Pennrich
Pennrich ist ein städtisch geprägtes Dorf am westlichen Stadtrand von Dresden. Pennrich gehört heute zum Dresdner Ortsamt Altfranken-Gompitz.
Geschichte
Wie die benachbarten Dörfer entstand Pennrich im frühen Mittelalter als Rundweiler im östlichen Teil des als "Meißner Hochland" bezeichneten Lösshügelgebietes. Jahrhundertelang prägte die Landwirtschaft den Ort.
Die Schlacht bei Kesselsdorf (1745) und die Schlacht von Dresden (1813) zogen den Ort in Mitleidenschaft.
Schon nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich der Ort mehr und mehr zur Vorstadtgemeinde. 1950 wurde Pennrich zur Gemeinde Gompitz eingemeindet.
Aufgrund der Suburbanisierung der Wohnstandorte entstanden nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 in Pennrich eine Vielzahl von Einfamilienhäusern, sodass die Einwohnerzahl erheblich wuchs. An der B 173 entstand im Gewerbegebiet Gompitz ein Bau- und Möbelgroßmarkt, ein Hotel und ein amerikanisches Schnellrestaurant.
1999 wechselte die mit Dresden zusammengewachsene Gemeinde Gompitz aus dem Landkreis Meißen in die Landeshauptstadt Dresden.
Geographie
Pennrich ist erreichbar über die Bundesautobahn 17 (Abfahrt Dresden-Gorbitz), die Bundesstraße 173. Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG bedienen den Ortsteil mit der Buslinie 70. Der Überlandbus 330 des Regionalverkehr Dresden hält ebenfalls in Pennrich.
Folgende Straßen gehören zu Pennrich:
- Am Feldrain
- Am Zschonergrund
- Altnossener Straße (dient als Durchgangsstraße)
- Gärtnerweg
- Gompitzer Höhe
- (Zum) Jammertal (benannt nach den Gefallenen und Verwundeten der Schlacht bei Kesselsdorf)
- Mühlwiesenweg
- Oskar-Maune-Straße (Verbindung zur B173)
- Pennricher Ring
- Podemuser Straße
- Zum Schmiedeberg
Sonstiges
Nahe Pennrich erstreckt sich der geschützte Zschonergrund.