Zum Inhalt springen

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2003 um 19:34 Uhr durch Urbanus (Diskussion | Beiträge) (löschhinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- Urbanus 18:34, 8. Nov 2003 (CET)


Selbstverständnis des Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden - Kurzfassung - Info: Dieses Dokument gibt es auch als ausführlichen Text.

Geschichtliche Entwicklung In den Jahren 1906-1908 entstanden die ersten Gemeinden der heutigen Pfingstbewegung in Deutschland. Ausbreitung insbesondere in Osteuropa (ELIM, Freie Christengemeinden). Nach dem 2. Weltkrieg: Suchen und Zusammenfinden vonPfingstgemeinden und ihrer Leiter. Daraus entstand zur Sammlung und Gemeindeaufbauarbeit die "Arbeitsgemeinschaftder Christengemeinden in Deutschland" (ACD). März 1974: Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts in Hessen. Mai 1982 Umbenennung in "Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden". Mai 1988 Beitritt der "Volksmission entschiedener Christen" Mai 1991 Vereinigung mit 13 Gemeinden in Ostdeutschland. Mai 2000: Aufnahme von 30 Ecclesia-Gemeinden als ECCA Selbstverständnis Zum Wesensmerkmal der Glieder des BFP gehören:

Glaube an den dreieiningen Gott der Bibel Glaube an die Gültigkeit des Wortes Gottes, die Bibel Glieder einer Pfingstgemeinde haben ein persönliches Bekenntnis an Jesus Christus und sind im Wasser getauft Erwartung des Wirkens des Heiligen Geistes durch Dienste, Gaben und Wirkungen Der Bund ist eine Gemeinschaft selbständiger lokaler Gemeinden und ihrer geistlichen Leiter. Das Selbstverständnis des BFP beinhaltet zweiHauptmerkmale: Wir sind Pfingstbewegung, und wir sind Gemeindebewegung.

Struktur kongregationalistisch-synodale Struktur Bundeskonferenz ist wichtigstes Entscheidungsgremium die Leitung der örtlichen Gemeinden geschieht durch Älteste es gibt Regionen undRegionalkonferenzen Mitgliedschaft im BFP wird wesensmäßig als "Bruderschaft" verstanden Arbeitsbereiche Mission Volksmission e.C. Velberter Mission AVC - Aktionskomitee Verfolgter Christen Sozialarbeit 23 Seniorenheime, Einrichtungen zur Betreuung psychisch Kranker und sozial geschädigter Menschen, Hilfe für Alkoholkranke und Drogenabhängige, Einrichtungen für Aussiedler und Asylanten, Kindergärten und Kindertagesstätten, Christen-Hilfswerk Nehemia

Ausbildung/Schulung Theologisches Seminar BERÖA Bundes-Unterrichtswerk Kinder- und Jugendarbeit Bundesjugendwerk Kids Alive Royal Rangers Youth Alive


Impressum - © Copyright Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BFP