Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke
Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
Bezeichnung von Abzweigen
Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE ✉ 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
- --34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
- Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
- Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
|
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
[[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]
. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
- Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann stiele ich das mal ein:
Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen
bis jetzt gelten folgende Richtlinien:
* Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt. * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann, wenn sie direkt untereinander stehen. * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann. * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist. * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.
Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:
- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig
Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.
- ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
- km: Kilometer-Angabe
- Name: Name der Betriebsstelle
- Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt
würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:
- Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
- Eigennamen sind „richtige“ Namen (Rhönbahn) oder auch Zusammensetzungen (Fulda-Main-Bahn).
- Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
- Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.
Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:
- 1)
[[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
-
- Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
- 2)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
-
- wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
- 3)
[[Bahnstrecke A–B|nach B]]
-
- Recht wenig aussagekräftig
- 4)
[[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
-
- @Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
- 5)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
-
- lieber ohne „Bahn-“:
Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.
In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- 1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
- 3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
- 4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
- Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
- Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter
Bahnstrecke von Crailsheim
die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel. - Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
- Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- "Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Werrabahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mal am Beispiel der Werrabahn (links). Sicherlich läßt sich über das eine oder andere streiten, aber im Prinzip ist es recht aufgeräumt.--Gunnar1m 12:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
- nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")
dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
- Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
- Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
- Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag
Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
- Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)
Internationalisierung
Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.
Situation
Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)
Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)
- Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
- Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
- Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:BS-2afbVorlage:BS-2afb
|
- Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
- Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE ✉ 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE ✉ 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Übersetzt
Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)
Umsetzung
Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)
Noch mal zu Prettytable
Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.
Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.
Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.
- Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
- Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
- Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
- Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.
Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.
Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:
- Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein. - Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält.
Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.
Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.
Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE ✉ 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
Brücken/Tunnel
Verschoben von Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#Brücken/Tunnel: Es geht zwar um eine Richtlinie, aber die werden in der allgemeinen Diskussion zur Formatvorlage erstellt; sonst bekommt das auch nicht jeder mit. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 02:15, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme der Regelung, dass nicht generell alle Brücken/Tunnel bzw Unter-/Überführungen in einer Streckentabelle dargestellt werden sollen absolut zu. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, dass jede pobelige Straßenüberführung ab Bundesstraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) mit vielleicht 20 m Länge relevant ist. Aber seis drum, ich muss ja nicht alles verstehen. Im übrigen sollte aber jede Eisenbahnüberführung ab einer Länge von 50 Meter für die Tabelle relevant sein. Solchen Aktioen wie hier [1], wo mit einem Verweis auf diese Projektseite Brücken mit Längen von 130 m und 185 m raugeschmissen werden, könnten dann nicht mehr vorkommen. --Störfix 22:57, 11. Aug. 2007 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Ich würde dies sogar noch ausdehnen:
- Höhe
- Überbrücktes Gewässer / Tal namensgebend für die Strecke
- Gewässer in anderem Zusammenhang von Bedeutung
--Adollinger 00:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry Leute, aber wenn das eine Infobox sein soll, dann kann wirklich nicht jede "popelige" Überführung rein, da muss ich Störfix recht geben. Allerdings tu ich mich mit einem festen Grenzwert schwer. Ich finde an der Richtlinie kritisch, dass der Link auf die Diskussion ins Leere geht, die Sache mit der Schiffbarkeit genauer formuliert werden müsste (Ist eine Brücke relevant, weil der Fluss ein paar km weiter schiffbar wird?) und das „Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) relevant.“ sollte an die Bedingung der Erklärung der besonderen Bedeutung im Text oder der Existenz eines eigenen Artikels geknüpft werden. Wäre eine Brücke allein deswegen von besonderer Bedeutung, weil ohne sie es die Strecke nicht gäbe? Das gelte für so ziemlich jede Brücke. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 00:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das nur eine Infobox sein soll kannst du alle Brücken und Tunnel rausnehmen - dann interessieren nur die Bahnhöfe, Strecken etc. --Adollinger 00:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Von mir aus können ja alle Kriterien beleiben, aber für mich ist eine Eisenbahnbrücke mit 50 Länge per se relavant. Jeder der sich ein bißchen mit Brücken beschäftigt, weis, dass Eisenbahnbrücken mit 50 Meter Länge schon zu den eher anspruchvollen Bauwerken gehören. Ich weis nicht warum man mit einem festen Wert, von mir aus auch 100 Meter, Probleme hat. Das ist wenigstens eine eindeutige Definition, aber vermutlich soll alles ein bißchen schwammig formuliert sein. Im übrigen gibt es auch Brücken die nur ein Tal ohne Bach überbrücken, wie die Hangbrücke Dittenbrunn [2]. Muss die jetzt aus der Tabelle raus?. Das Kriterium der Schiffbarkeit ist für mich im übrigen praxisfremd. --Störfix 01:11, 12. Aug. 2007 (CEST) P.S. Zur Verdeutlichung worüber wir sprechen: Die RBD Erfurt hatte nach meinen Unterlagen bei 2000 km Streckennetz gerade einmal 62 Brücken mit mehr als 50 m Länge.
- Auf jeden Fall bin ich für eine Aufnahme, wenn die Brücke ein Lemma hat. Die Mindestlänge der Brücke würde ich von der Streckenart abhängig machen. Auf einer Nebenstrecke wäre eine längere Brücke eher unwahrscheinlich und von daher eher erwähnenswert. Namensgebung als Kriterium ist eine schlechte Idee, der große Teil der Bahnstrecken folgt doch irgendwelchen Flüssen/Bächen und sind in der Regel namensgebend. Die Brücken über die Altmühl beispielsweise sollten nicht allein deswegen in die Infobox kommen, weil die Altmühlbahn zufälligerweise durchs Altmühltal führt ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 10:57, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Von mir aus können ja alle Kriterien beleiben, aber für mich ist eine Eisenbahnbrücke mit 50 Länge per se relavant. Jeder der sich ein bißchen mit Brücken beschäftigt, weis, dass Eisenbahnbrücken mit 50 Meter Länge schon zu den eher anspruchvollen Bauwerken gehören. Ich weis nicht warum man mit einem festen Wert, von mir aus auch 100 Meter, Probleme hat. Das ist wenigstens eine eindeutige Definition, aber vermutlich soll alles ein bißchen schwammig formuliert sein. Im übrigen gibt es auch Brücken die nur ein Tal ohne Bach überbrücken, wie die Hangbrücke Dittenbrunn [2]. Muss die jetzt aus der Tabelle raus?. Das Kriterium der Schiffbarkeit ist für mich im übrigen praxisfremd. --Störfix 01:11, 12. Aug. 2007 (CEST) P.S. Zur Verdeutlichung worüber wir sprechen: Die RBD Erfurt hatte nach meinen Unterlagen bei 2000 km Streckennetz gerade einmal 62 Brücken mit mehr als 50 m Länge.
- Wenn das nur eine Infobox sein soll kannst du alle Brücken und Tunnel rausnehmen - dann interessieren nur die Bahnhöfe, Strecken etc. --Adollinger 00:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
Also gut. Ich bitte die Richtlinie über die Relevanz von Brücken und Tunnels in der Streckenbox zu ergänzen.
Relevant sind alle Tunnel und alle Eisenbahnbrücken, die bei Hauptstrecken länger als 50 Meter und bei Nebenstrecken länger als 15 Meter sind. --Störfix 22:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mir fehlt die Nennung der Brücke im Artikel. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 23:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind uns einig, alle Brücken wäre wenig sinnvoll und gegen Wildwuchs war ich schon vor fast einem Jahr [3]. Wozu aber in einem Artikel noch einmal namentlich alle Brücken nennen, die doch in der Box stehen. Als Extrembeispiel sei einmal die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg genannt. Hier noch einmal über die restlichen 29 „08/15“ Spannbetonbrücken was schreiben, die keinen Artikel haben? Die Streckenbox soll doch nur einen Überblick über relevante Anlagen bieten. Wenn jemand sich in der Lage sieht in der Streckenbeschreibung noch ein paar fachlich richtige Infos reinzuschreiben, die für einen ganzen Brückenartikel nicht ausreichend wären, dann ist das zwar schön und wünschenswert, sollte aber nicht für Brückenlaien als schwer überwindbare Hürde aufgestellt werden. Allein eine Längenangabe ich schon schwierig genug zu recherchieren. Eine einfache Regel mit ein paar Ergänzungstürchen ist m.E. das Beste. --Störfix 23:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es wäre aber das Mindeste wenn sie im Artikel erscheint. Ich hab mir mal deinen Vorschlag am praktischen Beispiel angesehen, damit würden auf der ehemaligen Bibertbahn alle Brücken zwischen Fürth Süd und Ammerndorf, mit Ausnahme der Brücke über den Reichenbach (evtl. Grenzfall) relevant, auf der Zenngrundbahn fast alle, sogar die Brücke über den popeligen Ulsenbach. Ich hab bei den 50 Metern auf Hauptstrecken Bauchschmerzen, und würde für Nebenstrecken 20 oder 25 Meter vorschlagen.
- Wie wäre es mit:
- „In der Infobox aufgenommen werden Brücken und Tunnel mit eigenem Lemma. Alle anderen Brücken und Tunnel mit einer Mindestlänge von 25 Metern auf Nebenstrecken und 50 Metern auf Hauptstrecken, wenn sie im Artikel erwähnt werden. Wünschenswert sind Detailinformationen zu den Bauwerken. Sollen darüberhinaus Brücken und Tunnel in die Infobox aufgenommen werden, so ist eine besondere Relevanz im Artikel nachzuweisen.“
- Dann fielen aber grundsätzlich ein Großteil der Kreuzungen mit Autobahn bzw. Bundesstraße weg. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 00:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Den derzeitigen Bezug auf den überbrückten Verkehrsweg würde ich schon belassen, dann blieben auch BAB und BS dabei.
- Aber wo ist denn das Problem viele Brücken in einer Infobox zu haben? Nur weil die Bahn im Zenngrund verläuft muss sie ja nicht zwingend die Zenn 300x überqueren. Erwähnt man nur bestimmt Brücken, die zufällig der 25/50m Richtlinie entsprechen, entsteht ja wohl ein falscher Eindruck von der Strecke. Die Infobox soll kurz über die Strecke informieren, also gehören für mich auch derartige bauliche Besonderheiten erwähnt. Beispielsweise würde die von Störfix erwähnte Strecke Nürnberg-Cham ohne die vielen Pegnitzstrecken ihre Besonderheit gänzlich verlieren.
- Ich stimme Störfix zu dass man sicherlich nicht jede Brücke dann auch noch im Artikel erwähnen muss.
- Wäre eine Brücke allein deswegen von besonderer Bedeutung, weil ohne sie es die Strecke nicht gäbe? Nein. Eine Brücke über eine Landstraße, Feldweg oder einen Bachlauf ohne Namen muss sicherlich nicht erwähnt werden.
- Im übrigen darf ich euch beide nochmals auf den Vermittlungsausschuss hinweisen. --Maximillian Grass 01:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Probleme zwischen Achates und Maximillian Grass und anderen – --Maximillian Grass 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Zugegeben, die Richtliniendefinition ist sehr schwammig gehalten – aber das hat auch einen Grund: Fixe Werte wie „alle Brücken ab 50 m“ sind einfach sehr starr und damit hat man eine Grenze erfunden, die so eigentlich nicht existiert. Warum sollte eine Brücke von 49,5 m weniger relevant sein als eine ähnliche Brücke, die 50 cm länger ist? Bisher hat die Richtlinie auch noch zu keinen Streitereien geführt, wodurch sich erkennen lässt, dass auch freiere Interpretierungen zu aller Einverständnis getätigt werden können. Um es nochma ganz klar auszudrücken: Ein Bauwerk ist relevant, wenn
- gequerter Verkehrsweg
- Straßen ab Bundesstraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße)
- Schifffahrtsweg
- besonderer Bedeutung (i.d.R. folgt daraus auch eine Erläuterung im Text)
- für die Strecke
- baulich
- geschichtlich
Gegebenenfalls ist eine Anpassung dieser Kriterien notwendig, um äußerst viele/wenige Einträge zu vermeiden (z.B. wenn die Parallelführung mit einer Autobahn zu dutzenden Autobahnbrücken führt – da bringt aber jede Brücke auch keine weiteren Informationen).
