Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 16:34 Uhr durch Aineias (Diskussion | Beiträge) (Edit-War [[Erfundenes Mittelalter]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig!


Tipp: Mit den Zeichen --~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindesten 2 Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben, oder
  • auf die relevante Diskussionsseite verschoben.
  • in das Archiv verschoben.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software
Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Hallo zusammen, heuten wurden von Zwobot vielen Links auf die Weiterleitungsseite SPD auf die Zielseite der Weiterleitung Sozialdemokratische Partei Deutschlands abgeändert. Dargestellt wurden die neuen Links immer mit Pipe, also als SPD. Ich finde diese Änderungen sinnvoll, Zenogantner macht diese aber wieder rückgängig. Was ist eure Meinung dazu? Wie sollte man es machen? Gruß, JuergenL 19:46, 5. Dez 2004 (CET)

  • Also ich wähle da eher die SPD ... Link ausgeschrieben, Beschreibung mit Abkürzung. -- Simplicius 19:58, 5. Dez 2004 (CET)
  • Er hat anscheinend nur die geändert die er selbst in seiner Beo-Liste. Ich bin da eher auf der Zwobot-Seite. Darkone (¿!) 20:30, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ein Redirect sollte niemals Ziel eines Links sein. -- mijobe 20:37, 5. Dez 2004 (CET)
    • Wieso gibt es dann Redirects? --zeno 02:25, 6. Dez 2004 (CET)
  • Ein Synonym-Redirect sollte nicht für Links verwendet werden. IMHO können Links auf Redirects dann sinnvoll sein, wenn der Redirect auf einen Sammelartikel geht und eine Auslagerung des Einzelthemas zu erwarten / zu erhoffen ist. -- D. Dÿsentrieb 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
    • Nein, gerade dann ist er nicht sinvoll. Wenn dann der Sammelartikel zu einem Recirect auf Einzelartikel wird, zeigt dann der ursprüngliche Recirect auf einen Redirect, und das sollte vermieden werden. Martin Vogel 21:28, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ich mag bei Abkürzungen gerne wissen, wofür sie stehen. Ausserdem ist die Chance höher, das dann ein bereits gelesener Artikel farblich anders hervorgehoben wird. -- da didi | Diskussion 21:33, 5. Dez 2004 (CET)
  • Das ganze berührt die Frage, ob man die gebräuchliche Schreibweise (in diesem Fall die Abkürzung „SPD“ als Lemma wählen soll oder immer ausgeschrieben „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. Wenn im Artikel selbst immer SPD verwendet wird, könnte man sich überlegen SPD auch als Lemma zu wählen und dann wäre die Frage der Links automatisch mit beantwortet. -- Schnargel 21:35, 5. Dez 2004 (CET)

Von meiner Diskussionsseite:

Hallo, warum änderst du die Links von Sozialdemokratische Partei Deutschlands wieder zurück nach SPD? Was für einen Sinn hat das? Gruß, JuergenL 19:10, 5. Dez 2004 (CET)

Leichtere Lesbarkeit des Quelltextes. mfg --zeno 19:23, 5. Dez 2004 (CET)
Warum findest du [[SPD]] leichter lesbar als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]? --JuergenL 19:27, 5. Dez 2004 (CET)
Zeichenlänge: 7 vs. 47
Zeit, um herauszufinden, was als Text dargestellt wird: 0.1 sec. vs. 0.4 sec. (grobe, nicht fundierte Schätzung)
--zeno 19:30, 5. Dez 2004 (CET)

Ich denke mal, eine Weiterleitung ist umständlich, wenn es auch direkt auf den Artikel gehen könnte. Ferner wird es ganz blöd, wenn die Weiterleitung auf eine weitere Weiterleitung oder eine Begriffsklärung geht. Drittens ist eine Abkürzung normalerweise als Lemma eher sekundär, also soll man auch nicht drauf linken. -- Simplicius 02:41, 6. Dez 2004 (CET)

Weiterleitungen auf Weiterleitungen werden dadurch verhindert, dass der Benutzer bei einer Umbenennung aufgefordert wird, genau dies zu überprüfen. Hat aber nichts mit dem jetzigen Thema zu tun. --zeno 03:27, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz auf Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und denke, dass die Bezeichnung „SPD“ weitaus gebräuchlicher ist als „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. -- Schnargel 03:26, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz noch einmal darauf, dass das nichts mit dem Problem zu tun hat. --zeno 03:50, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich noch mal ganz kurz auf die Folgerung im Beitrag weiter oben, dass das konkrete Problem sich automatisch erübrigen würde wenn das Lemma „SPD“ wäre. -- Schnargel 04:04, 6. Dez 2004 (CET)
Die Betonung liegt auf "würde".--zeno 04:31, 6. Dez 2004 (CET)
Richtig. Meinungsäußerungen über Problemstellungen mit der Zielsetzung Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen kommen im Konjunktiv II, auch Höflichkeitsform genannt. Oder war hier nur eine Abstimmung gefragt? -- Schnargel 05:20, 6. Dez 2004 (CET)
Ich weiß, das das viele anders sehen, aber ein ganz wichtiger Grundpfeiler der Wikipedia war und ist die leichte Editierbarkeit des Quelltextes; für Informatiker und für Bauarbeiter, für helle Köpfchen, die Pipelinks sofort kapieren und auch für DAUs. Mit solchen Änderungen wie Zwobot sie da gemacht hat, erreicht man nur, daß der Artikelquelltext ohne Not für ungeübte Benutzer noch schwerer zu verstehen und bearbeiten ist, als er es eh schon ist. Zumal ja wirklich alle Welt SPD sagt und sogar in den Tagesthemen höchstens jedes zehnte Mal von Sozialdemokratischer Partei Deutschlands gesprochen wird. Da ist wieder mal das Prinzip (kein Verweis auf Redirects, Einheitlichkeit, toller Bot) wichtiger als die Benutzbarkeit... -- Sansculotte - ? 04:12, 6. Dez 2004 (CET)

ich stimme Schnargel zu. den ganzen ärger gäbe es nicht, wenn Asb den artikel nicht vor ein paar monaten im widerspruch zu den namenskonventionen verschoben hätte. warum schieben wir ihn nicht einfach zurück? (nebenbei: ein schönes beispiel, wo asb mit der unsitte, gebräuchliche akronyme partout durch ungebräuchliche langformen zu ersetzen, ganz schön schiffbruch erlitten hat, ist CERN - siehe Diskussion:CERN.) grüße, Hoch auf einem Baum 08:35, 6. Dez 2004 (CET)

ich finde dieses persönliche Nachtreten mies und möchte an dieser Stelle mal sagen, daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde. Allerdings würde ich trotzdem in einem Artikel immer [[SPD]] schreiben, denn dafür sind meiner Meinung nach Weiterleitungen (Redirects) da; wenn dann jemand den Link geradebiegt – auch gut, der Sinn bleibt erhalten, der Leser landet da, wo er hinsoll und wer den Quelltext liest, kommt damit auch noch zurecht. Und bei sowas unwichtigem könnt ihr soviele Regeln machen wie ihr wollt :-) ich finde Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen viel wichtiger (<zahl><leerzeichen>°C) (es ist doch noch lange hin bis zum Sommerloch, oder?) :-P -- Schusch 10:48, 6. Dez 2004 (CET)
ähm, wieso nachtreten? du tust gerade so, als sei ich an dem schuld, was asb passiert ist oder als würde ich das gut heißen. nichts läge mir ferner. ich habe doch eindeutig nicht seine person angegriffen, sondern seine edits kritisiert.
das gilt natürlich genauso für andere, aber ich habe seinen namen genannt, weil ich im zusammenhang mit solchen verschiebungen zig mal auf ihn gestoßen bin, und es ärgerlich finde, wenn jemand so systematisch den derzeitigen konsens zur namensgebung unterläuft.
daß ich die Verschiebung des Artikels zum ausgeschriebenen Lemma sehr gut finde - bei CERN also auch? ;)
grüße, Hoch auf einem Baum 11:11, 6. Dez 2004 (CET)
  • so bisher sehe ich nur einen grund für die änderung der redirect die "leichtere lesbarkeit" ... die ist wohl eher umstritten .. ansosnten müllt es mir meine beobachtungsliste und die history von artikeln zu ... gibts mal wirklich stichhlatige gründe? ...Sicherlich 11:32, 6. Dez 2004 (CET)
? ist die Leserlichkeit kein stichhaltiger Grund? Fragt --Aineias &copy 12:28, 6. Dez 2004 (CET)
doch natürlich, aber so wie ich Sicherlich verstehe sieht er das Argument Leserlichkeit als Pro-Argument für die Bot-Änderungen ([[SPD]]->[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] als umstritten an. -- Sansculotte - ? 12:40, 6. Dez 2004 (CET)
@Sicherlich: Links auf Redirects gehen kaputt, wenn jemand den Redirect zu einer Begriffsklärung macht. Redirects gehen kaputt, wenn jemand das Ziel zu einem Redirect macht. Links auf Redirects sehen (wenn wie anzunehmen ist der Autor weiss wo er eigentlich hin verlinken wollte) nach "irgendwo da muss das sein" aus. Verlinkte Redirects machen die Auflistung, von wo ein Artikel verlinkt wird kaputt. Das einzig positive an Redirects ist die Möglichkeit für die direkte Eingabe des Redirect-Lemmas eventuell direkt da zu landen, wo man hinwollte. Tuts natürlich nur solange wie der Redirect ein Redirect ist.
Das Problem des "müllt die Seiten zu" ist eine Designfrage des jeweiligen Bots, denke ich. Es gibt, wenn ich das richtig gesehen habe, Bots, die alle Änderungen in einem Edit machen, da ist dann der Unterschied zum non-Bot-Fall nur der Accountname, der angezeugt wird. "Bessere Lesbarkeit" des Quelltextes sehe ich nicht als das Argument an, als das es hier angeführt wurde; die Lesbarkeit für den Read-only-Nutzer und die grösstmögliche Sicherheit, dass Links funktionieren halte ich für mindestens genauso wichtig, letzteres eher für wichtiger. --Ezrimerchant 13:12, 6. Dez 2004 (CET)
  • meine bescheidene meinung dazu:
  • bei synonymen immer auf das korrekte lemma linken
wir machen wp immer noch für anwender, nicht für die autoren. das mit der lesbarkeit ist nebensächlich, eine korrekte struktur ist besser.
  • bei (einstweiligen) weiterleitungen auf oberbegriffe oder den bestgeeigneten artikel sollte auf das wunschlemma verlinkt werden
deshalb auch meine skepsis zu redirectauflösungen durch bots.
  • dreibuchstabenkürzel sollten (im gegensatz zu längeren) niemals linkziel oder artikel sein.
auch hier gilt, eindeutige namen sind mit ganz wenigen ausnahmen vorzuziehen
--stefan (?!) 14:58, 6. Dez 2004 (CET)
Wir machen die Wikipedia auch immer noch für Autoren, eine lesbarer Quelltext ist wichtig nicht nur um Neulingen die Schwellenangst zu nehmen sondern auch um technisch nicht so bewanderten die Hürden nicht so hoch zu stecken. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)

Ein interessantes Argument aus der früheren Diskussion war, dass die Bezeichnung als Lemma am geeignetsten wäre, die im Artikel selbst für den Begriff verwendet wird und das man nach Möglichkeit das verwenden sollte, was am bekanntesten ist, weil dann der Wiedererkennungswert am höchsten ist. Da sich zum Beispiel der Begriff „DVD“ als Sprachbestandteil etabliert hat und kaum jemand die Langform kennt macht es Sinn das Lemma „DVD“ zu wählen, die Langform im Artikelanfang anzugeben und dann im Text den Gegenstand weiterhin als „DVD“ zu bezeichnen und nicht zehnmal „Digital Versatile Disc“ zu schreiben. - Dies ist analog zu Personennamen, wo auch die gebräuchlichste Form als Lemma und im Artikel verwendet wird. -- Schnargel 17:19, 6. Dez 2004 (CET)

Da stimme ich dir vollkommen zu (siehe auch TGV). Ich gehe sogar noch ein bisschen weiter und behaupte, dass auf diese Weise auch das andauernde Problem mit den Städte-Lemmata ein für allemal gelöst werden könnte! Für Swinemünde (und schon wieder ein Redirect) z.B. würde das eine Rückverschiebung unter den deutschen Namen bedeuten. -- Steffen M. 17:32, 6. Dez 2004 (CET)
  • ich bin da gänzlich anderer ansicht. seit wann gibt es DVDs? wie lange noch? was einer person als geläufig erscheint gilt noch lange nicht für alle. ich stolpere andauernd über artikel unter abkürzungen aus den bereichen EDV, geodäsie, fliegerei, sport, ... wobei die einsteller offensichtlich von der geläufigkeit der abkürzungen überzeugt sind. fazit: echte namen verwenden und verlinken und dafür sorgen, dass man über die abkürzung ebenfalls zum ziel findet. --stefan (?!) 18:24, 6. Dez 2004 (CET)
Was die Abkürzungen betrifft, so finde ich, dass man konsequenterweise auch USA verschieben sollte. Am logischsten erscheint mir die deutsche Bezeichnung: Vereinigte Staaten von Amerika.

