Zum Inhalt springen

Diskussion:Adolf Eichmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 16:23 Uhr durch Thomas7 (Diskussion | Beiträge) (Neutralität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi Jurgen, deine Ergänzung, dass Eichmann in Israel in einem Schauprozess verurteilt wurde, halte ich für etwas zweifelhaft. Schauprozess ist IMHO ein Verfahren, das nahezu alle rechtsstaatlichen Grundsätze vermissen lässt. Nach dem was ich über den Prozess gelesen habe, lässt sich dies Verfahren aber nicht mit klassischen Schauprozessen gleichsetzen. Schreib bitte was dazu, weshalb Du zu dieser Wertung kommst. Danke. --Sea-empress 23:37, 27. Jul 2003 (CEST)


Zahlengabe 4 Millionen Juden. Diese Zahl geht ausschließlich auf eine Nachkriegsaussage des ehemaligen SS-Sturmbannführers Wilhelm Höttl zurück und ist zudem entstellt wiedergegeben. Es ist von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus nicht zu vertreten, so bedeutsame Tatsachenbehauptungen allein aus einer einzigen Aussage ohne Vorbehalt abzuleiten. --Peter Witte 12:49, 19. Apr 2004 (CEST)

Neutralität

"Horrible dictu" - es stimmt ja, aber hat in einem Sachtext nichts zu suchen. Ebenso "Hanswurst" - was soll denn das?

"Hanswurst" wurde er von Hannah Arendt genannt, die Quelle ist ja sogar angegeben: Aber ich war wirklich der Meinung, daß der Eichmann ein Hanswurst ist [...] [1]. Ich finde im Artikel wird das deutlich angegeben. Vielleicht sollte man den Begriff in dem Artikel aber in Anführungszeichen (bzw. kursiv) darstellen. Btw. Bitte lieber Terranic unterschreib doch deine Diskussionsbeiträge, dazu reichen einfach 4 Tilde-Zeichen (~~~~) --Kingruedi 14:54, 15. Dez 2004 (CET)
Das Wort von Hannah Arendt und die von Ihr bis zu ihrem Lebensende (vergleiche das Kapitel im Buch von Joachim Fest Hannah Arendt) verteidigte Standpunkt hat nach dem Eichmann-Prozeß viele Diskussionen ausgelöst. Es geht darum, dass das Böse nicht irgend ein Dämon ist, sondern konkret und häufig banal daher kommt. Es gibt Leute, die sagen, dass es zu einer tiefen Spaltung unter Intellektuellen der amerikanischen Ostküste zu dieser Frage gekommen ist. Zumindest ist das Interview mit Hannah Arend, dass - glaube ich - als Livestream im Internet angeschaut werden kann, sehr sehenswert. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 15:21, 15. Dez 2004 (CET)