Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pjacobi/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 16:27 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (Erfundenes Mitelalter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte Diskussionenen: Benutzer Diskussion:Pjacobi/Archiv1

Die Bilder sind tatsächlich zu groß. Was soll ich jetzt machen? Ich kenne mich mit der Bildformatierung nicht besonders aus. Neu laden? Muss ich dann die alten Versionen löschen oder kann ich sie überschreiben? Wenn ich die Bilder aber neu laden sollte, in welchem Format und in welcher Größe? Gruß! --Immanuel Giel 11:22, 2. Dez 2004 (CET)

Na, dann mach schon einmal. Wie sagte doch Mao Zedong zu Hua Guofeng: "Wenn du die Sache in der Hand hast, dann bin ich beruhigt." (你办事我放心.) - Bitte die Ironie weg denken! --Immanuel Giel 11:31, 2. Dez 2004 (CET)
Soeben hat mich nd auf Help:WikiHiero syntax aufmerksam gemacht und ich stellte fest, dass die Arbeit mit den Hieroglyphen-Bildern unnötig war, da jemand bereits eine schöne Lösung dafür gefunden hat. Ich habe das Ganze erst einmal in die Diskussion:Gardiner-Liste geworfen und warte auf deinen Kommentar bevor ich anfange zu übersetzen. Gruß! --Immanuel Giel 12:40, 3. Dez 2004 (CET)

Artikel schreiben

Hi, sorry, ich hab gerade den Artikel komplett erneuert (ist noch nicht gespeichert), mit vielen vielen neuen Sachen, ich verstehe die Aufregung um die Bilder nicht, die sind doch publik oder??

Artikel eneuern

Hi, sorry, ich arbeite seit Stunden daran den Dersim-Artikel komplett zu erneuern (ist noch nicht gespeichert), mit vielen vielen vielen neuen Sachen, ich verstehe die Aufregung um die Bilder nicht, die sind doch publik oder?? Hmmm, ich hab vor einigen Tagen der Seite eine Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen...

Keine Probleme

Nein, ich will nur keinen unfertigen Artikel speichern. Hmm, soll ich die Bilder jetzt nehmen oder nicht??? Wenn die was einzuwenden haben, dann können wir sie dann nachher sowieso löschen oder? :-(

Wenn nur die Bilder von der Website stammen, speicher so wie es ist. Die Bildrechte können nachher geklärt werden.
Wenn auch am Text Probleme bestehen, weil es in Teilen eine wiedererkennbare Übersetzung der Website ist, nehme diese Teile heraus oder speicher auf Benutzer:Dersimli/Entwürfe.
Pjacobi 20:20, 2. Dez 2004 (CET)

Bilderlöschliste

haie Pjacobi,

wenn du was aus der liste löschst wäre toll wenn du sagt; erledigt wegen nachtrag .. noch besser wäre es wenn es wie bei den normalen löschkandidaten wäre; ein deutliches erledigt, Lizenz nachgetragen davor und man kann es prüfen und muss sich nicht wundern wieso plötzlich ein bild fehlt ... dankeschön ...Sicherlich 20:18, 2. Dez 2004 (CET)

Ich zitiere den Bildlöschantragsteller:
Falls jemand die Lizenz eines Bildes kennt, bitte ergänzen und raus aus der Löschliste. Bitte keine Diskussion beginnen. danke und schöne grüsse -- Breezie 21:22, 1. Dez 2004 (CET)
Genauso mache ich es. Ich nehme an, Breeze war sich unklar ob ein Löschantrag gerechtfertigt ist, und wollte deswegen dieses Vorgehen.
Pjacobi 20:22, 2. Dez 2004 (CET)
Ich nehme an, Breeze war sich unklar ob ein Löschantrag gerechtfertigt ist, und wollte deswegen dieses Vorgehen. Nicht wirklich, mich nerven einfach die ewigen Diskussionen um jedes einzelne Bild, obwohl wir noch weiss der Himmel wie viele Hunderte ohne Lizenz haben. Mir ist es mittlerweile relativ egal, ob die Lizenzen rechtmässig da stehen, momentan interessiert mich nur dass sie da stehen, den Rest schauen wir an, wenn jedes Bild eine Lizenz besitzt. Ich finde es gut, dass Du Dich für die Lizenzen interessierst und sie auch nachgetragen hast, allerdings bitte ich Dich bei denen, wo Du reingeschrieben hast, dass sie Urheberrechtsfrei sind (z.B. Bild:Kapazitätsdiode.png) klar reinzuschreiben, dass sie Public Domain sind (oder noch besser ein Baustein, siehe: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder), damit sie beim nächsten Mal nicht mehr gelistet werden und dass auch Anfänger sehen, welche Lizenz ein Bild besitzt. Danke und schöne grüsse -- Breezie 20:46, 2. Dez 2004 (CET)
Meines Erachtens trifft keiner der Bausteine zu, soll ich einen neuen schnitzen? --Pjacobi 20:50, 2. Dez 2004 (CET)
Wenn Du Zeit und Interesse hast, gerne. Mir persönlich würde einfach Public Domain schon reichen. schöne grüsse -- Breezie 20:51, 2. Dez 2004 (CET)

