Benutzer Diskussion:Gereon K.
- Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
Begrüßung
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Yoda1893 22:52, 27. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Ich hatte vorher schon ca. 1.000 Artikel anonym korrigiert und dachte, daß es doch schön wäre, dies nicht mehr so anonym zu machen. --Gereon K.
Signatur
Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Yoda1893 22:56, 27. Jan. 2007 (CET)
Elo-Zahlen
Hallo! Vielen Dank fürs fleissige Aktualisieren :-) Gruß, Stefan64 23:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Zum Glück aktualisiert die FIDE ja nur alle 3 Monate, nicht so wie der DSB. :-), Gruß --Gereon K. 23:44, 28. Jan. 2007 (CET)
- Übrigens, da Du Dich ja anscheinend für das Thema interessierst, empfehle ich Dir das Portal:Schach. Auf dessen Diskussionsseite findest Du bei Bedarf auch Ansprechpartner für Fragen und Anregungen. Gruß, Stefan64 23:52, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo, noch ein Hinweis zu den FIDE-Ranglisten. Da sie nur alle drei Monate neu erscheinen, benennt die FIDE selber sie nur mit Monatsangabe; so sollten wir es in Wikipedia auch halten, etwa "Stand: Januar 2007". Eine Angabe wie "1. Januar 2007" oder gar "2. Januar 2007" (verstehe ich gar nicht, siehe hier: Wassyl Iwantschuk) suggeriert eine nicht vorhandene Tagesaktualität und ist m. E. überflüssig. Danke dennoch für die Aktualisierungen! Gruß --Talaris 10:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Talaris, danke für Deinen Hinweis. Die Idee mit dem 1. Januar, 1. April usw. kam mir, weil der Deutsche Schachbund selber diesen Veröffentlichungshinweis verwendet ( http://www.schachbund.de/dwz/db/spieler.html?zps=40023-689 ). Auch im Videotext von 3Sat wird der Stichtag aufgeführt. Es scheint so zu sein, daß für die FIDE die jeweilige ELO-Zahl ab dem jeweiligen Stichtag gültig ist. Aber wenn es so gewünscht wird, werde ich eben die Tagesangabe weglassen ... Gereon K. 11:15, 31. Jan. 2007 (CET)
[1]: Für "Arkadjewitsch". Siehe auch hier. Gruß, rorkhete 01:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Shozide! Bei einigen hier verewigten Schachspielern ist ja der zweite Vorname im Text aufgeführt, bei Saizew jedoch nicht. Liegt das daran, daß die germanisierte Transkription noch nicht endgültig geklärt ist? Gruß,--Gereon K. 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ursache. An der ungeklärten Transkription liegt es nicht, wohl eher an der ungeklärten Rolle des Vaternamens (Arkadjewitsch) bei Saizew. Mehr dazu findest du bei den Namenskonventionen, dort unter "Personennamen". Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Vater(s)name erwähnt und der Artikel auf ein anderes Lemma verschoben werden müsste. Ahandaba, rorkhete 11:17, 18. Feb. 2007 (CET)
19x0er
Bitte mal WP:DK lesen. --Complex обс. 01:40, 25. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank!--Gereon K. 18:27, 25. Feb. 2007 (CET)
Respekt für diesen Edit im Hannah-Arendt-Artikel! "(-60 Bytes)", ohne dass man im Versionsvergleich irgendwas sieht! Gruß --Emkaer 13:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In Marxistische Philosophie waren es "(-136 Bytes)" und zwar hier. :-) Das kommt wohl noch aus einer Traumatisierung aus meiner Modem-Zeit, als solche Riesenartikel von der Ladezeit her mich zur Verzweiflung brachten. Gruß zurück, --Gereon K. 13:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "(-695 Bytes)", jetzt reicht's aber. :-)--Gereon K. 21:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
"Optik"
Laß bitte solchen Unsinn. Das nutzt gar nichts, es sieht nicht besser aus, macht die Artikel aber immer schwerer bearbeitbar und verursacht unnötig Traffic und nimmt Speicherplatz, wo es nicht nötig ist. Marcus Cyron na sags mir 15:06, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ein höflicher Hinweis klingt anders. Aber selbstverständlich beuge ich mich Deinem Befehl. Danke für den Hinweis. --Gereon K. 15:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kein Scherz
Hi, Gereon K., deswegen: seit heute gilt die April-Liste ;) Allerdings mit Einschränkungen, die FIDE korrigiert diese noch, da Linares (nach Protest) noch ausgewertet wird, weswegen ich noch die Finger von Anand, Morosewitsch und Co. lasse. Gruß, rorkhete 22:01, 1. Apr. 2007 (CEST) PS: Oh, du hast es selbst gemerkt, vergiss den ersten Teil.