Das Beispiel:Der Artikel befindet sich unter Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Die Abkürzung SPD ist nur eine Weiterleitung.
Stimmen wir mal kurz ab, wie wir mit solchen Sachen umgehen wollen:

Wenn das jetzt nur auf diesen konkreten Fall bezogen ist und unter der Voraussetzung, dass das Lemma „Sozial....lands“ bleibt, warum dann eine Unterscheidung zwischen A und D? -- Oder soll das ein allgemeineres Meinungsbild werden und es fehlen noch E, F und G? -- Schnargel 17:28, 6. Dez 2004 (CET)
Antwort: "für solche Sachen". Der Vorschlag D ist übrigens von Sebari dazugekommen. -- Simplicius 18:13, 6. Dez 2004 (CET)
Wär ja nett wenn das ganze besser definiert wäre und wenn nicht nachträglich die Optionen geändert werden. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
hmmm also geht es jetzt um abkürzungen ja? oder? ...Sicherlich 22:37, 6. Dez 2004 (CET)
  • für solche Sachen ist etwas allgemein; mich nerven 12 edits in 3 tagen in einem artikel tierisch wenn da kein wert generiert wird; was bringt [[Wrocław]] zu [[Breslau|Wrocław]] zu ändern? oder auch [[2. Weltkrieg]] zu [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]]? .. das Beispiel SPD ist IMO ein schlechtes für dieses meinungsbild...Sicherlich 19:21, 6. Dez 2004 (CET)
  • Solche automatischen "Verbesserungen" führen dann dazu, dass z.B. in der Chemikalienliste Chlorwasserstoffsäure im Alphabet zwischen salpetrige Säure und Samarium steht, und Cyanwasserstoff liegt alphabetisch zwischen Bisphenol und Blei. Hätte man einfach die Salz- und die Blausäure so gelassen wie sie waren, hätte die alphabetische Sortierung gestimmt und die Links hätten auch funktioniert. Martin Vogel 07:12, 7. Dez 2004 (CET)


Vorschlag A: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (Link auf den Artikel)

  1. -- Simplicius 14:05, 6. Dez 2004 (CET)
  2. IMHO sollten Redirects langfristig nur für die Sucheingabe und zur Verhinderung von Parallelartikeln eingesetzt werden. Die Lesbarkeit des Bearbeitungs-/Quelltextes halte ich eher für sekundär. -- Steffen M. 16:01, 6. Dez 2004 (CET)
  3. der Link sollte genau dahin zeigen was gemeint ist und wenn man zu faul ist das selbst zu machen dann lasst die Bots machen --finanzer 16:08, 6. Dez 2004 (CET)
  4. Stimme Finanzer voll zu! --Langec 17:49, 6. Dez 2004 (CET)
  5. RainerBi 18:09, 6. Dez 2004 (CET)
  6. tsor 18:39, 6. Dez 2004 (CET)
  7. -- Stechlin 19:11, 6. Dez 2004 (CET)
  8. JuergenL 20:51, 6. Dez 2004 (CET)
  9. --Maik Außendorf 22:22, 6. Dez 2004 (CET)
  10. ArtMechanic 22:26, 6. Dez 2004 (CET)
  11. Darkone (¿!) 23:16, 6. Dez 2004 (CET)
  12. :Bdk: 07:22, 7. Dez 2004 (CET)
  13. Okatjerute !?* 15:36, 7. Dez 2004 (CET)
  14. mit HTML-Code sollte sehr sparsam umgegangen werden, um den Quellcode lesbar zu halten, aber Standard-Wikisyntax zum Verlinken darf man Autoren m. E. schon zumuten. --mmr 03:32, 8. Dez 2004 (CET)
  15. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt, erkläre ich ihm den Weg und nicht den Weg zum nächsten Wegweiser. --Brutus Brummfuß 22:29, 8. Dez 2004 (CET)
  16. So ist gleich erkennbar was gemeint ist fubar 01:40, 12. Dez 2004 (CET)
  17. Ich habe mir die Frage in letzter Zeit auch häufig gestellt, mich dann aber konsequenterweise für [[Nintendo GameCube|GameCube]] statt [[GameCube]] entschieden. Die Lesbarkeit finde ich sekundär, höchstens der längere Quelltext wäre ein Gegenargument. Es erscheint mir aber besser, "keine Links auf Redirects" als einprägsame Faustregel festzulegen.--Waluigi 14:27, 12. Dez 2004 (CET)

Vorschlag B: [[SPD]] (Link auf die Abkürzung, Weiterleitung)

  1. Weil es das ist, was die große Mehrheit automatisch macht und bei vernünftiger Programmierung auch keinen Nachteil gegenüber der ersten Variante darstellt.--MKI 17:51, 6. Dez 2004 (CET)
  2. Bei eindeutigen Fällen bin ich für die gute Lesbarkeit des Quelltextes. Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
  3. Weil die Technik für den Menschen da ist und nicht der Mensch für die Technik. -- Schnargel 20:49, 6. Dez 2004 (CET)
Dann lass die Bots ihre Arbeit tun. Dafür sind die da. Es geht drum ob die das dann ändern dürfen, wo du und ich zu faul sind oder es sich irgendwann mal geändert hat. Gruss --finanzer 23:23, 6. Dez 2004 (CET)
Diskutiere doch bitte nicht in der Stimmabgabe. Und Bots sind sicherlich nicht dazu da den Quelltext unleserlicher zu machen. -- Schnargel 22:55, 7. Dez 2004 (CET)

Vorschlag C: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (puristisch)

Vorschlag D: [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (wie A) nur bei Synonymen

  1. Sebari 15:39, 6. Dez 2004 (CET) (Zur Erlaeuterung ein Beispiel. Angenommen es gaebe keine Artikel zu den Berliner Bezirken. Stattdessen haette jemand einen Redirect von den einzelnen Bezirken auf den Artikel Berlin gesetzt, in dem zur Zeit Details zu den Bezirken stehen. Wenn ich einen Link auf [[Wilmersdorf]] setze, sollte er in diesem Fall nicht auf [[Berlin|Wilmersdorf]] geaendert werden, da der Artikel Wilmersdorf vermutlich irgendwann entstehen wird. Wie gesagt: ein hypothetisches und nicht sonderlich gutes Beispiel.)
    Aha, du meinst, man soll das Link auf Wilmersdorf dann als Platzhalter nehmen mit Weiterleitung auf Berlin? Wäre aber rotes link nicht besser? -- Simplicius
    Bspw. bei Figuren aus TV-Serien oder Musikalben ist diese Verfahrensweise gang und gäbe. --Kurt Jansson 19:05, 6. Dez 2004 (CET)
    Kurt Jansson hat noch ein besseres Beispiel genannt. Als Platzhalter ja, aber nur wenn der Hauptartikel (in meinem Beispiel also Berlin) spezifische Informationen zum Weiterleitungsartikel (im Beispiel Wilmersdorf) enthaelt. Oft hat man ja Uebersichtsartikel, bei denen es Unterabschnitte fuer Unterthemen gibt, die (noch) keinen eigenen Artikel bekommen haben. – Sebari 23:38, 6. Dez 2004 (CET)
  2. stefan (?!) 22:11, 6. Dez 2004 (CET); genauer D-A-C-B
  3. Die Syntaxelemente, die der Quelltext bietet, sind schließlich dafür da, daß der Artikel gut aussieht und sollten darum auch dafür genutzt werden; diese Lösung hat auch den Vorteil, daß der Langtext der Abkürzung als Tooltip angezeigt wird. Wenn Redirect und Ziel unterschiedliches bedeutet (bzw. das eine ein Teil vom anderen), ist es hilfreich, durch Weitergeleitet von ... zu erfahren, warum man dort gelandet ist. --Wofl 01:04, 7. Dez 2004 (CET)
  4. schließe mich inhaltlich Sebari und stefan an. --AlexF 20:49, 7. Dez 2004 (CET)
  5. dito --ElRaki ?! 02:12, 12. Dez 2004 (CET)

Lemma SPD

Im übrigen bin ich dafür, den Artikel nach SPD zu verschieben, da dies die übliche und gebräuchlichere Bezeichnung ist (analog zu der Handhabung von Personennamen und in Einklang mit den Namenskonventionen) Die Webseite der SPD findet sich übrigens auch unter http://www.spd.de und nicht unter http://www.sozialdemokratischeparteideutschlands.de oder http://www.sozialdemokratische-partei-deutschlands.de. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)

Dafür

  1. Klar. -- Schnargel 21:03, 6. Dez 2004 (CET)
  2. dann aber auch Christlich Demokratische Union Deutschlands -> CDU --JuergenL 21:07, 6. Dez 2004 (CET)
  3. das lemma soll die gebräuchlichste bezeichnung sein, wenn möglich - und möglich ist es hier. grüße, Hoch auf einem Baum 04:16, 7. Dez 2004 (CET)
  4. für Partei, Mitglieder und die Öffentlichkeit ist das Akronym gebräuchlicher (nicht nur aus pragmatischen Gründen), und offiziell auch - frag doch mal wer im Willy-Brandt-Haus nach. --Seither ¡! 00:09, 8. Dez 2004 (CET)
  5. Eindeutig für SPD und CDU und FDP und PDS und und... Das sind doch im täglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich genutzte Abkürzungen. Kein Mensch, nicht einmal die Mitglieder, Gegner, Nachrichtensprecher verwenden gewöhnlich die ausgeschriebene Version. Es gibt auch den ADAC, die USA, UdSSR, FDGB, AEG usw. Bei solch gängigen Kurzformen sollten die deutschen Abkürzungen Priorität haben und die Langform umgeleitet werden.--Mauki 06:32, 14. Dez 2004 (CET)

Dazwischen

  1. Abstimmungen/Meinungsbilder sind toll und lösen all unsere Probleme. --zeno 21:31, 6. Dez 2004 (CET)
  2. Wer gegen Meinungsbilder ist ist auch gegen den Weltfrieden. --Kurt Jansson 21:41, 6. Dez 2004 (CET)
  3. Wenn der Architekt nix weiß, malt er'n Kreis. Wikipedianer machen Meinungsbilder... :) -- Sansculotte - ? 03:45, 10. Dez 2004 (CET)
  4. Wer gegen Abstimmungen ist, schubst auch kleine Igel in Pfützen. -- xantener µ 08:21, 13. Dez 2004 (CET)

Dagegen

  1. -- Simplicius 21:37, 6. Dez 2004 (CET) weil es in meiner Enzyklopädie daheim auch nicht unter der Abkürzung steht.
  2. das vollständige Lemma bei Beethoven oder Schiller heißt auch nicht so, auch wenn jetzt alle glauben zu wissen wen ich meine (bitte mal klicken), es sollte die offizielle Bezeichnung gewählt werden, da es sich auch nicht um einen historischen Begriff handelt besteht da auch kein Streitpotential --finanzer 21:48, 6. Dez 2004 (CET)
  3. stefan (?!) 22:21, 6. Dez 2004 (CET); absolut dagegen, spätestens bei der FDP knallt es dann D gegen CH. wenn es eine eindeutige langform gibt dann ist diese zu verwenden, dreierkürzel sollten einzig für redirs und BKs verwendet werden. es gibt immer eine andere wichtigere bedeutung, wenn nicht jetzt, dann morgen. eine saubere stabile struktur darf nicht der schreibfaulheit/leseschwäche geopfert werden.
  4. tsor 22:31, 6. Dez 2004 (CET)
  5. ArtMechanic 22:35, 6. Dez 2004 (CET)
  6. -- Schusch 23:12, 6. Dez 2004 (CET)
  7. Darkone (¿!) 23:18, 6. Dez 2004 (CET)
  8. Sebari 23:38, 6. Dez 2004 (CET); Langform besser, da eindeutiger, offizieller und auch nicht schadet
  9. Wofl 01:11, 7. Dez 2004 (CET); Lemma sollte nach Möglichkeit die offizielle Bezeichnung sein
  10. --Blaite 06:06, 7. Dez 2004 (CET)
  11. RainerBi 07:53, 7. Dez 2004 (CET) Argumentation wie Simplicius, Wofl
  12. Necrophorus 13:28, 7. Dez 2004 (CET)
  13. Okatjerute !?* 15:37, 7. Dez 2004 (CET)
  14. ST 16:30, 7. Dez 2004 (CET)
  15. --AlexF 20:50, 7. Dez 2004 (CET)
  16. --mmr 03:39, 8. Dez 2004 (CET) Argumente siehe oben
  17. --Aineias &copy 19:53, 8. Dez 2004 (CET)
  18. --Dundak 22:19, 8. Dez 2004 (CET) weil auch ein fremdsprachiger Nutzer die Chance haben soll, nach der Eingabe von SPD dank redirect das vollständige Lemma angezeigt zu bekommen.
  19. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ]] 01:08, 9. Dez 2004 (CET)
  20. -- Bin dagegen, "SPD" ist definitiv uneindeutig (Suche bei Google ergibt z.B. auch: SPD = Society of Publication Designers, www.spd.org(!) gleich auf der ersten Seite) Pearl 11:59, 10. Dez 2004 (CET)
  21. -- Stechlin 20:56, 11. Dez 2004 (CET)
  22. -- Rosenzweig 22:28, 11. Dez 2004 (CET)
  23. --ElRaki ?! 02:12, 12. Dez 2004 (CET)
  24. Dann sollte das aber auch konsequent bei allen evtl. vorhandenen "Abkürzungsartikeln" so gemacht werden.--Waluigi 14:27, 12. Dez 2004 (CET)
  25. --Dirk33 13:57, 15. Dez 2004 (CET)

wieviel 1:1-kopie ist URV?

Hallo, in dem neuen Artikel Ungebraucht ist der letzte Satz offensichtlich von [1] oder [2] kopiert worden. Meine Frage: kann man eine bestimmte Menge Zeichen/Wörter festmachen, ab denen URV beginnt? ich mein 4 gleiche wörter machen ja noch kein URV, aber wenns dann 10 werden, wirds ja schon etwas unangenehmer. --BLueFiSH ✉! 01:15, 11. Dez 2004 (CET)

ok hat sich in dem fall schon geklärt, war 100% kopiert von ner dritten seite. --BLueFiSH ✉! 01:19, 11. Dez 2004 (CET)
Allgemein gibt es keine bestimmte Regel, man sollte hier aber grundsätzlich vorsichtig sein, ganze Sätze zu übernehmen, wobei man allerdings anmerken muss, dass eine solche Entlehnung nur dann eine URV ist, wenn die Sätze auch die nötige Schöpfungshöhe nach § 2 UrhG erreichen. Handelt es sich ume ien reine einfache Faktendarstellung ohne individuelle Note, sollte man wegen einem einzigen Satz keinen Aufstand machen. In einem Lebenslauf ist etwa die Übernahme der Namen diverser Ausbildungsstätten usw. nicht zu beanstanden, da man Fakten übernehmen darf. Werden diese von einem Verb wie besuchen begleitet (er besuchte zuerst die uni a, dann die uni b usw.) und ist dieser Satz wortwörtlich einer Vorlage entnommen, sollte man in keine URV-Paranoia verfallen. --Historiograf 01:26, 11. Dez 2004 (CET)
Viel interessanter sind doch wohl die URVs, die eine Internetseite vollständig neu formulieren, sich aber trotzdem strikt an den Aufbau der Seite halten. Alle Informationen werden also in gleichem Aufbau übernommen, aber umformuliert. Sprich das Artikellayout ist URV. (Schönes Beispiel: Benno Elkan) -- mijobe 10:41, 11. Dez 2004 (CET)
Ich finde es nicht hilfreich, was du schreibst. "Artikellayout" bezieht sich normalerweise auf das grafische Erscheinungsbild. Bei so schwierigen Fragen wie dem Urheberrecht sollten wir uns um ein Höchstmaß an Präzision bemühen. Begründe bitte, wieso der Aufbau der Seite (also die Gliederung) die nötige Schöpfungshöhe erreicht. --Historiograf 21:42, 11. Dez 2004 (CET)
mein Browser hat heute nachmittag geklemmt, deswegen erst jetzt die Nachfrage betreffend den konkret genannten Artikel: ich kann da irgendwie keine Layoutübernahme entdecken ... mijobe, kannst du das mal näher erklären? Das würde mich ernsthaft interessieren. Für mich hat die Ursprungsseite so gut wie gar kein Layout, und das Layout des Artikels hier ist von der Wikipedia-Software geprägt. -- Schusch 22:39, 11. Dez 2004 (CET)
Ich denke er meint es allgemein und nicht speziell auf Ungebraucht. Genauso wie ich es auch allgemein meinte ;-) --BLueFiSH ✉! 03:55, 12. Dez 2004 (CET)
Es geht hier keineswegs um das graphische layout, sondern um das Layout des Inhalts. Wie werden Informationen zueinander angeordnet. Der Artikel ist sehr deutlich eine übernahme der angegebenen Seite. Alle Informationen stehen im selben Kontext zueinander, die Struktur der Artikel ist identisch. -- mijobe 10:19, 12. Dez 2004 (CET)

Wer kümmert sich eigentlich...