Fomenko

Hi, es war gar nicht so einfach herauszufinden, wie man Dir antworten kann. Zum ersten Punkt, genau dasselbe habe ich heute auch gedacht. Wie wäre es mit einer Seite "Neue Chronologie" (das ist der Titel von Fomenkos Arbeit) mit Querlinks? Zum zweiten Punkt, da stimme ich Dir fast vollständig zu. Einiges davon habe ich mit dem Punkt "Erweiterungen" auf der Diskussionsseite aussagen wollen. Mir geht es vor allem um eine inhaltliche Darstellung, da ich sehr lange (5 Jahre) und ziemlich erfolglos nach Infos zu Fomenkos Arbeit gesucht habe, denke ich das hier ein guter Startpunkt für Interessierte ist. Fomenkmos Arbeit wir in erster Linie ignoriert, nicht kritisiert. Darum ist es sehr schwierig Für und Widers zu finden. Da hoffe ich daß ihr ein paar gute Beiträge habt. Zu den Punkten aus dem Diskussionsforum. Es ist nicht so, daß Fomenko einseitig gegen die Geschichtswissenschaften antritt. Es ist auch umgekehrt so, daß die bestehende Geschichte massiv die Regeln der Mathematik/Statistik verletzt. Hier prallen zwei sehr gewichtige Wissenschaften gegeneinander. Das sollte unbedingt auch so dargestellt werden. "Es wird nur, falls vorhandene eine Kontroverse dokumentiert." Siehe oben :) Die Regierungsdaten bei Fomenko stimmen übrigens ganz und gar nicht perfekt überein. Das ist jedoch für eine Korrelation völlig unerheblich. "Es ist schwer zu entscheiden, ob diese Chronologiekritiker aus Ignoranz oder ganz überlegt aus finanziellen Motiven handeln. Immerhin verkaufen sich ja ihre Bücher gut" Dazu muß ich folgendes sagen: Fomenko ist Mathematiker und aus dieser Sicht muß man seine Arbeit betrachten. Fomenko ignoriert nicht einen eklatanten Widerspruch zur Mathematik. Wenn die bestehende Chronologie richtig ist, dann werden die Gesetze der Statistik ausgehebelt. Man muß einem Mathematiker zubilligen, dagegen zu argumentieren. Das ist ihm nicht anzukreiden. Wenn es ihm ums Geld ginge, hätte er sich einen Ghostwriter genommen. Sein Schreibstil ist grauenhaft und praktisch unverkäuflich. Und seine Bücher verkaufen sich auch nicht gut, zumindest nicht außerhalb Rußlands. Seine neuen Erkenntnisse sind mir übrigens (noch) ziemlich egal, da ich nur einen Bruchteil davon kenne und auch noch keine Argumente dazu gehört habe. Mir geht es vor allem um die mathematischen Verfahren und deren Widerspruch zu der bestehenden Chronologie. Die Auslagerung müßte man noch mit Boogie absprechen, er ist ja schon fleißig am überarbeiten... Ich werde ihm eine Nachricht hinterlassen. 20:48, 2. Dez 2004 Leopold

Ich antworte auf Deiner Diskussionsseite. --Pjacobi 20:52, 2. Dez 2004 (CET)

Artikel wird nicht veröffentlicht

Ich werde den Artikel nicht veröffentlichen, bevor ich die Zustimmung kriege, aber bitte löscht die Bilder nicht, dann muss ich wieder alles neuhochladen, wenn ich die Zustimmung kriege. :)