Meiner Meinung nach braucht es keine fixen Werte um die Relevanz eines Bauwerks zu definieren. Lange Bauwerke einer Strecke (wobei „lang“ hier undefiniert beiben sollte), die nach obigen Kriterien zunächst einmal irrelevant wären, können aber auch durch ihre Länge relevant sein, weil diese dem Bauwerk eine besondere Bedeutung verleiht. Aber einen generellen Wert kann man dafür nicht definieren, weil Eisenbahnstrecken sehr unterschiedlich sind und neben einer Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenstrecke noch zahlreiche Differenzierungen nötig wären.
Zu einem Bauwerk, die in der Streckentabelle auftaucht kann natürlich auch eine Erläuterung im Artikeltext erfolgen, in den meisten Fällen gibt es aber außer der Länge, die bereits in der Streckentabelle steht, keine relevanten Informationen über eine Brücke. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 02:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, $traight-$hoota, mit "warum sollte eine Brücke von 49,5 m weniger relevant sein als eine ähnliche Brücke, die 50 cm länger ist?" hast Du einen wichtigen Grund, warum die Definition bewusst schwammig gehalten ist, betont, es gibt aber noch 2 andere, die m.E. hier noch nicht erwähnt worden sind:
- 1. Anzahl der Brücken zur Streckenlänge: Nimm eine der ICE-Neubaustrecken, selbst Brücken über 100 m und entsprechend lange Tunnel kommen im deutschen Mittelgebirge da am "laufenden Meter" vor und ich bezweifele, ob die alle (technische Leistung hin oder her) im Streckenband vorkommen müssen. Eine gleichlange Strecke in Norddeutschland, mit einer Brücke auf 50 km von sagen wir mal 48 m ist dort vielleicht wichtiger.
- 2. Bedeutung der Strecke an sich: Eine kleine Nebenbahn (z. B. Bahnstrecke_St._Wendel–Tholey) rechtfertigt ehr die Aufnahme von Überbrückungen von Landesstraßen und nicht nur von Bundesstraßen oder Autobahnen. Außer den Stationen würde ansonsten gar nichts im Streckenband vorkommen.
- Ich plädiere auch für eine s e h r flexible Handhabung der Aufnahme von Brücken- und Tunnelsymbolen. --Lantus 08:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das genauso wie $traight-$hoota und Lantus, aus den selben Gründen. Wenn unbedingt ein Grenzwert nötig ist, sollte dafür das Verhältnis der BHF-/HST-Symbole zu den restlichen herhalten. Das sollte nicht zu klein werden. Ausgenommen z.B. die Neubaustrecken mit vielen Tunneln. Gruß --MdE ✉ 10:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wählbares Detaillevel möglich?
Wäre es realisierbar, die Streckeninfoboxen so zu bauen, dass sie erstmal nur eine grobe Streckenübersicht zeigen, und mit Klick auf "Details" oder dann auch die weniger relevanten Details, wie kleine Brücken und andere hier diskutierten Besonderheiten der Strecke angezeigt werden? --RokerHRO 12:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Eine große der Teilmenge der oben angesprochenden optionalen Tunnel und Brückenrealisierungen sollte zweckmäßigerweise durch einen zusätzlichen - ich nenne den mal Darstellungsparameter - spezifiziert werden. Wenn dieser Parameter zB durch eine Liste von Optionsbuchstaben definiert wäre - etwa B=Brücke, T=Tunnel - könnte die Vorlage aufgrund einer Selektion "Buchstabe B oder T im Aufruf" mit einer bedingten Klausel im Stile "IF B dann Brücke sonst leer" die Optionsauswertung realisieren. In SW geht alles - nur Arbeit ist daran, die dauert. --SonniWP 13:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
- An sich wäre es vielleicht eine gute Kompromisslösung, in der Grundansicht nur Bauwerke mit einer gewissen Relevanz darzustellen und mit einem Klick auf „mehr“ auch eher irrelevante Bauwerke anzeigen zu lassen. Technisch ist das sicherlich umsetzbar, aber dann müssten auch wirklich alle Bauwerke enthalten sein. Ich sehe einerseits keinen großen Informationsgewinn darin, jede kleine Bachüberführung in der Wikipedia stehen zu haben – da wären vermutlich Weichenstraßen oder Blockstellen wesentlich interessanter. Und außerdem ist es auch praktisch nicht umsetzbar, die Streckentabellen mit den für ein umfangreiches Detaillevel nötigen Bauwerken zu füllen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 13:54, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Und in der Detail-Darstellung kommen dann wieder die Spezialisten, die jede Weiche darstellen möchten. :-| Auch für diesen Fall ( = Detaildarstellung) sollte das Regelwerk greifen.
- Nachsatz: Ich fürchte, da machen wir ein neues Fass auf, dass uns wochenlang beschäftigen wird. --Lantus 16:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ne Regelung muß schon sein, damit da nicht jeder Durchlass reinkommt, Straßenüberführung, Flußbrücken und Tunnels haben wir ja schon in Mengen drin. Da muß schon ein Relevanzkriterium mindestens 50m lang, 50m hoch und ähnliches stehen. Wo die Grenzen gelegt werden müssen ist so ohne weiteres nicht klar und wenn die Realisierung irgendwo eingeplant wird, wirds auch Monate oder Jahre dauern. Die programmtechnischen Bedingungen habe ich oben angerissen. --SonniWP 16:36, 14. Aug. 2007 (CEST)
- An sich wäre es vielleicht eine gute Kompromisslösung, in der Grundansicht nur Bauwerke mit einer gewissen Relevanz darzustellen und mit einem Klick auf „mehr“ auch eher irrelevante Bauwerke anzeigen zu lassen. Technisch ist das sicherlich umsetzbar, aber dann müssten auch wirklich alle Bauwerke enthalten sein. Ich sehe einerseits keinen großen Informationsgewinn darin, jede kleine Bachüberführung in der Wikipedia stehen zu haben – da wären vermutlich Weichenstraßen oder Blockstellen wesentlich interessanter. Und außerdem ist es auch praktisch nicht umsetzbar, die Streckentabellen mit den für ein umfangreiches Detaillevel nötigen Bauwerken zu füllen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 13:54, 14. Aug. 2007 (CEST)
Bitte bedenkt, es geht doch nur um die Box und nicht um ein Lemma. Im übrigen stellt sich doch ganz einfach die Frage sind Brücken in der Box generell erwünscht oder eher nicht. Benutzer:Achates versteh ich so, dass Angaben über Brücken nur erwünscht sind, wenn Zweizeiler oder ein Bild vorhanden ist. Für mich ist es nur eine Box und daher könnnen alle rein die unter anderem einem Längenkriterium entsprechen. Nur will ich die Kriterien erweitert haben. Die bisherigen o.g. betrachten eher den verkehrlichen Aspekt und weniger den technischen Aspekt und führen dazu, dass popelige Straßenüberführungen einer Bundesstraße mit 15 Meter Länge ok sind und 200 m lange Viadukte nur, wenn diese beschrieben und Fotos belegt sind. Das kann es doch wohl nicht sein. Warum keine Erweiterung um ein Längenkriterium. Straßenbrücken mit mehr als 100 Meter sind z.B. bei der deutschen Bauverwaltung Großbrücken. Was spricht gegen eine Erweiterung der Kriterien um z.B. 50 Meter bei Hauptstrecken und 25 Meter bei Nebenstrecken? Und wenn diese 49 Meter hat dann gibt es ja immer noch die anderen Kriterien. Sind nach den bisherigen Kriterien bei der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg die Brücken ohne Lemma o.k.? wenn ja wieso? P.S. Wenn nein und jemand nimmt die raus, dann haben wir den nächsten Editwar. Meiner Meinung nach brauchen wir eine bessere und großzügigere Definition der Relevanz der Bauwerke um weitere Editwars und Artikelsperrungen zu minimieren. Es geht doch nur um eine Box. --Störfix 17:48, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Große Brücken haben doch eine besondere bauliche Bedeutung und erlangen dadurch Relevanz. Also ist die Richtliniendefinition sogar um einiges freier als Du dir das wünscht, weil nicht einmal feste Mindestmaße vorrausgesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 03:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hier sind wir aber nun wieder beim Streitpunkt, weswegen wir die ganze Diskussion überhaupt führen und ein halbes Dutzend Editwars entstand. Benutzer Achates hat bisher nur den 1. Teil der Regelung (Überbrückter Verkehrsweg) beachtet und die sonstige Relevanz weitgehend ignoriert bzw. verneint. Selbst als ein entsprechendes Bild einer 200m Brücke in der Diskussion verlinkt wurde beharrte er auf einer Nichterwähnung in der Infobox. Und anders rum genauso: Nur weil ein Rinnsal 200km weiter zum Fluß und damit schiffbar wird, muss man ja nicht zwingend die Brücke über das Rinnsal erwähnen. Dies folgt aber der aktuellen Regelung. Eine Neuregelung, zumindest eine Erweiterung, halte ich für zwingend notwendig. --Maximillian Grass 17:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die Momentane Regel besagt, dass das Gewässer ein Schiffahrtsweg sein muss; ein 2 m breiter Bach ist aber kein Schiffahrtsweg, auch wenn er 200 km weiter einer ist! --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 17:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dann formuliert es deutlicher, aktuell wird die Regel nämlich so angewendet wie von mir oben geschildert. --Maximillian Grass 19:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die Momentane Regel besagt, dass das Gewässer ein Schiffahrtsweg sein muss; ein 2 m breiter Bach ist aber kein Schiffahrtsweg, auch wenn er 200 km weiter einer ist! --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 17:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich wüsste mal ganz gern, woher eigentlich die Regel mit dem Schiffahrtsweg genommen wird. Jedenfalls stammt sie nicht aus der bei der Regel verlinkten Diskussion. Auch aus früheren Diskussionen kenne ich keinen derartigen Konsens. Damit betrachte ich diese Regel als hinfällig. Die Frage nach der Relevanz einer Brücke geht am Problem vorbei. Die Betriebsstellen der Bahn (Bahnhöfe/Abzweige/Haltepunkte) werden ja auch ungeachtet ihrer teilweise nicht vorhandenen Relevanz aufgenommen. Stures Abzählen der Brücken im Vergleich zu den Bahnhöfen/Haltepunkten halte ich für Unfug, ebenso ist die Bedeutung einer Brücke nicht mit dem Metermaß zu bestimnmen. Maßgebend sollte die Bedeutung einer Brücke für die dargestellte Bahnstrecke sein. Wenn eine Kleinbahn eine einzige Brücke wahrnehmbaren Ausmaßes in ihrem Verlauf hat, dann darf die auch in die Streckentabelle. Dann ist es völlig egal, dass diese Brücke die Relevanzkriterien der Wikipedia um Lichtjahre verfehlt und dass sie zu kurz ist. Auch Häufungen von Brücken führen nicht zwangsläufig dazu, dass aussortiert werden muss. Es wäre z. B. völliger Unfug, bei der Neißetalbahn die zahlreichen Neißebrücken rauszunehmen, obwohl das nach normalen Maßstäben keine bedeutenden Brücken sind. Hier ist Mitdenken angesagt, nicht stures Nachmessen. MBxd1 18:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