...um die Lizenzverletzungen von Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen? Ich meine nicht die kleinen Mängel sondern die richtig bösen mißbräuchlichen Verwendungen? -- Schnargel 01:41, 11. Dez 2004 (CET)

Wenn man eine missbräuchliche Verwendung entdeckt, am Besten selbst einen [Wikipedia:Textbausteine#Versto.C3.9F_bei_Datennutzern|dieser Textbausteine] an dem Betreiber schicken und hier vermerken. Wenn keien oder uneinsichtige Reaktion erfolgt hier melden. --ElRaki ?! 01:59, 11. Dez 2004 (CET)
Ja, die Seite hatte ich auch schon gesehen, aber ein 'URL-Blocking' was da als Maßnahme angeboten wird dürfte nicht helfen und die Verwendung ist so missbräuchlich, dass da auch der Betreiber nicht so einfach rauszufinden ist. Da fühlt sich dann hier in der Gegend niemand handlungsbedürftig? -- Schnargel 02:16, 11. Dez 2004 (CET)
der Eintrag zu wikkipedia.de bei denic.de (unter domainabfrage/whois) sieht ziemlich seltsam aus ... bitte mal z. B. beim Akl Bescheid geben ... damit der Verein da einschreitet. -- Schusch 02:22, 11. Dez 2004 (CET)
Und die meinte ich noch nicht einmal. Aber das mit dem Verein ist eine gute Idee, die können ja mal was tun. :-) -- Schnargel 03:11, 11. Dez 2004 (CET)
wikkipedia.de wird mittlerweile dort: Falsche Quelle diskutiert. Ich habe da dein denic.de-Hinweis hinzugefügt. Aber ich denke, wenn eine Seite wirklich missbräuchlich betrieben wird und der Betreiber nicht einfach herauszufinden ist, kann wikimedia sicher erwirken, dass denic.de die Seite sperren muss. --ElRaki ?! 03:18, 11. Dez 2004 (CET)
Ich glaube, denic.de wird da keine eigene Entscheidungsfindung betreiben und das eher einem Gericht überlassen. Aber es gibt da ja verschiedene Annäherungsverfahren, zum Beispiel auch über den Serverbetreiber. -- Schnargel 04:15, 11. Dez 2004 (CET)
Ich habe es auch über dem Umweg eines Gerichts gemeint, aber das ist natürlich nur der letzte Weg. Die Wikimedia wird schon ihre Vorgehensweisen haben. Eine unrechmäßige Kopie wird ja doch häufiger vorkommen. --ElRaki ?! 04:24, 11. Dez 2004 (CET)
Die richtigen Leute sind informiert. --Elian Φ 04:54, 11. Dez 2004 (CET)
In meinen Augen hat die Benutzerseite einen Sonderstatus. Ich finde es nicht in Ordnung, dass der Eindruck nicht ausgeschlossen wird, ein Autor sei Mitarbeiter eines solchen Plagiats. -- Simplicius 06:59, 11. Dez 2004 (CET)
Benutzer- und Wikipedia-Seiten sollten bei den SQL-Dumps nicht mitausgeliefert werden, muss mal nachhaken, dass das passiert. --Elian Φ 22:44, 11. Dez 2004 (CET)
Ist es geheim wer die „richtigen“ Leute sind? -- Schnargel 22:29, 11. Dez 2004 (CET)
Nö ;-) Ich hab gestern darüber mit Jimbo gesprochen, wir überlegen aber noch ein bißchen, wie man am besten darauf reagiert. --Elian Φ 22:44, 11. Dez 2004 (CET)
Gesprochen über und reagieren auf Wikkipedia oder den Linkfarmer? -- Schnargel 03:11, 12. Dez 2004 (CET)
Über wikkipedia. Allerdings ist das immer etwas anstrengend, Jimbo dazu zu bringen, etwas zu unternehmen. --Elian Φ 20:15, 14. Dez 2004 (CET)
Der andere wäre eigentlich wichtiger gewesen, aber es scheint er ist dabei und ändert den Seiteninhalt seiner Googlefallen von Wikipedia-Artikeln zu einem eher sinnfreien Text. -- Schnargel 22:56, 14. Dez 2004 (CET)

Lizenz von Karten

Ich habe bei meinen Streifzuegen durch die Wikipedia viele Europakarten wie diese gefunden, bei denen die Lizenz fehlt. Ueber etwas Recherche bin ich ueber [3] darauf gekommen, dass die Karten wahrscheinlich Public Domain sind. Weiss jemand genau etwas mit diesen Karten anzufangen? Waere {{Bild-PD-US}} passend? Gruss --Boris23 14:09, 11. Dez 2004 (CET)

Erstens: Fragen zur Lizenz von Bildern gehören bitte auf die Diskussionsseite zu Bildrechte. Zweitens: Wenn du angegeben hättest, dass auf der von dir benannten Internetquelle als Herkunft der Karten die Seite der U of Texas, die auch bei uns als Public Domain Bilderquelle gelistet wird, angeführt wird, wüsste man deine Frage schneller einzuordnen. Die Seite der U of Texas enthält sowohl alte gemeinfreie Karten als auch PD-US-Karten. Man muss also im Einzelfall schauen, woher die Karte ist, wobei in Wikipedia Commons auch die jeweilige US-Regierungsbehörde im Lizenzbaustein angegeben wird, und am besten immer einen Link zur Quelle setzen. Gewohnheitsmäßig nutzen wir PD-US-Bilder als PD, aber wie im Archiv der genannten Diskussionsseite zu Bildrechte nachzulesen ist, gilt das "PD" entgegen dem naheliegenden Vorurteil nicht ausserhalb der USA. Normalerweise drücken sich (mit Ausnahme des Wild- und Fischleben-Service, der generell freigegeben hat) US-Behörden um eine klare Antwort auf die Frage, ob sie Nutzungen ausserhalb der USA verfolgen würden, herum, was mich zu dem Schluss führt, dass wir dann bis auf weiteres unbedenklich nutzen sollten (aber entsprechend kennzeichnen!). --Historiograf 21:37, 11. Dez 2004 (CET)
Diskussion:Bildrechte kannte ich noch gar nicht. Danke fuer den Hinweis. --Boris23 12:00, 12. Dez 2004 (CET)
Das gilt schon auch außerhalb der USA. Selbst wenn Werke nur einem beschränkten Personenkreis zur freien Verfügung stehen würde, würde diese Freiheit implizieren, dass diese jene Werke frei an andere geben dürften. Eine Diskussion darüber ist müßig. -- Schnargel 06:04, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Diskussion ist insbesondere dann müßig, wenn Leute sich einfach über spezielle Fachkenntnisse anderer hinwegsetzen und unbelegt Latrinenpatrolen aufstellen, wie Benutzer Schnargel dies tut. Schnargel kann seine abwegige Auffassung gar nicht belegen, weil sie absolut falsch ist. --Historiograf 18:04, 14. Dez 2004 (CET)

Geschichte Kroatiens...Arghhh!

Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden, gibt es die Richtschnur des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral Point of View). Diese Richtschnur besagt, dass Artikel so ausgewogen und neutral wie möglich geschrieben werden sollen. Existieren zu einem Eintrag mehrere verschiedene Ansichten, so sollte ein Artikel diese erwähnen.. So steht es bei der erklärung zu Wikipedia. Kann mir mal jemand verraten ob der NPOV in der Geschichte Kroatiens noch vorhanden ist? Ich glaube nicht.

--Mariachi 15:46, 11. Dez 2004 (CET)

Der umfangreiche Artikel Sieht für den Nicht-Fachmann sauber und korrekt bearbeitet und NPOV aus. Müsstest schon mal genauer sagen, was hier Nicht NPOV sein soll! --WHell 10:17, 12. Dez 2004 (CET)

Fachlich kann ich das nicht bewerten. Die übliche Vorgehensweise: Wenn du begründete Zweifel an der Neutralität hast, kannst du den {{Neutralität}}-Baustein auf die Seite setzen und deine zweifel auf der Diskussionsseite begründen. Du kannst zusätzlich auch die Autoren direkt auf ihren Benutzerseiten ansprechen. Grüße Hadhuey 14:36, 12. Dez 2004 (CET)
Ja, Hurra, da sind wir wieder! Ich hab keine Ahnung, aber wenn ich mir die Versionsgeschichte anguck und den Urheber der letzten Edits sehe, weiß ich, dass der Artikel gar nicht mehr NPOV sein kann! Nur haben sich scheints alle aufrechten Menschen zurückgezogen, weil sie kein Bock auf sone rechte Scheisse haben! --Brutus Brummfuß 20:11, 12. Dez 2004 (CET)
  • Ist der Abschlußbericht der UNO Expertenkomission 1992 das Problem ? Die Quelle mit Link ist angegeben. Darf man solche Informationen nicht angeben? Ist die UNO als Quelle nicht akzeptabel? Perun 00:05, 13. Dez 2004 (CET)

<°((((-< --Brutus Brummfuß 12:02, 13. Dez 2004 (CET)

Hi Perun,

Ich habe kein prinzipielles problem mit UNO-abschlussberichten, Aber wenn ich mir jetzt die jüngere geschichte kroatiens durchlese dann muss ich sagen das die art wie das rübergebracht wird mir nicht gefällt. Es ist nicht so das ich nicht glauben würde was da steht sondern mehr das gefühl das ich nur die halbe wahrheit zu sehen kriege.

Ich meine, z.B hat kroatien genau wie serbien versucht sich einen teil bosniens Völkerrechtlich anzueignen. Und es gibt sicher irgendwo einen UNO-abschlussbericht über verbrechen der kroatischen seite. Der kritische leser wird sich fragen warum er das nicht zu sehen bekommt.

Die ganzen infos in diesem abschnitt verlieren ihre glaubwürdigkeit wenn auch nur die kleinste spur eines verdachts aufkommt das der wahrheiten der einen seite übermässig viel platz geboten werden. Und wenn das der fall ist wird trotz der vielen quellenangaben und UN-berichten niemand den artikel ernstnehmen;

Nichts für ungut

Grüsse,

--Mariachi 13:31, 13. Dez 2004 (CET)

Bearbeiten von Bildern

Das klappt gar nicht so wie ich das gerne hätte, da die Software zwischen Groß-und Kleinschreibung unterscheidet. Jetzt habe ich das Bild:SV400029.JPG bearbeitet und es einmal als Bild:Sv400029.jpg und einmal als Bild:SV400029.jpg hochgeladen und krieg es immer noch nicht hin, das Original zu ersetzen. Wär nett wenn jemand meine beiden Bilder löschen und das Originalbild durch das zweite (das erste ist zu groß) ersetzen würde. -- Discostu 20:30, 11. Dez 2004 (CET)

erledigt --Markus Schweiß, + 20:41, 11. Dez 2004 (CET)
Naja, du hast jetzt das Original gelöscht und meine Version ist immer noch unter dem falschen Dateinamen. -- Discostu 15:25, 12. Dez 2004 (CET)

Discostu, verwende in Zukunft doch bitte allgemeinverständliche Dateinamen, z. B. Hitchcock-Tussauds.jpg. Dateinamen sind zugleich Artikelnamen zu Bildern und wenn die aus irgendeinem von Deiner Kamera generierten Kürzel bestehen, ist das sehr unpraktisch. Der Hitchcock-Artikel heißt ja auch nicht AVX459024634 sondern Alfred Hitchcock. Rainer 21:05, 11. Dez 2004 (CET)

Das Bild ist ja nicht von mir, ich habe es ja nur bearbeitet. Ergo habe ich auch nicht den Dateinamen gewählt, meine Bilder haben eindeutige Namen. -- Discostu 15:18, 12. Dez 2004 (CET)
aber bei der Gelgenheit kannst du das Bild unter dem nichtssagenden Namen doch eigentlich löschen lassen und es unter einem vernünftigen Namen hochladen - dann noch die Versionsgeschichte des alten Bildes auf die Bildbeschreibungsseite und die Lizenz und den ursprünglichen Einsteller nennen (wenn unter Benutzernamen eingestellt, dann Link auf diesen). Dann sollte das Löschen der ursprünglichen Version ok sein, oder? Fragt sich -- Schusch 23:21, 13. Dez 2004 (CET)

Spamfilter?

