Zum Inhalt springen

Erdrosseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 22:41 Uhr durch Lukas felsman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erdrosseln bezeichnet im Gegensatz zum Erhängen die Strangulation durch Zuziehen einer Schlinge und nicht durch das Körpergewicht. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Erwürgen ist die Zuhilfenahme eines Werkzeugs, z.B. einer Garotte. Der Tod tritt im allgemeinen durch die Unterbrechung des Blutstromes zum Gehirn und nicht durch Apnoe ein.

Der Begriff steht auch für eine Hinrichtungsmethode, welche vor allem in der Antike bis ins Spätmittelalter Verwendung fand. Meist waren es Führer geschlagener Feinde denen diese "Ehre" zuteil wurde, da es als besondere Schmach galt, nicht den "sauberen" Tod eines Kriegers zu finden oder einen eines Ehrenmannes würdigen Tod zu sterben. Der Deliquent saß oder stand mit dem Gesicht zum versammelten Volk, während ihm rücklings mit einem Seil, welches durch einen Stab gedreht wurde, langsam und qualvoll der Hals zerquetscht wurde.

(z. B. Vercingetorix)