hennegau 1311–1369 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Richard II. 1367–1400 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Anne von Böhmen 1366–1394 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Isabella von Frankreich 1389–1409 ursprünglich in St-Saumer in Blois, dann im Convent des Céléstins in Paris
König Heinich IV. 1366–1413 Trinity Chapel in der Kathedrale von Canterbury
Mary de Bohun 1369–1394 Trinity Hospital in Leicester
Johanna von Navarra 1370–1437 Kathedrale von Canterbury
König Heinrich V. 1387–1422 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Katharina von Frankreich 1401–1437 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Heinrich VI. 1421–1471 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Margarete von Anjou 1429–1482 Kathedrale von Angers
König Eduard IV. 1442–1483 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Elizabeth Woodville 1437–1482 Kathedrale von Angers
König Eduard V. 1470–1483 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Richard III. 1452–1485 Abtei von Leicester
Anne Neville 1456–1485 Confessor’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Heinrich VII. 1457–1509 Henry VII's Chapel in der Westminster Abbey in London
Elisabeth von York 1466–1503 Henry VII's Chapel in der Westminster Abbey in London
König Heinrich VIII. 1491–1547 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Katharina von Aragón 1485–1536 Kathedrale von Peterborough
Anne Boleyn 1501–1536 St. Peter ad Vincula im Tower of London
Jane Seymour 1505–1537 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Anna von Kleve 1515–1557 Nische neben dem Sanctuary in der Westminster Abbey in London
Katharina Howard 1520–1542 St. Peter ad Vincula im Tower of London
Katharina Parr 1512–1548 Sudeley Castle
König Eduard VI. 1537–1553 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Königin Johanna 1537–1554 St. Peter ad Vincula im Tower of London
Lord Guilford Dudley 1536–1554 St. Peter ad Vincula im Tower of London
Königin Maria I. 1516–1558 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Philipp II. von Spanien 1527–1598 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Königin Elisabeth I. 1533–1603 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Jakob I. 1566–1625 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Anna von Dänemark 1574–1619 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Karl I. 1600–1649 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Henrietta Maria von Frankreich 1609–1669 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl II. 1630–1685 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Katharina von Portugal 1638–1705 Hieronymuskloster in Lissabon
König Jakob II. 1633–1701 Kirche von Saint-Germain-en-Laye
Anne Hyde 1637–1671 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Maria Beatrix von Modena 1658–1718 Abtei Ste-Marie in Chaillot
Königin Maria II. 1662–1694 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Wilhelm III. 1650–1702 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Königin Anna 1665–1714 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Georg von Oldenburg 1653–1708 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Georg I. 1660–1727 Mausoleum im Berggarten von Schloss Herrenhausen in Hannover
Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg 1666–1727 Stadtkirche St. Marien in Celle
König Georg II. 1683–1760 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Caroline von Ansbach 1683–1737 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Georg III. 1738–1820 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz 1744–1818 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Georg IV. 1762–1830 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Maria Anne Smythe 1756–1837 St John the Baptist Church in Brighton
Caroline von Braunschweig 1768–1821 Braunschweiger Dom
König Wilhelm IV. 1765–1837 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Adelheid von Sachsen-Meiningen 1792–1849 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Königin Victoria 1819–1901 Royal Mausoleum in Frogmore bei Windsor
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha 1819–1861 Royal Mausoleum in Frogmore bei Windsor
König Eduard VII. 1841–1910 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Alexandra von Dänemark 1844–1925 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Georg V. 1865–1936 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Maria von Teck 1867–1953 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Eduard VIII. 1894–1972 Royal Burial Ground in Frogmore bei Windsor
Wallis Simpson 1896–1986 Royal Burial Ground in Frogmore bei Windsor
König Georg VI. 1895–1952 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Elizabeth Bowes-Lyon 1900–2002 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Diana, Prinzessin von Wales 1961–1997 auf einer kleinen Insel im auf dem Gut der Earls of Spencer befindlichen See in Althorp, Northamptonshire

Etrurien

Königreich von 1801 bis 1807 (umfasste den Großteil des Großherzogtums Toskana)

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Ludwig I. 1773–1803 7. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Luisa von Spanien 1782–1824 7. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Karl Ludwig 1799–1883 Tenuta Reale in Viareggio bei Lucca
Maria Theresia von Savoyen 1803–1879 Friedhof Campo Verano in Rom