- Hi Trike-Fahrer, auf http://www.e3e5.com/archive.php?lang=1 finde ich mit dem Datum 2. April 2007 folgendes: "After the India Chess Federation's protest FIDE updated the April 2007 rating list, Morelia/Linares now included." Also ist jetzt alles von der April-Liste verwendbar? Gruß, --Gereon K. 21:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das wurde zügig korrigiert, Gruß, rorkhete 18:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
easyJet
Ja, es sind 319er :-) --JuergenL ✈ 08:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Benutzernamensraum
Hallo Gereon!
Die Änderung ist dir natürlich verziehen. Im Gegenteil: Ich bedanke mich für die Änderung dieses überaus peinlichen Rechtschreibfehlers. Bislang dachte ich, - nicht zuletzt aufgrund meiner soliden Deutsch-Noten - dass meine Rechtschreibung zumindest doch recht passabel wäre. Zu meiner Verteidigung kann ich nur vorbringen Errare humanum est. Vielen Dank für die Änderung. Liebe Grüße Plani 22:26, 6. Apr. 2007 (CEST)
Senkrechter Strich
Moin, du hattest in der Zusammenfassung bei deiner Änderung im Artikel Handball-Bundesliga nach dem senkrechten Strich gefragt - ich denke du meinst den: |
Auf der deutschen (und österreichischen) Tastatur findest du ihn per Strg+Alt+<
, auf der schweizerischen liegt er auf Strg+Alt+1
, bei anderen Tastaturen (kenne deine Herkunft ja nicht) schau am besten auf den Artikel Tastaturlayout oder besser das englische Pendant. MfG --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 16:46, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Tausend Dank! Das spart mir wirklich viel Sucherei und Kopiererei. Meine Tastatur ist mal deutsch, mal portugiesisch, aber ich kann sie immer mit einem Klick auf deutsch umschalten, so daß ich jetzt viel schneller schreiben kann ||||| :-) --Gereon K. 19:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ein weiterer kleiner Tipp: Statt immer Strg + Alt zu drücken, sollte es (bei eigentlich allen Tastaturtypen, die ich persönlich kenne) rechts von der Leerzeichentaste die AltGr Taste geben. Durch AltGr drückst du sozusagen Strg und Alt gleichzeitig, d.h. du brauchst statt Strg und Alt nur AltGr zu drücken. Ich hoffe, mein Tipp war jetze nicht allzulang. ;) Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht ja noch besser. Vielen Dank! (und sehr anschauliche Erklärung) --Gereon K. 23:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dank zurück (für die Bewertung). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich danke... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 00:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Grammatik
Hallo Gereon, warum hast du denn in [2] einen sachlichen (es gab keinen ersten Konsul) und einen grammatikalischen (Genitiv-s fehlt) Fehler zusätzlich eingebaut? -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, es stand dort: "er bekleidetet den ordentlichen Konsulat". Der Akkusativ für Konsulat würde "das Konsulat" heißen. Und laut Liste der römischen Konsuln war er Erster Konsul. Oder ist die Liste, die ja immerhin die Auszeichnung "informativ" bekommen hat, inkorrekt? --Gereon K. 10:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne die Liste duchaus. Die Beschriftung ist leider etwas irreführend. Natürlich gab es einen ersten und einen zweiten Konsul, aber eben nicht das Amt des Ersten Konsuls und des Zweiten Konsuls, beide Konsuln waren gleichberechtigt. Als Artikel wird bei Konsulat ebenso wie bei Prinzipat neben das auch der verwendet, wobei die Form mit der nicht falsch, sondern fachsprachlich ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:22, 1. Mai 2007 (CEST)