Ich wollte bei Sibel Kekilli nur den Link zur englischen Wikipedia aktualisieren. Jede Änderung der Seite wurde aber durch einen "Spamfilter" verhindert, der eine Zeichenfolge eines bereits vorhandenen Weblinks zu einer Fansite monierte (s. Diskussion:Sibel Kekilli). War das im Sinne des Erfinders? (Ich habe den Link dann schließlich entfernt, um editieren zu können.) -- Rosenzweig 22:35, 11. Dez 2004 (CET)

das ist dann einer der wenigen Links, die auf der Blacklist stehen, in die nur die Entwickler Einblick haben, und die auch nur sie ändern bzw. ergänzen können - um auf dieser Liste zu landen, muss da aber schon ordentlich was vorgefallen sein -- Schusch 22:46, 11. Dez 2004 (CET)
PS: genaueres würde mich aber durchaus auch interessieren (aus der Versionsgeschichte geht das Problem jedenfalls nicht hervor) -- Schusch 22:54, 11. Dez 2004 (CET)
Der Link war schon einige Zeit drin. Ich habe den Artikel schon mehrfach editiert, und noch bei meiner Änderung am 6.12. gab's keine Probleme damit. Schlussfolgerung: Irgandwann zwischen 6.12. und 11.12. ist der Link als "Spam" definiert worden. -- Rosenzweig 23:05, 11. Dez 2004 (CET)
Ich hatte heute das Problem, dass ich die URL www.amigo-spiele.de nicht in den Artikel Amigo aufnehmen konnte – dies ist aber die Homepage der Firma und sicherlich kein Werbelink (bzw. nach einer Aenderung des Artikel nicht abspeichern konnte). Merkwuerdig ... – Sebari 03:46, 12. Dez 2004 (CET)


Wie mir scheint, ist dieser "Spamschutzfilter" ein schönes Beispiel für "gut gemeint", aber schlecht gemacht. Wer weiß, wer dafür verantwortlich ist und wie man den- oder diejenigen erreichen kann? So, wie es ist, kann es ja sicher nicht bleiben; das ist kein Spamschutz mehr, das sind Zensurmaßnahmen. Und wenn die nicht in absehbarer Zeit wieder abgestellt werden, kann man das Projekt Wikipedia leider vergessen. -- Rosenzweig 11:56, 12. Dez 2004 (CET)
Ich habe etwas gesucht und habe eine Spamliste gefunden, siehe m:Spam_blacklist. Sibel Kekilli steht da tatsächlich drin (zusammen mit Janet Jackson und Paris Hilton). Amigo aber nicht. Warum also Amigo geblockt wird, ist fraglich. -- Rosenzweig 12:52, 12. Dez 2004 (CET)
Zusatz: Das Problem bei Amigo ist wohl der Bestandteil "-spiele.de", der steht in der Spam-Blacklist. Nach Wikipedia-Logik ist also jede Website eines Spieleverlages, die als Adressbestandteil "-spiele.de" hat, eine Spamseite. Dem kann ich mich nicht anschließen. -- Rosenzweig 12:59, 12. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank, dass du dich darum gekümmert hast. Jetzt kann man nur noch hoffen, dass das Problem behoben wird. :( – Sebari 17:41, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo Rosenzweig, ich habe gerade gesehen, du hast dort auf der Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen - prima und notwendig - ich denke, daß geht vielleicht nicht so schnell, sollte aber wieder rückgängig zu machen sein! -- Schusch 23:17, 13. Dez 2004 (CET)

Beobachtungsliste

Nachdem ich jetzt ziemlich genau ein Jahr hier bin habe ich meine Daten auf die Seiten unter den Namen Benutzer:Achim Raschka verschoben und möchte mich in Zukunft auch unter diesem Namen hier einloggen und aufhalten. Der Benutzer:Necrophorus hat gute Dienste geleistet, doch ich denke, der Klarnamen ist in einem immer größer und leider auch aggressiver werdenen Wiki ein Schritt zur Deeskalation sowie bekennend für die Sache. Mein Problem: Necrophorus ist Admin und sollte IMHO de-sysoped werden, die Adminrechte können entsprechend auf den Benutzer:Achim Raschka übertragen werden, oder gibt es dagegen Bedenken? (bis hierhin Kopie von der Diskussion bei Fantasy)

Ein weiteres Problem: Auf meiner Beobachtungsliste habe ich derzeit etwa 2800 Artikel, Diskussionen und ähnliches. Gibt es eine Möglichkeit, die nicht alle von Hand rausschmeissen zu müssen? Oder kann man diese Beobachtungsliste gleich dem Benutzer:Achim Raschka zuteilen? Ich habe noch immer nada Ahnung von der TEchnik, falls das aulso jemand kann würde ich mich freuen. Gruß aus Berlin -- Necrophorus 13:45, 12. Dez 2004 (CET) (aus Gründen der Authenzität unter altem Namen)

Wegen der Adminrechte habe ich den Beitrag auf der Diskussionsseite von Fantasy zuerst gesehen und mich dort kurz eingemischt. Ob durch meinen dortigen Vorschlag auch das Problem der Benutzerseite gelöst werden könnte, weiß ich allerdings nicht. -- Stechlin 14:05, 12. Dez 2004 (CET)
Hi Stechlin, die von dir angegebene Seite kenne ich nicht (ist auch rot gelinkt), wenn ich da was falsch gemacht habe, sorry. Ob die Benutzerstatistikdaten damit verloren gehen ist mir ziemlich egal, wichtig ist, dass Leute, die in der Vesionsgeschichte auf Necrophorus klicken auch zu mir kommen und das ist durch die redirects in meinem alten Benutzerseiten möglich. Wenn es ein Problem mit der Umlagerung der Adminrechte gibt habe ich auch kein Problem damit, mich unter neuem Namen erst zu etablieren und erst ab 50 Edits an Abstimmungen teilzunehmen. Bei 16.000 Edits in den vergangenen 12 Monaten sollte ich das schon hinbekommen. Gruß -- Necrophorus 14:30, 12. Dez 2004 (CET)
Wenn man direkten Zugriff auf die Datenbank hat, kann man per SQL das alles machen wie du dir das vorstellst. Das können aber nur die Developer und da geh dir mal einen suchen, der dir überhaupt antwortet. --Anathema <°))))>< 19:52, 12. Dez 2004 (CET)

Wenn du nur die Benutzerseite verschoben hast (wie du sagst), wird das mit deiner Beobachtungsliste nix. Du musst von einem Developer deinen Namen in der Datenbank ändern. Dann bleibt alles beim alten nur der Name erscheint in neuem Glanz. (Deine Entscheidung zum Klarnamen begrüße ich!) Den Developern kannst du auf einer englischsprachigen Seite mitteilen, das du dein Namen ändern willst. Leider weiß ich die genaue Seite gerade nicht. Aber die kriegen wir sicherlich auch noch raus. Schau mal im Handbuch nach oder FAQ. -- sk 20:33, 12. Dez 2004 (CET)

Warum kann ich Personen nicht anhand ihres Nachnamens finden?

Mein Problem betrifft nicht das Erstellen von Artikeln, sondern die Handhabung der Wikipedia selbst. Ich treibe mich noch nicht sehr lange hier herum, leider konnte ich auf diese Frage noch keine Antwort finden.

Wenn ich einen Artikel zu einer Person suche, ist es für mich ganz naheliegend, nach dem Nachnamen zu suchen. Das funktioniert aber nicht, unabhängig, ob ich auf die Schaltfläche Artikel oder die Schaltfläche Suche klicke. Den entsprechenden Artikel finde ich nur unter Angabe von Vor- und Nachnamen. Das kann doch nicht gewollt sein, denn gerade an den Vornamen erinnert man sich nicht immer.

Was mache ich denn nur falsch? --Lyzzy 15:51, 12. Dez 2004 (CET)

Lyzzy, du machs nichts falsch. Man kann Artikel nur direkt über ihren volständigen Namen aufrufen. Das hat aber auch seinen Sinn, da es z.B. bei Nachnahmen meist mehrere Persönlichkeiten mit dem selben Nachnamen gibt. Daher werden unter dem Nachnamen Begriffsklärungsseiten angelegt die dann die links zu den einzelnen Artikeln enthalten. Da dies aber selten gemacht wird, gibt es auch wenige BKL in solchen Fällen. Wenn dich das aber störst dann kannst du dir die Mühe machen und Begriffsklärungsseiten, siehe Wikipedia:Begriffsklärung, anlegen. -- Gruß Peter Lustig 16:11, 12. Dez 2004 (CET)
Wenn du den Nachnamen (z.B. Albers) eingibst und auf Suche klickst, kommt eine Liste von Namen, und du hast die Auswahl zwischen Hans, Josef, Anni, Christian etc. Wenn die Suche wegen Überlastung abgeschaltet ist, kommt Google, und das durchsucht Wikipedia, allerdings nicht die neueste Fassung. Martin Vogel 17:03, 12. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für beide Antworten, so wird man schlauer. Heute Mittag kam immer google, jetzt geht's wie beschrieben. Mit den Begriffserklärungen werde ich mich mal auseinandersetzen, ist doch eine praktische Angelegenheit.--Lyzzy 17:50, 12. Dez 2004 (CET)

Erzengel

Welcher der Erzengel konnte nicht fliegen? Weiß zufällig jemand das? -- sk 17:00, 12. Dez 2004 (CET)

Die Engel, die zu Jakob kamen, brauchten noch eine Himmelsleiter. Fliegen haben die erst später gelernt. Martin Vogel 17:11, 12. Dez 2004 (CET)
Und welche Engel kamen zu Jakob? Steht nicht im Artikel und ich kenne mich da überhaupt nicht aus. -- sk 18:23, 12. Dez 2004 (CET)
Also die 4 dort angegebenen werden normalerweise immer mit Flügel dargestellt, woraus ich schließen würde, dass sie fliegen können. Aber in manchen Klassifizierungen wird u.A. auch Luzifer als Erzengel eingeordnet, möglicherweise ist der noch nicht flügge? -- Robert 19:27, 12. Dez 2004 (CET)
Lucifer wird nicht mit weißen Taubenflügeln, sondern mit schwarzen Fledermausflügeln dargestellt. Also müsste er auch fliegen können. Martin Vogel 19:47, 12. Dez 2004 (CET)
Vielleicht waren das Häute von Flughörnchen, mit denen man nur gleiten kann. :) --Philipendula 21:02, 12. Dez 2004 (CET)
Und nachdem die Flughörnchen größer geworden waren entwickelte sich daraus der Begriff Hornhaut. -- Schnargel 05:48, 14. Dez 2004 (CET)

Wie kann man der frankophonen Wikipedia helfen ?

Gibt es einen deutsch-französischen Sprach- bzw. Übersetzungsdienst, dem man seine französischen Artikel zur Vorschau zeigen könnte ? --141.2.15.204 17:27, 12. Dez 2004 (CET)

Stell die Frage doch mal bei fr:Wikipédia:Le Bistro, vielleicht hilft dir da einer. Martin Vogel 17:36, 12. Dez 2004 (CET)

selber schreiben

Wie kann ich etwas über irgendetwas schreiben,dass noch nicht existirt?

  • Suchst Du die Begriffe, zu denen es noch keine Artikel gibt? Vielleicht findest Du HIER etwas--217 18:52, 12. Dez 2004 (CET)
Die bessere Möglichkeit: Du suchst einen Artikel, der auf deinen Begriff zeigt, und kuckst, ob es da schon ein Link gibt. Wenn nicht, legst du eins an (so: [[Mein Begrifff]], also mit eckigen Klammern um den Begriff, den du beschreiben willst). Dann klickst du auf den Link, wodruch du ein Bearbeitungsfenster öffnest, in dem du den Artikel schrieben kannst.
Die nicht ganz so gute Möglichkeit: Du gibst den Begriff ins Suchfeld ein (in der richtigen Groß- und Kleinschreibung!) und klickst auf „Artikel“. Wenn es den Begriff noch nicht gibt, bietet Wikipedia dir u.a. an, einen neuen Artikel dazu anzulegen. --Skriptor 18:59, 12. Dez 2004 (CET)
Das ist schon in Ordnung, aber bitte lies Dir erstmal Erste Schritte durch und sieh Dich etwas um. Und nicht vergessen: Nach dem Schreiben erst den Vorschau-Knopf benutzen. Das erspart viel Nachbearbeitung. Rainer 19:11, 12. Dez 2004 (CET)

Vorlage Artikel des Tages

Ehm...was ist denn hier falsch? Irgendwas ist da gelöscht??!

Zumindest steht auf der Seite der Versionshistory von Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages beim Eintrag von 14:57, 12. Dez 2004 von Benutzer:Finanzer folgendes:

Der Text für den Artikel "Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages,oldid=3644049" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Was hat das zu bedeuten?

Philipp Schneider 19:37, 12. Dez 2004 (CET)

Eigentlich hat es nicht viel zu bedeuten. Mach einfach ein Reload, Refresh, Atkualisieren (je nachdem wie es auf deinem Browser bezeichnet wird) Tastekombination dazu: Windows: F5; Mac: Command-R. Dann geht es (meistns) wieder --Filzstift 07:53, 13. Dez 2004 (CET)

Gehören Tel.-Nr., Fax-Nr., Email eines Museums in einen Artikel?

Ich habe im Artikel Gerhard Mercator die Kontaktmöglichkeiten zum Duisburger Kultur- und Stadthistorischen Museum rausgenommen weil ich dachte, daß das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Vor allem wenn der Artikel noch nicht mal über das Museum ist und sowieso schon ein Link zum Museum drinsteht. Der Benutzer "Herrick" hat das aber wieder rückgängig gemacht. Sind also solche Angaben wie Telefonnummern und Email-Adressen von Unternehmen, Museen und Behörden hier allgemein erwünscht? 80.133.91.74 19:41, 12. Dez 2004 (CET)

Das wird unterschiedlich gehandhabt und bewertet – bei Museen und öffentlichen Institutionen ist wenig dagegen einzuwenden und die Angaben werden gerne genutzt. Du schreibst, Du hast die Angaben rausgenommen, weil Du dachtest, dass so etwas nicht eine Enzyklopädie gehört. Nun hat die Angaben ja mal irgendwann irgendwer geschrieben und man darf annehmen, dass derjenige dachte, dass diese Angaben in eine Enzyklopädie gehören. Also: es wäre nett, bevor man so etwas einfach löscht, sein Vorhaben und seine Gründe auf den u.a. auch dafür vorgesehenen Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel anzukündigen. --Lienhard Schulz 20:07, 12. Dez 2004 (CET)
Die Frage ist aber sehr berechtigt. Ich denke eigentlich auch, dass die Angaben hier nichts zu suchen haben. Dafür gibt es schließlich den Weblink auf die entsprechende Homepage. -- mijobe 20:14, 12. Dez 2004 (CET)
Außerdem halte ich auch das Vorgehen für korrekt. Schlimm wäre lediglich, wenn diese Differenz zum Beginn eines Editwars geworden wäre. Schließlich ist die Idee des Wiki ja genau eine Änderung, die ich für nötig halte sofort durchzuführen. Eventuell sieht ja auch derjenige der die Info eingefügt hat kein Problem in der Löschung. -- mijobe 20:19, 12. Dez 2004 (CET)
Entschuldigung - aber meine Achtung vor dem, was jemand, offenbar mit Überlegung, geschrieben hat, ist eine Andere. Sofort löschen kann man offensichtliche Fehler, Vandalismus etc. etc. - unterschiedliche inhaltliche Auffassungen dürfen vielleicht "diskutiert" werden, bevor man zur Keule Löschen greift, nicht umsonst heißen die Seiten "Diskussionsseiten". Aber das Thema sollten wir nicht hier auswalzen. --Lienhard Schulz 20:34, 12. Dez 2004 (CET)

