Resistenz
Unter Resistenz versteht man die angeborene Widerstandskraft eines Organismus (oder genauer einer biologischen Art gegen schädliche äußere Einflüsse.
Im Laufe vieler Generationen können Organismen durch Mutation und Selektion resistent werden. Beispielsweise haben viele bakterielle Krankheitserreger eine Antibiotikum-Resistenz entwickelt, mit der Folge, dass die Behandlung mancher Krankheiten problematisch wird.
Ebenso sind heute viele Unkräuter gegen Herbizide, Insekten gegen Insktizide oder Pilze gegen Fungizide resistent. Dies hat Konsequenzen für den modernen Ackerbau, aber auch in der Bekämpfung von durch Insekten verbreiteten Krankheiten (z.B. Malaria).
Eine andere Art der Widerstandsfähigket wird von einem Organismus im Laufe seines Lebens gegen Krankheitserreger erworben, die sog Immunität. Dies wird auch (...oder eher?...) Immunisierung genannt, und besteht in einer Anpassung des Immunsystems an die Krankheitserreger, denen der Organismus ausgesetzt war.