Das kann ich nicht beeinflussen, wann sich jemand darum kümmert. --Pjacobi 21:13, 2. Dez 2004 (CET)

mal eine technische Frage

von einen frisch gebackenen Admin, an einen "normal Sterblichen" - der sich noch nicht zum Admin berufen fühhlt ;-) Du hast im Arrtikel Assyrer __NOTOC__ eingefügt, was bedeutet das? --Aineias &copy 22:03, 2. Dez 2004 (CET)

__NOTOC__ verhindert das ein Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, obwohl normalerweise die Bedingung für ein Inhaltsverzeichnis erfüllt wäre, nämlich mindestens vier Abschnitte. Gut für Artikel mit vier oder mehr sehr kurzen Abschnitten, in denen ein Inhaltsverzeichnis albern aussähe. --Pjacobi 22:29, 2. Dez 2004 (CET)

Feinstrukturkonstante

Hallo, Du hast recht, in den vergangenen Wochen habe ich eine Menge Kategorisierungen vorgenommen, da mich gestoert hat, dass so viele Artikel unkategorisiert waren/sind. Du wirst lachen, den Artikel hatte ich doch auch ueberflogen und die Merkwuerdigkeit ist mir aufgefallen. Ich hatte schon an meinen Physikkenntnissen gezweifelt, dachte aber, da mein Physikstudium 1981-89 schon einige Zeit zurueckliegt, ich nicht mehr alles so drauf habe.

Gruss --Christoph Demmer 07:49, 3. Dez 2004 (CET)

Neuer Artikel von Dersim fertig

Hi, der neue Artikel ist fertig und wirklich sehr lang geworden, keine Angst, deine Texte wurden natürlich nicht gelöscht, sondern nur erweitert. Hmmm, ich glaube, dass die von Tunceli mir nicht so schnell antworten werden, vielleicht wird es ja 1 Monat dauern, ich verstehe das deutsche Gesetz nicht, wieso kann man nicht einfach die Quelle des jeweiligen Bildes nennen...Und die Bilder stammen ja von einer Provinz-Seite, also nix privat... :( Dersimli 16:37, 3. Dez 2004 (CET)

Keine Angst, die meisten Deutschen vertehen auch nicht alle deutschen Gesetze! --Pjacobi 19:32, 3. Dez 2004 (CET)

Dank für Sachlichkeit

Hallo Pjacobi, ich wollte Dir für diesen einfachen, aber dringend nötigen Beitrag danken: Eine ruhige, korrekte Sprache sollte auch in der Auseinandersetzung mit unangenehmen Kontrahenten erste Priorität sein. Und dazu gehört auch, "Vandalismus" nur für Vandalismus zu benutzen. Außerdem dürfte auf en.wikipedia eine begründet eingestellte Neutralitätswarnung nie kommentarlos entfernt werden. --Pjacobi 19:10, 4. Dez 2004 (CET)

Leider hat sich der "thomas7"-Komplex bei einigen Verbindungsartikel-Autoren derart verselbststädnigt, dass es in Hysterie ausartet. Ich konnte nur mit Mühe einen admin finden, der bereit war, einen der gesperrten Artikel zu entsperren - obwohl ich mit dem edit war nicht das Geringste zu tun hatte und mich seit Wochen genauso wie Du bemühe, zu versachlichen. Gruß, --Jesusfreund 21:39, 4. Dez 2004 (CET)

