Zum Inhalt springen

Karl Bitter (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2007 um 15:44 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) (kl.erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Bitter (* 6. Dezember 1867 in Wien; 9. April 1915 in New York) war ein österreichischer Bildhauer.

Bitter kam in der Herklotzgasse im 15. Wiener Gemeindebezirk zur Welt. Der protestantische Vater betrieb einen Handel mit Drogerieartikeln, die römisch-katholische Mutter erzog die drei Sohne in ihrem Glauben. Der Zweitgeborene Karl, der die Juristenlaufbahn einschlagen sollte, brach das Henrietten-Gymnasium ab und kam im Alter von 14 Jahren in die Bildhauerklasse der Wiener Kunsgewerbeschule. Später studierte er bei Kühne und Edmund Hellmer an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Das Heer verließ er vorzeitig, indem er nach einem zweimonatigen Militärurlaub nicht mehr zur Truppe zurückkehrte; statt dessen wanderte er im Jahr 1889 in die USA aus. Ein Wiener Freund stellte ihm das Geld für die Schiffspassage nach Amerika zur Verfügung.

Am 22. November 1889 ging er in New York von Bord. Zuerst arbeitete er in einer Werkstatt für Fassadendekor. Der New Yorker Stararchitekt Richard Morris Hunt (1827–1895) wurde auf ihn aufmerksam und ließ ihn beim Bau eines Landsitzes für den Großunternehmer George W. Vanderbilt mitarbeiten. Schon bald gewann er in New York den Wettbewerb für die künstlicherische Ausgestaltung der bronzenen Türen an der Trinity Church, womit er seinen Ruf in den Vereinigten Staaten begründete. Seitens Richard M. Hunt wurde er aufgefordert, das Verwaltungsgebäude der Weltausstellung 1893 in Chicago mit Statuen zu verzieren.

Mit 30 Jahren war er bereits eines großen Ateliers mit hochqualifizierten Mitarbeitern in Philadelphia und erhielt die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Verheiratet war er mit Marie Schevill, die einer deutsch-amerikanischen Familie aus Cincinnati entstammt. Er besaß auch bereits einen eigenen Landsitz am Steilufer des Hudson.

Aufgrund des großen Erfolges wurde der Künstler zum Leiter der gesamten Skulpturendekorationen der beiden nächsten großen Ausstellungen in Buffalo 1901 und St. Louis 1904 ernannt.

Weiters schuf er die Karyatiden für das Metropolitan Museum in New York, für den Pennsylvania-Bahnhof in Philadelphia steuerte er die Skulpturen bei. Dekorationen für die Häuser der Familie Vanderbilts und das Villard-Monument. Zu seinen Lebzeiten war er die Nr. 1 unter den amerikanischen Bildhauern

Im Jahr 1909 gelang es einem Wiener Freund Bitters Amnestierung zu erwirken und dieser konnte nach Österreich zurückkehren um seine Eltern zu besuchen. Bei einem weiteren Heimatbesuch wurde er von seiner Ehefrau und den drei Kindern begleitet wurde.

Bittner starb am 10. April 1915 in New York bei einem Verkehrsunfall. Als er nach einem Besuch Metropolitan Oper gemeinsam mit seiner Frau den Broadway überqueren wollte um zur Straßenbahn zu gelangen, raste ein Auto heran. Er konnte gerade noch seine Frau zurückreißen, er selber jedoch geriet unter die Räder und starb noch an der Unfallstelle

Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen bis hin zum Präsidenten der National Sculpure Society.

Die Figur des Glücksritters Bonifazius Ritter in Gerhart Hauptmanns Atlantis hatte Karl Bitter als Vorlage.

Literatur

James M. Dennis: Karl Bitter. Architectural Sculptor. London, 1967, ISBN-Nr. 0-299-04450-5 Gerhart Hauptmann: Atlantis. Berin 1912 Hans Kestranek: Karl Bitter. In: Kunst und Kunsthandwerk. Wien 1920 Ferdinand Schevill: Karl Bitter. Chicago 1917 [[Kategorie:Gestorben 1915 Katgorie:Person (Wien)