Einverstanden, wenn Große Brücken eine besondere bauliche Bedeutung haben und dadurch eine Relevanz gibt es eigentlich keinen Grund, dass hier [4] Brücken mit 130 m Länge gelöscht werden, egal über welches Rinnsal sie führen. --Störfix 18:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Womit sich allerdings nach wie vor die Frage ergibt wann eine besondere bauliche Bedeutung vorliegt. 3 Leute - 5 Meinungen, Editwar. --Maximillian Grass 19:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
- editwar, weil keine Diskussion sondern nur stures Knöpfchen drücken! --Störfix 19:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Diskussion habe ich beim Artikel Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim angeregt, die Diskussion hat Benutzer:Achates anschließend gelöscht - nur mal als Info. --Maximillian Grass 22:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre eigentlich schon ein Fall für die Vandalensperrung. Da Benutzer:Achates aber Admin ist und ein Admin einem anderen Admin kein Auge aushackt, kann man sich das auch gleich sparen. MBxd1 22:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzer:Achates war mir im Zusammenhang mit Bahnartikeln eigentlich noch nie aufgefallen. Mit seinen unverschämten Editkommentaren disqualifiziert er sich dann völlig. Von solchen Querbeetautoren muss man sich nichts sagen lassen. MBxd1 19:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Er hat sich auf eine wenig optimal formulierte Regelung berufen, also muss die Regelung angepasst oder eindeutiger formuliert werden. --Störfix 19:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Diskussion habe ich beim Artikel Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim angeregt, die Diskussion hat Benutzer:Achates anschließend gelöscht - nur mal als Info. --Maximillian Grass 22:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
- editwar, weil keine Diskussion sondern nur stures Knöpfchen drücken! --Störfix 19:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
vielleicht ein etwas anderer Blickwinkel
Ich wurde durch den weiter oben verlinkten VA auf diese Diskussion aufmerksam und dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Das bisherige Kriterium Gewässer ist schiffbar ist zumindest für Schweizer (und Österreicher) Verhältnisse nahezu unbrauchbar, denn schiffbar (sofern man darunter nicht Klein- oder Schlauchboote meint) sind bei uns nur wenige Flüsse, anderseits haben wir dafür sehr viele Brücken und Tunnels. Diese sind z.T. sehr prägend für die Strecke, man siehe nur z.B. Albulabahn oder Berninabahn. Ich weiss nicht, ob ihr diese Strecken kennt, kann euch aber versichern, dass es da keinen einzigen schiffbaren Bach hat, dafür aber gewaltige Viadukte, die die Landschaft prägen und Meisterwerke der damaligen Bahningenieurskunst sind. Dagegen gibts an anderen Orten zahlreiche Brücken über irgendwelche schiffbaren Gewässer, die gewiss nicht so imposant, nicht so prägend sind. Daher halte ich es für durchaus sinnvoll, zwar nicht jede Brücke aufzunehmen (gerade bei Gebirgsbahnen oder Schnellfahrstrecken geht das ins Endlose), aber die Beschränkung auf schiffbare Gewässer ist zu eng - und wurde bei den Alpenbahnen auch nie angewandt. Ab wann denn eine Brücke eingetragen werden soll, ist sicher schwer zu sagen und ich bezweifle, ob man dies in starre Richtlinien giessen kann. Ein e 08/15-Betonbrücke einer Schnellfahrstrecke mag 10x länger sein als ein Viadukt der Rhätischen Bahn - trotzdem würde ich das RhB-Viadukt aufnehmen, die Schnellfahrbrücke eher nicht... So, das hat euch jetzt vielleicht mehr verwirrt als geholfen ;) --Der Umschattige talk to me 20:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
Nein, das verwirrt nicht, das entspricht eigentlich auch meiner Sichtweise (siehe oben). Die Forderung nach schiffbaren Gewässern ist völliger Unfug. MBxd1 22:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dito. Das mit dem Verhältnis sollte nur ein Vorschlag sein, wenn unbedingt Zahlen gewünscht werden; ich setze auch lieber auf den gesunden Menschenverstand und die Situation der Brücke in der jeweiligen Strecke - wenns denn klappt. Gruß --MdE ✉ 00:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Also irgendwie wird die Bedingung „Schiffahrtsweg“ anscheinend etwas falsch verstanden: Wenn eine Bahnstrecke ein Gewässer quert muss dieses nicht schiffbar sein, sondern die Brücke kann auch eben wegen ihre Bedeutung (z. B. als außergewöhnliche Bauleistung eines Viaduktes hoch in den Alpen) einen Grund haben, dargestellt zu werden, auch wenn im Tal nur ein 40 cm breites Rinnsal plätschert.
- Ein Fluss, der als Schiffahrtsstraße definiert ist, verfügt auch über eine Breite von mehreren Metern (ich bin kein Gewässerexperte aber 20 m werden das sicherlich mindestens sein). Folglich ist auch eine Brücke darüber bedeutend (zumal eine Schiffahrtsstraße auch eine gewisse Bedeutung mit sich bringt). An sich kann diese Regel als Zusatz gesehen werden um nicht jede Kreuzung mit einem Schiffahrtsweg durch deren Besonderheit belegen zu müssen.
- @MBxd1: Zugegeben, ich finde die Diskussion, aus der das mit der Schiffahrtstraße hervorgegangen ist, auch nicht mehr im Archiv. Aber das war definitv nicht meine Erfindung;) --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 02:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
- PS: @MBxd1: Hehe, ich hab das alte Archiv durchforstet (hatte ich zuerst vergessen) und die eigentliche Diskussion „Brücke über Wasserläufe gefunden“, deren Link in den Richtlinien nach dem Verschieben auf eine neuere Disk verweist. Dabei ist mir Dein Beitrag aufgefallen: „Bei Gewässern würde ich einen ähnlichen Größenmaßstab ansetzen.“ Jetzt weißt Du, woher diese Regelung kommt. :D --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 02:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn diese Regelung tatsächlich daher kommt, liegt eine grobe Fehlinterpretation zugrunde. Es war im Bezugssatz von Bundesstraßen die Rede, woraus man mit "ähnlichen Größenmaßstäben" allenfalls einen Fluß wahrnehmbaren Ausmaßes, aber keineswegs eine Schifffahrtstraße ableiten kann. MBxd1 09:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
Weiteres Vorgehen
Und, wie sollen wir jetzt vorgehen? Im Moment herrscht offensichtlich ein großer Konsens; das sollten wir nutzen! Ich fasse zusammen:
- Brücken (im weiteren Synonym für Brücken und Tunnel) sollten nicht nur aufgrund ihrer tatsächlichen Länge Kriterium sein, in die Streckentabelle aufgenommen zu werden (starre Meterangaben helfen zur Regelfindung nicht)
- Brücken benötigen keinen eigenen Artikel, um wichtig zu sein
- Das Phänomen "Schiffahrt-Straße" als Kriterium ist offensichtlich nie diskutiert worden
- Ein Wasserlauf, der für die Strecke namensgebend ist, sollte per se aufgenommen werden
- wir benötigen trotzdem ein Mindestmass (das aber nicht die Länge sein soll, sondern eher als eine Art virtuelles Mass verstanden werden soll)
Ich schlage vor, jetzt keine verbindliche Regel festzulegen, sondern nur ein Leitmass, von dem in begründeten Ausnahmefällen (und mit im Artikel erwähnten Gründen) abgewichen werden kann, das so aussehen könnte:
- Straßenbrücken werden bei Hauptbahnen nur für BAB und B dargestellt, Nebenbahnen dürfen (!) auch L (bzw. St oder S [in Bayern und Sachsen]) und K enthalten
- Brücken über Wasserläufe sollten wir von dem Mittleren Durchfluss/sec. abhängig machen. Das ist eine Größe, die jedermann nachvollziehen kann. Als Grenzwert schlage ich "1" vor. Selbstverständlich sind auch kleinere Gewässer erwähnenswert, wenn "der Bau der entsprechenden Brücke eine besondere Herausforderung gestellt hat" (vielleicht etwas anders zu formulieren). Der Wert 1 m³/sec. ist bewusst klein gehalten
- Tunnel sind noch mehr als Brücken ein markantes Element einer Strecke und sollten immer dargestellt werden. Kreuzen über dem Tunnel wichtige Straßen die Bahnstrecke, sind diese nicht darzustellen
So weit mein Vorschlag für die deutschen Verhältnisse. --Lantus 06:08, 16. Aug. 2007 (CEST)
Der Punkt 2 kann entfallen. Es gibt auch Brücken die über kein Bach führen. Mein Vorschlag wäre
- Straßenbrücken nur mit eigenem Lemma
- Eisenbahnbrücken über 50 Meter Länge mit Längenangaben und generell Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) sind relevant. Die Erklärung der besonderen Bedeutung im Text ist erwünscht.
- Alle Tunnelbauwerke
--Störfix 07:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Forderung nach Lemmatauglichkeit bei Straßenbrücken geht zu weit. Im übrigen wäre das nur bei faktisch existierendem Artikel durch eine Löschdiskussion zu klären, was aber als Kriterium untauglich wäre. Außerdem wäre man damit von der bekannten Willkür bei Löschentscheidungen abhängig. Andersrum (also eigener Artikel der Brücke als hinreichendes - aber nicht notwendiges - Kriterium für die Aufnahme in die Tabelle) passt es natürlich.
- Die Bedeutung einer Brücke richtet sich nicht nur nach dem überquerten Objekt und der Länge, sondern auch nach der Höhe.
- Namensgebende Flüsse sind zwar im Prinzip relevant, allerdings sollte für den Fall extrem häufiger Querungen zwischen Bahn und immer dem selben Fluss (z. B. bei der Elstertalbahn) eine restriktivere Lösung gefunden werden. Sonderfälle wie bei der erwähnten Neißetalbahn, bei der die Flussquerungen besondere Bedeutung haben und zum Verständnis unverzichtbar sind, sind davon natürlich ausgenommen.
MBxd1 09:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- @ MBxd1:
- zu 1.) Ich denke, Störfix meint Lemmafähigkeit der Straße, nicht der Brücke, die die Eisenbahnstrecke kreuzt.
- zu 3.) Zu nennen ist hier auch die Nahetalbahn, bei der m.E. gut gelöst ist, bei der ersten Überbrückung die Anzahl der Querungen zu nennen und nicht jede Brücke neu in das Streckenband einzuflechten. --Lantus 09:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lemma-Voraussetzung finde ich auch nicht gut, auch, wenn es um die Straße geht. Da finde ich Lantus’ Vorschlag mit A/B und L/K besser, wobei ich das auch von der Strecke abhängig machen würde, z.B. kann bei einer Nebenbahn mit 5 Stationen, die zufällig 10-mal eine Kreisstraße kreuzt, nicht jede Brücke dargestellt werden. Außerdem kann auch eine Talbrücke oder ein altes Viadukt wichtig für eine Hauptstrecke sein, obwohl unten nur eine Kreisstraße verläuft. Gleiches gilt für den Durchfluss bei der Wasserbrücke.