Frankreich

Königreich seit 814. Familiengrablege des französischen Königshauses ist die Basilika Saint-Denis, wo auch die meisten Herrscher beerdigt wurden. Die Familie Bonaparte fand in der Chapelle Impériale in Ajaccio ihre Familiengrablege, wobei die beiden Kaiser anderswo bestattet wurden.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Ludwig I. 778–840 Kirche St. Arnulf in Metz
Irmingard von Hesbain 780–818 ?
Judith von Bayern 795–843 St. Martin in Tours
König Karl II. 823–877 Basilika Saint-Denis bei Paris
Irmentrud von Orléans 830–869 Basilika Saint-Denis bei Paris
Richildis von der Provence 845–910 ?
König Ludwig II. 846–879 Abteikirche St. Corneille in Compiègne
Ansgard von Burgund 826–? ?
Adelheid von Paris 850–901 ?
König Ludwig III. 863–882 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karlmann 866–884 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl III. (Ostfranken) 839–888 Kloster Reichenau in Mittelzell auf der Insel Reichenau
Richardis 850–901 Kloster Andlau im Elsaß
König Odo 856–898 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl III. (Westfranken) 879–929 St-Fursy in Péronne
Frederuna 887-917 St. Remi-Basilika in Reims
Edgifa von Wessex 902-955 ?
König Robert I. 866–923 ?
Adele von Maine ? ?
Beatrice von Vermandois 880-931 ?
König Rudolf 860–936 Abtei Sainte-Colombe in Sens
Emma von Frankreich 894-934 ?
König Ludwig IV. 920–954 Basilika St-Rémy in Reims
Gerberge 919–984 Basilika St-Rémy in Reims
König Lothar I. 941–986 Basilika St-Rémy in Reims
Emma von Italien 948–? ?
König Ludwig V. 966–987 Abteikirche St. Corneille in Compiègne
Adelheid von Anjou 947–1026 Kloster Montmajour bei Arles
König Hugo I. 938–996 Basilika Saint-Denis bei Paris
Adelheid von Poitiers 945–1004 Kloster St-Frambault in Senlis
König Robert II. 972–1031 Basilika Saint-Denis bei Paris
Rosela von Ivrea 945–1003 Gent
Bertha von Burgund 967–1016 ?
Konstanze von Provence 973–1032 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Hugo II. 1007–1025 Abteikirche St. Corneille in Compiègne
König Heinrich I. 1008–1060 Basilika Saint-Denis bei Paris
Mathilde von Franken ?–1034 Wormser Dom
Mathilde von Friesland ?–1044 Basilika Saint-Denis bei Paris
Anna von Kiew 1036–1076 Abteikirche Villiers in La Ferté-Alais
König Philipp I. 1052–1108 Abteikirche Saint-Benoît-sur-Loire
Bertha von Holland 1055–1093 ?
Bertrade de Montfort 1070–1117 Königliches Konvent von Haute-Bruyère
König Ludwig VI. 1081–1137 Basilika Saint-Denis bei Paris
Lucienne von Rochefort 1088–1093 ?
Adelheid von Savoyen 1092–11554 Kloster von Montmartre
König Philipp, Mitregent 1116–1131 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Ludwig VII. 1021–1180 Nôtre Dame-de-Barbeau in Melun
Eleonore von Aquitanien 1122–1204 Abtei Fontevrault
Konstanze von Kastilien 1140–1160 Basilika Saint-Denis bei Paris
Adela von Champagne 1140–1206 Abteikirche in Pontigny
König Philipp II. August 1165–1223 Basilika Saint-Denis bei Paris
Isabella von Hennegau 1170–1190 Notre Dame de Paris
Ingeborg von Dänemark 1175–1236 St. Jean-sur-l‘Isle
Agnes von Meran 1180–1201 Château Poissy
König Ludwig VIII. 1187–1226 Basilika Saint-Denis bei Paris
Blanka von Kastilien 1188–1252 ursprünglich in der Zisterzienserabtei Maubuisson bei Pontoise, dann in der Basilika Saint-Denis bei Paris; das Herz in der Abtei Lys bei Melun
König Ludwig IX. 1214–1270 Basilika Saint-Denis bei Paris
Margarete von der Provence 1121–1295 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Philipp III. 1245–1285 Basilika Saint-Denis bei Paris
Isabella von Aragon 1147–1271 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria von Brabant 1256–1321 Klosterkirche des Cordeliers in Paris
König Philipp IV. 1268–1314 Basilika Saint-Denis bei Paris
Johanna I. von Navarra 1272–1305 Klosterkirche des Cordeliers in Paris
König Ludwig X. 1289–1316 Basilika Saint-Denis bei Paris
Margarete von Burgund 1290–1315 Église des Frères Gris in Vernon
Klementine von Ungarn 1293–1328 Kirche St-Jacques in Paris
König Johann I. 1316–1316 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Philipp V. 1291–1322 Basilika Saint-Denis bei Paris
Johanna II. von Burgund 1291–1330 Klosterkirche des Cordeliers in Paris
König Karl IV. 1295–1328 Basilika Saint-Denis bei Paris
Blanka von Burgund 1296–1325 Zisterzienserkloster Maubuisson in Saint-Ouen-l'Aumône
Maria von Luxemburg 1305–1324 Dominikanerkirche in Montargis
Johanna von Evreux 1310-? Basilika Saint-Denis bei Paris
König Philipp VI. 1293–1350 Basilika Saint-Denis bei Paris
Johanna von Burgund 1294–1348 Basilika Saint-Denis bei Paris
Blanche von Navarra 1231–1398 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Johann II. 1319–1364 Basilika Saint-Denis bei Paris
Jutta von Luxemburg 1315–1349 Abteikirche Maubuisson
Johanna von Auvergne 1326–1360 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl V. 1337–1380 Basilika Saint-Denis bei Paris
Johanna von Bourbon 1339–1378 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl VI. 1368–1422 Basilika Saint-Denis bei Paris
Isabella von Bayern 1369–1435 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Karl VII. 1403–1461 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria von Neapel-Anjou 1404–1463 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Ludwig XI. 1423–1483 Notre-Dame in Cléry bei Orléans
Margarethe von Schottland 1424–1445 Abteikirche St. Laon-de-Thouars
Charlotte von Savoyen 1445–1483 Notre-Dame in Cléry bei Orléans
König Karl VIII. 1470–1498 Basilika Saint-Denis bei Paris; Herz: Basilka Notre-Dame-de-Cléry
Anne de Bretagne 1477–1514 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Ludwig XII. 1462–1515 Basilika Saint-Denis bei Paris
Johanna von Frankreich 1464–1505 Annuntiatenkloster in Bourges
Anne de Bretagne 1477–1514 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria von England 1496–1533 St. Mary’s Church in Bury St Edmunds
König Franz I. 1494–1547 Basilika Saint-Denis bei Paris
Claude von Frankreich 1499–1524 Basilika Saint-Denis bei Paris
Eleonore von Österreich 1498–1558 9. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Heinrich II. 1519–1559 Basilika Saint-Denis bei Paris
Katharina von Medici 1519–1589 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Franz II. 1544–1560 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria I. Stuart von Schottland 1542–1587 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
König Karl IX. 1550–1574 Basilika Saint-Denis bei Paris
Elisabeth von Österreich 1554–1592 ursprünglich im Klarissinenkloster, seit 1782 in der Herzogsgruft im Stephansdom in Wien
König Heinrich III. 1551–1589 ursprünglich in St-Corneille, seit 1610 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
Louise de Lorraine-Vaudémont 1553–1601 ursprünglich im Convent des Capucines, St. Honoré in Paris; seit 1817 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
König Heinrich IV. 1553–1610 Basilika Saint-Denis bei Paris
Margarete von Valois 1553–1615 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria von Medici 1573–1642 Kölner Dom
König Ludwig XIII. 1601–1643 Basilika Saint-Denis bei Paris
Anna von Österreich 1601–1666 Basilika Saint-Denis bei Paris
König Ludwig XIV. 1638–1715 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria Theresia von Spanien 1638–1683 Basilika Saint-Denis bei Paris
Françoise d'Aubigné 1635–1719 Kirche von St. Cyr, im Chor
König Ludwig XV. 1710–1774 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria Leszczyńska 1703–1768 Basilika Saint-Denis bei Paris; Herz in Notre-Dame de Bon-Secours in Nancy
König Ludwig XVI. 1754–1793 ursprünglich auf dem Friedhof de la Madeleine, seit 1815 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
Marie Antoinette von Österreich 1755–1793 ursprünglich auf dem Friedhof de la Madeleine, seit 1815 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
König Ludwig XVII. 1785–1795 ursprünglich auf dem Friedhof Ste-Marguérite, dann in der Basilika Saint-Denis bei Paris
Kaiser Napoleon I. 1769–1821 ursprünglich in St. Helena, seit 1840 im Invalidendom in Paris
Joséphine de Beauharnais 1763–1814 Eglise St.Pierre-St.Paul in Rueil-Malmaison
Marie-Louise von Österreich 1791–1847 Neue Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Napoleon II., König von Rom 1811–1832 ursprünglich in der Kapuzinergruft in Wien, seit 1940 im Invalidendom in Paris; das Herz blieb in Wien in der Augustinerkirche
König Ludwig XVIII. 1755–1824 Basilika Saint-Denis bei Paris
Maria-Josepha von Savoyen 1753–1810 ursprünglich in der Westminster Abbey, seit 1811 in S. Luzifero in Cagliari
König Karl X. 1757–1836 Kloster Kostanjevica in Nova Gorica, Slowenien
Maria Theresia von Sardinien 1756–1805 Kaiserliches Mausoleum neben dem Dom zu Graz; Herz in Santa Chiara in Neapel
König Ludwig XIX. 1775–1844 Kloster Kostanjevica in Nova Gorica, Slowenien
Marie-Thérèse von Frankreich 1778–1851 Kloster Kostanjevica in Nova Gorica, Slowenien
König Ludwig Philipp I. 1773–1850 ursprünglich in Weybridge, seit 1876 im Mausoleum des Hauses Orléans in der Königlichen Kapelle in Dreux
Maria Amalia von Neapel-Sizilien 1782–1866 ursprünglich in Weybridge, seit 1876 im Mausoleum des Hauses Orléans in der Königlichen Kapelle in Dreux
Kaiser Napoleon III. 1808–1863 ursprünglich St. Mary's Church in Chislehurst, seit 1888 in der St. Michael’s Abbey in Farnborough
Eugénie de Montijo 1826–1920 St. Michael’s Abbey in Farnborough

Griechenland

Königreich von 1832 bis 1973. Die Könige aus dem Hause Oldenburg wurden alle in Tatoi bei Athen beerdigt, der erste König aus dem Hause Wittelsbach ruht in München.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Otto I. 1815–1867 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München
Amalie von Oldenburg 1818–1875 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München
König Georg I. 1815–1867 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
Olga von Russland 1851–1926 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
König Konstantin I. 1868–1923 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
Sophie von Preußen 1870–1932 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
König Alexander 1893–1920 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
Aspasia Manos 1896–1972 ursprünglich auf dem Friedhof S. Michele in Venedig, dann auf dem Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
König Georg II. 1890–1947 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
Elisabeth von Rumänien 1894–1956 Hedingerkirche in Sigmaringen
König Paul 1901–1964 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi
Friederike von Hannover 1917–1981 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi

Hannover

Königreich von 1814 bis 1866 (von 1814 bis 1837 in Personalunion mit Großbritannien).

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Georg III. 1738–1820 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz 1744–1818 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Georg IV. 1762–1830 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Maria Anne Smythe 1756–1837 St John the Baptist Church in Brighton
Caroline von Braunschweig 1768–1821 Braunschweiger Dom
König Wilhelm IV. 1765–1837 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Adelheid von Sachsen-Meiningen 1792–1849 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Ernst August I. 1771–1851 Mausoleum im Berggarten von Schloss Herrenhausen in Hannover
Friederike von Mecklenburg-Strelitz 1778–1841 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
König Georg V. 1819–1878 St. George’s Chapel auf Schloss Windsor
Marie von Sachsen-Altenburg 1818–1907 Mausoleum neben Schloss Cumberland in Gmunden, Oberösterreich