Es fehlt vielen Autoren einfach die Gelassenheit, einen {{Neutralit}} Eintrag auszusitzen. Wenn der Artikel einmal da durch war, das heißt seine zwei, drei Wochen mit Vermerk und Listeneintrag herumstand, und in der Zeit verbessert wurde oder auch nicht (weil es z.B. gar nicht nötig war), gibt es in Zukunft eine viel bessere Grundlage zu behaupten, dass der Artikel hinreichend neutral ist. --Pjacobi 22:00, 4. Dez 2004 (CET)
Bei den Artikeln, auf die ich einen solchen Vermerk gesetzt habe, habe ich das schon mit Grund gemacht. Reines Aussitzen reicht da nicht. Ich sehe auch nicht, was ein solcher Hinweis schaden könnte. Einen anderen Zweck verfolgt der Neutralitätshinweis aber doch: er zeigt, an welcher Stelle es bei wem weh tut. Ich habe kein Problem damit, wenn die Brauchtum-Fans hysterisch laut reagieren. Nur im Schatten ist es ruhig, weil man das Licht nicht hört. Dass Skriptor sein Admin-Rechte dazu mißbraucht, mich zu sperren, halte ich allerdings für unfair. Interessant wäre ein Vergleich, wie in anderen Wikipedias mit solchem Problem umgegangen wird. Aus dem Usenet weiß ich, dass in den angelsächsischen Newsgroups erheblich weniger feindseelig auf Kritik reagiert wird. Im deutschen Usent und offensichtlich Wikipedia sitzt Detlef chargiert dem Sofa und nimmt übel. In diesem Fall sogar den Neutralitätshinweis, so als ob er selbst gemeint sei. Ist aber vielleicht ein pädagogisches Problem, das gelöst werden könnte. Paddy möchte sich ja schon mit mir treffen. Na mal sehen, wie er sich in Zukunft verhält, es haben ja nicht alle ein Brett vor dem Kopf. Thomas7 04:12, 5. Dez 2004 (CET)
Nun, en.wikipedia hat auch ihre Probleme, das Wuchern der LOTR etc Artikel, die Schlachten um Kreationismus, Global Warming, Israel/Palästina, das Desinteresse an "weiter ab" gelegenen Auseinandersetzungen, wo es denn stark vom Zufall abhängt, wessens Sicht gerade im Artikel steht.
Aber m.E. der "Prozess" funktioniert dort viel besser weil routinierter. Es herrscht im positiven Sinne eine Bürokratie, Formalia sind wichtig, der dreistufige Prozeß RfC/Mediation/Arbitration wird durchgehalten. Das ArbCom verhängt differenzierte Sanktionen, statt nur "lebenslänglich".
Wo Du m.E. richtig gehandelt hast und wo falsch, wo taktisch geschickt und wo weniger, möchte ich hier nicht weiter kommentieren.
Pjacobi 12:40, 5. Dez 2004 (CET)


Hallo pjacobi, entschuldige, dass ich Dich schon wieder mit diesem leidigen Thema belästige. Bitte schau Dir mal das hier an: (von Paddys Disku-Seite):

Klärung(sversuch, gescheitert)

Hallo Paddy, wollte nur fragen, worauf sich das hier konkret bezieht:

"Ich halte die Vermittlung für gescheitert. Thomas7 ist total uneinsichtig und seine Änderungen sind ein mittlere Katastrophe!"

Welche Änderungen genau sind katastrophal?

"Während Ale!, Rabe!, Jesusfreund und UWAIN um die Neutralität des Artikels bemühen, wirft Thomas7 ständig seien Hasstiraden in die Artikel."

Was für Hasstiraden?

"Seine Beiträge zeugen davon, dass er nicht die leiseste Ahnung vom Thema hat."

Welche Beiträge genau zeugen von dieser Ahnungslosigkeit?

"Ich könnte eine Benutzersperre nur befürworten, wenn ich wüßte, dass es etwas bringen würde."

Was bitte soll es bringen?

Gruß, --Jesusfreund 03:20, 2. Dez 2004 (CET)

Wenn ich das alles wüßte. Ich habe keine Löcher in den Händen und ich kenne die Lösung nicht! --Paddy 03:31, 2. Dez 2004 (CET)

Überall dort ein Hiferufbaustein: Diskussion:Studentenverbindung, Diskussion:Homosexualität, Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas7, Diskussion:Deutsche Demokratische Partei, Diskussion:Hannah Arendt, Diskussion:Lesben- und Schwulenbewegung, Diskussion:Theodor W. Adorno. Ein Vermittlungsverfahren am Hals. Guck Dir mal seine Änderungen an. Ich kommentiere da nichts mehr. nc (no comment) sozusagen. Du kannst Dir ja Dein eigenes Bild machen. --Paddy 15:22, 2. Dez 2004 (CET)

Also verehrter Paddy. Ich mache mir gerade ein Bild von Dir, das nicht zu Deinem Vorteil ausfällt. Auf konkrete Rückfragen keine konkrete Antwort. Stattdessen ein Hinweis auf thomas7s Hilferuf, dass er ein Verfahren "am Hals" hat, ich mir seine Änderungen anschauen soll. Ja und wenn ich das längst gemacht habe? Könnte doch sein? Und Dich trotzdem frage? Hast Du es eigentlich nicht nötig, Deine Vorwürfe zu begründen oder was??? Langsam platzt mir echt der Kragen, wie hier Stimmungsmache betrieben wird. Dazu bist Du mit Sicherheit nicht als Admin gewählt worden. Entweder Du hast einen konkreten Grund oder Du hältst Dich aus der Sache raus, OK?