Das sich jemand was dabei gedacht hat war mir schon klar. Wenn jemand im Artikel "Kaffee" schreibt "Melitta-Kaffee ist der beste. Wählen Sie 0800/1234 für ein kostenloses Probepaket", dann hat er sich auch was dabei gedacht. Ich wußte nicht, daß sich die Leute, die an einem Artikel geschrieben haben, die Artikel angucken und man Änderungen erst mit ihnen diskutieren muß. Die Angaben sind ja nicht so schwierig zu bekommen, daß man Stunden braucht, um sie wieder einzufügen. Und für mich war klar, daß das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ich kenne das ansonsten weder von Wikipedia, noch von einer anderen Enzyklopädie. 80.133.91.74 20:56, 12. Dez 2004 (CET)

Du hast Recht, Änderungen müssen im Allgemeinen auch nicht vorher diskutiert werden, nicht umsonst heißt es ja Sei mutig. Das war schon immer so. Wenn man mit einer Änderung aber nicht einverstanden ist, sollte man sich schon auf der Diskussionseite zum Artikel untereinander verständigen anstatt es zu einem Edit-War kommen zu lassen.
Beobachtet werden die Artikel aber schon von den Autoren und Interessierten. Als angemeldeter Benutzer hast Du die Möglichkeit, jede Seite auf eine Beobachtungsliste zu setzen. So wird auch Vandalismus sehr schnell bemerkt. --Raymond 22:06, 12. Dez 2004 (CET)

Das war schon vor einiger Zeit mal Thema hier. Ergebnis: konktete Öffnungszeiten (z.B. Mo-Fr 10-18 Uhr), Telefonnummern, E-Mailadressen, Anfahrtsbeschreibungen und Postanschrift sind hier nicht erwünscht. (WP ist kein Reiseführer) Es wird stattdessen ein Weblink auf die Homepage des Museums, bzw. eine übergeordnete Seite gesetzt (z.B. Hompage der Stadt mit Museumsinformationen) Im Artikel sollten jedoch entnehmbar sein, wo sich das Museum befindet (Ort, Stadteil), u.U. ob es gut mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar ist. Bei saisonalen Öffnunszeiten (Freilichtmuseen) ist ein allg. Hinweis ebenfalls sinnvoll. Hadhuey 20:40, 12. Dez 2004 (CET)

M.E. gehören diese Angaben nicht in eine Enzyklopädie, auch nicht die Öffnungszeiten. Einmal könnte sich das schon mal ändern, und wer pflegt das dann nach? Besser keine Info als eine falsch Info. Zum zweiten könnten Spammer eine email-Adresse missbrauchen. Daran soll die Wikipedia aber nicht Schuld haben. -- tsor 21:05, 12. Dez 2004 (CET)

Sehe ich auch so, im allgmeinen sollten solche Informationen nicht in den Artikeln stehen. Diese Informationen können dem Weblink entnommen werden. Und ich dachte, dass wäre bisher Konsens, dass diese Angaben nicht im Artikel stehen. Deshalb kann ich dem unbekannten Nutzer keinen Vorwurf machen, im Gegenteil. Er hat das umgesetzt, was IMHO in der WP Standard ist. Gruss --finanzer 21:13, 12. Dez 2004 (CET)

Es ist übrigens so unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist vermerkt. (Punkt 7.5) Ich schreibe mal die Anfahrtsbeschreibung und Öffnungszeiten dazu. Hadhuey 21:22, 12. Dez 2004 (CET)

Ähm, mal so am Rande. Den Punkt 7.5 hast Du ja selbst eingefügt. Als Du neulich bei einigen Museen gelöscht hast, gab es den Hinweis, daß man keine Adresse nennen darf noch gar nicht! --Gulp 13:17, 14. Dez 2004 (CET)

Sehe ich genauso. Weblink sollte reichen --Raymond 22:06, 12. Dez 2004 (CET)

Ich möchte die ganze Angelegenheit als nicht zu hochstehend und wichtig deklarieren, dass man darüber eine Grundsatzdiskussion führen müsste oder von einem Edit-War redet. Was etwas verwunderlich ist, war der Tonfall, den 80.133.91.74 bei der Revertierung anschlug [[4] und als "Zusammenfassung" folgende Textzeile "Ja sicher! Am besten noch mit Anfahrtsskizze und aktuellen Stauwarnungen. Das hier ist eine Enzyklopädie!" (erinnerte mich ein wenig an Benutzer:Pm ;-)) Gerade bei kleineren (Stadt)museen fiel mir seit einiger Zeit die schlechte Überarbeitung der eigenen Homepage und temporäre Unerreichbarkeit in Zeiten knapper Kulturetats auf. Auch bei aktuellen Ausstellungen (siehe auch Hadhueys Hinweis bei Freilichmuseen) wäre da an ein Lockerung der "Standards" zu denken. Übrigens fehlte zuvor der Hinweis auf die Dauerausstellung der Uni Duisburg. Im Normalfall reicht ein Weblink - stellt man jedoch fest, dass eine Museumsseite (z.B. Museum Baden für vier Monate) gerade offline oder grundlegend überarbeitet wird, so könnte man eine zwischenzeitliche Hereinnahme grundliegender Daten (Ort, Öffnungszeiten, keine Email) erwägen. --Herrick 08:16, 13. Dez 2004 (CET)

Ich finde zur Bezeichnung der Lage Anschrift und nächstgelegene ÖPNV-Haltestelle ganz ok (und später auch noch WGS84- oder UTM-Koordinaten). Weitergehende Daten machen ja keinen Sinn, weil ihre Aktualität nicht gewährleistet werden kann. -- Simplicius 16:17, 14. Dez 2004 (CET)

Eine Enzyklopädie ist weder ein Adressbuch, noch ein Stadt- oder Reiseführer und es ist auch nicht ihre Aufgabe, die knappen Budgets der Museen oder was auch immer aufzufangen. --Anathema <°))))>< 16:27, 14. Dez 2004 (CET)

vandalismus?

hallo, ich habe gerade eine nachricht an mich gelesen, in der steht, ich würde vandalieren, und solle keine textpassagen raussteichen, sonst würde meine ip-adresse gesperrt...ich weiß überhaupt nicht, wo von die rede ist, ich habe noch nie einen artikel geschrieben, geschweige denn verändert, und nutze wikipedia als reine informationquelle. jetzt hätte ich die fragen:

1. wieso wird mir vandalismus vorgeworfen 2. was kann ich tun, wenn ich wirklich aus versehen "vandaliert" hätte, ohne es zu wissen?

Ich vermute stark, dass du AOL-Kunde bist. Da gibt es öfters solche Probleme. Ich bin auch schon unschuldigerweise gesperrt worden. Martin Vogel 21:32, 12. Dez 2004 (CET)
Genauer gesagt teilst du dir vermutlich eine IP mit anderen Benutzern, weil du über einen gemeinsamen Router oder Proxy auf das Web zugreifst. Das ist bei AOL-Kunden der Fall, aber auch bei vielen Firmen, Schulen, Unis, etc, die ein LAN mit einem gemeinsamen Netzzugang haben. -- D. Dÿsentrieb 22:11, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo 195.93.60.112, da du nicht angemeldet bist, wird hier nur deine IP geloggt. Wenn früher schon mal jemand mit dieser IP unterwegs war, kann es sein das man dich mit dem früheren User verwechselt. Denn wie man hier sehen kann wurden über diese IP schon diverse Artikel verändert. Die Vandale von 12:35 Uhr ist auch dabei, wie du hier sehen kannst. Also nichts für ungut, wenn du nicht der Vandale bist. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:15, 12. Dez 2004 (CET)

localsettings.php wird nicht erzeugt

Hallo,

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Ich möchte die Wiki-Software auf meinem lokalen Rechner nutzen. Ich habe mich haargenau an die Installationsanleitung (Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung) gehalten. Soweit ging auch alles wie beschrieben vor sich. Ich habe xampp 1.4.10a installiert, danach die Wiki-Software installiert, funktionierte auch problemlos.

Mein Problem tauchte erst ganz am Ende auf. In dem Moment nämlich, wo man die Wiki im Browser aufruft und gebeten wird, seine Wiki erst noch einzustellen (set up your wiki). Wenn ich dort dann die Standarddaten eingebe (Site name: Wikipedia Database name: dewiki DB root password ...usw.) und anschließend auf "Install" am unteren Seitenrand drücke, passiert nichts. Ausser, dass der Browser eine neue Seite lädt, die allerdings vollkommen leer ist. Ende. Im Verzeichnis config befindet sich keine localsettings.php, welche man ja dann laut anleitung in das darüberliegende Verzeichnis verschieben soll. Alles, was sich im Verzeichnis "config" befindet, ist eine "index.php" und die ist glaube ich direkt ab wikisoft-installation dort.

Kann mir jemand weiterhelfen? Woran könnte es liegen, dass die localsettings.php nicht erzeugt wird. Und gibt es vielleicht irgendwo eine art Standard-localsettings.php, welche ich per "Hand" umkonfigurieren könnte? Oder kann mir jemand sagen, wer mir da eventuell noch weiterhelfen kann (Andere Foren o.ä.)?

Ich wäre für jeden Tip dankbar und habe schon ne Menge rumprobiert... Mit freundlichen Grüßen, Sebastian

Kann der Apache in dem Verzeichnis schreiben? Ansonsten kann ich dir meine Localsettings.php zu schicken, muss nur die Passwörter löschen. Die Datenbank an sich kann man theoretisch mit den Scripts unter maintaince anlegen. Dort hänge ich gerade an der rebuildall.php - was bei meinem LAMP Fehler verursacht. -- da didi | Diskussion 23:17, 12. Dez 2004 (CET)
noch zwei zusätzliche Fragen: braucht man root-Permissions um die wikipedia-Software zu benutzen und welche Version von php braucht man, wenn man xamp nicht installieren will (weil der Provider den Apache betreibt)? Vielleicht hat ja jemand auch noch einen Link auf eine betreffende Seite. Vielen Dank. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:24, 12. Dez 2004 (CET)
Du brauchst root Zugriff von der mysql-Datenbank, um dort einen Wikiuser anzulegen, der die Wikipediadateneinträge manipulieren darf. Rootrechte vom System braucht man nicht. Php4 wird benötigt. -- da didi | Diskussion
Danke. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:46, 13. Dez 2004 (CET)
Danke auch meinerseits. Das mit den Schreibrechten des Apache werde ich die Tage mal ausprobieren. --Kaleko 01:05, 14. Dez 2004 (CET)

Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung

Hallo,

wenn man nach meinem Beitrag "Deutsche Überseewanderung" sucht, so wird dieser gefunden und angezeigt. Leider führt die Suche nach "deutsche überseewanderung" zu nichts. Was kann man da machen? --Shambler 23:49, 12. Dez 2004 (CET)

Groß- Kleinschreibung beachten ;). Wir hoffen zwar, dass das irgendwann mal besser wird, aber derzeit bleibt dir halt nichts anderes. -- mijobe 23:57, 12. Dez 2004 (CET)
Dem muss ich widersprechen. Ich hab gerade ein Paar Versuche mit Groß- und Kleinschreibung gemacht und es scheint so zu sein, dass nur bei neuen Artikeln die Groß- und Kleinschreibung relevant ist. Bei schon länger bestehenden hat bei mir die Kleinschreibung immer funktioniert. --ElRaki ?! 00:00, 13. Dez 2004 (CET)
Kann eventuell daran liegen, dass die Suche auf einem zweiten DB-Server ausgeführt wird und der immer etwas hinten dran hängt. --DaB. 00:25, 13. Dez 2004 (CET)

Das hat nichts damit zu tun, ob der Artikel alt oder neu ist. Es liegt daran, dass "Ü" und "ü" keine Buchstaben sind, sondern exotische Sonderzeichen, von denen das Programm nicht weiß, dass sie etwas miteinander zu tun haben. Mit den normalen Buchstaben a-z (A-Z) funktioniert's. -- Martin Vogel 01:58, 13. Dez 2004 (CET)

Auch nicht korrekt. Das habe ich zuerst auch gedacht, aber dann habe ich übersee ausprobiert und da tauchen keine Probleme auf. Ich habe jetzt noch dazu Artikel, mit Umlauten die im Artikelvornamen vorkommen und zusätzlich aus mehreren Worten bestehen, ausprobiert (Beispiel übersee am chiemsee oder auch schätzen und testen). Und mit dieser Kombination scheint das System aus welchem Grund auch immer Probleme zu haben. Artikel mit mehr als einem Wort ohne Umlaute bzw Sonderzeichen funktionieren dagegen auch mit Kleinschreibung (Beispiel: portal mathematik). --ElRaki ?! 02:08, 13. Dez 2004 (CET)
Interessantes Problem. Bei "österreich" findet er den Artikel, auch bei "übersee". Bei "geschichte österreichs" findet er wenigstens eine Übereinstimmung im Titel, bei "deutsche überseewanderung" gar nichts. Leider muss ich jetzt ins Bett, so dass ich die Forschung nicht weiter betreiben kann. Gute Nacht. Martin Vogel 02:41, 13. Dez 2004 (CET)
Ich habe festgestellt, dass die Groß-Klein-Toleranz für den ersten Buchstaben (zwangsweise Umwandlung in Großbuchstaben, gilt auch für Links) mit Umlauten umgehen kann, die Toleranz für alle übrigen Buchstaben (wo unterschiedliche Artikel existieren können, gilt nur für das Suchen) jedoch nicht. --stefan (?!) 07:26, 13. Dez 2004 (CET)


So, ich habe jetzt noch einiges getestet. Herausgefunden habe ich folgende 3 Fälle:

Bei Artikelnamen mit einem Wort ist die Groß- und Kleinschreibung bei normalen Buchstaben egal. Bei Umlauten am Anfang ebenfalls (österreich wird gefunden). Bei Umlauten im Wort selbst ist es allerdings (nur bei den Umlauten selbst) notwendig die richtige Groß/Kleinschreibung zu beachten (mÜnze geht nicht [nur Übereinstimmung im Titel]; münZE allerdings schon).
Bei Artikelnamen mit 2 Worten gilt die Groß- und Kleinschreibung nur im Falle eines Umlautes. Sprich bei geschichte österreichs gibt es eine Überinstimmung im Titel bei geschichte Österreichs oder gEsChIcHtE ÖsTeRrEiChS wird den Artikel gefunden, da der Umlaut richtig geschrieben wurde (es ist egal ob der Umlaut am Anfang oder im Wort steht).
Bei Artikelnamen mit 3 oder mehr Worten muss allerdings jedes Wort in der richtigen Groß- und Kleinschreibung angegeben werden. Sprich Übersee am Chiemsee wird gefunden, bei Übersee am chiemsee allerdings nur eine Übereinstimmung im Titel.