Heiliges Römisches Reich deutscher Nation

Staatenbund unter dem römischen-deutschen Kaiser bzw. dem deutschen König von 800 bis 1806. Unter den Habsburgern wurde die Wiener Kapuzinergruft („Kaisergruft“) zur Familiengrablege der deutschen Kaiser, zuvor ließen sich die Kaiser und Könige in verschiedenen Städten des Reiches (Aachen, Speyer, Prag, Graz etc.) beisetzen.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Kaiser Karl I. der Große 747–814 Aachener Dom
Gerperga ?-? ?
Hildegard 758–783 St. Arnulf in Metz
Fastrada ?–794 ?
Luitgard ?–800 ?
Kaiser Ludwig I. der Fromme 787–840 St. Arnulf in Metz
Irmingard 780–818 ?
Judith von Bayern 795–843 St. Martin in Tours
Kaiser Lothar I. 795–855 Abtei Prüm
Irmingard von Tours ?–851 Kloster Erstein, Elsaß
Kaiser Ludwig II. 825–875 Basilika Sant'Ambrogio in Mailand
Engelberga ?–901 Kloster S. Sisto in Piacenza
König Ludwig der Deutsche 806–876 Kloster Lorsch
Hemma ?–876 Kloster Sankt Emmeram in Regensburg
Kaiser Karl II. der Kahle 823–877 zuerst in Nantua, später Basilika Saint-Denis bei Paris
Irmentrud von Orléans 830–869 Basilika Saint-Denis bei Paris
Richildis von der Provence 845–910 ?
König Karlmann 830–880 Pfalzbasilika (heute Stiftspfarrkirche) Altötting
König Ludwig III. 835–882 Kloster Lorsch
Liutgard ?–885 Aschaffenburg
Kaiser Karl III. 839–888 Kloster Reichenau in Mittelzell auf der Insel Reichenau
Richardis 850–901 Kloster Andlau im Elsaß
Kaiser Arnulf von Kärnten 850–899 Kloster Sankt Emmeram in Regensburg
Oda ?–903 Kloster Sankt Emmeram in Regensburg
König Ludwig IV. das Kind 893–911 ?
König Konrad I. 880–918 Dom zu Fulda
Kunigunde Kloster Lorsch
König Heinrich I. 876–936 Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
Mathilde Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
Kaiser Otto I. 912–973 Magdeburger Dom
Edgitha 910–946 Magdeburger Dom
Adelheid von Hochburgund 931–999 Kloster Selz im Elsaß
Kaiser Otto II. 955–983 Vatikanische Grotten in der Peterskirche in Rom
Theophanu 950–991 St. Pantaleon in Köln
Kaiser Otto III. 980–1002 Aachener Dom
Kaiser Heinrich II. 973–1024 Bamberger Dom
Kunigunde 975–1033 Bamberger Dom
Kaiser Konrad II. 990–1039 Dom zu Speyer
Gisela von Schwaben 989–1043 Dom zu Speyer
Kaiser Heinrich III. 1017–1056 Dom zu Speyer; Inteste (Herz und Eingeweide) in der Ulrichskapelle der Kaiserpfalz Goslar
Gunhild von Dänemark 1018–1038 Kloster Limburg
Agnes von Poitou 1025–1077 Kapelle der Heiligen Petronella in der Peterskirche in Rom
Kaiser Heinrich IV. 1050–1106 Dom zu Speyer
Bertha 1051–1087 Dom zu Speyer
Eupraxia von Kiew ?–1109 Kiew (genaue Lage unbekannt)
König Konrad 1074–1101 Kathedrale Santa Reparata, heute überbaut durch den Dom Santa Maria del Fiore in Florenz
König Rudolf von Rheinfelden (Gegenkönig) 1025–1080 Dom zu Merseburg
König Hermann von Luxemburg (Gegenkönig) ?-1088 ?
Sophia von Formbach ?-? ?
Kaiser Heinrich V. 1086–1125 Dom zu Speyer
Königin Mathilde 1102–1167 ursprünglich in der Abteikirche Bec, dann in der Kathedrale von Rouen
Kaiser Lothar III. 1075–1137 Kaiserdom in Königslutter
Richenza von Northeim 1095–1141 Kaiserdom in Königslutter
König Konrad III. 1093–1152 Bamberger Dom
Gertrud von Comburg 1095–1130 Benediktinerabtei Lorch
Gertrud von Sulzbach 1113–1146 Zisterzienserabtei Ebrach
König Heinrich VI. 1037–1150 Benediktinerabtei Lorch
Kaiser Friedrich I. 1122–1190 das Fleisch in St. Peter in Antiochia, das Herz in Tarsus, die Gebeine in der Kathedrale in Tyrus
Adela von Vohburg 1128–1187 Kloster Weißenau bei Ravensburg
Beatrix von Burgund 1144–1184 Dom zu Speyer
Kaiser Heinrich VI. 1165–1197 Kathedrale von Palermo
Konstanze von Sizilien 1154–1198 Kathedrale von Palermo
König Philipp von Schwaben 1176–1208 Dom zu Speyer
Irene von Schwaben 1181–1208 Benediktinerabtei Lorch
Kaiser Otto IV. 1175–1218 Braunschweiger Dom
Beatrix von Hohenstaufen 1198–1212 ?
Maria von Brabant 1191–1260 St. Peter in Löwen
Kaiser Friedrich II. 1194–1250 Kathedrale von Palermo
Konstanze von Aragon 1182–1222 Kathedrale von Palermo
Isabella von Brienne 1211–1228 Kathedrale von Andria
Bianca Lancia 1210–1233 Gioia del Colle
Isabella von England 1217–1241 Kathedrale von Andria
König Heinrich (VII.) 1211–1241 Kathedrale von Cosenza
Margarete von Babenberg 1204–1266 Stift Lilienfeld
König Heinrich Raspe (Gegenkönig) 1204–1247 Katharinenkloster Eisenach; Herz: Dominikanerkirche
Elisabeth von Brandenburg 1206–1231 ?
König Konrad IV. 1228–1254 Herz und Eingeweide in Melfi; der Körper wurde in Messina verbrannt
Elisabeth von Bayern 1230–1273 Stiftskirche des Zisterzienserstifts Stams in Tirol
König Wilhelm von Holland 1227–1256 Middelburg
Elisabeth von Braunschweig 1235–1266 ?
König Richard von Cornwall 1209–1272 Hayles Abbey, Gloucester
Isabella von Pembroke 1200–1240 Beaulieu Abbey, Hampshire; Herz: Tewkesbury Abbey
Sancha von der Provence 1225–1261 Hayles Abbey, Gloucester
Beatrix von Falkenburg ?–1277 Friars Minor in Oxford
König Alfons von Kastilien (Gegenkönig) 1221–1284 Kathedrale von Murcia
Violante von Aragon 1236–1301 ?
König Rudolf I. 1218–1291 Dom zu Speyer
Gertrud von Hohenberg 1225–1281 ursprünglich im Münster zu Basel, 1770 in St. Blasien im Schwarzwald, seit 1809 in der Stiftskirche des Stiftes St. Paul im Lavanttal
Agnes von Burgund 1270–1323 Dome de Vieux Château et d’Aigne le Duc in Paris
König Adolf von Nassau 1250–1298 Dom zu Speyer
König Albrecht I. 1255–1308 Dom zu Speyer
Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol 1262–1313 Stiftskirche des Stiftes St. Paul im Lavanttal
Kaiser Heinrich VII. 1274–1313 Dom zu Pisa
Margarete von Brabant 1276–1311 Minoritenkirche in Genua
König Friedrich III. 1289–1330 Herzogsgruft im Stephansdom in Wien
Elisabeth von Aragon 1296–1330 Minoritenkirche in Wien
Kaiser Ludwig IV. 1281–1347 Gruft im Frauendom in München
Beatrix von Schlesien-Glogau 1290–1322 Gruft im Frauendom in München
Margarethe von Holland 1293–1356 Minoritenkirche in Valenciennes
Kaiser Karl IV. 1316–1378 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Blanca Margarete von Valois 1317–1348 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Anna von der Pfalz 1329–1353 ?
Anna von Schweidnitz 1339–1362 ?
Elisabeth von Pommern 1347–1393 ?
König Günther von Schwarzburg (Gegenkönig) 1304–1349 Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main
König Wenzel 1361–1419 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Johanna von Bayern 1356–1386 Zisterzienserkloster in Zbraslav
Sophie von Bayern 1376–1425 St. Martinsdom in Bratislava
König Friedrich von Braunschweig (Gegenkönig) 1357–1400 Dom zu Braunschweig
Anna von Sachsen ?–1440 ?
König Ruprecht von der Pfalz 1352–1410 Heiliggeistkirche in Heidelberg
Elisabeth von Nürnberg 1358–1411 Heiliggeistkirche in Heidelberg
König Jobst von Mähren 1351–1411 Ehem. Zisterzienserkloster Marien-Saal (jetzt Abtei St. Thomas) in Brünn
Elisabeth von Oppeln 1360–1374 ?
Agnes von Oppeln ?-1413 ?
Kaiser Sigismund 1368–1437 Domkirche zu Oradea
Maria von Ungarn 1370–1395 Domkirche zu Oradea
Barbara von Cilli 1391–1451 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Albrecht II. 1307–1439 Basilika in Székesfehérvár
Elisabeth von Luxemburg 1409–1442 Basilika in Székesfehérvár
Kaiser Friedrich III. 1415–1493 Hochgrab im Stephansdom in Wien; Eingeweide: Stadtpfarrkirche von Linz
Eleonore von Portugal 1436–1467 Neukloster in Wiener Neustadt
Kaiser Maximilian I. 1459–1519 St. Georgskapelle in der Burg von Wiener Neustadt; Herz in der Liebfrauenkirche in Brügge
Maria von Burgund 1457–1482 Liebfrauenkirche in Brügge
Bianca Maria Sforza 1472–1510 Stiftskirche des Zisterzienserstifts Stams in Tirol
Kaiser Karl V. 1500–1558 ursprünglich in San Jerónimo de Yuste, seit 1574 im Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Isabella von Portugal 1503–1539 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Kaiser Ferdinand I. 1503–1564 Hochgrab im Veitsdom in Prag
Anna von Böhmen und Ungarn 1503–1547 Hochgrab im Veitsdom in Prag
Kaiser Maximilian II. 1527–1576 Hochgrab im Veitsdom in Prag
Maria von Spanien 1528–1603 im Chor des Klosters S. Clara de las Descalzas Reales in Madrid
Kaiser Rudolf II. 1552–1612 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
Kaiser Matthias 1557–1619 Gründergruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Anna von Tirol 1585–1618 Gründergruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Kaiser Ferdinand II. 1578–1637 Kaiserliches Mausoleum neben dem Dom von Graz; Herz: Augustinerkirche, Wien
Maria Anna von Bayern 1574–1616 Kaiserliches Mausoleum neben dem Dom von Graz; Herz: Augustinerkirche, Wien
Eleonora Gonzaga 1598–1655 ursprünglich im Karmelitinnenkloster, seit 1782 in der Herzogsgruft im Stephansdom in Wien
Kaiser Ferdinand III. 1608–1657 ursprünglich im Dom von Graz, dann in der Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Anna von Spanien 1606–1646 Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien
Maria Leopoldine von Tirol 1632–1649 ursprünglich im Dom von Graz, dann in der Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien
Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers 1630–1686 Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Kaiser Leopold I. 1640–1705 Karlsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Margarita Teresa von Spanien 1651–1673 Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Claudia Felizitas von Tirol 1653–1676 Dominikanerkirche in Wien; Herz: Kapuzinergruft
Eleonore Magdalene Therese von der Pfalz 1655–1720 Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien
Kaiser Joseph I. 1678–1711 Karlsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg 1673–1742 Salesianerinnenkloster in Wien; Herz: Karlsgruft in der Kapuzinergruft
Kaiser Karl VI. 1685–1740 Karlsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel 1691–1750 Karlsgruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Kaiser Franz I. Stephan 1708–1765 Maria-Theresien-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Theresia von Österreich 1717–1780 Maria-Theresien-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Kaiser Karl VII. 1697–1745 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Maria Amalie von Österreich 1701–1756 Fürstengruft in der Theatinerkirche in München; Herz in der Altöttinger Gnadenkapelle
Kaiser Joseph II. 1741–1790 Maria-Theresien-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Isabella von Bourbon-Parma 1741–1763 Maria-Theresien-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Maria Josepha von Bayern 1739–1767 Maria-Theresien-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Kaiser Leopold II. 1747–1792 Toskana-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Ludovica von Spanien 1745–1792 Toskana-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Kaiser Franz II. 1768–1835 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Elisabeth von Württemberg 1767–1790 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Theresia von Neapel-Sizilien 1772–1807 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Maria Ludovika von Österreich-Este 1787–1816 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Karoline Auguste von Bayern 1792–1873 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien

Italien

Königreich von 1713 bis 1946 (bis 1720 Königreich Sardinien und bis 1861 Piemont-Sardinien). Familiengrablegen sind die Basilika di Superga in Turin und seit der Einigung Italiens der Pantheon in Rom.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Viktor Amadeus I. 1666–1732 Basilika di Superga in Turin
Anna Maria von Frankreich 1669–1728 Basilika di Superga in Turin
Anna Canalis di Cumiana 1680–1769 Basilika di Superga in Turin
König Karl Emanuel I. 1701–1773 Basilika di Superga in Turin
Christine von Sulzbach 1704–1723 ursprünglich in der Kathedrale S. Giovanni Battista, seit 1786 in der Basilika di Superga in Turin
Polyxena von Hessen-Rotenburg-Rheinfels 1706–1735 ursprünglich in der Kathedrale S. Giovanni Battista, seit 1786 in der Basilika di Superga in Turin
Elisabeth Therese von Lothringen 1711–1741 ursprünglich in der Kathedrale S. Giovanni Battista, seit 1786 in der Basilika di Superga in Turin
König Viktor Amadeus II. 1726–1796 Basilika di Superga in Turin
Maria Antonia von Spanien 1729–1785 Basilika di Superga in Turin
König Karl Emanuel IV. 1751–1819 Jesuitenkirche Il Gesù in Rom
Clothilde von Frankreich 1759–1802 Sta. Catarina e Chiaia in Neapel
König Viktor Emanuel I. 1751–1819 Basilika di Superga in Turin
Maria Theresia von Österreich-Este 1773–1832 Basilika di Superga in Turin
König Karl Felix 1765–1831 Zisterzienserkloster Hautecombe
Maria Christina von Sizilien 1779–1849 Zisterzienserkloster Hautecombe
König Karl Albert 1798–1849 Basilika di Superga in Turin
Maria Theresia von Österreich-Toskana 1801–1855 Basilika di Superga in Turin
König Viktor Emanuel II. 1820–1878 Pantheon in Rom
Adelheid von Österreich 1822–1855 Basilika di Superga in Turin
Rosa Vercellana 1833–1885 ursprünglich in S. Matteo in Pisa, seit 1885 im Mausoleum der „Bela Rosin“ beim Schloss Mirafiori in Turin
König Umberto I. 1844–1900 Pantheon in Rom
Margarethe von Italien 1851–1926 Pantheon in Rom
König Viktor Emanuel III. 1869–1947 ursprünglich in der Kirche St. Katharina in Alexandria, seit 1990 im Pantheon in Rom
Elena von Montenegro 1873–1952 Friedhof Saint-Lazare in Montpellier
König Umberto II. 1904–1983 Zisterzienserkloster Hautecombe
Marie José von Belgien 1906–2001 Zisterzienserkloster Hautecombe

Jugoslawien

Königreich von 1882 bis 1945 (bis 1918 Königreich Serbien und bis 1921 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen). Alle Könige aus der Dynastie Karadjordjevic wurden in der St. Georgs-Kapelle in Topola begraben, mit Ausnahme des letzten Königs Peter II., der als einziger europäischer Monarch in den USA beigesetzt wurde.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Milan I. Obrenović 1854–1901 Gruft der Klosterkirche Krušedol in Irig bei Novi Sad, Serbien
Natalija Keško 1859–1941 Friedhof von Lardy, Seine-et-Oise, bei Paris
König Alexander Obrenović 1876–1903 Gruft in der St. Markus Kirche in Belgrad
Draga Lunjevica 1861–1903 Gruft in der St. Markus Kirche in Belgrad
König Peter I. 1844–1921 St. Georgs-Kirche in Oplenac bei Topola
Zorka von Montenegro 1864–1890 Gruft in der St. Georgs-Kirche in Oplenac bei Topola
König Alexander I. 1888–1934 Gruft in der St. Georgs-Kirche in Oplenac bei Topola
Maria von Rumänien 1900–1961 Royal Burial Ground in Frogmore bei Windsor
Prinzregent Paul 1893–1976 Cimetière de Bois de Vaux in Lausanne
Olga von Griechenland 1903–1997 Cimetière de Bois de Vaux in Lausanne
König Peter II. 1923–1970 Serbisch-orthodoxe Kirche Saint-Sava in Libertyville, Illinois, USA; eine Überführung nach Topola ist geplant
Alexandra von Griechenland 1921–1993 Königlicher Friedhof im Schlosspark von Tatoi

Kroatien

Königreich von 1941 bis 1943

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Tomislav II. 1900–1948 ursprünglich in der Kirche Mater Misericordia in Buenos Aires, dann auf dem Friedhof Borro in Arezzo, dann in der Basilika di Superga in Turin
Irene von Griechenland 1904–1974 ursprünglich auf dem Friedhof Borro bei Arezzo, dann in der Basilika di Superga in Turin

Liechtenstein

Fürstentum seit 1608. Bis zum Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie wurden die Fürsten in Vranov bei Brünn nahe ihren Wohnschlössern Lednice und Valtice beigesetzt, danach wurde auf Liechtensteinischem Staatsgebiet eine neue Familiengrablege errichtet.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Fürst Karl I. 1569–1627 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Anna Maria Schembera von Czernahor von Boskowitz 1569–1625 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Fürst Karl Eusebius 1611–1684 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg ?–1676 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Fürst Hans Adam I. 1662–1712 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Edmunda Maria Theresia von Dietrichstein-Nikolsburg 1652–1737 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Fürst Josef Wenzel I. 1696–1772 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Anna Maria von Liechtenstein 1699–1753 Krypta in der Paulanerkirche in Wien-Wieden (die Krypta ist nicht mehr erhalten)
Fürst Anton Florian 1656–1721 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Eleonore Barbara von Thun-Hohenstein 1661–1723 Krypta in der Paulanerkirche in Wien-Wieden (die Krypta ist nicht mehr erhalten)
Fürst Josef Johann Adam 1690–1732 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Gabriele von Liechtenstein 1692–1713 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Maria Anna von Thun-Hohenstein 1698–1716 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Maria Anna von Oettingen-Spielberg 1693–1729 Pfarrkirche von Głogów in Schlesien
Maria Anna Kottulinsky 1707–1788 Wallfahrtskirche Mariabrunn in Wien-Hütteldorf
Fürst Johann Nepomuk Karl 1724–1748 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Maria Josefa von Harrach 1727–1788 Kapuzinerkirche in Roudnice nad Labem
Fürst Franz Josef I. 1726–1781 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Leopoldine von Sternberg 1733–1809 Pfarrkirche St. Andreas in Wien-Hütteldorf
Fürst Alois I. 1759–1805 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Alte Gruft
Karoline von Manderscheid-Blankenheim 1768–1831 Friedhof Hietzing in Wien, Gruppe 2, Nr 15
Fürst Johann I. Josef 1760–1836 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Josefa zu Fürstenberg-Weitra 1776–1848 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Fürst Alois II. 1796–1858 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau 1813–1881 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Fürst Johann II. 1840–1929 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Fürst Franz I. 1853–1938 Liechtensteinische Gruft in Vranov u Brna, Neue Gruft
Elsa von Gutmann 1875–1947 Fürstengruft neben der Kathedrale von Vaduz
Fürst Franz Josef II. 1906–1989 Fürstengruft neben der Kathedrale von Vaduz
Georgina „Gina“ von Wilczek 1921–1989 Fürstengruft neben der Kathedrale von Vaduz

Luxemburg

Unabhängiges Großherzogtum seit 1890. Alle Großherzöge wurden in der Kathedrale von Luxemburg beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Großherzog Adolf I. 1817–1905 Kathedrale von Luxemburg
Elisabeth von Russland 1826–1845 Russisch-Orthodoxe Kirche St. Elisabeth auf dem Neroberg in Wiesbaden
Adelheid Marie von Anhalt-Dessau 1833–1916 Kathedrale von Luxemburg
Großherzog Wilhelm IV. 1852–1912 Kathedrale von Luxemburg
Maria Anna von Portugal 1861–1942 Kathedrale von Luxemburg
Großherzogin Maria-Adelheid 1894–1924 Kathedrale von Luxemburg
Großherzogin Charlotte 1896–1985 Kathedrale von Luxemburg
Felix von Bourbon-Parma 1893–1970 Kathedrale von Luxemburg
Joséphine Charlotte von Belgien 1927–2005 Kathedrale von Luxemburg