Ich habe seit Wochen konkrete Gründe genannt, warum mindestens 4 von den Artikeln nicht neutral sind. Wird von Dir schlicht ignoriert, indem Du jetzt auch noch diesen lächerlichen Krieg um Lücken- oder Neutralitätshinweise mitmachst. Dabei hatte ich schon auf einen Hinweis reduziert, damit Ihr es aushaltet. Nun ist der auch noch weg und alles ist wieder OK, oder was? Alberner geht´s doch echt nicht. Selbstverständlich ist so eine Ignoranz ein Missbrauch Deiner Adminrechte, weil niemand am Artikel arbeiten kann zur Zeit. Was bildet Ihr (Du und skriptor) Euch eigentlich ein?!

Empört! Bin erst drei Monate hier und muss schon solche Vorbilder erleben! --Jesusfreund 06:40, 7. Dez 2004 (CET)

Ergänzender Kommentar: Paddy redet von HASSTIRADEN - ein starkes Wort - und ist nicht willens oder in der Lage, das auf Nachfrage zu erläutern. Ich finde das allmählich nicht mehr tragbar. Denn aus solchen verselbstständigten Behauptungen resultieren dann irgendwann Benutzersperren. Dagegen wehre ich mich auch dann, wenn thomas7 oder sonstwer sich irgendwo irgenwann mal falsch verhalten hat. Ich erwarte von Admins einfach ein Mindestmaß an Objektivität und Achtung der Regeln. --Jesusfreund 06:52, 7. Dez 2004 (CET)

Gruppensprache Studenverbindungen

Ich finde das sehr sinnvoll, die entsprechenden Ausdrücke schon im Einleitungssatz als Bestandteil der Gruppensprache der Studentenverbindungen zu bezeichnen. Problematischer ist allerdings die tatsache, dass diese Ausdrücke (bis auf wenige Ausnahmen) sehr alt und damit meist Bestandteile der historischen allgemeinen Studentensprache sind, die zumindest bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts von allen Studenten verwendet wurde. So wie die Jäger- und Seemanssprache etc. Ich würde diesen Aspekt gern betonen. Fällt Dir dazu was ein?--Rabe! 11:43, 7. Dez 2004 (CET)

Man könnte von "Gruppensprache der Studentenverbindungen" wechseln auf "Gruppensprache der Studentenverbindungen", sobald es diesen Artikel gibt, der dann obiges enthält. Allerdings ist eine Enzyklopädie kein Herkunftswörterbuch und deshalb ist es eventuell umstritten, wie breit das behandelt werden soll.
Du kannst es Dir ja manchmal antun, auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/ nachzuschauen, wie sehr diese Gruppensprache aus dem allgemeinen Wortschatz verschwunden ist.
Pjacobi 11:51, 7. Dez 2004 (CET)

Aleviten

EDITWAR - Peter, ich bin mir sicher du schätzt meine Arbeit an der Wikipedia, da ist ein User der ständig am Aleviten-Artikel rumzufuscht. Er droht ständig mit Sperrung etc, nur weil ihm das nicht passt was drinsteht, ich glaub du weißt wieso. (Anm. Zaza, Kurden etc)

Herzliche Grüße ERDINC 19:39, 8. Dez 2004 (CET)

PS: Es ist Baba66!

Schau' in Deine email und versuche Deine freundliche Seite zu zeigen. --Pjacobi 19:43, 8. Dez 2004 (CET)

Lao.jpg

Hallo, ich habe dir unter Benutzer_Diskussion:RobbyBer#Lao.jpg geantwortet. RobbyBer 11:58, 9. Dez 2004 (CET) Wieder geantwortet. RobbyBer 13:23, 9. Dez 2004 (CET) Und wieder geantwortet. RobbyBer 21:20, 9. Dez 2004 (CET)

Loop-Quantengravitation Schlammschlacht

Denk mal scharf nach!!! Welchen physikalischen Inhalt hat der Absatz:

Gemeint ist, dass -von Ausnahmen abgesehen- die meisten String-Theoretiker sich nicht um LQG kümmern, da sie in ihr keine erfolgreichen Ansätze für eine Formulierung einer vereinheitlichten Theorie sehen. D.h., würden sie sich darum kümmern, würden sie die LQG kritisieren, aber sie finden es nicht der Mühe wert.