Allerdings hat das nicht mit dem Artikel Deutsche Überseewanderung zusammengepasst. Das könnte wie DaB weiter oben erwähnt hat, an einem zweiten Db-Server liegen, der etwas langsamer ist. Müsste man beobachten ob sich das bei dem Artikel wie beschrieben einpendelt. Bei Klammern im Artikelnamen verhält es sich auch so, also denke ich ist das bei allen Sonderzeichen so. --ElRaki ?! 14:40, 13. Dez 2004 (CET)

Kategorie: Ist ein Schwachsinn - oder Ein Schwachsinn

Könnt ihr bitte alle mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Offen#Kategorie:Ist_eine_Bibliothek vorbeischauen und nach Möglichkeit den BID-Leuten Bescheid sagen, dass sie bitteschön wieder auf den Teppich kommen sollten? Weder die Kategorie "Ist eine Bibliothek" noch die nun gewählte Kategorie "Eine Bibliothek" hat irgendeinen einsehbaren Sinn, wenn man sie mit allen anderen hier vergleicht. Der von Bots unterstützte Editwar zwischen ArtMechanic und JakobVoss führt zu nichts. Hier ist die Gemeinschaft der Kategorisierenden gefragt, denn es geht nicht an, dass eine winzige Fraktion hier ihr eigenes Süppchen kocht, wenn alle anderen Köche anders kategorisieren. Danke! --Historiograf 01:17, 13. Dez 2004 (CET)

Jahrestag 13. Dezember

Ich blicke nicht durch, wie ich das selbst ändern kann, darum hier als Bitte: Moses Maimonides sollte da unbedingt aufgeführt werden. Er starb vor 800 Jahren und gehört zu den einflussreichsten Pionieren eines aufgeklärten Glaubens. Das sollte wirklich nicht unter den Tisch fallen. Gruß, Rainer 01:19, 13. Dez 2004 (CET)

Die Änderung kannst Du unter Vorlage:Hauptseite Jahrestage 13. Dezember vornehmen. Stern !? 01:25, 13. Dez 2004 (CET)

Aufteilen eines Artikels in mehrere - Lizenz?

Ich arbeite zur Zeit daran, einen Artikel in mehrere kleine Artikel zu zerlegen (KDE-Programme) - dabei verwende ich die Inhalte es alten Artikels in den neuen. Ist das so erlaubt, oder muss ich noch irgendwas beachten, z.B. die alten Autoren nennen oder so? --Liquidat 01:57, 13. Dez 2004 (CET)

Je nachdem, wie man die GFDL liest. Üblich ist folgendes: Wenn du einen neuen Artikel anlegst, der Dinge aus einem alten enthält, dann gibst du in der Zusammenfassung an, woher der Teil kommt, etwa so: ausgelagert aus [[KDE-Programme]]. In der Versionsgeschichte des Artikels sieht man das dann und kann weiter zum Basisartikel und dazu zu dessen Autoren gehen. Wenn du es noch besser machen willst, vermerke das nochmals auf der Diskussionsseite des neuen Artikels. --nd 10:46, 13. Dez 2004 (CET)
Danke. --Liquidat 11:51, 13. Dez 2004 (CET)

Ukraine/Pora

Könntet Ihr bitte mal ein Auge mit hier draufhalten: Ukraine, Diskussion:Ukraine und Die Organisation Pora (neu) hatten heute morgen wieder den altbekannten NPOV-Text aus Pora und Die ukrainische Pora. Ich habe, konform mit den Löschdiskussionen aus Pora, Redirects auf Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 angelegt bzw. bei Ukraine revertet. Es wurde jedoch schon einmal re-revertet. Muß jetzt leider weg... Danke + Gruß, --elya 08:34, 13. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Shambler hat den o.a. Artikel eingestellt. Nach seinen Bemerkungen auf der zugehörigen Diskussiosnseite ist der Text wohl eine eigenes Referat. Ich hatte ihm vorgeschlagen, eine Textspendemail an mailto:info@wikipedia.de zu schicken. Er fragt jetzt aber nach einer Alternative. Vielleicht schaut ein URV-Experte mal auf der Seite vorbei und gibt dem User Auskunft --217 09:59, 13. Dez 2004 (CET)

Es muss nicht unbedingt eine Alternative sein. Ich wäre aber froh, wenn mir jemand die Möglichkeiten und v.a. was diese bedeuten erklären könnte. Bin ganz neu hier. --Shambler 15:15, 13. Dez 2004 (CET)

Wenn der Text vom Autor selbst verfasst ist, gibt es doch keine Probleme. Wozu dann noch irgendwelche Extras? -- Martin Vogel 15:19, 13. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mich hier als Benutzer:Goldfinger anmelde und Microsoft-Seiten hereinkopiere wirst du wohl auch kaum sofort annehmen, dass mein Realname Bill Gates ist. Eine minimale Überprüfung sollte also schon sein. Schön ist immer, wenn man über eine Webseite von der der entsprechende Artikel stammt, den Webmaster anschreiben kann. -- mijobe 17:39, 13. Dez 2004 (CET)
Mal davon ausgehend, dass dieses Referat bisher zwar gehalten, aber sonst nicht öffentlich zugänglich gemacht wurde, ist da überhaupt nichts notwendig. Dader Autor mit Einstellung des Artikels explizit der GNU-FDL zugestimmt hat, ist das Thema doch wohl erledigt :) -- mijobe 17:43, 13. Dez 2004 (CET)
es geht ja nur darum, dass der Artikeleinsteller nachweist, dass er wirklich der Autor ist und nicht irgendwann jemand auftaucht, der sagt: Das ist aber mein Text. Mit der Mail wäre alles geregelt, die Leute in der Wikipedia, die die Mails abarbeiten sind alles vertrauenswürdige Menschen --217.225.66.9 18:04, 13. Dez 2004 (CET)
Ich halte zwar sehr viel von ordentlichen Checks auf URVs, aber hier wird glaube ich ein generelles Mißtrauensvotum ausgesprochen. Wir haben jeden Tag einige Duzend gut formulierte umfangreiche Artikel, die wir dann ebenfalls mit Mißtrauen betrachten müßten. Ich möchte keinesfalls hergehen und es guten Autoren antun, dass sie zu jedem ordentlichen Artikel eine Mail versenden müßen, dass dieser auch wirklich von ihnen stammt und unter GFDL veröffentlicht werden darf. -- mijobe 20:22, 13. Dez 2004 (CET)
Das würde auch für unordentliche Artikel gelten. -- Schnargel 04:56, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Alternative ist ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels wenn der Text des Autors auch an anderen Orten verwendet wird, um klarzustellen, dass es sich nicht um eine Koie von den anderen Orten handelt. Ansonsten gilt Vertrauen geht vor Misstrauen. Einen stichhaltigen Nachweis würde eine E-Mail sowieso nicht bringen und ist auf beiden Seiten nur unnötige Arbeit. -- Schnargel 04:56, 14. Dez 2004 (CET)

Adolf-Freund reverten

Kann bitte mal jemand Zweiter Weltkrieg reverten? Bei mir versagt die Automatik und bei der Handarbeit streikt der Opera bei 111KB auch :-(((. -- southpark 12:26, 13. Dez 2004 (CET)

auf welchen Stand denn? die letzten 2 Tage sehen doch ok aus.. --BLueFiSH ✉! 12:29, 13. Dez 2004 (CET)
oh sehs grad. hat der gute freund gleich selbst schon gemacht gehabt. --BLueFiSH ✉! 12:30, 13. Dez 2004 (CET)
Wollte ich auch gerade sagen. Ich hab ihn angeschrieben, dass er auf die Spielwiese gehen soll. --Nocturne 12:32, 13. Dez 2004 (CET)

Der eigentlich schöne text enthält ausgiebige langzitate. Thomas Hobbes' Urtext ist zwar frei, aber weiß jemand Urheberrechtskundiges ob wir schon dabei sind, die Rechte der Übersetzer zu beeinträchtigen? -- southpark 17:48, 13. Dez 2004 (CET)

Das kommt darauf an, ob der Übersetzer 70 Jahre tot ist. --Historiograf 12:49, 14. Dez 2004 (CET)

Darf man Bilder von Wikipedia veröffentlichen?

Ich habe nur eine simple Frage: Und zwar würde ich mal gerne wissen, ob man Bilder dieser Website veröffentlichen darf. Ich habe nämlich einen Vortrag zu halten und würde dazu gerne mal Bilder von Wikipedia verwenden. Ich weiß, das steht bestimmt irgendwo in der GNU FDL. Allerdings finde ich mich da nicht so gut zurecht, weil alles so kompliziert ausgedrückt ist. Ich hoffe man kann meine Frage beantworten. Danke.

Für einen Vortrag darfst Du sie natürlich verwenden. Solltest Du das Vortragsmanuskript drucken lassen und verkaufen wollen, müsstest Du Quelle und Ersteller der verwendeten Bilder nennen. Du kannst aber auch gerne bei Deinem Vortrag in einem Nebensatz erwähnen, woher Du die Bilder hast. Gruß, Rainer 19:00, 13. Dez 2004 (CET)

Wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, achte auf die Lizenzen und frage bei Zweifel lieber noch einmal den User - der das Bild hochgeladen hat. Manche Lizenzen sind vergessen worden, machnchmal ist aber auch die Lizenz falsch - nicht alles was als GNU, pd etc. markiert ist, ist es auch. --Aineias &copy 21:06, 13. Dez 2004 (CET)
Solange Bilder in einem "wissenschaftlichen" Vortrag verwendet gilt auch im europäischen so eine Art Fair Use. (Schlagt mich wenns nicht so ist) --guenny (+) 06:23, 14. Dez 2004 (CET)
Vielleicht erleb ichs auch noch mal, dass hier jemand zutreffend über das Zitatrecht Bescheid weiss ... --Historiograf 12:48, 14. Dez 2004 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen, dort sind einige recht gut verständliche Hinweise zur Weiterverwendung nach zu lesen. --:Bdk: 23:40, 14. Dez 2004 (CET)

Bild loeschen

Koennte mir ein admin mal bitte dieses bild loeschen: "Bild:Kerntemperatur Mensch Grafik.png", ich hab schon eine uebersichtlichere version unter anderem namen hochgeladen. danke. --Zoph 20:31, 13. Dez 2004 (CET)

solche Dinge gehen am schnellsten mit einen SLA. --Aineias &copy 20:54, 13. Dez 2004 (CET)

Vandalen 84.133.152.20 bitte sperren

siehe hierKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 20:53, 13. Dez 2004 (CET)

Wiederherstellungswunsch

Irgendwie ist die Vorlage

{{Essen&Trinken}} 

schnellgelöscht worden, eine Diskussion hat weder auf den Löschseiten noch im Portal stattgefunden, jedenfalls kann ich sie trotz gegenteiliger Behauptung von Benutzer:Rainer Zenz nicht finden. Bitte Wiederherstellen, da sie in etlichen Artkeln als fehlend angezeigt wird. Ansonsten, falls die SL auf der einsamen Entscheidung eines Einzelnen beruht, möge dieser auch für eine Bereinigung der Artikel Sorge tragen. Wieso kann eigentlich die Wiederherstellungswunschseite nicht (?nur schwer??) gefunden werden. Von Blindheit geschlagen -- Wmeinhart 21:07, 13. Dez 2004 (CET)

Die Diskussion ist hier gelaufen.
Ich habe das Ding bis auf weiteres wiederhergestellt. Ich bin nicht gegen eine Löschung, dann sollte aber auch die Reihenfolge eingehalten werden. Also zuerst einen Bot losschicken, der die Artikel bereinigt (und gegebenenfalls kategorisiert) und dann die Vorlage löschen. So ein komischer roter Link über Tage hinweg, der dann einzeln von verschiedenen Lesern rausgelöscht wird, die die Diskussion nicht kennen, ist wohl schlimmer als die alte Vorlage. Ich bitte darum, die Vorlage erst dann wieder zu löschen, wenn der betreffende Link aus allen betreffenden Artikeln gelöscht wurde.
Danke, Rainer 22:23, 13. Dez 2004 (CET)
Danke, Diskussion war mir durchgerutscht. Aber dein Beitrag war hilfreich. -- Wmeinhart 22:30, 13. Dez 2004 (CET)

Blocksatz?

Kann es sein, dass mit Mozilla Firefox die Blocksatz-Einstellung ignoriert wird? -- 21:30, 13. Dez 2004 (CET)

Hat mit Firefox nix zu tun sondern mit dem server-cache. Das mit dem blocksatz ist leider im augenblick ein glücksspeil, mann bekommet die Seiten mal so, mal so... -- D. Dÿsentrieb

Zwei mit gleichem Namen und gleichem Beruf

Ich richte gerade zur Zeit einige Begriffsklärungsseiten ein. Zur Zeit bin ich bei Millowitsch. Das Problem ist, sowohl der Vater von Willy Millowitsch, wie auch der Sohn heißen Peter Millowitsch, beide haben bzw. was den Vater von Willy betrifft hatten den selben Beruf: Volks- und Theaterschauspieler. Wie würdet ihr diese beiden abgrenzen. Peter Millowitsch, Sohn bzw. Vater von Willy... klinkt ja nicht so tolle. Zu beiden wurden noch keine Artikel geschrieben. gruß von --Factumquintus 21:48, 13. Dez 2004 (CET)

Ich würde Großvater und Enkel durchnumerieren. Also: Peter Millowitsch (Schauspieler, 1.) und Peter Millowitsch (Schauspieler, 2.), oder stattdessen die Lebensdaten in das Lemma irgendwie miteinbeziehen. --AlexF 21:56, 13. Dez 2004 (CET)
Hmm, also das mit den Lebensdaten wäre vielleicht eine Lösung. Alle stammen aus Köln, vielleicht auch den Ortnamen angeben? Ich hoffe es kommen nicht noch mehr dazu, Millowitsch ist eine alte Theaterschauspielerfamilie;). Ich warte mal noch etwas ab, ob vielleicht jemand noch eine weitere Idee hat.--Factumquintus 22:09, 13. Dez 2004 (CET)

Ich hab das schon zweimal mit den Lebensdaten gelöst, als z.B. Max Mustermann (1900–1963). --Anathema <°))))>< 22:11, 13. Dez 2004 (CET)

Huhu Factumquintis, vielleicht reicht sogar schon nur das Geburtsjahr. Also um Anathemas Beispiel zu nehmen: Max Mustermann (1900). Viele Grüße --Taube Nuss 22:15, 13. Dez 2004 (CET)

Willy Millowitsch hat mal einen Preis ausgeschrieben: der Name ist sehr einzigartig, es ging darum, wer noch einen anderen Millowitsch findet, der nicht zur Kölner Familie zählt.
Meines Erachtens würden hier schon Peter Millowitsch I. und Peter Millowitsch II. reichen. -- Simplicius 22:17, 13. Dez 2004 (CET)