- Interessant. Ich entschuldige mich für meinen Edit. Hatte halt Büchern vertraut. In meinem Duden Rechtschreibung steht Kon|su|lat, das; -[e]s,, -e (Amt[sgebäude] eines Konsuls. Im Herders Fremdwörterbuch steht Kon|su|lat, das; -(e)s/-e: Amt(sgebäude) eins Konsuls. Im Grossen Duden Herkunftswörterbuch steht K o n s u l a t, s "Amt(sgebäude] eines Konsuls. "Das Konsulat: 74.800 Google-Treffer. "Der Konsulat": 606 Google-Treffer. So kann man sich täuschen. --Gereon K. 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst dich gerne an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Projekt Römisches Konsulat#den oder das beteiligen und deine Argumente für das verbreitetere das dort vorbringen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Habe die Diskussion in Wikipedia Diskussion:Projekt Römisches Konsulat#den oder das kopiert. Weiteres dort. --Gereon K. 10:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Hi, du legst aber ein ziemliches Tempo vor :) Weiter so, bei mir klemmt es gerade ... Gruß, rorkhete 13:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja auch unfair. 12 rote Frauen gegen 6 rote Männer. Da muss ich ja vorlegen ... :) Mein Problem ist, daß ich nicht die Zeit habe, den Stil zu analysieren. Ich habe ja auch noch nicht gegen diese ehem. Jugendweltmeister gespielt. Zu den Titelträgern, die ich persönlich kenne, oder gegen die ich schon einmal gespielt habe, könnte ich ja etwas zur Spielanlage schreiben, aber bei diesen Weltmeistern bringe ich es im Artikelanlegen nur zur Platzierungsaufzählung mit ein paar Eckdaten im Stubformat. Ich würde mich freuen, wenn das noch jemand ausbauen könnte, um den Lemmata ein bisschen mehr Substanz zu geben. Am ausführlichsten im wikipedia-Raum sind ja noch die polnischen Artikel, aber die verstehe ich nur sehr oberflächlich, so weit reicht mein Polnisch nicht.--Gereon K. 13:10, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nun, zu dem Stil der einzelnen Spieler etwas zu schreiben, ist so eine Sache. Wenn darüber nichts publiziert wurde, haben wir Pech, da eigene Erfahrungen oder Analysen hier auf wackligen Beinen stehen (bzw. nichts zu suchen haben). Aber die Artikel sind doch auch so in Ordnung, die Eckdaten stehen, der Rest ergänzt sich im Laufe der Zeit. Gruß, rorkhete 23:08, 13. Mai 2007 (CEST)
Na, meinen Glückwunsch, flotte Arbeit! Wusste gar nicht, dass ich solche Kollegenmotivationskompetenzen besitze ;) Kennst du eigentlich schon die Liste deutscher Schachspieler? Gruß, rorkhete 20:19, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Die neuen Artikel im Portal brauchst du nicht alphabetisch sortieren, wir sind bisher so vorgegangen, dass die neuen immer hintan gehängt wurden, also chronologisch sortiert sind.