Und in zweiter Linie wie wirkt so ein solcher Absatz auf den Leser?

Wenn Du mag kannt Du ja die Kritikpunkte umformulieren und zur Sache was sagen. Aber solche Metaaussagen ueber Stringtheoretiker haben in einem physikalischen Artikel rein gar nichts zu suchen. --Matthy 16:45, 9. Dez 2004 (CET)

Nur damit ich Dich besser verstehe: Siehst Du in dem Satz einen Angriff auf die String-Theoretiker oder auf die LQG?
Es geht darum, den "Kritik" Abschnitt in einen gewissen Zusammenhang zu stellen. Es ist doch nicht so, als ob die Hallen der physikalischen Institute von diesem Disput wiederhallen, oder dass die Mehrzahl der String-Theoretiker sich damit beschäftigt, Widerlegungen der LQG zu schreiben. Es ist nur eine Auseinandersetzung zwischen relativ wenig Personen, ansonsten leben die Theorien nebeneinander her, ohne sich groß um die andere tz scheren.
Hast Du dafür einen anderen Formulierungsvorschlag?
Pjacobi 17:06, 9. Dez 2004 (CET)


Was hast Du gegen die jetzige Fomulierung einzuwenden ? --Matthy 18:12, 9. Dez 2004 (CET)

Sie sagt nicht aus, wer kritisiert. --Pjacobi 18:19, 9. Dez 2004 (CET)


Aha eine Pauschal-Aussage die meisten Stringtheoretiker sagt mehr aus oder Wie ???? Entweder den Autor dieser Kritik benennen (am besten mit Quellen) oder den Kritiker Anonym lassen. Aber keine Pauschal-Aussagen bitte schoen. Das ist kein guter Artikel-Stil, und sollte auf Diskussionseiten verbannt werden. (Unhoeflich ist eine solche Pauschal-Aussage nebenbei auch, aber um Hoeflichkleit geht es mit hier nicht). Aber Ansonsten solltest Du Dir mal in Ruhe klarmachen welchen Eindruck Aussagen wie, die meisten Englaender, die meinsten Polen, die meisten ... hinterlassen. Wie willst Du ueberhaupt die Richtigkeit einer solchen Aussage ueberpruefen? Kannst Du auf entsprechende Statistiken verweisen. Kannst Du auf eine Umfrage ueber Stringtheoretiker verweisen. Wer zaehlt als Stringttheoretiker.


Nebenbei ist die Ausaage

ansonsten leben die Theorien nebeneinander her, ohne sich groß um die andere tz scheren.

falsch. Siehe

http://cdsweb.cern.ch/search.py?recid=707832&ln=en

--Matthy 18:32, 9. Dez 2004 (CET)


Ich habe keine Ahnung, warum Dich die Sache so aufregt, und da Du meine Fragen nicht beantwortest, werde ich es wohl auch nie erfahren. Im Endeffekt ist mir diese Sache zu unwichtig, um sie hier weiterzuverfolgen. Falls Du Dich aureichend mit der Problematik befasst hast, kannst Du Dich ja um das wesentlich größere Problem auf en.wikipedia kümmern, da scheint man sich zur Zeit festgefahren zu haben: en:Loop quantum gravity, en:Objections to the theory of loop quantum gravity. --Pjacobi 18:40, 9. Dez 2004 (CET)

Durchbruchstal

Hi, Artikel klingt eigentlich gut, kann, soweit ich mich nicht täusche keine Fehler entdecken. Zwei Bildchen wären gut, weil das mit dem Unterschied zwischen "antezedent" und "epigenetisch" nur über textliche Beschreibung nicht sehr leicht zu verstehen ist ... Pearl 10:40, 10. Dez 2004 (CET)


Unmotivierte Benutzer-Sperre

Hallo pjacobi, da hat ein Benutzer:DaB einen Benutzer:Aquino gesperrt, nachdem dieser seinen eigenen Diskussionsbeitrag auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex "Studentische Verbindungen" nochmal überarbeitet hat und dabei - eventuell durch ein zeitgleiches Überarbeiten, jedenfalls nicht absichtlich - einen Diskussionsbeitrag von Benutzer:Dundak gelöscht hat. Hinzu kommt als Begründung: "wahrscheinlich" (?) ein Doppelaccount mit einem bereits gesperrten Benutzer.