Danke euch, ich werde mal die beiden eintragen unter dem Lemma mit Lebensdaten. Noch sind die Artikel dazu nicht geschrieben. Für den Sohn findet man selbst mehr Informationen als über den Vater von Willy in den Suchmaschinen. Da ich aber selbst in Köln wohne, sitze ich ja an der Quelle und mach mich mal auf ins Millowitchtheater. gruß --Factumquintus 22:32, 13. Dez 2004 (CET)
wenn du das machst, schau doch mal, ob Du auch noch was über Gerda Millowitsch findest ;-) - und hast Du vielleicht am Mittwoch Lustt auf den Stammtisch? --elya 22:55, 13. Dez 2004 (CET)
Eine Lösung ist z.B. Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere, oder William Pitt der Ältere und William Pitt der Jüngere. -- Martin Vogel 23:11, 13. Dez 2004 (CET)

Ich erinnere mich an eine ältere Diskussion zum gleichen Thema, wo jemand vorschlug, dass Geburtsjahr in Klammern zu stellen, was in bestimmten NAchschlagewerken durchaus üblich zu sein scheint. Dies vermeidet zudem die einseitige Festlegung auf einen Beruf (man stelle sich vor, er ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Politiker, Sänger und Raumfahrer). Das Sterbejahr würde in Zukunft zum Bedarf nach Verschiebung führen, sobald der Prominente stirbt. Stern !? 00:41, 14. Dez 2004 (CET)

Ja im Allgemeinen wird das mit dem Geburtsjahr gelöst. Siehe z.B. Fritz Walter (Fußballspieler, 1920) und Fritz Walter (Fußballspieler, 1960). MfG APPER (uneingeloggt) --141.20.21.201 14:43, 14. Dez 2004 (CET)

Vandale 213.23.34.108 bitte sperren

Siehe hierKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:21, 13. Dez 2004 (CET)

1 Stunde Denkpause. -- tsor 22:25, 13. Dez 2004 (CET)

Lehmbau

alle Absätze / Gliederungspunkte sind plötzlich verdoppelt - wie korrigiere ich diese Redundanz? --ejfis 00:49, 14. Dez 2004 (CET)

Durch bearbeiten :-) (ich habs gemacht) -- Martin Vogel 00:56, 14. Dez 2004 (CET)

Bot: Automatisierte Textersetzung (-0 km² +0 km²))

Flabot ist dabei, automatisch in hunderten Artikeln "km²" in "km²" abzuändern. Ich finde das nicht gut, denn

  • der Link ist in der Regel sinnfrei, weil es zum Allgemeinwissen gehört, was ein km² ist.
  • der Bot die Versionsgeschichten der Artikel unnötig zuballert
  • meine Beobachtungsliste so aufgebläht wird, dass sie unbrauchbar ist.

Mich würden mal die Meinungen der Mitstreiter interessieren, um den Bot-Betreiber ggf. dazu bewegen zu können, sein (imho kontraproduktives) Treiben einzustellen. -- Herr Klugbeisser 03:53, 14. Dez 2004 (CET)

Ich halte diese überhandnehmenden, oft ohne Konsens nur nach der willkürlichen Meinung der Botbetreiber vorgenommenen, nur schwer rückgängigzumachenden, Versionsgeschichten und Beobachtungslisten aufblähenden, meistens auch keine substanziellen Verbesserungen bringenden Botspielereien ebenfalls für sehr kontraproduktiv. Wenn das jetzt so weitergeht und die Betreiber fortfahren ihre Bots nur der Bots wegen laufen zu lassen werde ich bald eine Seite mit Botregeln starten, Regel 1 wird dann sein „If it's not broken, don't fix it!“. Es wäre schön wenns nicht nötig wäre. -- Schnargel 05:16, 14. Dez 2004 (CET)
Mich nervts auch eher als das es nützt. --guenny (+) 06:19, 14. Dez 2004 (CET)
Mich auch! Einige Artikel sind eh schon mit zu vielen Links überhäuft. Gerade, als ich hier neu war, nervte es mich extrem, wenn Links nicht zu weiterführenden Info´s, sondern allgemeinen Erklärungen führen. Bsp: "XYZ ist das erste von 5 Büchern zu diesem Thema" ... natürlich wird man dann nicht auf diese 5 Bücher, sondern zur Beschreibung, was ein Buch ist geleitet. Am besten noch auf eine Begriffsklärungsseite :-) Im Nachhinein schmunzel ich darüber, aber ich war an dem Abend höllisch darüber genervt, michständig verannt zu haben. Will nur sagen, man sollte nicht auf Krampf alles verlinken, was sich verlinken läßt. --Gulp 13:50, 14. Dez 2004 (CET)
Dazu hätte ich auch noch eine Frage. Sollte „km²“ nicht besser zu „km2“ (km<sup>2</sup>) ersetzt werden? Ist zwar optisch nicht so schön aber dafür einheitlicher, oder gibt es auch die anderen Ziffern hochgestellt?
Eine Seite von der aus die Aktionen der Bots koordiniert und vorher diskutiert werden würde ich sehr begrüßen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 07:02, 14. Dez 2004 (CET)
Nö, lieber nicht, weil nämlich das zu einem grösseren Zeilenzwischenraum mit der darüberliegenden Zeile führt und eher nicht schön aussieht. „km²“ finde ich bedeutend besser; auch der Quelltext ist dem weniger geübten Mitarbeiter leichter lesbar. -- Herr Klugbeisser 07:11, 14. Dez 2004 (CET)
Ich bin auch für km² - und die anderen Ziffern gibt es im Unicode auch, nur ob jeder Font die enthält ist eine andere Baustelle: ⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹ - als Subscript übrigens auch: ₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉. Aber warum der Bot alle km² verlinkt, und nicht wie sonst üblich nur den ersten kapiere ich nicht. andy 13:42, 14. Dez 2004 (CET)
Die „tiefergelegten“ Zahlen sehen gut aus. Bei den hochgestellten sehen die 0 und 5 bis 9 gut aus. 1 bis 4 sind etwas weniger hochgestellt und wie mir scheint auch noch ein wenig kleiner (Safari unter Mac OS X 10.3.6). Wenn die Mehrheit der Internetnutzer die Hoch- und Tiefstellungen sehen kann, bin ich auch dafür. Dann sollte man aber auch alle Ziffern mit in die Sonderzeichenleiste für's bearbeiten einbauen. Was mir gerade noch auffällt. Die Sonderzeichenleiste und der Hinweis keine fremden Texte zu kopieren taucht erst nach der ersten Vorschau auf. Davor, also bei der ersten Bearbeitung wird beides nicht angezeigt, das soll doch wohl nicht sein, oder? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 16:49, 14. Dez 2004 (CET)
Toll, dann kann der nächste Bot alle außer der ersten Erwähnung wieder entlinken. Wenn die Leute nicht mal ihr Gehirn einsetzen um den Linkregeln zu folgen sollten sie vielleicht gar keine Bots laufen lassen. -- Schnargel 22:04, 14. Dez 2004 (CET)
Ich hatte vor ein paar Tagen auf dieser Seite bereits angeregt, dass solche Bot-Aktionen vorher angekündigt und diskutiert werden. Immerhin handelt es sich um Massenänderungen. Wenn ein "normaler" Benutzer das tut, dann sollte er so etwas ja auch vorher diskutieren. Ausserdem sehe ich keinen Sinn darin, wenn dauern Bots parallel laufen. Sollte man die Funktionen nicht in einem einzigen Bot-Durchlauf erledigen können? -- tsor 09:46, 14. Dez 2004 (CET)

Ich bin dafür, eine Liste der "nachrangigen Bot-Änderungen" aufzustellen, die dann auf keinen Fall für sich abgearbeitet wird, sondern die von Bots berücksichtigt werden kann, wenn eine wichtige Änderung im Artikel ausgeführt wird. --Pjacobi 09:53, 14. Dez 2004 (CET)

Da nur sehr wenige Bots betreiben, haben die Botbetreiber in der Tat eine gewisse Macht, die sie nur im Sinne aller Benutzer ausspielen sollten, ähnlich wie die Administratoren nicht willkürlich eingreifen. Ich schlage daher vor, die Diskussionsseite von Wikipedia:Bots für eine bessere Koordiantion der Betreiber zu verwenden. Stern !? 10:01, 14. Dez 2004 (CET)

ob der Bot nun sinnvoll oder das gegenteil war, sei mal dahin gestellt, aber das mit den Bots nimmt mittlerweile schon ganz schön überhang. Besser wäre es wenn man da wirklich etwas strukturierter heran geht. Ein Bot sucht alle Artikel mit den zu suchenden Fehlern und generiert daraus verbesserungsvorschläge - bzw. den Bearbeitungsalgorythmus. Diese werden auf einer Seite gesammelt und anschließend fährt dann einma pro Woche ein Bot los und andert entsprechende Artikel. Auf diese weise kann man auf Anderungsvorschläge noch einmal eingehen, mehrere Leute mit Ahnung können am algorythums feilen, und die Aänderungen sind mit einem Durchgang komplexer. --Aineias &copy 10:23, 14. Dez 2004 (CET)
Gerade in Zeiten mieser Server-Performance halte ich manche Bots für etwas, dass pointierter genutzt werden sollte. Wenn die Beobachtungsliste immer unübersichtlicher wird, ist kaum jemandem gedient. Somit kann ich Stern nur zustimmen. --Herrick 12:17, 14. Dez 2004 (CET)
Eine Diskussion über die verschiedenen Bot-Änderungen halte ich für sehr sinnvoll. Die (sicher wünschenswerte) Sammlung von Aufgaben und Durchführung durch einen Bot scheitert einfach daran, dass es keinen einheitlichen Bot gibt. Einzelne Bots sind teilweise schon sehr komplex und diese alle zusammenzuführen ist möglich, aber die Arbeit wird niemand machen. Und selbst dann geht es im groben immer noch um die Änderungen an sich. Mit ellenlangen, kaum nachvollziehbaren Versionsgeschichten müssen wir auch ohne Bots früher oder später leben und viele Bot-Aufgaben sind imho wirklich sinnvoll (interwiki-Sachen, begriffsklärungsauflösungen). Also sollten wir eine Anlaufstelle einrichten, in der jeder Botbetreiber beschreibt, welche neuen Aufgaben er betreiben will und in welchem Umfang. Dabei muss unterschieden werden nach wichtigen Bearbeitungen (imho: interwiki, Begriffsklärungsauflösung..) und unwichtigen Bearbeitungen (km²-Ersetzung, deutsche Anführungszeichen statt "" etc.), die nur durchgeführt werden, wenn es auch wichtige gibt. Ich glaube Zwobot (oder wars ein anderer?) arbeitet genau nach dem Prinzip. Und nur wenn sich dort ein Konsens entwickelt, dass die Änderung durchgeführt werden soll, sollte ein Bot diese Sache machen. Vielleicht ist jemand so "mutig" und legt eine entsprechende Seite etc. an und informiert die Botbetreiber ;) ... MfG APPER (hier uneingeloggt) --141.20.21.201 14:38, 14. Dez 2004 (CET)

Vielleicht wäre ja ein Verfahren denkbar, dass wir eine Seite einrichten, auf der Wünsche für Botänderungen eingetragen werden (sowohl von Botbetreibern als auch von allen anderen), sie dort eine Woche zur Diskussion stehen und dann erst nach einer Woche wenn sich ein positives Meinungsbild für diese Änderung ergibt umgesetzt werden. Das hätte gleichzeitig den Vorteil, dass botlose Benutzer eine zentrale Seite für Botanfragen haben und würde Botbetreibern keinen Sonderstatus geben. Was haltet ihr davon? -- Schnargel 22:46, 14. Dez 2004 (CET)

Das klingt sehr vernünftig! Vielleicht sollte man auch mal überlegen, dass Bots teilweise mehr Unfug treiben können als Admins. Ich frage mich daher, ob der Bot-Status nicht wie der Adminstatus verliehen werden sollte, wie bei den Adminkandidaten. Das ist natürlich nur dann nötig, wenn der Betreiber noch kein Admin ist. Stern !? 23:08, 14. Dez 2004 (CET)

Wie kann man Navigationsleisten wie z.B. diese Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften erstellen? -- John N. 13:14, 14. Dez 2004 (CET)

Jede vorlage lässt sich relativ leicht erstellen, z.b. [[Vorlage:Navigationsleiste_Formel_1]] Wichtig ist, dass kein space zwischen dem doppelpunkt und dem eigentlichen titel zu finden ist und über geschweifte klammern {{ Vorlage:Navigationsleiste_Formel_1}} an das artikelende eingefügt werden sollte. Allerdings sollte jeder sich zunächst fragen, ob eine navi-leiste sinn macht. Manche gemeinde-artikel sind damit zugekleistert worden. --Nito 13:59, 14. Dez 2004 (CET)
@ Nito: Es heißt <nowiki> usw. Grüße --Okatjerute !?* 14:55, 14. Dez 2004 (CET)
.wenn schon ein fehler, dann wenigstens durchgehend. ;-)danke --Nito 15:21, 14. Dez 2004 (CET)
Ich verstehe bis heute nicht warum die dinger unbedingt "Navigationsleiste" heißen müssen. Wenn das Ding ne halbe Seite groß ist kann man es kaum noch "Leiste" nennen. Und was den "navigatorischen" Effekt angeht; naja darüber lässt sich auch streiten. :) --guenny (+) 23:22, 14. Dez 2004 (CET)
Ich tippe mal weil sie vor 70 Jahren auch mal Leisten waren ;-) --finanzer 23:50, 14. Dez 2004 (CET)

Allgemeine Hinweise inklusiv einer Anleitung zum Erstellen finden sich unter Wikipedia:Navigationsleisten. --:Bdk: 23:43, 14. Dez 2004 (CET)

Änderung unmöglich

Ich habe versucht ein Artikel zu ändern, in dem ich nur neutrale Ergänzungen hinzugeschrieben habe; mit Quelle. Der Artikel über Stalin war das. Warum habe ich nicht das Recht in dieser "freien" Enzyklopädie diesen Artikel zu ergänzen???

keine Ahnung, was du falsch gemacht hast, oder woran das liegt, aber der Artikel dürfte duich jeden frei bearbeit bar sein. --Aineias &copy 18:01, 14. Dez 2004 (CET)
Also, ich konnte darin gerade einen defekten Interwiki-Link korrigieren. Also an Wikipedia scheint es nicht zu liegen. andy 20:42, 14. Dez 2004 (CET)
Stammt von Dir die Änderung vom 10. Dezember (Läßt sich bei nicht angemeldeten Benutzern leider nicht so genau verfolgen)? Die wurde von Benutzer:Unscheinbar rückgängig gemacht, vielleicht solltest Du mal auf seiner Diskussionsseite fragen, warum. Möglicherweise vermutete er eine Urheberrechtsverletzung wegen der Quellenangabe, die übrigens nicht mitten im Text stehen sollte. Wenn es ein wichtiges und informatives Buch zum Thema ist, sollte es unten im Literaturverzeichnis erscheinen (siehe dazu Wikipedia:Literatur). --Wofl 22:23, 14. Dez 2004 (CET)

Adminrechte für Bot

Hi, um Benutzer:Filzstift/IPDiskussionen zu säubern habe ich basierend auf pywikipediabot einen kleinen Bot geschrieben (dauerndes manuelles löschen ist mir zu mühsam). Er löscht nach Anzeige und nach meiner Bestätigung die veralteten IP-Diskussionsseiten.