Monaco

Fürstentum seit 1633. Alle Fürsten wurden in der Kathedrale von Monaco beigesetzt, einige Gräber gingen jedoch verloren, da der Vorgängerbau zerstört wurde.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Fürst Honoré II. 1596–1662 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Ippolita Trivulzio 1600–1638 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Louis I. 1642–1701 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Catherine-Charlotte de Gramont 1639–1678 Kapuzinerkirche in Paris
Fürst Antoine I. 1661–1731 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Maria von Lothringen 1674–1724 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürstin Louise-Hippolyte 1697–1731 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Jacques I. 1689–1751 Kirche von Torigni-sur-Vire, Manche, Normandie
Fürst Honoré III. 1720–1795 der Verbleib der Leiche ist ungewiss
Catherine de Brignole-Sale 1737–1813 Chapel of St Louis in Wimbledon
Fürst Honoré IV. 1758–1819 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Louise d'Aumont Mazarin 1759–1864 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Honoré V. 1778–1841 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Florestan 1785–1856 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Maria Caroline Gibert de Lametz 1793–1879 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Charles III. 1818–1889 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Antoinette de Mérode-Westerloo 1828–1864 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Fürst Albert I. 1848–1922 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Mary Victoria Hamilton 1850–1922 Budapest
Alice Heine 1858–1925 ?
Fürst Louis II. 1870–1949 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Ghislaine Dommanget 1900–1991 Friedhof Passy in Paris
Fürst Rainier III. 1923–2005 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco
Grazia Patricia 1929–1982 Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco

Montenegro

Königreich von 1910 bis 1918.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Nikola I. 1841–1921 Kirche Mariä Geburt in Cetinje
Milena Vukotić 1847–1923 Kirche Mariä Geburt in Cetinje

Neapel-Sizilien

Im Mittelalter getrennte Königreiche, dann lange unter Fremdherrschaft. Von 1735 bis 1860 Königreich unter den Bourbonen. Die meisten Könige ruhen in der Familiengrablege Santa Chiara in Neapel.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Karl III. 1716–1788 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Amalia von Sachsen 1724–1760 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Ferdinand I. 1751–1825 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Maria Karolina von Österreich 1752–1814 Toskanagruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Lucia Migliaccio 1770–1826 Kirche S. Ferdinando in Neapel
König Franz I. 1777–1838 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Maria Klementine von Österreich 1777–1801 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Maria Isabel von Spanien 1789–1848 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
König Ferdinand II. 1810–1859 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Maria Christina von Savoyen 1812–1836 Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Maria Theresia Isabella von Österreich 1816–1867 ursprünglich Santa Maria della Stella, Albano Laziale bei Rom, seit 1962 in der Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
König Franz II. 1836–1894 ursprünglich in Arco, dann in Trient, dann in St. Spirito dei Napoletani in Rom und seit 1984 in der Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel
Marie in Bayern 1841–1925 ursprünglich in Arco, dann in Trient, dann in St. Spirito dei Napoletani in Rom und seit 1984 in der Grabkapelle der Bourbonen in der Kirche Santa Chiara in Neapel

Niederlande

Königreich seit 1815 (bzw. von 1806 bis 1810 unter den Bonapartes). Alle Könige aus dem Hause Nassau wurden in der Familiengrablege des Neuen Kirche in Delft beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Louis Bonaparte 1778–1846 Kirche St-Gilles in Saint-Leu-la-Forêt
Hortense de Beauharnais 1783–1837 Kirche St-Gilles in Saint-Leu-la-Forêt
König Louis II. 1804–1831 Kirche St-Gilles in Saint-Leu-la-Forêt
Charlotte Napoléone Bonaparte 1802–1839 Kirche St-Gilles in Saint-Leu-la-Forêt
König Wilhelm I. 1772–1848 Neue Kirche in Delft
Wilhelmine von Preußen 1774–1837 Neue Kirche in Delft
Henriëtte d'Oultremont de Wégimont 1792–1864 Familiengrab in der Kapelle im Park von Schloss Wégimont in Soumagne bei Lüttich, Belgien
König Wilhelm II. 1792–1849 Neue Kirche in Delft
Anna Pawlowna 1795–1865 Neue Kirche in Delft
König Wilhelm III. 1817–1890 Neue Kirche in Delft
Sophie von Württemberg 1818–1877 Neue Kirche in Delft
Emma von Waldeck-Pyrmont 1858–1934 Neue Kirche in Delft
Königin Wilhelmina 1880–1962 Neue Kirche in Delft
Heinrich zu Mecklenburg 1876–1934 Neue Kirche in Delft
Königin Juliana 1909–2004 Neue Kirche in Delft
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld 1911–2004 Neue Kirche in Delft
Claus von Amsberg 1926–2002 Neue Kirche in Delft

Norwegen

Bereits im Mittelalter unabhängiges Königreich, dann von 1380 bis 1905 in Personalunion mit Dänemark bzw. Schweden. Die norwegischen Könige der Neuzeit werden in der Festung Akershus in Oslo beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Haakon VII. 1872–1957 Festung Akershus in Oslo
Maud von England 1869–1938 Festung Akershus in Oslo
König Olav V. 1903–1991 Festung Akershus in Oslo
Märtha von Schweden 1901–1954 Festung Akershus in Oslo

Österreich

Kaiserreich von 1804 bis 1918. Alle Kaiser, mit Ausnahme von Karl I., wurden in der Familiengrablege der Kapuzinerguft in Wien beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Kaiser Franz I. 1768–1835 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Elisabeth von Württemberg 1767–1790 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Theresa von Neapel-Sizilien 1772–1807 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Maria Ludovika von Österreich-Este 1787–1816 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Karoline Auguste von Bayern 1792–1873 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Kaiser Ferdinand I. 1793–1875 Ferdinands-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien; Herz: Augustinerkirche
Maria Anna von Savoyen 1803–1884 Ferdinands-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Kaiser Franz Joseph I. 1830–1916 Franz-Josephs-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Elisabeth in Bayern 1837–1898 Franz-Josephs-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Kronprinz Rudolf 1858–1889 Franz-Josephs-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Stephanie von Belgien 1864–1945 Benediktinerabtei Pannonhalma, Ungarn
Erzherzog Franz Ferdinand 1863–1914 Schloss Artstetten
Sophie Chotek von Chotkowa 1868–1914 Schloss Artstetten
Kaiser Karl I. 1887–1922 Kirche Nossa Senhora in Monte bei Funchal auf Madeira; das Herz in der Lorettokapelle des Kloster Muri, Aargau, Schweiz
Zita von Bourbon-Parma 1892–1989 Gruftkapelle in der Kapuzinergruft in Wien; das Herz in der Lorettokapelle des Kloster Muri, Aargau, Schweiz

Polen

Königreich von 1000 bis 1795. Obwohl Polen die meiste Zeit eine Wahlmonarchie unter wechselnden Dynastien aus Schweden, Frankreich, Sachsen oder Polen war, wurden die meisten Herrscher in der Wawel-Kathedrale in Krakau beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Wladislaw I. 1260–1333 Wawel-Kathedrale in Krakau
Hedwig von Kalisch 1266–1339 Klarissinenkloster in Stary Sącz
König Kasimir I. 1310–1370 Wawel-Kathedrale in Krakau
Anna von Litauen 1311–1339 Wawel-Kathedrale in Krakau
Adelheid von Hessen 1324–1371 Augustinerkloster in Kassel
Hedwig von Sagan 1350–1390 Heiliggrabkirche in Legnica
König Ludwig I. 1326–1382 Basilika in Székesfehérvár
Margarethe von Luxemburg 1335–1349 ?
Elisabeth von Bosnien 1340–1387 Basilika in Székesfehérvár
Königin Hedwig I. 1373–1399 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Wladislaw II. 1348–1434 Wawel-Kathedrale in Krakau
Anna von Cilli 1380–1416 in der Apsis der Wawel-Kathedrale in Krakau
Elisabeth von Pilitza 1372–1420 Wawel-Kathedrale in Krakau
Sophie Holszanska 1405–1461 St. Michael-und-Stanislaus-Kirche des Paulanerklosters in Krakau
König Wladislaw III. 1424–1444 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Kasimir II. 1427–1492 Wawel-Kathedrale in Krakau
Elisabeth von Habsburg 1437–1505 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Johann I. 1459–1501 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Alexander I. 1461–1506 Kathedrale St. Stanislaus in Vilnius
Helena von Moskau 1476–1513 Kathedrale St. Stanislaus in Vilnius
König Sigismund I. 1467–1548 Wawel-Kathedrale in Krakau
Barbara Zápolya 1495–1515 Wawel-Kathedrale in Krakau
Bona Sforza 1494–1557 ?
König Sigismund II. August 1520–1572 Wawel-Kathedrale in Krakau
Elisabeth von Österreich 1526–1545 Kathedrale St. Stanislaus in Vilnius
Barbara Radziwiłł 1520–1551 Kathedrale St. Stanislaus in Vilnius
Katharina von Österreich 1533–1572 Gruft im Stift Sankt Florian, Oberösterreich
König Heinrich III. 1551–1589 ursprünglich in St-Corneille, seit 1610 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
Louise de Lorraine-Vaudémont 1553–1601 ursprünglich im Convent des Capucines, St. Honoré in Paris; seit 1817 in der Basilika Saint-Denis bei Paris
König Stephan Báthory 1533–1586 Wawel-Kathedrale in Krakau
Anna Jagiellonica 1523–1596 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Sigismund III. 1566–1632 Wawel-Kathedrale in Krakau
Anna von Österreich 1573–1598 Wawel-Kathedrale in Krakau
Konstanze von Österreich 1588–1631 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Wladislaw IV. 1595–1648 Wawel-Kathedrale in Krakau
Cäcilia Renata von Österreich 1611–1644 Wawel-Kathedrale in Krakau
Luisa Maria Gonzaga 1611–1667 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Johann II. Kasimir 1609–1672 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Michael Korybut 1640–1673 Wawel-Kathedrale in Krakau
Eleonore von Österreich 1653–1697 Leopoldsgruft in der Kapuzinergruft in Wien
König Johann III. Sobieski 1629–1696 Wawel-Kathedrale in Krakau
Maria Kazimiera Sobieska 1641–1716 Wawel-Kathedrale in Krakau
König August II. der Starke 1670–1766 Wawel-Kathedrale in Krakau; Herz: Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth 1671–1727 Gruft in der Stadtkirche St. Nikolaus in Pretzsch
König Stanislaus I. 1677–1766 ursprünglich in Notre-Dame de Bon-Secours in Nancy, dann in der Wawel-Kathedrale in Krakau
Katharina Opalińska 1682–1747 Notre-Dame de Bon-Secours in Nancy
König August III. 1696–1763 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Josepha von Österreich 1699–1757 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Stanislaus II. August 1732–1798 ursprünglich in St. Petersburg, dann in Wolczyn