- Es scheint ziemlich schwer, ein Maß zu finden. Schade, dass das nicht „nach gesundem Verstand“ geht. Gruß --MdE ✉ 10:13, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Noch mal zum Beispiel Nahetalbahn. Sicherlich steht da die Nahe kreuzt 13x die Strecke, aber das auf zwei Brücken zu beschränken halte ich nicht so gelungen. Das kann man bei dieser Strecke sicherlich auch mit der Blies und der A 61 machen. Wenn kein Tunnel oder Bahnhof dazwischen liegt, kann man sicherlich 2x oder so eintragen. Das fände ich OK.--Gunnar1m 12:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da bin ich anderer Ansicht, Gunnar1m: Genau so halte ich die Beschreibung für ausreichend. Vielleicht wären noch die
beidenBrücken zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster bzw.die Brücke ist ja schon drin, sorry! kurz vor Kirnsulzbach erwähnenswert, weil die Bahn auf dem Abschnitt dazwischen garnicht den Fluss kreuzt, dafür aber zwischen Idar-Oberstein und Türkismühle 11× (halt in dem engen Talabschnitt, wo auch die ganzen Tunnel sind). Alles andere fände ich übertrieben. --Lantus 12:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da bin ich anderer Ansicht, Gunnar1m: Genau so halte ich die Beschreibung für ausreichend. Vielleicht wären noch die
- Noch mal zum Beispiel Nahetalbahn. Sicherlich steht da die Nahe kreuzt 13x die Strecke, aber das auf zwei Brücken zu beschränken halte ich nicht so gelungen. Das kann man bei dieser Strecke sicherlich auch mit der Blies und der A 61 machen. Wenn kein Tunnel oder Bahnhof dazwischen liegt, kann man sicherlich 2x oder so eintragen. Das fände ich OK.--Gunnar1m 12:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
Brücken über Wasserläufe sollten wir von dem Mittleren Durchfluss/sec. abhängig machen. Das ist eine Größe, die jedermann nachvollziehen kann. Mag sein dass das jeder nachvollziehen kann (ich nicht, mir fehlen da die Bezugsgrößen), aber woher soll denn nun diese Zahl kommen wenn schon alleine die Ermittlung der Brückenlänge für viele hier unmöglich ist?! --Maximillian Grass 13:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
Es tut mir leid, aber die Revanz von Brückenbauwerken richtet sich für mich vor allem nach der Konstruktion und Geschichte und kaum nach der Funktion.
- Daher auch mein Vorschlag nur Straßenbrücken mit Lemma und keine popeligen 15 Meter Bundesstraßenbrücken. (Was ist eigentlich wenn, die Bundesstraße herabgestuft wird, dann keine Relevanz mehr ?!)
- Daher auch nicht die Vorgabe von 1 m³/sec sondern Länge, Höhe, etc.
- Hangbrücken oder Kehrschleifenbrücken oder oder sind auch relevant, auch wenn sie kein Bächlein kreuzen, daher Ergänzung generell Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung . --Störfix 18:53, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Revanz? --Lantus 06:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
Um den Unfug mit dem Schifffahrtsweg loszuwerden, habe ich die Richtlinien mal behelfsmäßig angepasst. Ich meine dabei im Rahmen des derzeitigen Minimalkonsenses geblieben zu sein. Nach Abschluss dieser Diskussion müsste die Richtlinien bitte noch mal jemand anpassen. Auf diese Weise kann sich Herr Achates aber schon jetzt nicht mehr auf die Richtlinien berufen, so dass der Revertierung seines Unfugs nichts mehr im Wege stehen sollte. MBxd1 19:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ob die Bezeichnung Fluss(=ist ein größerer natürlicher Wasserlauf) wirklich weiter hilft, weis ich nicht, schaun wir mal. Es ist trotzdem notwendig neben den funktionalen Aspekten (BAB, Fluss) für ein Brückenbauwerk auch ein technisches Kriterium anzugeben, und dafür nicht nur den Absatz Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung heranzuziehen. Daher möchte ich den Satz Bauwerke ab 100 Meter Länge sind bei Längenangabe relevant. zusätzlich einbauen. --Störfix 08:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Warum muss es deiner Meinung nach unbedingt ein Längenmaß sein? Da besteht ja bisher gar kein Konsens, erst recht nicht in der Meterzahl. Gruß --MdE ✉ 11:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will eine Ergänzung haben, weil es aufgrund meiner Meinung nicht sein kann, dass jede Straßenbrücke einer B-Straße mit 15 m Länge relevant ist, aber eine Eisenbahnbrücke mit 100 Meter und mehr über einen Bach oder ein Tal ohne Bach erst eine besondere Bedeutung haben muss und evtl. auch noch nachweisen muss. Diese „Logik“, für mich „Willkür“ hat mir bisher keiner begründet. --Störfix
- Wer sagt hier denn, dass eine B-Brücke relevanter ist als eine 100-Meter-Brücke? Es kann auch nicht sein, dass wegen einem ach so wichtigen Meter-Maß kürzere Brücken wegfallen, die trotzdem wichtig für eine Strecke sein können. Und das auch noch nur als Präventivmaßnahme wegen eines Reverts in der Vergangenheit… Gruß --MdE ✉ 16:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So, wie ich das jetzt sehe, besteht die Meinungsverschiedenheit hier, weil die eine Fraktion die Relevanz des Bauwerkes, die andere die des kreuzenden Objektes als das wichtigste Kriterium ansieht: Vielleicht handelt es sich wirklich um eine ganz einfache Zweckkonstruktion, die hundertfach gebaut wurde, die auch sicher nicht lexikalisch wichtig zu nennen wäre, aber eben die wichtige Straße "Sowieso" bzw. den vielleicht historisch wichtigen Bachlauf "Weißnichtwie" kreuzt. -- Sollte das Bauwerk bemerkenswert sein und das kreuzende Objekt nicht, ist trotzdem die Relevanz zur Aufnahme in das Streckenband gegeben, oder? --Lantus 01:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wer sagt hier denn, dass eine B-Brücke relevanter ist als eine 100-Meter-Brücke? Es kann auch nicht sein, dass wegen einem ach so wichtigen Meter-Maß kürzere Brücken wegfallen, die trotzdem wichtig für eine Strecke sein können. Und das auch noch nur als Präventivmaßnahme wegen eines Reverts in der Vergangenheit… Gruß --MdE ✉ 16:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gehöre keiner der beiden Fraktionen an; für mich kann eine Brücke durch das kreuzende Objekt und sich selbst relevant sein, deshalb gefällt mir die Längenangabe als Kriterium nicht. Denn die kann dann genausogut als Umkehrschluss missbraucht werden: „also sind alle Brücken unter 100 m nicht relevant.“. Gruß --MdE ✉ 10:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der etwaige Umkehrschluss kein Fluss, Brücke nicht relevant wird also akzeptiert, bei einer Längenangabe aber nicht. Ich geb es auf. --Störfix 21:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Mir war schon klar, dass das Kriterium "Fluss" keine wirkliche Lösung ist. Was besseres ist mir aber nicht eingefallen, und das Kriterium "Schiffahrtsweg" (das offensichtlich niemand gewollt hat) musste weg. Das sollte jetzt wirklich nur ein Notbehelf sein.
- Im übrigen sollten auch Kriterien für Bahnübergänge gefunden werden. Das wäre leicht in den Richtlinien unterzubringen, ich hab es aber unterlassen, weil das hier nicht diskutiert wurde. Ich würde bei ebenerdigen Kreuzungen die gleichen Kriterien wie bei Brücken ansetzen. MBxd1 21:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- +1. Vor so etwas graut es selbst mir, dafür dürften die Symbole hier niemanden stören. @Störfix: Habe ich nicht geschrieben, da ich das auch unsinnig finde. Gruß --MdE ✉ 22:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf ist beispielsweise auch eine (gibt wohl nicht mehr, oder?) Kreuzung mit einem Feldweg aufgelistet – das bezeichnest du als „in Ordnung“. Bei der Dreieichbahn gibt es dagegen einige Kreuzungen mit Feld- und Fußwegen und die Streckenbox wirkte zu Recht überladen. Nachdem diese Übergänge alle aus der Streckenbox entfernt wurden, gibts aber folgendes Problem: Ist der stinknormale (afaik) Bahnübergang eines Feldwegs auf der Dreieichbahn relevanter als ein gleicher Bahnübergang auf der Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf? Oder relevanter als der Bahnübergang einer Landstraße? Eigentlich nicht: die Feldwege sollten eine gleiche Bedeutung haben und die Strecken sind sich auch sehr ähnlich. Aber trotzdem steht der eine Übergang in einer Streckenbox und die anderen alle nicht.
- Solche Inkonsequenzen existieren natürlich nicht nur bei Feldwegen, sondern auch in anderen Fällen. Auf jeden Fall sollte man sic darüber auch mal Gedanken machen … --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 23:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- M. E. gehören Feldwege überhaupt nicht in die Streckenbox, es sei denn, der Kaiser von China wäre anno dazumal genau dort vom Zug überfahren worden und dies wird im Artikel beschrieben. Dass eine Strecke ebenerdige Überwege hat, kann im Text erwähnt werden, wenn das für nötig gehalten wird, aber das Beispiel Dreieichbahn ist ja grausam! Wenn ich an dem Artikel mitgearbeitet hätte, wäre das schnell wieder verschwunden. --Lantus 00:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- An der Beispielstrecke gibt es nur 3 Übergänge (und der im Feld ist der einzige Lokführerüberwachte, deshalb drin), darum können alle erwähnt werden, ohne dass es stört - und ohne irgendwelche Relevanzkriterien. Bei der Dreieichbahn hingegen (die eher der Niddertalbahn in Takt, Übergängen, Ausbau, Fahrzeugen und Geschwindigkeit ähnelt, bei der die Übergänge mit einer Dichte von 1/km auch nicht in der Box stehen) kann einfach nicht jeder erwähnt werden, das wollte ich eigentlich sagen. Gegen die wichtigsten (B, L) hätte ich auch nichts.
- Ich frage mich, ob es Sinn ergibt, absolute Relevanzkriterien aufzustellen. Diese Diskussion wurde gestartet wegen des Entfernens einiger Brücken, und in einem Punkt sind hier wohl alle einig, nämlich dem, dass besagte Brücken drinbleiben können, oder? Will sagen: Hier wird noch über eine Richtlinie diskutiert, während woanders vorhandene, die auch mehrheitlich abgesegnet wurden, ignoriert werden. Sollten wir nicht erstmal versuchen, stattdessen die vorhandenen zu nutzen und auf deren Einhaltung zu achten? Die Riedbahn sei da nur ein Beispiel. Wer die Box ansieht, dürfte wissen, was ich meine.
