Zum Inhalt springen

Sehnenscheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 10:53 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Kategorie und englisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Sehnenscheide (lat.: Vagina synovialis tendinis) ist eine flüssigkeitsgefüllte Hülle um eine Sehne. Sie haben, wie Schleimbeutel, eine Schutzfunktion und reduzieren die Reibung. Sie sind an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen.

Querschnitt durch eine Sehnenscheide
1 Stratum fibrosum, 2 Mesotendinum, 3 äußeres Blatt des Stratum synoviale, 4 Gleitraum mit Synovia, 5 inneres Blatt des Stratum synoviale, 6 Sehne

Der Aufbau einer Sehnenscheide gleicht der der Gelenkkapsel oder eines Schleimbeutels. Man unterscheidet ein

  • äußeres Stratum fibrosum (Bindegewebsschicht) und ein
  • inneres Stratum synoviale (Synovialschicht).

Die Synovialschicht bildet eine Doppellamelle, deren äußeres Blatt mit der Bindegewebsschicht und deren inneres Blatt mit der Sehne verbunden ist. Die Umschlagstelle zwischen Wand- und Sehnenblatt ist das Mesotendinum. Dieses kann abschnittsweise zurückgebildet sein, die verbleibenden Reste nennt man dann Vincula.

Zwischen beiden Lamellen liegt ein Spaltraum, der mit einer geringen Menge einer viskösen Flüssigkeit gefüllt ist. Diese wird wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Eiklar als Synovia bezeichnet und ist ein Produkt der Synovialschicht.

Eine Überbeanspruchung von Sehnen oder Stichverletzungen der Sehnenscheide können zu einer Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) führen.