- Da könnte ich schon einiges schreiben (die kenne ich zumindest teilweise), und zwar über Balcerak (mit Bruder und Schwester), Boidman (obwohl der sich diplomatisch bei direkten Fragen sehr bedeckt hält), Breder (Unterricht, Bonn usw.), Coenen (Relevanz?), Franke (Sponsoring), Hausrath (u.a. Fußballschach :-)), Henrichs (und Vater), Hoffmann (die Solinger Zeit), Jackelen (auf und ab mit Bonn), Kohlweyer, Lelchuk (aus Lwow, auf gleicher Schule mit Rotstein gewesen), Lingnau, Lücke (und Frau, Meisterin der Dom. Rep. und Frankreich), Lytchak (und Vater), Rotstein (mit Vater), Schneider (Solinger Zeit), Thiede (hab ich letztens nach einer Frikadelle gefragt :-)) und die Zude-Brüder (auch wg. der Schachrätsel). Soll ich die neuen Artikel wieder nach Erstellzeitpunkt zurücksortieren? Wahrscheinlich egal ... --Gereon K. 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- So, Rorkhete, hab gerade Matinhos geschrieben: Kein roter Link mehr im weiblichen Bereich der Liste der Jugendweltmeister im Schach. :) Jetzt bist Du dran mit Wasil Spasow, Ilya Gurevich, Igor Miladinović, Helgi Gretarsson und Alexander Galkin. --Gereon K. 22:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, das ist nett von dir. Habe mich aber inzwischen so daran gewöhnt, dir bei der Arbeit zuzusehen ... ;) Gruß, rorkhete 20:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hi, Gereon K., über Nacht sind übrigens wieder rote Links „im weiblichen Bereich der Liste der Jugendweltmeister im Schach“ aufgetaucht :P Grüße, rorkhete 01:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
Weblinks
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht einleuchtet: die Überschrift zum Abschnitts Weblinks wird immer im Plural geschrieben, auch wenn da nur einer steht. Siehe auch WP:FORM. Gruß--Blaufisch 15:54, 17. Mai 2007 (CEST)
Eintrag Heino Ferch
Hallo Gereon, das DPV-Handicap der Ferchs gilt nicht nur für den Poloclub Landsberg, sondern allgemein. Du hast das sprachlich fehlinterpretierbar formuliert. Es klingt, als hätten sie nur im PCL dieses Handicap. Heino Ferch ist noch Mitglied in einem andern Poloclub, (PCBB) bei dem dasselbe global gültige DPV Handicap -1 gilt. ich bin gerade nicht eingeloggt, aber ich bin ignazwrobel. www.filmszenen.info Cheers! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.152.7.248 (Diskussion • Beiträge) 13:04, 20. Mai 2007)
- Hallo Ignaz, ich habe es ein bisschen umformuliert. Ich hoffe, so gefällt es Dir besser. --Gereon K. 14:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gereon, sehr hübsch, aber leider inhaltlich noch nicht ganz korrekt. Heino Ferch und Marie-Jeanette Ferch sind aktive Mitglieder des PC Landsberg und nur Heino Ferch ist Mitglied des Polo Clubs Berlin Brandenburg. Cheers! Ignazwrobel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.177.70.226 (Diskussion • Beiträge) 18:07, 20. Mai 2007)
- Jetzt besser? Und lies Dir 'mal WP:UNT durch. :-) --Gereon K. 20:22, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gereon, jetzt bin ich endlich unter meinem Screenname zu Hause an meinem PC eingeloggt. Ich erlaube mir, das Wort "zusätzlich" in "ausserdem" zu ändern, da "zusätzlich" die Chronologie umdreht. Die Mitgliedschaft im PCBB liegt chronologisch weit vor der Mitgliedschaft im PCL. Cheers! -- Ignazwrobel 09:40, 22. Mai 2007 (CEST) 172.173.33.138 09:37, 22. Mai 2007 (CEST) ignazwrobel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Ignazwrobel (Diskussion • Beiträge) 21:38, 21. Mai 2007)