- @Lantus: Ein Chinese hat ihn nicht überquert, aber wegen der Nähe zur Kaserne womöglich Elvis ;-)
- Gruß --MdE ✉ 20:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
- M. E. gehören Feldwege überhaupt nicht in die Streckenbox, es sei denn, der Kaiser von China wäre anno dazumal genau dort vom Zug überfahren worden und dies wird im Artikel beschrieben. Dass eine Strecke ebenerdige Überwege hat, kann im Text erwähnt werden, wenn das für nötig gehalten wird, aber das Beispiel Dreieichbahn ist ja grausam! Wenn ich an dem Artikel mitgearbeitet hätte, wäre das schnell wieder verschwunden. --Lantus 00:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
stillgelegt /abgebaut
Noch mal eine Frage dazu: Wie behandelt man eine Draisinenbahn? Rot oder rosa?--Gunnar1m 10:55, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Bei meiner ersten Strecke, wo ich mit dem Problem konfrontiert war, habe ich das Band noch rot gezeichnet. Ich würde aber in Zukunft wahrscheinlich eher den Weg gehen das Band rosa zu zeichnen mit dem jeweiligen Vermerk wo die Draisinenstrecke beginnt und wo sie endet. Die Stationen dazwischen sind ohnehin nicht regelmäßig bedient und im Grunde kann man auf/absteigen wo man will. Das rote Streckenband bedeutet schließlich nur dass die Strecke im PV/GV noch bedient wird...was hier aber IMO nicht der Fall ist. -- Platte Drück mich! 11:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Draisinenverkehr stattfindet, sollte die Eisenbahnstrecke stillgelegt sein und wird nicht mehr nach EBO betrieben. Daher blassrot für stillgelegt. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 19:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
- So einfach ist es nicht, nicht alle Draisinenstrecken sind als Strecke stillgelegt, z. T. sind sie nur verpachtet o. ä., und könnten wieder in Betrieb genommen werden, wenn entsprechender Verkehr bestellt wird. Die Extertalbahn z. B. ist nach wie vor eine Eisenbahnstrecke. Es kommt halt wieder auf den Einzelfall an. --Köhl1 20:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Draisinenverkehr stattfindet, sollte die Eisenbahnstrecke stillgelegt sein und wird nicht mehr nach EBO betrieben. Daher blassrot für stillgelegt. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 19:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
Optikfehler
Ich weiß nicht, ob ichs nur selber mitbekomme, aber die Symbole erschienen mir eben in der Original 500×500px Version in jedem Artikel, was ja sofort ins Auge springt. Vielleicht kann da mal jemand nachschauen ob das was nicht stimmt. -- Platte Drück mich! 16:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen, das ist bei mir ebenfalls so. Eventuell ein Problem bei der Umwandlung der SVG-Grafiken in PNG? --FloSch 18:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir ist (inzwischen wieder?) alles ok. Gruß --MdE ✉ 18:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
Unterschiedliche Symbolik Tunnel und draußen
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, daß der Radius bei Abzweigen im Tunnel ein anderer ist als an der Oberfläche
? Sieht bei gleichzeitiger Verwendung in einer Tabelle doof aus (finde ich) (Beispiel hier: Nord-Süd-Tunnel). Grüße --Axel.Mauruszat 17:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Der Grund liegt in der zeitlichen Entwicklung der Symbole: das Tunnelsymbol ist wesentlich älter als die Abzweigung. Die Abzw. wurde Anfang des Jahres neu entwickelt, um auch für BS2-Zwecke brauchbar zu sein. Leider konnte noch kein Zeichner gefunden werden, der die dazugehörigen Tunnelsymbole umsetzen konnte. Wo ist eigentlich der Urheber der Tunnelsymbole, T.h., abgeblieben? Lange nichts von ihm gesehen … --Lantus 19:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht und eine neue Version des obigen Symbols hergestellt und hochgeladen (ggf. bitte das Browserfenster aktualisieren). Wenn das hier Zustimmung findet, würde ich es auch für die anderen Tunnelsymbole machen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 21:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde das Symbol gut. Könntest du eventuell auch die anderen umstellen? Wäre super, --MaximilianFriedrich 21:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus, bisher war der Winkel ja ein Problem. Es wäre toll, wenn du die anderen Symbole auch umstellen könntest. Der Urheber ist übrigens bis auf weiteres inaktiv. Gruß --MdE ✉ 14:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ja, gefällt mir auch gut. Ran an die Arbeit! ;-)) --Lantus 14:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
- erledigt - oder gibt es noch Wünsche? viele Grüße --Axel.Mauruszat 18:20, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr schön, vielen Dank! Wenn Du Dich noch weiter beliebt machen möchtest, dann könntest Du noch die beidseitigen Verzweigungen (2 Versionen, in und gegen Fahrtrichtung) sowie die vier BS2-Symbole erstellen. 1.000 Dank!. --Lantus 18:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Meinst Du diese: Datei:BSicon tABZdf.svg Datei:BSicon tABZdg.svg
Datei:BSicon tABZdr.svg Datei:BSicon tABZdl.svg? Wenn es so einfach ist sich beliebt zu machen... :-)
- Darf ich diese denn jetzt in den Bilderkatalog einstellen oder müssen wir entsprechend der Richtlinien erstmal darüber diskutieren? (das führt mich gleich zur nächsten Frage, aber dafür spendiere ich eine neue Überschrift) --Axel.Mauruszat 09:22, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nein, rein damit, die sind schon vor Ewigkeiten beschlossen worden. Supi, da werden sich einige richtig freuen. Die Datei:BSicon BS2lf.svg Datei:BSicon BS2rf.svg Datei:BSicon BS2lg.svg Datei:BSicon BS2rg.svg machst Du bitte auch noch? --Lantus 10:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Büddesehr: Datei:BSicon tBS2lf.svg Datei:BSicon tBS2rf.svg Datei:BSicon tBS2lg.svg Datei:BSicon tBS2rg.svg und als Zugabe gibt es auch noch die Ecken Datei:BSicon tBS2clo.svg Datei:BSicon tBS2cro.svg Datei:BSicon tBS2clu.svg Datei:BSicon tBS2cru.svg
- Hättest Du eigentlich 'was dagegen, wenn ich die anderen "Abzweigungen zu BS2 auf Mittelachse" auch neu zeichnen würde? Der SVG-Code ist (sorry) grauenhaft. Es werden irgendwelche wilden Sachen (Rechtecke, Ellipsen) außerhalb der Zeichnungsfläche gezeichnet und die eigentliche Strecke ist "nur" ein Polygonzug, wo man doch mit SVG das ganze schön als Bézierkurve realisieren kann (so habe ich die Tunnelsymbole erstellt). viele Grüße --Axel.Mauruszat 13:29, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nein, rein damit, die sind schon vor Ewigkeiten beschlossen worden. Supi, da werden sich einige richtig freuen. Die Datei:BSicon BS2lf.svg Datei:BSicon BS2rf.svg Datei:BSicon BS2lg.svg Datei:BSicon BS2rg.svg machst Du bitte auch noch? --Lantus 10:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Meinst Du diese: Datei:BSicon tABZdf.svg Datei:BSicon tABZdg.svg
- Sehr schön, vielen Dank! Wenn Du Dich noch weiter beliebt machen möchtest, dann könntest Du noch die beidseitigen Verzweigungen (2 Versionen, in und gegen Fahrtrichtung) sowie die vier BS2-Symbole erstellen. 1.000 Dank!. --Lantus 18:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- erledigt - oder gibt es noch Wünsche? viele Grüße --Axel.Mauruszat 18:20, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, super, das war lange überfällig. In Nord-Süd-Tunnel findet man aber noch zweio et-Symbole, die noch den alten Radius haben, z.B.
. Benedictus 11:12, 2. Sep. 2007 (CEST)
- So, die vier etABZ sind auch überarbeitet:
viele Grüße --Axel.Mauruszat 13:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
- So, die vier etABZ sind auch überarbeitet:
- Hi, super, das war lange überfällig. In Nord-Süd-Tunnel findet man aber noch zweio et-Symbole, die noch den alten Radius haben, z.B.
Bei den et-Symbolen finde ich es ein bischen problematisch, dass man fast keinen Unterschied zu Strecken in Betrieb erkennen kann: . Hat jemand ne Idee, wie man das deutlicher machen könnte? --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
Bilderkatalog
Zwei Sachen sind mir am Bilderkatalog aufgefallen, die ich gerne mal diskutieren würde.
1. Tunnel: Die vier Spalten "in Betrieb", "teilweise außer Betrieb", "teilweise in Betrieb" und "außer Betrieb" bilden ja doch gewissermaßen eine logische Folge. Aber was macht die Spalte Tunnel da in der Mitte? Strecken im Tunnel können doch wie Strecken an der Oberfläche in oder außer Betrieb sein. Bei unterirdischen Netzen (z.B. Stadtbahnen) dann natürlich auch teilweise. Meiner Meinung nach gehören die Tunnelsymbole in Zeilen und nicht in eine Spalte.
2. U-Bahn-Symbole: Es gibt ja auch die blauen Bahnsymbole für U-Bahnen [5]. Nach den Richtlinien dürfte ich diese aber gar nicht verwenden, da sie nicht im Bilderkatalog gelistet sind. Sollte man diese Symbole nicht mal in den Bilderkatalog aufnehmen (ich würde mich da auch nützlich machen)? --Axel.Mauruszat 09:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
- zu 1) Eigentlich schon, allerdings sind sie so den entsprechenden Funktionssymbolen zugeordnet, also tKBFe ist in der gleichen Zeile wie alle anderen unteren Endbahnhöfe. Da der Anteil von Tunnelstrecken und besonders von Bahnanlagen in Tunneln im Vergleich zum restlichen Streckennetz sehr gering ist und stillgelegte oder teilweise stilgelegte Anlagen noch seltener sind, ist es imo so am besten gelöst. Aber es wäre auch nicht verkehrt, wenn wir die et-Symbole (u.a.) auch irgendwie aufnehmen könnten. Wobei es aufgrund der sehr seltenen Verwendung auch ausreicht, wenn man die in der Kategorie findet.
- zu 2) eigentlich spricht nichts dagegen. Die U-Bahn-Symbole haben aber eigentlich eher ein Schattendasein und werden hautsächlich bei der U-Bahn Frankfurt verwendet. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 11:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
- In Weiterentwicklung der Darstellung in der englischsprachigen Wikipedia in Route diagram template würde ich folgende Darstellung vorschlagen.
ID Eisenbahn / S-Bahn U-Bahn Symbole Oberfläche Tunnel Oberfläche Tunnel x e ex t tx te tex u ux ue uex ut utx ute utex BHF Datei:BSicon texBHF.svg Bahnhof, Station KBFa Datei:BSicon KBFa.svg Datei:BSicon xKBFa.svg Datei:BSicon exKBFa.svg Datei:BSicon tKBFa.svg Datei:BSicon uKBFa.svg Datei:BSicon uxKBFa.svg Datei:BSicon uexKBFa.svg Datei:BSicon utKBFa.svg Kopfbahnhof Anfang KBFe Datei:BSicon KBFe.svg Datei:BSicon xKBFe.svg Datei:BSicon exKBFe.svg Datei:BSicon tKBFe.svg Datei:BSicon uKBFe.svg Datei:BSicon uxKBFe.svg Datei:BSicon uexKBFe.svg Datei:BSicon utKBFe.svg Datei:BSicon utxKBFe.svg Kopfbahnhof Ende ABZrf Datei:BSicon uteABZrf.svg Abzweig in Fahrtrichtung nach recht
- Dieses
oder dieses
Symbol haben übrigens eine ganze Menge Verwendungsnachweise außerhalb von Frankfurt... viele Grüße --Axel.Mauruszat 15:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Dieses
- Dadurch wird die Tabelle aber sehr unübersichtlich... Und als Anmerkung: Die Symbole und Symbolspalten sind durchweg falsch benannt (siehe Namenskonventionen). Es müsste xt, et, ext, xu, eu exu, tu,, xtu, etu und extu sein! --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:08, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dafür, den Katalog auf der Eingangsseite so zu belassen, wie er ist - mit den geläufigsten Symbolen. Eventuell könnte eine Unterseite mit einem ausführlichen angelegt werden. Gruß --MdE ✉ 18:48, 2. Sep. 2007 (CEST)
Namenskonvention
$TR8.$H00Tα {talk•rate} sprach die Namenskonventionen an. Eine entsprechende englische Seite habe ich aber nicht gefunden. Dort sind nun die U-Bahn-Symbole weiter verbreitet als in der deutschen Wikipedia und es sind entgegen der deutschen Namenskonvention zahlreiche Symbole mit einem u am Anfang, noch vor x, e und t entstanden (siehe Route diagram template). Auch ein Blick in die commons-Kategorie set_blue zeigt bei Symbolen mit u und e, x oder t kein einziges, das der deutschen Namenskonvention entspricht, aber zahlreiche andere. Da das u an erster Stelle durchaus logisch erscheint und es in dieser Art bereits in großer Zahl umgesetzt wurde, schlage ich vor, die deutsche Namenskonvention entsprechend zu ändern. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:35, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Absolut dagegen! Ehrlich gesagt, bei en und nl pfeifft man auf Richtlinien, egal welche. Auch nachdem der wichtigste Teil übersetzt auf den Commons gelandet hat man sich nicht daran gehalten. Manche Symbole sind dann, damit wenigstens mit den anderen passend, auch falsch benannt worden. Sollen wir deshalb das einzige bisschen Ordnung, das noch existiert, deshalb verwerfen? Besser wäre es, die Symbole umzubenennen. Dann müssen die Eng- und Niederländer eben selbst merken, dass sie Mist gebaut haben, man kann nicht einfach ein System übernehmen und durch sowas ins Chaos stürzen (sorry, das geht mir langsam auf den Geist).