Ich habe DaB gebeten, Aquino wieder zu entsperren, aber falls nicht...was dann? Es wird immer skurriler. Kann mir mal jemand die Adminrechte erklären? Ich kapier nicht wie Sperren so einfach möglich ist, wenn die Gründe nicht eindeutig sind. Gruß, --Jesusfreund 01:32, 11. Dez 2004 (CET)

Kurzfristige Sperren sind nahezu in das Belieben eines Admins gestellt. Die Idde dahinter ist, dass jede Verzögerung oder "Bürokratie Wirksamkeit einschränken würde und dass der Schaden durch eine irrtümliche Sperre klein ist. Auch kann ja wiederum jeder Admin die Sperre aufheben. 240 Stunden ist aber eigentlich jenseits dieser Grenze. --Pjacobi 08:37, 11. Dez 2004 (CET)

thomas7-Verfahren beenden

Hallo Pjacobi, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:09, 12. Dez 2004 (CET)

Warum personalisierst Du den Vermittlungsauschuss als thomas7-Verfahren? Fragt sich Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:39, 13. Dez 2004 (CET)

Ich weiß nicht, wovon Du redest. Das mag an meinem Gedächtnis liegen, deswegen wäre ein Link nettt. --Pjacobi 20:29, 13. Dez 2004 (CET)
Pardon, war eine Frage an Jesusfreund. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 20:49, 13. Dez 2004 (CET)

Weihnachtsmann

Für alle, die in Wikipedialand unartig waren, schickt der Weihnachtsmann ein sensationelles Fax-Geschenk und opfert damit sein so kurzes Leben. Macht mir keine Schande, so oder so. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr in Wikipedialand. Tschüss.
Geschenkartikel:

  1. Interwiev mit einem Phantom
  2. Wikipedia Narrenliste


Erfundenes Mitelalter

Hallo, mein Bester,

kannst Du mir bitte Auskunft darüber geben, ob der Revert, den ich im Artikel Erfundenes Mittelalter, besonders zum Thema "Verschwörungstheorien". Ich meine, die Diskussion dahingehend verstanden zu haben, dass Du nicht der Meinung seist, dass die Theorie anders bezeichnet werden könnte; ähnlich äußert sich Okatjerute. Mit dem Fabi kann man leider nicht reden, der sülzt mir nur die Diskussionsseite voll. Es wäre freundlich, wenn Du mir eine Antwort geben könntest. Danke im Voraus, --Unscheinbar 14:40, 15. Dez 2004 (CET)

Ich bin weiterhin der Meinung, dass "Verschwörungstheorie" eine zutreffende Bezeichnung ist. Da das aber eher ein Nebenschauplatz ist, habe ich mich sozusagen "bestechen" lassen: Ich hatte aufgehört zu revertieren und er hilft im Gegenzug konstruktiv bei der Überarbeitung des Artikels. Ich finde natürlich weiterhin diese famose Theorie völlig irrwitzig, aber mein Interesse ist in erster Linie einen besseren und insbesondere kürzeren Artikel zu erhalten. Die Anhänger, und jene die meinen die Theorie widerlegn zu müssen, können sich weiter im USENET beharken, aber nicht hier. Die Geschichtswissenschaft schert sich eh nciht drum.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin sowohl damit einverstanden, dass "Verschwörungstheorie" nicht im Text auftaucht (aus pragmatischen Gründen), als auch damit, dass ein Artikelwächter, der prinzipientreuer ist als ich, es ausfighted. --Pjacobi 15:27, 15. Dez 2004 (CET)


Warum gliederst du den Herrn Topper mit seinen Meinungen zum erfundenen Mittelalter aus? In meinen Augen gehören diese Passagen durchaus dorthin, aber gestrafft. -- Simplicius 15:21, 15. Dez 2004 (CET)

Er vertritt meines Wissens heute eine ganz andere und früher eine in Details andere Theorie. Die Frage der Ausgliederung stand seit sechs Wochen auf der Artikeldiskussionsseite, ohne Reaktion. --Pjacobi 15:27, 15. Dez 2004 (CET)