Zum Inhalt springen

Abbe-Refraktometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 16:35 Uhr durch Pik-Asso (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: wunderschöne Gallerie, aber leider kein Artikel. -- srb 11:17, 15. Dez 2004 (CET)


Abbe-Refraktometer von rechts gesehen
Abbe-Refraktometer von links gesehen

Ein Abbe-Refraktometer ist ein optisches Gerät zur Bestimmung des Brechungsindex von Flüssigkeiten. Das Messprinzip beruht auf der Tatsache, dass der Grenzwinkel der Totalreflexion an einer Grenzfläche (hier: Glas gegen die zu vermessende Flüssigkeit) von den Brechungsindizes der beteiligten optischen Medien abhängt. Der optische Aufbau in diesem von Ernst Abbe entwickelten Refraktometer ermöglicht eine präzise Grenzwinkelbestimmung mit einer nur dünnen Flüssigkeitsschicht, die sich zwischen zwei Glasprismen befindet.

Die Flüssigkeit wird auf das aufgeklappte Doppelprisma gegeben.
Blick durch das rechte Okular, das Strichkreuz muß scharf zu sehen sein. Die Grenzlinie der Totalreflexion wird auf das Strichkreuz eingestellt.
Im Ablesemikroskop (linkes Okular) kann mann den Winkel ablesen, hier 7 Grad 46 Minuten.

Siehe auch

Lichtbrechung

Weblinks:

ausführliche Beschreibung