- Übrigens: ich bin dafür, dass die Symbole in der expermimentellen Kategorie 1mal pro Monat gelöscht werden! Das kann so nicht weitergehen! Gruß --MdE ✉ 20:05, 2. Sep. 2007 (CEST)
Vorlage für BSI-Beschreibungen auf Commons
Hallo,
wieder was zu den BS-Symbolen auf Commons. Der aktuelle Stand ist, dass es tausende unterschiedlicher Beschreibungen für die Symbole gibt. Je nach Ersteller verweisen sie etwa auf die französische Wikipedia. Das sollte vereinheitlicht werden, am besten mit einer eigenen Vorlage. Ich habe mal unsere Bild-Vorlage missbraucht:
Beschreibung |
Icon for railway line tables. For more information, see Commons:Commons:Railway line template, or some national versions:
|
---|---|
Quelle |
Modified icon, original set by [müssen wir noch klären] |
Urheber |
[jeweiliger Ersteller] |
Datum | |
Genehmigung | |
Andere Versionen dieser Datei | |
Anmerkungen |
das sollte dann z.B. so aussehen:
{{Commons:Railway line template/Icon-Info |Author= }}
könnte ich mir vorstellen. die Lizenz bleibt dabei natürlich unangetastet.
Gruß --MdE ✉ 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Wir müssen einfach mal für ein bischen Ordnung in den Commons sorgen… --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 21:01, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Möglicherweise und im besten Fall ließe sich die Umstellung mit einem Bot bewerkstelligen. Auf die Kategorie sollte dann ein dicker Hinweis zur Vorlage gesetzt werden (und unabhängig davon auch einer zu den Richtlinien). Gruß --MdE ✉ 22:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
HDST fehlt? HBRÜCKE falsche Bildhöhe?
HDST: Es gibt zwar Datei:BSicon xKDSl.svg und Co., aber durchgehend in Betrieb (würde vermutlich HDST heißen) nicht, oder muss ich nur meine Brille putzen? --Mueck 13:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, ich habe ja sogar ein Programm auf dem Rechner, dass sich fürs Editieren von SVGs zuständig fühlt... :-) Ergebnis: Datei:BSicon HDST.svg, alles richtig gemacht? --Mueck 14:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
HBRÜCKE: 435 statt 500 wie andere? --Mueck 13:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Was hast du mit HBRÜCKE vor — Vielleicht so etwas bauen wie hier? --Lantus 16:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Erraten :-) Eine HWBRÜCKE wäre natürlich noch schöner :-) Aber nicht so dringlich... Man könnte sie auch um's Eck legen und so eine WBRÜCKE draus machen, entspricht aber nicht ganz so gut der wahren relativen Lage...
- Das übrigens die Gutste in Aktion
- Ist aber alles unabhängig vom Umstand, dass HBRÜCKE die falsche Höhe hat :-) --Mueck 16:24, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Gefällt mir nicht wirklich, was Du da machst. Vielleicht können auch ein paar Andere noch etwas dazu sagen -- für Gleispläne und dann noch auf Nicht-Testseiten mit Symbolen, die nicht im offiziellen Katalog enthalten sind wird das hier keine Zustimmung finden. Und dann hätten wir da noch Datei:BSicon HWBRÜCKE.svg, allerding nicht in der Klapp-Version. --Lantus 16:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ist ja auch 'ne Drehbrücke und keine Klappbrücke :-)
- HWBRÜCKE ist nun aber - zum Ausgleich zu HBRÜCKE sozusagen - zu hoch geraten als Symbol...
- HBRÜCKE und HWBRÜCKE habe ich nun mal mit korrekten Höhen von 500px auf common hochgeladen. Aber zumind. bei HWBRÜCKE scheint es trotz ?action=purge noch Probleme mit den thumbnail-Höhen zu geben... Wächst sich das mit drer Zeit aus? Oder was ist da zu tun? --Mueck 13:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Gefällt mir nicht wirklich, was Du da machst. Vielleicht können auch ein paar Andere noch etwas dazu sagen -- für Gleispläne und dann noch auf Nicht-Testseiten mit Symbolen, die nicht im offiziellen Katalog enthalten sind wird das hier keine Zustimmung finden. Und dann hätten wir da noch Datei:BSicon HWBRÜCKE.svg, allerding nicht in der Klapp-Version. --Lantus 16:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hafenbahnen? Vorlage BS4T?
Diskussion zur Darstellung von Hafenbahnen bitte als eigener Punkt --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 19:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Was hast du mit HBRÜCKE vor — Vielleicht so etwas bauen wie hier? --Lantus 16:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Gefällt mir nicht wirklich, was Du da machst. Vielleicht können auch ein paar Andere noch etwas dazu sagen -- für Gleispläne und dann noch auf Nicht-Testseiten mit Symbolen, die nicht im offiziellen Katalog enthalten sind wird das hier keine Zustimmung finden. --Lantus 16:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm... Mal abgesehen von einigen wenigen exotischen Abzweigkombinationen und einigen Querstrichen zur sinnvollen Verbindung des linken und rechten Strangs ist eigentlich nur HDST neu und bis zu meiner Kreierung nicht vorhanden gewesen... Da es aber diverse artverwandte Symbole gibt, sehe ich da kein wirkliches Problem... Ich verwende ja nix wirklich exotisch neues, sondern nur logische und zu diesem Fall passende Ergänzungen des bisherigen Symbolkataloges.
- Was mich allerdings stört, sind die unterschiedlichen text-aligns durch "Vergewaltigung" von BS3 zum Satz von drei eigentlich gleichwertigen Spalten... Dafür wäre eine neue BS3-Variante sinnvoll...
- Oder meintest Du mit Diskussionsbedarf ehe die prinzipielle Frage, ob solche Darstellungen von Hafengleisen an sich ok sind? Gleispläne sind es im engeren Sinne nicht, sondern recht schemtaische Darstellungen, wie diverse Gleisanlagen in den zwei Häfen zusammenhängen und wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben.
- --Mueck 19:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Gefällt mir nicht wirklich, was Du da machst. Vielleicht können auch ein paar Andere noch etwas dazu sagen -- für Gleispläne und dann noch auf Nicht-Testseiten mit Symbolen, die nicht im offiziellen Katalog enthalten sind wird das hier keine Zustimmung finden. --Lantus 16:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich stimme Lantus voll und ganz zu: Das gehört auf die Spielwiese. Allerhöchstens ins Lemma Hafenbahn Bremerhaven. Ich bezweifle aber den Nutzen. ein Karte wäre da angebrachter. Wenn das bleibt, dann möchte ich aber gerne den Gleisplan meiner Modellbahn hier einstellen. --Köhl1 20:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Meinetwegen auch nach Hafenbahn verschieben...
- Zu karte ja/nein schrub ich gerade was unter Diskussion:Eisenbahn in Bremerhaven
- und es ist sicher kein Gleisplan, das sähe anders aus :-), sondern eine schematische Darstellung der diversen Bereiche der Hafenbahn Brhv.
- Wenn Deine Modellbahn einen ähnlichen, nicht maßstäblich verkleinerten Umschlag in Tonnen realer Waren hat wie der Bremerhavener Hafen, dann darfst Du sie gerne einstellen :-)
- --Mueck 20:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hab's eben nach Eisenbahn in Bremerhaven verschoben, auf BS4 erweitert, um auch die Hauptstrecke und paar DST und Anschlüsse "mitzunehmen" und eine Vorlage:BS4T angelegt für einen besseren Satz der Tabelle --Mueck 14:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
|
Ich kann Lantus und Köhl1 auch nur zustimmen. Hafen- und Werksbahnen sowie andere private Gleisanschlüsse und nicht Bestandteil einer Eisenbahnstrecke. Daher sollten sie auch nur als Anschluss in Streckentabellen dargestellt werden, aber nicht in vollem Umfang mit allen Einzelgleisen etc. Handelt es sich nur um einen kleinen Anschluss mit vielleicht einem oder wenigen Ladegleisen, sollte eine abzweigende Strecke mit DST am Ende verwendet werden. Größere Anlagen wie ausgedehnte Hafenbahnen sollten in der Streckenbox wie eine abzweigende Strecke behandelt werden. Ggf. kann dann für diese spefizischen Gleisanlagen dann noch ein eigener Artikel oder zumindest eine eigene Streckenbox angelegt werden, aber auch das ist imo nicht unbedingt so sinnvoll, weil es a) im Gegensatz zu Eisenbahnstrecken relativ irrelevant ist und b) nahe an der Darstellung von Gleisplänen ist. Aber ich bin definitiv gegen eine Darstellung von Hafen- oder sonstigen Anschlussbahnen in der Streckentabelle einer Eisenbahnstrecke; da gehört es einfach nicht dazu. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 19:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ist ja nun eigenes Lemma, hab's eingesehen :-) Auch wenn ich einen Teil der "Strecke" mitgenommen habe zwecks Zusammenhänge und Entlastung der Eisenbahnstrecke von weniger wichtigen Anschlüssen und DSTs... --Mueck 21:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich den anderen an. Wozu ist BS4T nun genau gut? (Es epmfiehlt sich sicher, sie eindeutig als Test zu markieren, bevor jemand auf die Idee kommt, sie normal zu verwenden.) Gruß --MdE ✉ 22:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte zunächst BS3 "vergewaltigt", um 3 gleichwertige Textspalten zu bekommen. Da hatten die Spalten aber unterschiedliches text-align, was arg ungeschickt war, siehe [6]... --Mueck 22:12, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Kennzeichnen bspw. mit neuem
- Ich hatte zunächst BS3 "vergewaltigt", um 3 gleichwertige Textspalten zu bekommen. Da hatten die Spalten aber unterschiedliches text-align, was arg ungeschickt war, siehe [6]... --Mueck 22:12, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich den anderen an. Wozu ist BS4T nun genau gut? (Es epmfiehlt sich sicher, sie eindeutig als Test zu markieren, bevor jemand auf die Idee kommt, sie normal zu verwenden.) Gruß --MdE ✉ 22:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
![]() |
Diese Vorlage könnte Teil der Formatvorlage Bahnstrecke werden, wird derzeit aber noch getestet!