- Ok, danke. Und noch einmal die Bitte an Dich, Dir die Signieranleitung durchzulesen, z.B. hier. Danke, Gereon --Gereon K. 22:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gereon, danke für die Anleitung, hier mein Versuch zu signieren -- Ignazwrobel 09:40, 22. Mai 2007 (CEST)
- Perfekt! --Gereon K. 10:14, 22. Mai 2007 (CEST)
Sasikiran
Hello. I really don't remember the source, maybe from that page: [3]. Best regards pjahr 17:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Cześć, thank you. That's the source I initially had and rejected as information for the birthplace. However, Benutzer:Miastko pointed me to this source in the meantime. Cheers, --Gereon K. 17:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
Deine Anmerkung zum Edit: Informationen zusammengetragen von Frank Hoppe auf http://www.berlinerschachverband.de/archiv/chronik/spieler/m/moehring_guenther.html. Ich hoffe, er genehmigt meine Umformulierungen + Verwendung hier
Ja klar bin ich damit einverstanden. Muß mal schauen, ob ich noch ein Foto von Möhring habe. --Frank Hoppe 01:01, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe im Laufe des heutigen Tages auf schachbund.de die fast kompletten DDR-Blitzmeisterlisten online. Die noch vorhandenen Lücken und Ungereimtheiten in der Zählweise (Nr. der Meisterschaft) kann ich vorerst nicht verifizieren, da mir da die SCHACH-Hefte fehlen. Ich würde den Artikel natürlich auch selbst überarbeiten, habe aber im Moment zuviel andere Arbeit rumzuliegen. --Frank Hoppe 09:01, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank!!! Habe jetzt die aktualisierten Listen wikifiziert und hier online gestellt. Inwiefern eine Auslagerung sinnvoll ist, werde ich auf dem Schachportal jetzt noch einmal fragen. --Gereon K. 11:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Druck von allen Seiten
Hi! Drucken aus dem Browser heraus ist so eine Sache. Liegt oft zuletzt am Artikel selbst, wie das aussieht, du solltest deine Druckeinstellungen im Browser überprüfen. Dadurch kannst du z.B. die lästigen Kopf- (Dokumentpfad) und Fußzeilen eliminieren, auch die Abstände usw. einrichten. Gruß, rorkhete 18:26, 3. Jul. 2007 (CEST) PS: Bei mir sieht der Dschobawa in der Druckvorschau wunderbar aus.
- Danke! Mit meinem IE 6.0 sah das scheußlich aus. Ich habe mir dann eben Opera 9.21 installiert, damit sieht es hervorragend aus.--Gereon K. 19:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hi, Gereon K., schau mal hier vorbei, sind nicht ganz aktuell, aber denen gefallen deine Formulierungen ... ;) Gruß, rorkhete 01:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hi rokhete, schau mal in die neue Rochade (Juli 2007) und die Deutsche Schachzeitung (7/2007). Auch dort wurden Formulierungen, die ich ausgeschwitzt habe, Eins zu Eins übernommen. Und die Autoren bekommen sogar Geld dafür. ;) Da zeigt sich eben nur, daß die Wikipedia ein angesehenes Referenzwerk ist. Die erste Freiheit der GPL impliziert nun mal die kommerzielle Nutzung. Ich habe 1 Roman, 2 Sachbücher und >100 Kurzgeschichten geschrieben, aber nie einen Pfennig/Cent dafür gesehen, ich bin das gewohnt, har har, --Gereon K. 10:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, da hast du entweder etwas falsch gemacht oder nichts dafür verlangt (also dann beides) ;)
- Die WP als Referenzwerk, das wurde andernorts schon desöfteren diskutiert, sie wird dahingehend leider überschätzt. Stell dir vor, man hätte aus deiner früheren Döttling-Version Daten in Schachzeitungen veröffentlicht ;) Wobei der Schach-Bereich hier größtenteils wirklich ordentlich ist. Z.B. die Biografien, dermaßen konzentriert und aktuell, finden sich sonst nirgends. rorkhete 17:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
Motjelew???