Da man zum Löschen Adminrechte benötigt, beantrage ich für den Bot im "Betastadium" Benutzer:FilzstiftBot ebendiese Rechte. Habe den Bot bereits unter meinem Namen (Filzstift) getestet, möchte aber eine klare Trennung zwischen Benutzer und Bot haben. Ist dies ohne Aufwand möglich oder muss ich es auch unter den Adminkandidaturen setzen? Danke! --Filzstift 17:45, 14. Dez 2004 (CET)

Die Links auf der Seite sind fast alle rot. Hat sich hoffentlich erledigt und es gibt nun hoffentlich keinen robotmin? --Brutus Brummfuß 20:05, 14. Dez 2004 (CET)
dann guck noch mal rein. Es hat noch über 2000 solche Diskussionen. Wenn der Adminstatus für den Robot abgelehnt wird, dann mach ich es einfach unter meinem Namen (nach dem Motto "Sei mutig und ignoriere Regeln"). Punkt. --Filzstift 21:03, 14. Dez 2004 (CET)
Ich bin eigentlich ziemlich dagegen, einem Bot Adminrechte zu geben, wenn ein solcher mal amok läuft kommt man per Hand nicht mehr hinterher. Es mag sein, dass es für diese Aufgabe ganz sinnvoll wäre aber ein löschbefugter Bot ist mir echt too much, sorry. -- Achim Raschka 21:26, 14. Dez 2004 (CET)
Die Löschfunktion des Bot wird nur in diesem ganz speziellem Fall wie oben beschrieben genützt. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Es ist sonst zu mühsam, 2000 Seiten zu löschen. --Filzstift 21:31, 14. Dez 2004 (CET)
Und der nächste nur noch seinen Finger und der übernächste überhaupt nicht mehr. Wenn alle Botbetreiber sich an die Regeln und den gesunden Menschenverstand halten würden wollte ich ja nichts sagen, aber so bin ich dagegen. Mach eine Liste der Seiten, setzt sie irgendwo hin mit dem letzten Bearbeitungsdatum für jede Seite und wenn dann jeder Admin einmal pro Woche ein paar älteste löscht hat sich das Problem wikimäßig erledigt. Zitat von en:Wikipedia:Bots: „Wikipedia policy discourages the use of bots.“. -- Schnargel 23:43, 14. Dez 2004 (CET)


Da dieses Problem (löschen der IP-Diskussionsseiten) in regelmäßigen Abständen wiederauftreten wird, sollte das vielleicht in Software gegossen werden. Eine maximale Lebensdauer dieser Seiten wäre sicherlich sinnvoll. Wer mit fester IP reinkommt und eine länger bestehende Diskussionsseite haben möchte kann sich ja einloggen. -- mijobe 22:37, 14. Dez 2004 (CET)

Oder wie bei den verwaisten Diskussionsseiten räumen da Admins mal konzentriert eine Stunde auf. -- da didi | Diskussion 01:31, 15. Dez 2004 (CET)
Wenn dies wirklich gemacht wird, dann wäre es ja schön. Aber die (aktiven) Admins haben ja sonst schon genug zu tun, als noch darum kümmern zu müssen. --Filzstift 07:28, 15. Dez 2004 (CET)

Ich habe erst jetzt entdeckt, dass diese Seiten auch in der Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine_Liste aufgelistet werden sollen, habe es nachgetragen. Jetzt stellt sich die Frage ob ich wirklich alle Links die auf diese Seiten verweisen ändern soll. Das bescheert einem ja zusätzlich unbeabsichtig noch mehr Arbeit. Manche werden auch auf den Löschkanditaten aufgelistet. Habe mal eine Änderung vorgenommen gerade. Die verlinkte Seite verschwindet aber nicht. Als Beispiel könnt ihr das mal sehen bei : http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Ziegler gruß --Factumquintus 21:34, 14. Dez 2004 (CET)

Oh ich bin wohl falsch. DFie Frage wäre bei der Diskussion in der Begriffsklärungseite besser aufgehoben. Ignoriert mich einfach;)--Factumquintus 21:39, 14. Dez 2004 (CET)

Wikipedia-Stats - Monitorauflösungen

Gibt es eigentlich eine Auswertung der Seitenzugriffe in Hinsicht auf verwendete Browser(-Versionen) etc. (stats sind mir bekannt, aber da werden die Zugriffe nur gezählt)? Mich würden vor allem die Monitorauflösungen interessieren. Das wäre in Hinsicht auf die größe der (Vorschau-)Bilder in Artikeln interessant. Einerseits gibt es Artikel, in denen Bilder mit 350px verwendet werden, die schon bei 1024x768 sehr groß sind und anderseits bastle ich gerade an einem Artikel wo ich die Bilder aus Platzgründen mit 130px einfüge - was bei einigen (wie vielen?) Usern etwa Briefmarkengröße sein dürfte. Allgemein dürften 1024x768 bei rund 50% der Internet-Nutzer Verwendung finden, 800x600 verwendet etwa ein Drittel. 1152x864 oder mehr bewegt sich im einstelligen Prozentbereich. (Quelle: z.B.[5]) --Tsui 22:05, 14. Dez 2004 (CET)

Die Statistik, die du angegeben hast ist vom Mai. Seither fand fast eine Revolution statt. Einerseits verliert der IE an Boden, anderseits sind die 17"- und 19" TFT-Monitore billiger geworden, welche 1280x1024 haben. Der Anteil solcher dürfte jetzt also grösser sein. Auch wenn man nach wie vor die Seiten für 800x600 optimieren soll. 800x600 ist gerade noch beliebt, weil viele DAUs nicht wissen, dass man höhere Auflösungen einstellen kann bzw. finden die Schrift dann zu klein (dabei haben die den Monitor 1m vom Kopf entfernt *kopfschüttel*) --Filzstift 22:18, 14. Dez 2004 (CET)
Ihr wißt aber schon, daß die Monitorauflösung nur begrenzt was mit der Browserfenstergröße zu tun hat, oder? --elya 22:33, 14. Dez 2004 (CET)
Auch sollte man keine Seite für 800x600 "optimieren". Seiten sollten überall gut angezeigt werden können. Darin besteht die Kunst. Ich hasse Seiten, wo man links und rechts einen Rand hat, nur weil man unbedingt die Breite 800 berücksichtigen wollte. Wikipedia gehört glücklicherweise nicht dazu. Stern !? 23:03, 14. Dez 2004 (CET)
@elya: Das kommt noch dazu. Wenn ich am Mac mit 19" und 1280 x 1024 arbeite mache ich das Fenster fast nie auf Fullscreen auf, am WinPC mit 17" und 1152x864 praktisch immer - Gewohnheiten eben, aber egal. Letztlich neige ich eher dazu vorsichtig zu sein und Bilder nicht allzu sehr "aufzublasen", schließlich heißt es ja "Vorschau"-Bild. Eine Statistik wäre dennoch interessant. --Tsui 23:11, 14. Dez 2004 (CET)
@Stern: Du hast recht - mir ging es bei der Frage auch eher um die Bildgrößen als ums Seitenlayout.--Tsui 23:11, 14. Dez 2004 (CET)

Bilder bitte immer in der grössten möglichen Auflösung hochladen - runterskalieren kann die Software. Riesige Bilder auf der Bildbeschreibungsseite nerven zwar, das problem erledigt sich aber in ein paar wochen von selbst: ab version 1.4 werden die Bilder dort auch runterskaliert wenn sie sehr gross sind (auf irgendwas < 800x600) und es erscheint ein Link auf das Bild mit voller Auflösung. Auf den Commons kann man das Feature schon bewundern. Es gibt also keinen Grund mehr, bilder zum hochladen zu "kastrieren". -- D. Dÿsentrieb 02:56, 15. Dez 2004 (CET)

Exzellente Artikel

Habe eben den Baustein aus dem Artikel Euerfeld herausgenommen, den ein anonymer Spaßvogel da reingesetzt hat. Vielleicht können diejenigen die sich mit den Mitgliedern dieser Kategorie auskennen ja ein wenig ein Auge darauf haben, wer da reinwandert. -- mijobe 23:21, 14. Dez 2004 (CET)

Auf die Kategorie hat leider keiner ein Auge, da die Beobachtung derselben Neueinträge ja nicht angibt und ein ständige Abgleich der fast 300 Artikel sehr schwierig ist. Ich werde aber in den nächsten Tagen mal regelmäßig durchscannen, ob sich dahin was verlaufen hat, mittlerweile habe ich einen recht guten Überblick über de "Exzellenten" (wann schaffen wir endlich diesen Namen ab?) Gruß -- Achim Raschka 23:25, 14. Dez 2004 (CET)
Sobald jemandem was besseres einfällt ;-) -- srb 23:38, 14. Dez 2004 (CET)

Der URL oder die URL ? Ist immerhin der Uniform Resource Locator und nicht die Uniform Resource Locatrix. Ist das die eingebürgert, oder gilt beides? --Cherubino 04:52, 15. Dez 2004 (CET)

Eingebürgert hat sich „die“ URL, vermutlich in Anlehnung an „die“ Internet-Adresse. Das Wort Locator kommt aus dem englischen und ist somit erstmal genusneutral. Eine im anglo-amerikanischem Sprachgebrauch als Locator bezeichnete Person kann sowohl ein Mann als auch eine Frau sein. Da die Endung -or im deutschen jedoch eher zur Substantivierung mit männlichen Personen benutzt wird, würde man eher „der“ Locator sagen. Die feminine Form würde übrigens eher duch einen zusätzlichen Suffix -in aus dem Stammwort gebildet, hier also „Locatorin“. -- Schnargel 05:19, 15. Dez 2004 (CET)
-in im Deutschen. Im Englischen eher -ess. Im Latein wird -tor zu -trix. -- Martin Vogel 05:56, 15. Dez 2004 (CET)

Nach PC Lexikon 2001 --> "Der (auch: die) URL"

Benutzer:Paddy löscht ungefragt Artikel...

Einige der Artikel 2008, 2009... bis 2015 wurden durch Paddy einfach ohne Diskussion gelöscht. Dies ist eine Frechheit! Es existiert doch die Vereinbarung, Artikel bis 10 Jahre in der Zukunft zu belassen, oder täusch ich mich da? Jedenfalls habe ich die Artikel wiederhergestellt (bis auf 2011 und 2014, die wirklich keinen Sinn machen).

Andere wiederum wurden durch Vandalen massiv gekürzt und mit dem Grund "Esoterisches Geschwafel" gelöscht, dabei muss man doch bloss in die Versionshistory nachgucken... Also: bitte in Zukunft immer in der Versionshistory nachgucken, ehe ein Artikel schnellgelöscht wird!!!! --Filzstift 10:21, 15. Dez 2004 (CET)

Ich denke, ein Löschantrag und ein bisschen Kommunikation mit den anderen Mitwirkenden wären besser als ein scheinbar etwas losgelöstetes Agieren. -- Simplicius 15:04, 15. Dez 2004 (CET)

Beim Versuch, die Version von 01:20, 14. Dez 2004 aufzurufen kommt die Meldung

Der Text für den Artikel "Eurotunnel,oldid=3675756" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Kann sich da mal jemand drum kümmern? Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich Benutzer:217.84.39.93 sperren, der in dem Artikel herumpfuscht. -- Matthias Schneider 12:12, 15. Dez 2004 (CET)

Version ist wieder aufrufbar. Diese Meldung kommt manchmal bei Server-Problemen, da kann man nichts anderes machen als warten. MfG --APPER\☺☹ 15:24, 15. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Fabcaesar und Benutzer:Unscheinbar führen gerade im Artikel Erfundenes Mittelalter einen Editwar durch gegenseitiges reverten. Ich würde vorschlagen, den Artikel erstmal zu temporär zu sperren, bis ein Konsens in der Formulierung im Diskussionsbereich gefunden ist. Gruß --Gunter Krebs Δ 13:28, 15. Dez 2004 (CET)

Also das Problem liegt m.E. darin, dass in der Diskussion von mir und Pjacobi ein Konsens gefunden worden war und die Diskussion auch durchaus fruchtbar weiter ging. Nur Unscheinbar hat jegliche Änderung meinerseits ohne Diskussion und Angabe seiner Gründe wieder revidiert. Auch die Sperrung des Artikels, die ich durchaus unter diesen Umständen begrüße, erfolgte auf dem Stand, den Unscheinbar vorgegeben hat, der aber nicht dem Stand der Diskussion entsprach. Auch auf seiner eigenen Diskussionsseite geht er nicht auf meine Argumente ein. Wie soll so ein Konsens zustande kommen?

Beste Grüße, Fabcaesar

also ich habe es mir angesehen, und sehe die aktuelle und gesperrte Version als gut an. --Aineias &copy 15:34, 15. Dez 2004 (CET)

Unterseiten

Gibt es eine Möglichkeit Unterseiten auf Diskussionseiten von Artikeln zu erstellen? --Dirk33 13:38, 15. Dez 2004 (CET)

Ja: einfach einen Link mit einem vorangestellten Slash (Z.B. "/Linkseite") auf der Diskussionsseite einfügen und dann anklicken. --Unscheinbar 13:41, 15. Dez 2004 (CET)
Danke --Dirk33 13:51, 15. Dez 2004 (CET)

BrasilWiki

Hallo

Besteht die Möglichkeit und das Interesse, die InterWikiMap der Wikipedia um einen Link zum BrasilWiki zu ergänzen? So dass InterWikiLinks von hier zu dort möglich werden. Näheres zum BrasilWiki auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Sasdi.

Nein. Genaueres kann ich dir auf deiner Benutzer Diskussionsseite erklären! -- da didi | Diskussion 15:30, 15. Dez 2004 (CET)