Lies Dir bitte vor der Verwendung die Anleitung dort durch. Insbesondere sollten diese Vorlagen nur in Infoboxen und sonstigen grafischen Elementen verwendet werden. Eine Verwendung im Fließtext ist zu vermeiden. Eine weitere Verbreitung vor Ende des Tests sollte ebenfalls vermieden werden. |
- ???--Mueck
Sorry, aber diese Konstruktion mit BS4T hat absolut nichts mehr mit einer Streckentabelle zu tun. Das ist einfach nur noch Gleisplan. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 22:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hat aber auch schon was von moderner Kunst :-) --Axel.Mauruszat 09:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke! Du bist Kunstliebhaber? ;-)
- Die Bahnanlagen in Brhv sind groß genug, dass sich hinter den meisten Symbolen durchaus ausgewachsene Streckenabschnitte oder Bahnhöfe eines Netzes befinden und nicht nur Gleisstücke eines Gleisplans. Für einen Gleisplan bräuchte ich vermutlich eine Vorlage BS1024n oder so... :-) Das dargestellte Netz erstreckt sich immerhin über rund 10-12 km vom nördlichsten bis südlichsten Punkt. Da kann so manche Streckchen hier nicht ganz mithalten :-) --Mueck 13:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Alternativtexte der Symbole in BS-Vorlagen
Zeigt man BS-Tabellen mit lynx an, kommt statt der Symbole nix, da den Bildern Alternativtexte fehlen... Wie wäre es, statt
- [[Bild:BSicon_{{{1|leer}}}.svg|100x{{{PX|20px}}}]]
dann
- [[Bild:BSicon_{{{1|leer}}}.svg|100x{{{PX|20px}}}|{{{1|leer}}} ]]
zu verwenden, damit z.B. STR oder BHF erscheinen? Der Ersatz "leer" scheint nicht zu funktionieren, es wird daraus idR "" Der Versuch mit http://www.mediawiki.org/wiki/StringFunctions#.23pad: via
- [[Bild:BSicon_{{{1|leer}}}.svg|100x{{{PX|20px}}}|{{#pad:{{{1|leer}}}|6|.|right}}]]
feste Breiten der Strings zu bekommen, scheiterte am Pipe-Zeichen-Kuddelmuddel... Vielleicht kann es ja jemand besser als ich... Hintergrund des Vorschlags: So werden die Streckentabellen besser entzifferbar für Sehgeschädigte, die lynx nutzen. Ohne den Alternativtexten kann hat man ja noch nicht mal was zum Anklicken, um zur Bildbeschreibungsseite zu kommen... (jedenfalls bei meinem lynx) --Mueck 14:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
Using BS Templates in Ferropedia (Spanish)
I repeat here an enquiry I posted in the English Wikipedia without reaction. You can answer in German!
We have started to use the BS templates and icons in Ferropedia (Spanish), (introduction in this page). We find the system excellent but we are encountering some strange minor problems. We wonder if somebody else has experienced similar problems.
- Although we have uploaded the same icons from commons (using the same German names), a few of them do not show correctly. In particular, we have problems with icons of the series "t" (tunnel). Looking in the table of this page you may notice that some of the symbols appear as a light pink line instead of a broken line, whereas the other ones appear correctly (e.g., the icons tABZrg, STR., BHF, and the following)
- In the same table, sign exBRÜCKE1 is dark red instead of pale pink.
In addtion, we will need in the future two new icons. If somebody would like to help is welcome. They are the following:
- Overpass to change the left (France) to right (Spain) circulation (necessary in km ~ 10 of the new HST Perpignan-Figueres
- Icon for automatic gauge change installation (presently there are around such 15 installations, in the future more than 30 will be necessary in Spain).
Otherwise all seems to work fine and we are profiting a lot of your excellent work! --Ferropediamember 02:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- "Although we have uploaded the same icons from commons ..." Zumind. bei tABZ.. scheint ihr die falschen erwischt zu haben: Abzweigwinkel stimmt nicht überein mit denen ohne t. tABZrg etc. erscheinen bei mir auch nicht als pink line, sondenr als Doppellinie. Konvertierungsprobleme SVG->PNG? Mir fällt übrigens auf, dass eure Symbole in groß mit 460x460 angezeigt werden, hier 500x500. exBRÜCKE1 scheint eine Verwechslung zu sien, weil auch in groß falsch dargestellt, im Gegensatz zu den anderen, die groß korrekt aussehen.
- "Overpass to change the left (France) to right (Spain)" Wie lösen die Franzosen an der "Grenze" Elsaß/Rest-Frankreich das Problem? --Mueck 12:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Thank you very much for the answer. We have uploaded again tABZrg and now the angle is correct ... but, at least in my computer it appears (in small) as pink and not double broken line. We have also uploaded again exBRÜCKE1 and it does not show at all. Our experience is that several of the icons with "Umlaut" appear only after some hours, days.... any idea?. Nochmals vielen Dank!--Ferropediamember 00:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Now, as expected, some hours after uploading, the icon exBRÜCKE1 appears, and again as solid red line, instead of in pink. Therefore, is not because a confusion, but due to another reason. Has somebody an explanation for this and for the fact that some of the "t" icons (e.g. tABZrg) appear in Ferropedia, at least in some computers, in pink and not as double broken lines?. Vielen Dank! (Ihr könnt auf Deutsch antworten!)--Ferropediamember 12:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ein allgemeiner Hinweis: mit http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:BSicon_BHF.svg&action=purge (Beispiel für BHF) kann der Cache aktualisiert werden, das sollte bei allen WikiMedia-Projekten funktionieren (glaube ich). Gruß --MdE ✉ 14:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, nutzen die Spanier eben nicht WikiMedia, sondenr lokale Kopien... Frachmichnichwarum... --Mueck 22:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht um die spanische Wikipedia, sondern die Ferropedia, ein bei Wikia gehostetes Eisenbahnwiki. Auch wenn dabei die MediaWiki-Software benutzt wird, können keine Bilder aus den Commons eingebunden werden, sondern müssen extra hochgeladen werden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 22:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, nutzen die Spanier eben nicht WikiMedia, sondenr lokale Kopien... Frachmichnichwarum... --Mueck 22:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ein allgemeiner Hinweis: mit http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:BSicon_BHF.svg&action=purge (Beispiel für BHF) kann der Cache aktualisiert werden, das sollte bei allen WikiMedia-Projekten funktionieren (glaube ich). Gruß --MdE ✉ 14:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
BS für Flüsse etc.
Mir kam gerade nach Studieren der Po-Seite und der dortigen "Graphik", ob man die BS-Symbole in der U-Version nicht auch für Flüsse nehmen könnte... Beispiel an einem Rhein-Ausschnitt. Viele Eisenbahn-Symbole könnte man recyclen, paar modifizieren oder ergänzen (Staustufe, Schleuse = schwarzer Querbalken über uSTR wie uENDEe oder in Blau, nicht-Us umfärben oder so z.B. für "Fluss durch" = BHF rot auf blauer U-bahn..., uTRAJEKT, "Stadt neben Fluss links/rechts" wäre neu, ...) --Mueck 22:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Dann schau' Dir bitte einmal die Wupper-Seite an (ungefähr in der Mitte der Seite, rechts am Rand zum Aufklappen) und sage uns, ob Du das System dann immer noch vorschlagen würdest! Und denke bitte daran: In Deutschland wird fast alles recyclet … --Lantus 22:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die BS-Symbole sind eindeutig schöner!! :-) Ne, ziehe Vorschlag hiermit zurück und stelle fest, das Wasserratten anscheinend weniger wikipedieren als Ferrophile, da das bislang fast nur im Wupper-Bereich zu finden ist, während BS wohl schon 90% der Eisenbahnstrecken efasst hat... Für große Flüsse scheint das nicht im Gebrauch und wohl auch so direkt noch nicht geplant zu sein, weil es fehlen Schleusen und die hat's am Rhein... Ich bleib eh erstmal bei der Ferrophilie :-) --Mueck 01:46, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte keine Icons aus Commons:Category:Icons for canal descriptions hier auf de.WP! --MdE ✉ 14:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
- oh, noch'n System für Gewässer... Also wenn Du uns nicht drauf hingewiesen hättest... Aber jetzt wo Du sie erwähnst... hübsch sind si ea... :-) --Mueck 22:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte keine Icons aus Commons:Category:Icons for canal descriptions hier auf de.WP! --MdE ✉ 14:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Fehler
So weit das Auge sieht: Nur Fehler in den meisten Bahnstreckenartikeln, Symbole sind verrückt, oder falsch plaziert, es gibt viele weiße Lücken etc. Woran liegts? Ein Fehler bei der Formatvorlage Bahnstrecke?? --Ratheimer 14:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht für mich wie ein Problem mit der PNG-Erzeugung der Symbole aus. --FloSch 14:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Es fehlen:
- HST, xHST
- STR, xSTR
- BRÜCKE
- WBRPÜCKE
- vielleicht noch ein paar andere, nicht so häufig verwendete Symbole
- Wenn man die Bilder einzeln aufruft, sind sie jedoch da. Nur im Streckenband angezeigt werden sie nicht. — BHF wird im Streckenband zwar angezeigt, erscheint bei mir aber bei "Einzelaufruf" nicht! --Lantus 15:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich thumbnail-Erzeugungsprobleme... Hatte die Tage auch shcon mal auf Wikimedia das große Bild dort & bzw. ?action=purge aufrufen müssen um 1-2 wieder hinukriegen... Manchmal klappt's sofort, manchmal auch nicht, irgendwann aber shcon... Zumind. BHF, STR, WBRÜCKE habe ich eben offenbar wieder erfolgreich zurecht gebogen, die fehlten gerade auf meiner Eisenbahn in Bremerhaven. Den Trick fand ich irgendwo in den Hilfen, als ich versuchte, die oben erwähnten Brücken mit korrekter Höhe ins System wieder einzuschleusen. Beim einen stimmt irgendwas immer noch nicht so ganz mit der Strichbreite, aber das möge sich mal ein SVG-Kundigerer als ich anschauen... --Mueck 19:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bekomme eigentlich nur ich den Hinweis ganz oben unter den Tabs? Falls ja: Es gibt mit allen Bildern bzw. deren Thumbnails derzeit Probleme, die Ursache wird gesucht. Gruß --MdE ✉ 20:55, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, die Meldung wird wohl seit heute abend geschaltet. Ich finde sie eigentlich zu unauffällig, wäre mir gar nicht aufgefallen, wenn Du es nicht erwähnt hättest, MdE. --Lantus 21:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt sind auch die Deutschlandkarten mit den Ortspunkten bei mir kaputt (in Ortsartikeln, z.B. Hof (Saale)).
Vielleicht gibts ein allgemeines Problem mit Graphiken?Es gibt ein allgemeines Problem mit Graphiken (vgl. Hinweis im Seitenkopf „Auf Grund eines Serverproblems werden momentan einige Bilder nicht angezeigt. Die Serveradministratoren suchen den Fehler – bitte etwas Geduld.“ ). --von der Grün ¿? 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt sind auch die Deutschlandkarten mit den Ortspunkten bei mir kaputt (in Ortsartikeln, z.B. Hof (Saale)).