Entschuldigung, aber wie kommst du vom Russischen "ы" auf "je"? Und das zweite "e" ist eigentlich ein "ё". "Motyljow" soll also korrekt sein. (nicht signierter Beitrag von Alexmagnus (Diskussion | Beiträge)rorkhete 20:36, 5. Jul. 2007 (CEST) 20:14, 5. Jul. 2007)
- Hallo Gereon, mein Vorredner hat recht: die korrekte Schreibweise ist Aleksandr Motyljow (russ. Мотылёв), Grüße, Miastko 20:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Александр Мотылев hatte ich aus der polnischen wikipedia. Da stand nichts von "ё". Das "ы" hatte ich als "ь" gelesen. Ich sollte so etwas wirklich den Experten überlassen. Gerade schreibe ich Евгений Наер. Liege ich da mit Jewgeni Najer wieder völlig verkehrt? Bevor ich wieder ungewollt eine Verschiebeorgie provoziere frage ich besser vorher mal. Danke, --Gereon K. 21:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn der Name im Russischen wirklich "Александр Мотылёв" geschrieben wird, dann müßte es tatsächlich "-low" am Ende heißen. Ich bin aber etwas zu lange aus der Schule raus, um noch zu wissen, wie "ы" und "ё" richtig ausgesprochen werden. Mit "ui" (oder ersatzweise "y") und "o" sollte ich zumindest schon mal die richtige Richtung haben. Den Vornamen würde ich wie "Alexander" aussprechen und schreiben - so wie ich es in der Schule gelernt habe. Im Russischen gibt es meines Wissens kein "x" und deshalb wird dort "ks" benutzt (das russische "x" steht ja für das deutsche "ch"). Leider setzt sich in vielen Übersetzungen (z.B. von der FIDE) die amerikanisierte Schreibweise durch und selbst die betroffenden Spieler geben "Alexander" als "Aleksander" o.ä. an, weil sie vom "x" im deutschen Alphabet, als treffendere Umschreibung von "кс" keine Ahnung haben. Евгений Наер würde ich mit "Jewgenij Najer" übersetzen. Auch hier war es üblich, aus dem langen russischen i "ий" im Deutschen "ij" zu machen. --Frank Hoppe 06:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Ausführungen. Zu Najer: In Kyrillisches_Alphabet#Russisch steht in Fußbote 4 zu "ий": "Der Duden schreibt: „й wird nach и und nach ы nicht wiedergegeben“ und „й = i am Wortende sowie zwischen russischem Vokalbuchstaben und russischem Konsonantenbuchstaben“. Beispiele: Горький -> Gorki, Андрей ...", deshalb kam ich auf Jewgeni anstelle von Jewgenij. Aber bevor ich den Artikel einstelle werde ich Miastko und Alexmagnus fragen, bevor wieder dieses Verschieben einsetzt. --Gereon K. 09:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gereon. Ich habe anfangs die wissenschaftliche Transliteration benutzt, bis mich die in der Wiki tätigen Slawisten auf die hiesigen Konventionen aufmerksam machten - ich habe daraufhin auch die von Dir oben angegebene Dudenschreibweisen studiert. Jewgeni Najer halte ich ebenfalls für anstandslos. Ich erinnere mich aber auch, daß einige Standard-Namen, die im Deutschen eine eingebürgerte Schreibweise haben (David, Alexander u. ä.) wie im Deutschen geschrieben werden sollten (ich weiß grade nicht mehr, wo ich das gelesen habe). Beste Grüße, Miastko 19:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Aber nicht alle Namen... Z.B. Pjotr bleibt Pjotr und wird nicht zu Peter. Mir selbst ist unklar wann man ändern muss und wann nicht.--Alexmagnus 20:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gereon. Ich habe anfangs die wissenschaftliche Transliteration benutzt, bis mich die in der Wiki tätigen Slawisten auf die hiesigen Konventionen aufmerksam machten - ich habe daraufhin auch die von Dir oben angegebene Dudenschreibweisen studiert. Jewgeni Najer halte ich ebenfalls für anstandslos. Ich erinnere mich aber auch, daß einige Standard-Namen, die im Deutschen eine eingebürgerte Schreibweise haben (David, Alexander u. ä.) wie im Deutschen geschrieben werden sollten (ich weiß grade nicht mehr, wo ich das gelesen habe). Beste Grüße, Miastko 19:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hello. A just read a disscusion above and have one question: is Александр Мотылёв correct? In russian google there is only Александр Мотылeв, please take a look: [4] Regards pjahr 00:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hello pjahr, I was initially assuming Мотылeв as well. Alexmagnus brought the subject of Мотылёв up. I'll copy your question to his discussion site. Best regards, --Gereon K. 00:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Vanikoro in Skandinavien?
