Zum Inhalt springen

DGzRS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2002 um 14:42 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wurde am 29. Mai 1865 in Kiel gegründet. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich hauptsächlich durch Spenden finanziert.

Die Gründer der DGzRS sind Adolph Bermpohl, Georg Breusing und Arwed Emminghaus. Ihr Schirmherr ist der jeweilige Bundespräsident Deutschlands.

Die Zentrale ist in Bremen, 12 SAR-Wachen verteilen sich an der Nordsee und 5 an der Ostsee. Dazu kommen 54 Stationen mit 61 Seenotrettungsbooten und Seenotkreuzern. Die Seenotkreuzer haben noch zusätzlich ein Tochterboot "an Bord".

Ein Großteil der Flotte wird durch ehrenamtliche Seenotretter betrieben, trotzdem wird eine durchgehende Bereitschaft rund um die Uhr realisiert.

Anfang 2002 hatte die DGzRS seit ihrer Gründung 68548 Menschen aus Seenot gerettet.

www.dgzrs.de