- Nein, die Meldung wird wohl seit heute abend geschaltet. Ich finde sie eigentlich zu unauffällig, wäre mir gar nicht aufgefallen, wenn Du es nicht erwähnt hättest, MdE. --Lantus 21:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bekomme eigentlich nur ich den Hinweis ganz oben unter den Tabs? Falls ja: Es gibt mit allen Bildern bzw. deren Thumbnails derzeit Probleme, die Ursache wird gesucht. Gruß --MdE ✉ 20:55, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich thumbnail-Erzeugungsprobleme... Hatte die Tage auch shcon mal auf Wikimedia das große Bild dort & bzw. ?action=purge aufrufen müssen um 1-2 wieder hinukriegen... Manchmal klappt's sofort, manchmal auch nicht, irgendwann aber shcon... Zumind. BHF, STR, WBRÜCKE habe ich eben offenbar wieder erfolgreich zurecht gebogen, die fehlten gerade auf meiner Eisenbahn in Bremerhaven. Den Trick fand ich irgendwo in den Hilfen, als ich versuchte, die oben erwähnten Brücken mit korrekter Höhe ins System wieder einzuschleusen. Beim einen stimmt irgendwas immer noch nicht so ganz mit der Strichbreite, aber das möge sich mal ein SVG-Kundigerer als ich anschauen... --Mueck 19:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
Spurwechsel (ÜST) mit Überwerfer oder Unterführung
Wie z.B. von dem Kollegen von der spanischen Ferrovipedia angesprochen -- m.E. braucht man ein eigenes Symbol für Spurwechsel (ÜST ) mit Überwerfer (z.B. beim Ende der französischen Schnellfahrstrecke LGV Est européenne) oder Unterführung (z.B. Wechsel der S-Bahn-Gleise von Ostseite auf Westseite auf der Main-Neckar-Bahn zwischen Egelsbach und Langen, wo die derzeit als Kreuzung dargestellt ist.
--L.Willms 11:02, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Sowas wird es nicht geben (siehe Diskussionen exÜST, "Einfache" Überleitstelle mit zwei Weichen, Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk und andere). Aber anstatt als Üst könnten Spurwechsel vielleicht eher als Betriebsbahnhof
dargestellt werden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 11:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
- "Sowas wird es nicht geben". It is a pity: in the case of the overpass to change the left (France) to right (Spain) circulation in the HST Perpignan-Figueresthere are no "Weichen" as you can see in this photograph [7] (perhaps because it would have required two additional tracks more than 1 km long each). Thanks for the interest!--Ferropediamember 12:13, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Genau, mit Weichen haben diese Seitenwechsel nix zu tun. Es geht um Konstrukte, wie sie es entlang der 1871er grenze zwischen F und D auch in den amtlichen Strekcenplan der DB zu 150 Jahre Eisenbahn geschafft haben im hier abphotographierten Ausschnitt westl. Sarrebourg zu sehen. In .de dürfte dieses Symbol vermutlich keine Verwendung finden, aber in .fr und offenbar auch in .es --Mueck 12:47, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Doch schon, auch in DE und und in CH. Nicht nur beim Spurwechsel von Rechts- auf Linksverkehr, sondern auch bei Seitenwechseln von z.B. S-Bahn-Gleisen wie oben genannt. Wenn es ÜST gibt, mit seiner Überbreite für eine Spurwechselstelle mit Weichen, dann sollte ein Überwerfer (oder Unterwerfer - sagt man das so?) erst recht dargestellt werden. Die Darstellung als Kreuzung wie in Main-Neckar-Bahn ist schlicht irreführend. Übrigens: Schreibweisen wie ".de" und ".fr" machen mich immer lachen. Die TLD des Domain-Name-Systems des Internet sind "de" oder "fr", ohne Punkt, und als Länderbezeichnung steht in der Internationalen Norm IS 3166, daß man das Zweibuchstabenkürzel in Großbuchstaben verwenden sollte, nur das Sprachsymbol nach IS 639 wird in Kleinbuchstaben geschrieben.--L.Willms 18:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Für dieses Problem gibt es schon einen anderen adäquateren Lösungsansatz, von mir ebendort eingebaut, flog aber wieder raus weil noch nicht offiziell... (und 2 Symbole fehlten noch im Konzept, wie man sieht...) Die URLs enden nun mal auf .de und .fr!!! ;-) --Mueck 18:42, 17. Sep. 2007 (CEST)
- "Fehler: Der Text für „Main-Neckar-Eisenbahn,oldid=342661833“ wurde nicht in der Datenbank gefunden." Datum und Uhrzeit der Version wäre hilfreicher. Nachtrag: OK, die Version vom Version vom 14:45, 11. Jul. 2007 zeigts, allerdings ist dort die Überführung m.E. falsch dargestellt. Das S-Bahn-Gleis ist südlich davon am Ostrand der Strecke, wird dann unter der Hauptstrecke hindurchgeführt (1 Gleis) und verläuft dann am Westrand davon. Das benutzte Symbol
deutet eine Überführung anstatt einer Unterführung an. Und für den Spurwechsel einer zweigleisigen Strecke beim Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr ist das auch nicht ganz passend. --L.Willms 22:40, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Nebenkriegsschauplatz: "Die URLs enden nun mal auf .de und .fr!!! ;-)" Falsch. Die enden auf de oder fr. Der Punkt ist ein Trennzeichen zwischen hierarchischen Elementen des Domainnamens, aber nicht Bestandteil dieser Elemente. Ein Satzzeichen, nicht ein Wort. Wer anders redet, hat das System offenbar nicht verstanden. --L.Willms 22:52, 17. Sep. 2007 (CEST)
- "Fehler: Der Text für „Main-Neckar-Eisenbahn,oldid=342661833“ wurde nicht in der Datenbank gefunden." Datum und Uhrzeit der Version wäre hilfreicher. Nachtrag: OK, die Version vom Version vom 14:45, 11. Jul. 2007 zeigts, allerdings ist dort die Überführung m.E. falsch dargestellt. Das S-Bahn-Gleis ist südlich davon am Ostrand der Strecke, wird dann unter der Hauptstrecke hindurchgeführt (1 Gleis) und verläuft dann am Westrand davon. Das benutzte Symbol
- Für dieses Problem gibt es schon einen anderen adäquateren Lösungsansatz, von mir ebendort eingebaut, flog aber wieder raus weil noch nicht offiziell... (und 2 Symbole fehlten noch im Konzept, wie man sieht...) Die URLs enden nun mal auf .de und .fr!!! ;-) --Mueck 18:42, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Doch schon, auch in DE und und in CH. Nicht nur beim Spurwechsel von Rechts- auf Linksverkehr, sondern auch bei Seitenwechseln von z.B. S-Bahn-Gleisen wie oben genannt. Wenn es ÜST gibt, mit seiner Überbreite für eine Spurwechselstelle mit Weichen, dann sollte ein Überwerfer (oder Unterwerfer - sagt man das so?) erst recht dargestellt werden. Die Darstellung als Kreuzung wie in Main-Neckar-Bahn ist schlicht irreführend. Übrigens: Schreibweisen wie ".de" und ".fr" machen mich immer lachen. Die TLD des Domain-Name-Systems des Internet sind "de" oder "fr", ohne Punkt, und als Länderbezeichnung steht in der Internationalen Norm IS 3166, daß man das Zweibuchstabenkürzel in Großbuchstaben verwenden sollte, nur das Sprachsymbol nach IS 639 wird in Kleinbuchstaben geschrieben.--L.Willms 18:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Genau, mit Weichen haben diese Seitenwechsel nix zu tun. Es geht um Konstrukte, wie sie es entlang der 1871er grenze zwischen F und D auch in den amtlichen Strekcenplan der DB zu 150 Jahre Eisenbahn geschafft haben im hier abphotographierten Ausschnitt westl. Sarrebourg zu sehen. In .de dürfte dieses Symbol vermutlich keine Verwendung finden, aber in .fr und offenbar auch in .es --Mueck 12:47, 17. Sep. 2007 (CEST)
Saarburg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Da war irgendwie eine 3 zuviel ans Ende der URL geraten... Dass das für den Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr geeignet wäre, schrub ich ja nicht, sondern dass es für das S-bahn-Problem schon eine Lösung gäbe, wenn sie denn irgendwann mal offiziell würde... Wobei... man könnte zumind. provisorisch eine Lösung draus stricken... Siehe rechts... Hmmm... sieht doch elegant aus, oder?! :-) --Mueck 23:18, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, stimmt, da gehörtbeide Male
hin laut Google-Maps... Sowas aber auch... Schande über mich! Ich hab das Domain-System durchaus verstanden, mir gefällt .de aber trotzdem!!! :-)
- Ja, ist doch prima. Genau das, was für solchen Seitenwechsel gebraucht wird (ist allerdings zusammengesetzt aus drei Symbolen) - und macht meine angefangene Arbeit überflüssig. Hat das der Spanier jetzt mitgekriegt? El compañero de la Ferrovipedia en castellano, ha tonado nota?"Ich hab das Domain-System durchaus verstanden" zu behaupten und eine TLD plus einen Punkt davor zu schreiben anstatt einer Abkürzung nach ISO 3166 ist ein schreiender Gegensatz, der geradezu weh tut. Was speziell in Sarrebourg nötig ist, weiß ich jetzt nicht.--L.Willms 01:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Um Sarrebourg müssen sich schon die Franzosen kümmern... Wenn Deine Arbeit das in einem Symbol ansprechend hätte unterbringen können, wäre sie nicht überflüssig. Und im übrigen haben die 3 Symbole den Makel der Inoffiziellität, Lantus möge über den aktuellen Stand berichten... Ist für die Spanier aber womöglich nebensächlich, weil sie ihren eigenen offiziellen Status definieren können. Und im übrigen gilt die künstlerische Freiheit des Wortes! ... und Punktes!:-)--Mueck 01:32, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Lantus liest und staunt. --05:25, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich braucht man das Seitenwechselsymbol auch ohne Überwerfer. Ich vermute, daß es diese billigere Lösung in Ostfrankreich oder an den Schweizer Grenzen öfter gibt.--L.Willms 08:17, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Um Sarrebourg müssen sich schon die Franzosen kümmern... Wenn Deine Arbeit das in einem Symbol ansprechend hätte unterbringen können, wäre sie nicht überflüssig. Und im übrigen haben die 3 Symbole den Makel der Inoffiziellität, Lantus möge über den aktuellen Stand berichten... Ist für die Spanier aber womöglich nebensächlich, weil sie ihren eigenen offiziellen Status definieren können. Und im übrigen gilt die künstlerische Freiheit des Wortes! ... und Punktes!:-)--Mueck 01:32, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ist doch prima. Genau das, was für solchen Seitenwechsel gebraucht wird (ist allerdings zusammengesetzt aus drei Symbolen) - und macht meine angefangene Arbeit überflüssig. Hat das der Spanier jetzt mitgekriegt? El compañero de la Ferrovipedia en castellano, ha tonado nota?"Ich hab das Domain-System durchaus verstanden" zu behaupten und eine TLD plus einen Punkt davor zu schreiben anstatt einer Abkürzung nach ISO 3166 ist ein schreiender Gegensatz, der geradezu weh tut. Was speziell in Sarrebourg nötig ist, weiß ich jetzt nicht.--L.Willms 01:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
Also mir geht dieser Ansatz etwas zu weit. Jetzt sind wir nämlich schon wieder so weit, einzelne Gleise darzustellen (deswegen stand Üst auch schon öfter in Kritik), und dafür sogar noch drei Höheneinheiten zu verbrauchen. Außerdem sind die d/v-Symbole für Doppelstränge, also nebeneinanderliegende Strecken mit vier und mehr Gleisen gedacht, wenn sie zusätzlich noch für solche Spurwechsel verwendet werden sollen, kann das sehr leicht zu Verwechslungen führen. Ich würde die Darstellung eines solchen Spurwechsels unbedingt auf eine Betriebsstelle beschränken und nicht drei dafür nötig machen. Dazu eignen sich wie ich oben schon genannt habe, ein Betriebsbahnhof oder vllt auch eine Grenze
, jeweils mit entsprechender Beschreibung. Ein einzelnes Symbol, das die Gleisführung bei einem Spurwechsel mit Über-/Unterführung darstellen soll ist aber nicht möglich, weil dafür kein Platz ist – aber das muss auch nicht sein; die Symbole sollen lediglich schlicht gehalten sein und einen abstrakten Überblick über die Strecke ermöglichen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 08:56, 18. Sep. 2007 (CEST)