Werter Geron, deine Koordinatenangabe ({{Koordinate Text|59_55_N_10_44_E_type:city|59° 55′ N, 10° 44′ O}} ) soll wohl ein Scherz sein, oder? Das im Artikel beschriebene Vanikoro ist eine Insel im Südpazifik, keine Stadt in Norwegen - dorthin führt nämlich deine Geokoordinate... Ich nehme die Angabe daher wieder raus. Gruß --Zollwurf 15:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
Tut mir leid, ich meinte natürlich Süd anstelle von Nord.--Gereon K. 15:21, 9. Jul. 2007 (CEST) P.S.: War Speicherfehler. Jetzt korrekt (wenn auch nicht von der Einbindung her). Danke für den Hinweis. --Gereon K. 15:26, 9. Jul. 2007 (CEST)- Einbindung geändert, Lagewunsch entfernt. Gruß --Zollwurf 15:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Gereon, der Satz "Als Anziehender spielt er häufig im Damengambit die Slawische Verteidigung (ECO-Code D11)" ist s(ch)achlich falsch. Als Weißer kann man nicht Slawisch spielen, man spielt 1.d4 und schaut sich an, was Schwarz dagegen so einfällt ;-) Gruß, Stefan64 01:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hast recht! Ich Patzer. Habe das im Text jetzt relativiert: Hellsten eröffnet fast ausschließlich mit dem Zug d2-d4. Grüße, Gereon K. 10:39, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Gereon K.. Lt. den Interwikis ist das Geburtsdatum der 22. März. Handelt es sich um einen Tippfehler ? Ansonsten bitte möglichst mit Quellenangabe. -- Ilion 11:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Handelte sich tatsächlich um einen Tippfehler. Ist korrigiert. Vielen Dank! Gruß, --Gereon K. 12:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Merci, da war ich mit Blindheit geschlagen - aber wenigstens hab ich den Namen im Artikel richtig geschrieben ;-) Gute Nacht! Stefan64 23:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Passiert mir auch ab und zu, nichts für ungut. Danke für den interessanten Artikel, dorme bem. --Gereon K. 23:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sorry
für meinen Fehler gerade. Kannst Du mal nach der Löschdiskussion von Belissa Andía Pérez und Georges Azzi schauen? Gruß --Augustinus-Bekenntnisse 22:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hi, hab die beiden Artikel wikifiziert. Das sieht doch bis jetzt relativ positiv in den Löschdiskussionen aus.--Gereon K. 22:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Danke; bei Azzi ist es noch ein schwieirges Bild; habe den Eindruck einige lesen die Artikel dann gar nicht mehr.P.S.: Du hast Mehl ;-))--Augustinus-Bekenntnisse 23:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Schon auf das Mehl geantwortet. --Gereon K. 23:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
Sömmerda
Mach dir keine Sorgen wegen dem Sömmerda-Eintrag bei der Rochade Europa: Es gilt WP:SM! --Gruß, Constructor 14:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte nur einen Satz hinzugefügt, allerdings war ich in einer älteren Version drin, ohne beim Ändern daran zu denken. Dann bin ich in die richtige (die letzte Version) gegangen und habe nochmal meine Änderung gemacht (Arjuna Award eingefügt). Deshalb sieht das jetzt beim direkten Versionenvergleich etwas wild aus.--Xquenda 19:48, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, ok. Danke. Sie bekam 2004 den Arjuna Award 2003. Habe das ein bisschen korrigiert. --Gereon K. 20:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
