Zum Inhalt springen

Kieselalgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 23:50 Uhr durch Fcbaum (Diskussion | Beiträge) (style). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kieselalgen
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Reich: Protisten (Protista)
Unterreich: Stramenopile (Stramenopila)
Abteilung: Kieselalgen (Bacillariophyta)
Klassen

Die Kieselalgen (Bacillariophyta) bilden eine Abteilung von Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopila) eingeteilt. Sie sind stets unbegeißelt und einzellig. Der Name Kieselalge kommt von der Schale aus Kieselsäure (Siliziumdioxid), der die Zelle umgibt. Sterben die Zellen sinken sie auf den Grund des Gewässers ab und bilden eine Ablagerung. In der Kreidezeit sind so zahlreiche Fossilien entstanden.

Es werden aufgrund der Schalengeometrie zwei Typen von Kieselalgen unterschieden: zentrische Kieselalgen besitzen runde Schalen, während pennate Kieselalgen stab- oder schiffchenförmige, mitunter auch bogen- oder S-förmig gekrümmte Gehäuse besitzen.

Die Kieselalgen sind Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons und spielen eine wesentliche Rolle als Primärproduzenten in der Nahrungskette.

Systematik

Man unterscheidet heute rund 6000 Arten in drei Klassen:

Abteilung Kieselalgen (Bacillariophyta)

  • Coscinodiscophyceae
  • Fragilariophyceae
  • Bacillariophyceae