Portugal

Königreich von 1112 bis 1910. Die Liste beginnt mit der Dynastie Avis im Jahre 1385. Die Monarchen wurden zuerst vornehmlich in Batalha, unter der Dynastie der Braganza im Hieronymuskloster in Lissabon und zuletzt im Kloster São Vicente de Fora beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Johann I. 1358–1433 Gründerkapelle im Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
Philippa von England 1360–1415 Gründerkapelle im Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
König Eduard I. 1391–1438 Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
Eleonore von Aragonien 1400–1445 Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
König Alfons V. 1432–1481 Gründerkapelle im Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
Isabel von Portugal 1432–1455 Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
Johanna von Kastilien 1459–1506 St. Clara Kloster in Coimbra
König Johann II. 1455–1495 Mosteiro de Santa Maria da Vitória in Batalha
Eleonore von Portugal 1458–1525 Kloster Xabregas bei Lissabon
König Emmanuel I. 1469–1521 Hieronymuskloster in Lissabon
Elisabeth von Spanien 1470–1498 Sta. Isabel-Kloster in Toledo
Maria von Spanien 1482–1517 Hieronymuskloster in Lissabon
Eleonore von Österreich 1498–1558 9. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Johann III. 1502–1557 Hieronymuskloster in Lissabon
Katharina von Spanien 1507–1578 Hieronymuskloster in Lissabon
König Sebastian 1554–1578 seine Leiche wurde auf dem Schlachtfeld nie gefunden
König Heinrich I. 1512–1580 Hieronymuskloster in Lissabon
König Johann IV. 1604–1656 ursprünglich im Hieronymuskloster, dann im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Luisa von Guzmán 1613–1666 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Alfons VI. 1643–1683 Hieronymuskloster in Lissabon
Maria Francisca Elisabeth von Savoyen 1646–1683 Französisches Kapuzinerkloster in Lissabon
König Peter II. 1648–1706 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Maria Francisca Elisabeth von Savoyen 1646–1683 Französisches Kapuzinerkloster in Lissabon
Marie Sophie von der Pfalz 1666–1699 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Johann V. 1689–1750 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Maria Anna von Österreich 1683–1754 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Joseph I. 1714–1777 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Maria Anna von Spanien 1718–1781 S. Francisca de Paula in Lissabon
König Peter III. 1717–1786 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Königin Maria I. 1734–1818 ursprünglich im Kloster Ajuda in Rio de Janeiro, seit 1821 in der Basilika von Estrela
König Johann VI. 1767–1826 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Charlotte Johanna von Spanien 1775–1830 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Peter IV. 1798–1834 ursprünglich im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon, seit 1972 im Ipiranga-Denkmal in São Paulo; Herz: Kirche Lapa, Porto
Maria Leopoldine von Österreich 1797–1826 ursprünglich im Kloster Ajuda in Rio de Janeiro, seit 1954 im Ipiranga-Denkmal in São Paulo
Amélie de Beauharnais 1812–1873 ursprünglich im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon, seit 1982 im Ipiranga-Denkmal in São Paulo
König Michael I. 1802–1866 ursprünglich im Franziskanerkloster Engelberg, Großheubach, seit 1967 im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg 1831–1909 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Königin Maria II. 1819–1853 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Auguste de Beauharnais 1810–1835 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Ferdinand II. 1816–1885 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Peter V. 1837–1861 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Stephanie von Hohenzollern 1837–1859 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Ludwig I. 1838–1889 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Maria Pia von Savoyen 1847–1911 Basilika di Superga in Turin
König Karl I. 1863–1908 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Marie Amelie von Orléans 1865–1951 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
König Emmanuel II. 1889–1932 Kloster São Vicente de Fora in Lissabon
Auguste Viktoria von Hohenzollern-Sigmaringen 1890–1966 ?

Preußen

Königreich von 1710 bis 1817, von 1871 bis 1918 Deutsches Kaiserreich. Die preußischen Könige und deutschen Kaiser wurden in Berlin oder Potsdam beigesetzt, der letzte Kaiser ruht im niederländischen Exil.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Friedrich I. 1657–1713 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel 1661–1683 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
Sophie Charlotte von Hannover 1668–1705 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin 1685–1735 Schelfkirche in Schwerin
König Friedrich Wilhelm I. 1688–1740 ursprünglich in der Garnisonkirche in Potsdam, 1945 in der Elisabethkirche Marburg an der Lahn, 1952 auf der Burg Hohenzollern und seit 1991 im Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam
Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg 1687–1757 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
König Friedrich II. 1712–1786 ursprünglich in der Garnisonkirche in Potsdam, 1945 in der Elisabethkirche Marburg an der Lahn, 1952 auf der Burg Hohenzollern und seit 1991 im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam
Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern 1715–1797 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
König Friedrich Wilhelm II. 1744–1797 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel 1746–1840 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
Friederike von Hessen-Darmstadt 1751–1805 Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom
König Friedrich Wilhelm III. 1770–1840 Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg in Berlin
Luise von Mecklenburg-Strelitz 1776–1810 Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg in Berlin
Auguste Gräfin von Harrach 1800–1873 Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg in Berlin
König Friedrich Wilhelm IV. 1795–1861 Gruft unter dem Chor der Friedenskirche in Potsdam
Elisabeth Ludovika von Bayern 1801–1873 Gruft unter dem Chor der Friedenskirche in Potsdam
Kaiser Wilhelm I. 1797–1888 Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg in Berlin
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach 1811–1890 Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg in Berlin
Kaiser Friedrich III. 1831–1888 Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam
Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha 1840–1903 Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam
Kaiser Wilhelm II. 1859–1941 Mausoleum Haus Doorn bei Driebergen
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein 1858–1921 Antikentempel im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam
Hermine von Schönaich-Carolath 1887–1948 Antikentempel im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam

Rumänien

Königreich von 1866 bis 1947.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Karl I. 1839–1914 Schloss Peleş in Sinaia
Elisabeth Marie zu Wied 1843–1916 Curtea de Argeş
König Ferdinand I. 1865–1927 Schloss Peleş in Sinaia
Marie von Sachsen-Coburg und Gotha 1875–1938 Schloss Peleş in Sinaia
König Karl II. 1893–1953 ursprünglich im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon, seit 2003 in Curtea de Argeş
Ioana Lambrino 1898–1953 ?
Elena von Griechenland 1896–1982 Griechisch-katholische Kirche in Lausanne
Elena Lupescu 1902–1977 ursprünglich im Kloster São Vicente de Fora in Lissabon, seit 2003 im Klosterfriedhof in Curtea de Argeş

Russland

Zarenreich von 1328 bis 1721, von 1721 bis 1917 Kaiserreich. Die Liste beginnt mit der Dynastie der Romanows im Jahre 1613. Die Zaren wurden zuerst in Moskau, später in der Peter-und-Paul-Kathedrale in St. Petersburg beerdigt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
Zar Michael I. 1596–1645 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Maria Dolgorukaja ?–1625 ?
Jewdokia Streschnewa 1608–1645 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Zar Alexei I. 1629–1676 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Maria Iljinitschna Miloslawskaja 1625–1669 ?
Natalja Naryschkina 1651–1694 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Zarin Sofia 1657–1704 Smolensk-Kathedrale des Neujungfrauenklosters (Novodevitschi) in Moskau
Zar Fjodor III. 1661–1682 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Agafia Gutschetzkaja ?–1681 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Marfa Matwejewna Apraxina 1664–1716 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Iwan V. 1666–1696 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Praskowija Saltykowa 1664–1723 Alexander Newski-Kloster in St. Petersburg
Zar Peter I. der Große 1672–1725 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Jewdokija Lopuchina 1669–1731 Smolensk-Kathedrale des Neujungfrauenklosters (Novodevitschi) in Moskau
Zarin Katharina I. 1685–1727 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Peter II. 1715–1730 Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau
Zarin Anna 1693–1740 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Friedrich Wilhelm von Kurland 1692–1711 ?
Zar Iwan VI. 1740–1764 Titschina-Kloster in St. Petersburg
Zarin Elisabeth 1709–1762 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Alexei Grigorjewitsch Rasumowski 1709–1771 ?
Zar Peter III. 1728–1762 ursprünglich im Alexander Newski-Kloster, seit 1796 in der Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zarin Katharina II. 1729–1796 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Paul I. 1754–1801 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Wilhelmina Luisa von Hessen-Darmstadt 1755–1776 ?
Sophia Dorothea Augusta Luisa von Württemberg 1759–1828 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Alexander I. 1754–1825 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Louise von Baden 1779–1826 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Nikolaus I. 1796–1855 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Charlotte von Preußen 1798–1860 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Alexander II. 1818–1881 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Marie von Hessen-Darmstadt 1824–1880 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Jekaterina Michailowna Dolgorukaja 1847–1922 ?
Zar Alexander III. 1845–1894 Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Dagmar von Dänemark 1847–1928 ursprünglich im Dom von Roskilde in Dänemark, seit 2006 in der Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Zar Nikolaus II. 1868–1918 seit 1998 in der Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg
Alice von Hessen-Darmstadt 1872–1918 seit 1998 in der Kathedrale der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg

Sachsen

Königreich von 1806 bis 1918 (zuvor von 1697 bis 1763 in Personalunion mit Polen).

Name Lebensdaten Bestattungsort
Kurfürst Friedrich August I. der Starke 1670–1733 Wawel-Kathedrale in Krakau; Herz: Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth 1671–1727 Gruft in der Stadtkirche St. Nikolaus in Pretzsch
Kurfürst Friedrich August II. 1696–1763 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Josepha von Österreich 1699–1757 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Kurfürst Friedrich Christian I. 1722–1763 Gründerguft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Antonia Walpurgis von Bayern 1724–1780 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Friedrich August I. 1750–1827 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Amalie von Zweibrücken 1752–1828 Gründergruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Anton I. 1755–1836 Große Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Caroline von Sardinien 1764–1782 Große Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Theresia Josepha von Österreich 1766–1827 Große Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Friedrich August II. 1797–1865 Königsgruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Karoline von Österreich 1801–1832 Große Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Anna von Bayern 1805–1877 Königsgruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Johann I. 1801–1873 Königsgruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Amalie Auguste von Bayern 1801–1877 Königsgruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Albert I. 1828–1902 Neue Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Carola von Wasa-Holstein-Gottorp 1833–1907 Neue Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Georg I. 1832–1904 Neue Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Maria Anna von Portugal 1843–1884 Große Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
König Friedrich August III. 1865–1932 Neue Gruft in der Kathedrale St. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden
Luise von Österreich-Toskana 1870–1947 Hedingerkirche in Sigmaringen

Schottland

Königreich seit 843, seit 1606 mit England vereint. Die Liste beginnt mit der Dynastie der Bruce im Jahre 1306. Die meisten schottischen Könige wurden in der Dunfermline Abbey sowie in der Holyrood Abbey bestattet. Die letzte Königin, Maria, wurde als einzige auf englischem Boden beerdigt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Robert I. 1274–1329 Dunfermline Abbey; Herz: Melrose Abbey
Elizabeth de Burgh 1289–1327 Dunfermline Abbey
König David II. 1324–1371 Holyrood Abbey in Edinburgh
Johanna von England 1321–1362 Grey Friars Church in London
König Robert II. 1316–1390 Scone Abbey
Euphemia Ross ?–1387 Paisley Abbey
König Robert III. 1340–1406 Paisley Abbey
Annabella Drummond 1350–1401 Dunfermline Abbey
König Jakob I. 1397–1437 Charterhouse in Perth
Joan Beaufort 1406–1445 Charterhouse in Perth
König Jakob II. 1430–1460 Holyrood Abbey in Edinburgh
Maria von Geldern 1434–1463 Holyrood Abbey in Edinburgh
König Jakob III. 1451–1488 Cambuskenneth Abbey
Margarethe von Dänemark 1456–1486 Cambuskenneth Abbey
König Jakob IV. 1473–1513 Monastery of Sheen
Margaret Tudor 1489–1541 Carthusian Abbey of St John in Perth
König Jakob V. 1512–1542 Holyrood Abbey in Edinburgh
Madeleine von Frankreich 1520–1537 Holyrood Abbey in Edinburgh
Marie de Guise 1515–1560 Kathedrale von Reims
Königin Maria Stuart 1542–1587 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Franz II. von Frankreich 1544–1560 Basilika Saint-Denis bei Paris
Henry Stewart, Lord Darnley 1545–1567 Holyrood Abbey in Edinburgh
James Hepburn, 4. Earl of Bothwell 1536–1578 Kirche von Fårevejle bei Dragsholm, Dänemark

Schweden

Königreich seit 970. Die Liste beginnt mit der Dynastie der Wasa im Jahre 1521. Seit dem 17. Jahrhundert warden die schwedischen Monarchen fast ausschließlich in der Riddarholmskirche in Stockholm beigesetzt, erst im 20. Jahrhundert wurde der Friedhof Haga als neue Familiengrablege gegründet. Königin Christina ist die einzige Monarchin, die im Petersdom in Rom beigesetzt wurde.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Gustav I. 1495–1560 Dom von Uppsala
Katharina von Sachsen-Lauenburg 1513–1535 Dom von Uppsala
Margareta Eriksdotter Leijonhufvud 1516–1551 Dom von Uppsala
Katharina Stenbock 1535–1621 Dom von Uppsala
König Erik XIV. 1533–1577 Dom von Västerås
Karin Månsdotter 1550–1612 Dom von Turku
König Johann III. 1537–1592 Dom von Uppsala
Katharina Jagiellonica 1525–1583 Dom von Uppsala
Gunilla Bielke 1568–1597 Dom von Uppsala
König Karl IX. 1550–1611 Dom von Strängnäs
Anna Maria von der Pfalz 1561–1589 Dom von Strängnäs
Christine von Holstein-Gottorp 1573–1625 Dom von Strängnäs
König Sigismund I. 1566–1632 Wawel-Kathedrale in Krakau
Anna von Österreich 1573–1596 Wawel-Kathedrale in Krakau
Konstanze von Österreich 1588–1631 Wawel-Kathedrale in Krakau
König Gustav II. Adolf 1594–1632 Riddarholmskirche in Stockholm
Maria Eleonora von Brandenburg 1599–1655 Riddarholmskirche in Stockholm
Königin Christina 1626–1689 Gruft in der Peterskirche in Rom
König Karl X. 1622–1660 Riddarholmskirche in Stockholm
Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf 1636–1719 Riddarholmskirche in Stockholm
König Karl XI. 1655–1697 Riddarholmskirche in Stockholm
Ulrike von Dänemark 1656–1693 Riddarholmskirche in Stockholm
König Karl XII. 1682–1718 Riddarholmskirche in Stockholm
Ulrike Eleonore 1688–1741 Riddarholmskirche in Stockholm
König Friedrich I. 1676–1751 Riddarholmskirche in Stockholm
König Adolf Friedrich I. 1710–1771 Riddarholmskirche in Stockholm
Luise Ulrike von Preußen 1720–1782 Riddarholmskirche in Stockholm
König Gustav III. 1746–1792 Riddarholmskirche in Stockholm
Sophie von Dänemark 1746–1814 Riddarholmskirche in Stockholm
König Karl XIII. 1748–1818 Riddarholmskirche in Stockholm
Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorf 1759–1818 Riddarholmskirche in Stockholm
König Gustav IV. Adolf 1778–1837 Riddarholmskirche in Stockholm
Friederike Dorothea von Baden 1781–1826 Großherzogliche Gruft in Pforzheim
König Karl XIV. Johann 1764–1844 Riddarholmskirche in Stockholm
Désirée Clary 1777–1860 Riddarholmskirche in Stockholm
König Oskar I. 1799–1859 Riddarholmskirche in Stockholm
Joséphine de Beauharnais 1807–1876 Riddarholmskirche in Stockholm
König Karl XV. 1826–1872 Riddarholmskirche in Stockholm
Luise von Oranien-Nassau 1828–1871 Riddarholmskirche in Stockholm
König Oskar II. 1829–1907 Riddarholmskirche in Stockholm
Sophia von Nassau 1836–1913 Riddarholmskirche in Stockholm
König Gustav V. 1858–1950 Riddarholmskirche in Stockholm
Viktoria von Baden 1862–1930 Riddarholmskirche in Stockholm
König Gustav VI. Adolf 1882–1973 Königlicher Friedhof Haga in Stockholm
Margaret von Connaught 1882–1920 Königlicher Friedhof Haga in Stockholm
Louise von Schweden 1889–1965 Königlicher Friedhof Haga in Stockholm

Spanien

Die Liste beginnt mit der Vereinigung der Königreiche Kastilien und Aragón unter dem Herrscherehepaar Ferdinand und Isabella. Nach Karl I. (V.) wurden fast alle spanischen Herrscher im Escorial beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Ferdinand V. 1452–1516 Krypta der Königlichen Kapelle in der Kathedrale von Granada
Königin Isabella I. 1451–1504 Krypta der Königlichen Kapelle in der Kathedrale von Granada
Germaine von Foix 1490–1538 Kloster San Miguel de los Reyes in Valencia
Königin Johanna I. 1479–1555 ursprünglich St. Clara in Tordesillas, seit 1557 in der Krypta der Königlichen Kapelle in der Kathedrale von Granada
König Philipp I. 1478–1506 Krypta der Königlichen Kapelle in der Kathedrale von Granada; Herz: Augustinerkirche in Wien
Kaiser Karl V. 1500–1558 ursprünglich in San Jerónimo de Yuste, seit 1574 im Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Isabella von Portugal 1503–1539 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Philipp II. 1527–1598 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria von Portugal 1527–1545 9. Kapelle des Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Königin Maria I. von England 1516–1558 Henry VII’s Chapel in der Westminster Abbey in London
Elisabeth von Valois 1545–1568 9. Kapelle des Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Anna von Österreich 1549–1580 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Philipp III. 1578–1621 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Margarete von Österreich 1584–1611 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Philipp IV. 1605–1665 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Isabella von Bourbon 1602–1644 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Anna von Österreich 1634–1696 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Karl II. 1661–1700 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Louisa von Orléans 1662–1689 9. Kapelle im Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Anna von Pfalz-Neuburg 1667–1740 9. Kapelle im Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Philipp V. 1683–1746 Kollegialkirche des Palais La Granja in San Ildefonso
Maria Luisa von Savoyen 1688–1714 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Elisabetta Farnese 1692–1766 Kollegialkirche des Palais La Granja in San Ildefonso
König Ludwig I. 1707–1724 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Louise Élisabeth de Bourbon-Orléans 1709–1742 St-Sulpice in Paris
König Ferdinand VI. 1716–1759 Kirche Salesas Reales (Santa Barbara) in Madrid
Barbara von Portugal 1711–1758 Seitenkapelle der Kirche Salesas Reales (Santa Barbara) in Madrid
König Karl III. 1716–1788 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Amalia von Sachsen 1724–1760 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Karl IV. 1748–1819 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Luise von Bourbon-Parma 1751–1819 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Joseph Bonaparte 1768–1844 Invalidendom in Paris
Julie Clary 1771–1845 Basilika Santa Croce in Florenz
König Ferdinand VII. 1784–1833 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Antonia von Neapel-Sizilien 1784–1806 7. Kapelle im Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Isabella von Portugal 1797–1818 7. Kapelle im Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Josepha von Sachsen 1803–1829 7. Kapelle im Pantheon der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria Christina von Sizilien 1806–1878 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Königin Isabella II. 1830–1904 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Franz von Bourbon 1822–1902 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Amadeus I. 1845–1890 Basilika Superga in Turin
Maria del Pozzo della Cisterna 1847–1876 Basilika Superga in Turin
Maria Letizia Bonaparte 1866–1926 Basilika Superga in Turin
König Alfons XII. 1857–1885 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Maria de las Mercedes von Orléans 1869–1878 ursprünglich in der Kapelle San Juan in der Basilika des Monasterio de San Lorenzo de el Escorial, seit 2000 in der Catedral de la Almudena in Madrid
Maria Christina von Österreich 1858–1929 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
König Alfons XIII. 1886–1941 Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial
Victoria von Battenberg 1887–1969 im „pudridero“ neben dem Pantheon der Könige im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial (im Jahre 2019, nach 50 Jahren Verwesung im „pudridero“, wird der Leichnam im Pantheon beigesetzt)

Ungarn

Königreich von 1000 bis 1526, dann in Personalunion mit Österreich. Die meisten Könige wurden in der Basilika von Székesfehérvár oder in der Kathedrale von Oradea im heutigen Rumänien bestattet. Beide Grablegen wurden von den Türken zerstört.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Andreas I. 1015–1060 Benediktinerabtei Tihany
Anastasia von Kiew 1021–? ?
König Béla I. 1015–1063 Abtei Szekszárd
Ryksa von Polen 1015–1052 ?
König Salomon 1053–1087 Marienkathedrale in Pula, Kroatien
Judith von Deutschland 1054–1105 ?
König Géza I. 1048–1077 Dom zu Vác
Sophie von Looz ?–1065 ?
Synadene von Byzanz ?–1077 ?
König Ladislaus I. 1048–1095 Domkirche zu Oradea
Adelheid von Schwaben ?–1079 ?
König Koloman I. 1070–1116 Basilika in Székesfehérvár
Buzila von Sizilien ?–1102 Basilika in Székesfehérvár
Euphemia von Kiew ?–1139 ?
König Stephan II. 1101–1131 Varadelohegy-Kloster in Oradea
Christiane von Capua ?–? ?
Adelheid von Riedenburg ?–? ?
König Béla II. 1110–1141 Basilika in Székesfehérvár
Helena von Serbien 1109-1146 Basilika in Székesfehérvár
König Géza II. 1130–1162 Basilika in Székesfehérvár
Euphrosina von Kiew ?-1193 ?
König Béla III. 1148–1196 Matthiaskirche in Budapest
König Stephan III. 1147–1172 Dom zu Esztergom
Agnes von Österreich 1154–1182 Krypta unter der Schottenkirche in Wien
König Ladislaus II. 1131–1163 Basilika in Székesfehérvár
Judith von Polen ?–? ?
König Stephan IV. 1133–1165 Basilika in Székesfehérvár
Maria von Byzanz 1144–1190 ?
König Béla III. 1148–1196 ursprünglich in der Basilika in Székesfehérvár, dann in der Matthiaskirche in Budapest
Maria von Byzanz 1152-1182 ?
Agnes de Chatillon ?-1184 ursprünglich in der Basilika in Székesfehérvár, dann in der Matthiaskirche in Budapest
Theodora von Byzanz ?-? ?
Margarethe von Frankreich 1158-1197 Kirche von Tyros
König Emmerich 1174–1204 Dom von Eger
Konstanze von Aragon 1179-1222 Kathedrale von Palermo
König Ladislaus III. 1199–1205 Basilika in Székesfehérvár
König Andreas II. 1177–1235 Zisterzienserkloster in Eger
Gertrud von Andechs ?–1212 Kloster von Pilisszentkereszt
Jolante Courtenay 1194–1233 Zisterzienserkloster in Eger
Beatrix von Este 1215–1245 ?
König Béla IV. 1206–1270 Dom zu Esztergom
Maria Laskaris von Nicäa 1206–1270 Dom zu Esztergom
König Stephan V. 1240–1272 Dominikanerkloster Csepel in Budapest
Elisabeth von Cumania 1240–1295 Dominikanerkloster Csepel in Budapest
König Ladislaus IV. 1262–1290 Dom von Csanád
Elisabeth von Sizilien 1261–1290 ?
König Andreas III. 1265–1301 Basilika in Székesfehérvár
Fenena von Kujawien 1276–1295 ?
Agnes von Österreich 1281–1364 ursprünglich Königsfelden, dann St. Blasien, dann in der Stiftskirche des Stiftes St. Paul im Lavanttal
König Béla V. 1261–1312 Zisterzienserkloster Seligenthal
Katharina von Österreich 1256–1282 Zisterzienserkloster Seligenthal
Agnes von Schlesien-Glogau 1293–1361 Zisterzienserkloster Seligenthal
König Karl I. Robert 1288–1342 Basilika in Székesfehérvár
Maria von Schlesien-Bytom ?–1315 Basilika in Székesfehérvár
Beatrix von Luxemburg 1305–1319 Kathedrale von Varaždin, Kroatien
Elisabeth von Polen 1305–1380 Klarissinnenkloster in Budapest
König Ludwig I. 1326–1382 Basilika in Székesfehérvár
Margarethe von Luxemburg 1335–1349 ?
Elisabeth von Bosnien 1340–1387 Basilika in Székesfehérvár
Königin Maria 1370–1395 Domkirche zu Oradea
Kaiser Sigismund 1368–1437 Domkirche zu Oradea
König Karl II. 1345–1386 St. Andreas in Visegrád
Margarethe von Durazzo 1347–1412 Kathedrale von Salerno
König Albrecht II. 1307–1439 Basilika in Székesfehérvár
Elisabeth von Luxemburg 1409–1442 Basilika in Székesfehérvár
König Ladislaus Postumus 1440–1457 Fürstengruft im Veitsdom in Prag
König Matthias Corvinus 1443–1490 Basilika in Székesfehérvár
Katharina von Podiebrad 1449–1464 St. Sigismund-Kirche in Budapest
Beatrix von Aragón 1457–1508 Kloster S. Pietro in Neapel
König Vladislav 1456–1516 Basilika in Székesfehérvár
Barbara von Brandenburg 1464–1515 ?
Beatrix von Aragón 1457–1508 Kloster S. Pietro in Neapel
Anna von Foix 1469–1506 Basilika in Székesfehérvár, Ungarn
König Ludwig II. 1506–1526 Basilika in Székesfehérvár
Maria von Österreich 1505–1558 9. Kapelle des Pantheons der Infanten im Monasterio de San Lorenzo de el Escorial

Westphalen

Königreich von 1807 bis 1813.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Jérôme Bonaparte 1784–1860 Invalidendom in Paris
Elizabeth Patterson 1785–1869 Green Mount Cemetery in Baltimore
Katharina von Württemberg 1783–1835 Schlosskapelle im Residenzschloss Ludwigsburg

Württemberg

Königreich von 1806 bis 1918. Die Könige wurden in Ludwigsburg und Stuttgart beigesetzt.

Name Lebensdaten Bestattungsort
König Friedrich I. 1754–1816 Schlosskapelle im Residenzschloss Ludwigsburg
Auguste von Braunschweig-Lüneburg 1764–1788 Kirche von Kullamaa (Goldenbeck), Estland
Charlotte Auguste von Württemberg 1766–1828 Schlosskapelle im Residenzschloss Ludwigsburg
König Wilhelm I. 1781–1864 Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg
Karoline Auguste von Bayern 1792–1873 Franzens-Gruft in der Kapuzinergruft in Wien
Katharina Pawlowna 1788–1819 Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg
Pauline von Württemberg 1800–1873 Schlosskapelle im Residenzschloss Ludwigsburg
König Karl I. 1823–1891 Schloßkapelle des Alten Schlosses in Stuttgart
Olga Nikolajewna Romanowa 1822–1892 Schloßkapelle des Alten Schlosses in Stuttgart
König Wilhelm II. 1848–1921 Alter Friedhof in Ludwigsburg
Marie von Waldeck-Pyrmont 1857–1882 Alter Friedhof in Ludwigsburg
Charlotte von Schaumburg-Lippe 1864–1946 Alter Friedhof in Ludwigsburg