Schachspielerkategorien
Hallo Gereon,
Du hast bei mehreren von mir angelegten Schachspielerartikeln die Nationalitäten-Kategorien entfernt mit der Begründung Katkonventionen. Diese Kategorien scheinen mir durchaus sinnvoll, sieh dir doch z.B. einmal Boris Spasski an. Dunkel erinnere ich mich auch an eine Diskussion zu dieser Frage, ich weiß nur nicht mehr, wo genau diese stattfand. Gruß --Friedrichheinz 11:31, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Mische mich kurz ein. Ich entferne mittlerweile die Nationenkategorie, wenn ein Spieler nur in der Schachspielerkategorie eines Landes eingetragen ist. Gruß, rorkhete 11:36, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich beziehe mich hier auf den Standardsatz aller Länderkategorien: Wenn jemand einen XXX bearbeitet hat, möge er ihn bitte nicht schlicht als „XXX“ einordnen - was auf den ersten Blick durchaus naheliegend wäre. Viel mehr sollte er diesen sogleich in eine genauere Schublade stecken, wie z. B. Kategorie:Politiker (XXX) und aus der ungenaueren - sprich: übergeordneten - Kategorie rausnehmen. Denn wie in jeder Kategorie gilt auch hier das Prinzip: „Nur das Tiefste zählt!“ (bezogen auf die Kategorisierung). Dies wird bei allen 198 Länderkategorien so gehandhabt. Eine Ausnahme bildet hierbei Kategorie:Schachspieler, siehe den Einleitungsabschnitt dort. Bei allen Deinen Schachartikeln habe ich auch die Linksprache (engl. oder englisch) nachgetragen. --Gereon K. 11:48, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Aber das bezieht sich doch bei uns nur auf die Kategorie:Schachspieler und die Kategorie:"Schachspieler (Nation)"? Zum Beispiel ist Nikola Padewski ein "Schachspieler (Bulgarien)" also auch "Bulgare", wobei ich den Zweck dieser Redundanz nicht begreife, oder habe ich etwas übersehen? rorkhete 12:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Betreuer der Staatsangehörigkeitskategorien sind Gegner von Mehrfachkategorisierungen bzw. möchten dort nur Leute stehen haben, die keiner Spezialkategorie zugeordnet sind. Also wenn der Padevski (hier: Padewski) in Schachspieler (Bulgarien) einsortiert ist, braucht und soll er nicht mehr in Person (Bulgarien) auftauchen. Nach dieser Logik wäre dann richtig Schachspieler, Schachspieler (Bulgarien), Mann, Geburtsjahr, Sterbejahr. Bulgare müßte raus. Wenn ich das sehe, lasse ich es aber so, das rechtfertigt keine neue Version. Wenn andere Sachen zu korigieren sind (Linksprache, PD, Navileisten, Typos, Eloaktualisierung usw.) korrigiere ich es. Wenn man den Definitionsabschnitt aller 198 Länderkategorien ignoriert, kann man Bulgare natürlich drin lassen. Mir ist der Artikeltext (Informationsgehalt, Stimmigkeit) sowieso viel wichtiger als diese Kategorien. --Gereon K. 12:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
Nicolai Shalnev
Hello :) Please take a look at that discussion and add Nicolai Shalnev to the navigation bar. I would do it by myself but I don't know what transcription would have been correct. P.S. Thanks for the note about WchJ 1993 at pl: wiki :) Regards pjahr 13:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
Baden-Baden
Hi Gereon, Deine Frage lässt sich leicht beantworten: Die Baden-Badener bei uns, vgl. beispielsweise Magnus Carlsen. Besten Gruß, Stefan64 19:08, 5. Sep. 2007 (CEST)