Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs (Deutschland). Dem Kreis gehören 50 Städte und Gemeinden mit 133 Ortsteilen an.
Im Norden grenzt der Lankreis Breisgau-Hochschwarzwald an den Landkreis Emmendingen, im Osten an den Schwarzwald-Baar-Kreis, im Südosten an den Kreis Waldshut-Tiengen sowie im Südwesten an den Landkreis Lörrach. Der Rhein bildet im Westen die Staatsgrenze zum Elsass (Frankreich).
Das Landratsamt hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau: die Stadt liegt in der Mitte des Landkreises, gehört aber nicht zu diesem.
Der Landkreis umfasst landschaftlich unterschiedliche Gebiete: in der Oberrheinebene liegen das Markgräflerland mit der Vorbergzone, dem sich weiter nördlich der Breisgau mit dem Kaiserstuhl und dem Tuniberg anschließen. Der Schwarzwald umfasst die zur Rheinebene geöffneten Seitentäler (Glottertal, Dreisamtal, Höllental und Münstertal), den Hochschwarzwald mit seiner höchsten Erhebung, dem Feldberg, und reicht bis an die Hochebene der Baar.
Zahlen und Fakten
- Fläche: 1.378,3 Quadratkilometer (sechstgrößter Landkreis in Baden-Württemberg),
davon sind 131,0 Quadratkilometer Siedlungs- und Verkehrsfläche (Stand: 1997) - Ausdehnung: 65 Kilometer in Ost-West-Richtung beziehungsweise 42 Kilometer in Nord-Süd-Richtung
- Einwohner: 243.043 Personen, davon 118.099 Frauen und 124.944 Männer (Stand: Dezember 2001)
- Landrat: Jochen Glaeser, CDU (Stand: Oktober 2002)
- Kreistag: derzeit 67 Mitglieder, die bis 2004 gewählt sind.
Davon entfallen 37 auf die CDU, 11 auf die SPD, 9 auf die Freien Wähler, 6 auf Bündnis 90/Die Grünen sowie 4 auf die FDP. (Stand: 1999) - Kraftfahrzeug-Kennzeichen: FR
mit den Nummerngruppen der Gruppe I (A 1 bis Z 999 sowie AA 1 bis ZZ 99, ausgenommen die Buchstaben B, F, G, I, O, Q), der Gruppe IIIa (A 1000 bis Z 9999) und die Gruppe IIIb (AA 1000 bis MZ 9999).
Die übrigen Nummerngruppen des Kennzeichens sind der Stadt Freiburg im Breisgau zugeordnet.
Geschichte
Entstanden ist der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am 1. Januar 1973 aus den früheren Landkreisen Freiburg, Müllheim und Hochschwarzwald.
Wirtschaft
Wichtige Wirtschaftszweige sind der Fremdenverkehr, insbesondere durch die Thermen in Bad Krozingen und Badenweiler und der Weinbau.
Weblinks
Städte und Gemeinden
in alphabetischer Reihenfolge:
1. Au 2. Auggen 3. Bad Krozingen 4. Badenweiler 5. Ballrechten-Dottingen 6. Bötzingen 7. Bollschweil 8. Breisach am Rhein 9. Breitnau 10. Buchenbach 11. Buggingen 12. Ebringen 13. Ehrenkirchen 14. Eichstetten am Kaiserstuhl 15. Eisenbach 16. Eschbach 17. Feldberg 18. Friedenweiler 19. Glottertal 20. Gottenheim 21. Gundelfingen 22. Hartheim 23. Heitersheim 24. Heuweiler 25. Hinterzarten 26. Horben 27. Ihringen 28. Kirchzarten 29. Lenzkirch 30. Löffingen 31. March 32. Merdingen 33. Merzhausen 34. Müllheim, größte Stadt im Landkreis mit 17.696 Einwohnern (Stand: Dezember 2001) 35. Münstertal 36. Neuenburg am Rhein 37. Oberried 38. Pfaffenweiler 39. Schallstadt 40. Schluchsee 41. Sölden 42. St. Märgen 43. St. Peter 44. Staufen im Breisgau 45. Stegen 46. Sulzburg 47. Titisee-Neustadt 48. Umkirch 49. Vogtsburg 50. Wittnau