Plexus (Medizin)
Erscheinungsbild
'Plexus', Mehrzahl ebenfalls 'Plexus', ist das lateinische Wort für "Geflecht" und wird in der Anatomie für Geflechte aus Nervenfasern oder Blutgefäßen verwendet.
Vegetative Nervenplexus
Die wichtigsten Plexus des vegetativen Nervensystems sind
- Plexus celiacus im Oberbauch
- Plexus mesentericus superior (bei Tieren heißt es statt "superior" cranialis) im Mittelbauch
- Plexus mesentericus inferius/caudalis im Unterbauch
Sie liegen an den Abgängen der drei großen Arterien Truncus celiacus, Arteria mesenterica superior/cranialis und Arteria mesenterica inferior/caudalis von der Bauchaorta. Von ihnen gehen kleinere Plexus zu den einzelnen Organen ab. Die sympathischen Fasern stammen aus dem Rückenmark im Brust- und Lendenbereich, die parasympathischen Fasern vom Nervus vagus und aus dem Kreuzmark.
Somatische Nervenplexus
Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen
- Plexus cervicalis für Hinterkopf und Hals, einen
- Plexus brachialis für Schulter und Arm und einen
- Plexus lumbosacralis für Hüfte und Bein.