Bodensee-Oberschwaben-Bahn
Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn, kurz BOB ist eine Privatbahn im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg. Das Unternehmen wurde am 15. Oktober 1991 gegründet und am 1. Juli 1993 wurde der Personennahverkehr zwischen den Städten Friedrichshafen und Ravensburg aufgenommen.
Der Betrieb findet vollständig auf Gleisen der Deutsche Bahn AG statt. Der Betrieb begann mit zwei Triebwagen der Bauart NE 81, im Verkehr zwischen Friedrichshafen und Ravensburg. Im Jahre 1997 folgte die Streckenverlängerung zum Friedrichshafener Hafenbahnhof und nach Norden bis Aulendorf. Daraufhin wurden im September 1998 vier neue Triebwagen (Regioshuttle RS1, der ersten Generation) in Betrieb genommen.
Die Haltebahnhöfe sind von Süden nach Norden geordnet: Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt - Löwental - Flughafen Friedrichshafen (seit 1997) - Kehlen - Meckenbeuren - Oberzell - Weissenau - Ravensburg - Weingarten/Berg (seit 1998)- Niederbiegen (seit 1997)- Mochenwangen (seit 1997) - Aulendorf ( seit 1997)
Auf einer Strecke von 42 Kilometern beförderte die BOB im Jahre 2003 mehr als 1 Million Fahrgäste.