Zum Inhalt springen

Genealogisches Handbuch des Adels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 15:43 Uhr durch 213.84.72.199 (Diskussion) (II. Standesherrliche Häuser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Genealogische Handbuch des Adels – da es in Gotha erschien, auch „Gotha“ genannt – erfasst in mehreren Bänden alle fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und untitulierten Häuser im Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, d. h., der heutigen BR Deutschland, Österreich, der Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Slowenien, dem größten Teil Italiens sowie Teile des heutigen Frankreich (Lothringen, Elsass, Burgund) und des heutigen Polen (Schlesien, Pommern, Preussen).

Zu jedem Haus werden folgende Angaben gemacht:

  • Name und Titel
  • Ursprung bzw. Herkunft
  • Wappen
  • lebende Mitglieder
  • verstorbene Mitglieder bis zur dritten Generation

Die erste Ausgabe stammt aus dem Jahre 1763 und wurde regelmäßig aktualisiert und neu aufgelegt. Ab 1951 übernahm der Starke Verlag in Limburg an der Lahn die Herausgabe des Nachfolgewerkes als rein genealogisches Werk. Bis 2004 sind in fünf Reihen 134 laufend nummerierte Bände erschienen.

Ab 1824 wurden die Häuser in drei Kategorien bzw. Abteilungen unterschieden:

  1. jetzt lebende Souveräne und ihre Häuser
  2. mehrere andere in Deutschland, Frankreich und Italien begüterte Häuser
  3. durch Ebenbürtigkeit gekennzeichnete, mediatisierte Häuser (Standesherrlichkeit)

Seit 1951 sind die Abteilungen wie folgt:

  1. Regierende und im 19. und 20. Jahrhundert Entthronte Häuser
  2. Standesherrliche Häuser
  3. Andere nicht souveräne Häuser

Beispiele für Einträge in den jeweiligen Abteilungen

I. Regierende und im 19. und 20. Jahrhundert Entthronte Häuser

II. Standesherrliche Häuser

  • Arenberg (Fürsten)
  • Auersperg (Fürsten)
  • Bassenheim s. Waldbott
  • Bentheim-Tecklenburg (Fürsten)
  • Bentheim-Steinfurt (Fürsten)
  • Bentinck (Grafen)
  • Castell-Castell (Fürsten)
  • Castell-Rüdenhausen (Fürsten
  • Colloredo-Mannsfeld (Fürsten)
  • Corvey s. Hohenlohe
  • Croy (Fürsten)
  • Erbach (Grafen)
  • Esterházy (Fürsten)
  • Fugger von Kirchberg zu Weißenhorn (Fürsten)
  • Fugger von Glött (Fürsten)
  • Fugger von Babenhausen (Fürsten)
  • Fürstenberg (Fürsten)
  • Giech † (Grafen)
  • Görtz s. Schlitz (Grafen)
  • Haldenburg zu Erzingen (Fürsten)
  • Harrach (Grafen)
  • Hohenlohe-Langenburg (Fürsten)
  • Hohenlohe-Öhringen (Fürsten)
  • Hohenlohe-Bartenstein (Fürsten)
  • Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (Fürsten)
  • Hohenlohe-Schillingsfürst (Fürsten)
  • Hohenlohe-Ingelfingen † (Fürsten)
  • Isenburg (Fürsten)
  • Khevenhüller-Metsch (Fürsten)
  • Königsegg-Aulendorf (Grafen)
  • Kuefstein (Grafen)
  • Leiningen (Fürsten)
  • Leiningen-Westerburg (Fürsten)
  • Leyen † (Fürsten)
  • Lobkowicz-Raudnitz (Fürsten)
  • Lobkowicz-Melnik (Fürsten)
  • Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (ev. Fürsten)
  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (kat. Fürsten)
  • Looz und Corswarem (Grafen)
  • Metternich-Winneburg (Fürsten)
  • Neipperg (Grafen)
  • Oettingen-Speilberg (Fürsten)
  • Oettingen-Wallerstein (Fürsten)
  • Orsini und Rosenberg (Fürsten)
  • Ortenburg (Grafen)
  • Pappenheim (Grafem)
  • Platen Hallermund
  • Pückler und Limpurg (Fürsten)
  • Quadt (Fürsten)
  • Ratibor s. Hohenlohe (Herzöge)
  • Rechberg (Grafen)
  • Rechteren-Limpurg (Grafen)
  • Reisewitz (Grafen)
  • Rosenberg s. Orsini (Fürsten)
  • Salm-Salm (Fürsten)
  • Salm-Horstmar (Fürsten)
  • Salm-Reifferscheid-Krautheim u. Dyck †(Fürsten u. Altgrafen)
  • Salm-Reifferscheidt-Raitz (Fürsten u. Altgrafen)
  • Sayn-Wittgenstein-Sayn (Fürsten)
  • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Fürsten)
  • Schaesberg (Grafen)
  • Schlitz gen. v. Görtz (Grafen)
  • Schönborn-Wiesentheid (Grafen)
  • Schönborn-Buchheim (Grafen)
  • Schönborn (Grafen)
  • Schönburg (Fürsten)
  • Schönburg-Glauchau (Grafen)
  • Schmettan (Fürsten)
  • Schmettan-Bretan (Fürsten)
  • Schwarzenberg (Fürsten)
  • Solms-Braunfels (Fürsten)
  • Solms-Hohnsolms-Lich (Fürsten)
  • Solms-Sonnenwalde (Grafen)
  • Solms-Rödelheim und Assenheim (Grafen)
  • Solms-Laubach (Grafen)
  • Solms-Widenfels (Grafen)
  • Stadion † (Grafen)
  • Starhemberg (Fürsten)
  • Stolberg-Wernigerode(Fürsten)
  • Stolberg-Stolberg (Fürsten und Grafen)
  • Stolberg-Roßla (Fürsten)
  • Thurn und Taxis (Fürsten)
  • Toerring-Jettenbach (Grafen)
  • Trauttmansdorff-Weinsberg (Fürsten)
  • Ujest s. Hohenlohe
  • Waldbott von Bassenheim (Grafen)
  • Waldburg-Wolfegg und Waldsee (Fürsten)
  • Waldburg-Zeil und Trauchburg (Fürsten)
  • Waldburg-Zeil-Hohenems (Lustenau-Hohenems) Grafen
  • Wied (Fürsten)
  • Windisch-Graetz (Fürsten)
  • Wittgenstein s. Sayn (Fürsten)
  • Wurmbrand-Stuppach (Grafen)
  • Ysenburg s. Isenburg (Fürsten)

III. Andere nicht souveräne Häuser

  • Abercron, Alemann, Alers, Asseburg–Reindorf, Aweyden, Bachmayr, Balluseck, Bary, Baum (Baum-Mühlenburg), Beck, Behling, Berlin, Bernhardi, Bernuth, Bertrab, Birckhahn, Bleichert, Blum, Bockelberg, Boddien, Bodecker, Boehmer, Bönninghausen, Bötticher, Bogen, