Europa
dk:Europa Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa. Andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung)
Der westliche fünfte Teil der eurasischen Landmasse, üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet. Europa erstreckt sich von der Nordsee und dem Atlantischen Ozean im Westen zum Ural im Osten, und vom Mittelmeer im Süden zum Nordpol.
Nach Asien und Afrika hat Europa die drittgrößte Bevölkerungszahl aller Kontinente.
Europa hat eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, die bis in das Bronzezeitalter zurückgeht. Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Frankreich und das Vereinigte Königreich) große koloniale Imperien mit großen Besitztümern in Afrika, Amerika und Asien. Die Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert. Nach dem 2. Weltkrieg und im Kalten Krieg wurde Europa in zwei große politisch-ökonomische Blöcke geteilt: Kommunistische Nationen in Osteuropa und kapitalistische Nationen in Westeuropa. Um 1990 brach der Ostblock auf. Weiteres unter Geschichte Europas.
Europa besteht zu Beginn des Jahres 2001 aus folgenden Staaten (in alphabetischer Reihenfolge)
- Albanien
- Andorra
- Belgien
- Bosnien-Herzegowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Jugoslawien
- Kroatien
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Monaco
- Niederlande (auch Holland genannt)
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechische Republik
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich (bestehend aus Großbritannien, Nordirland, den Kanalinseln & der Isle of Man)
- Vatikan
- Weißrussland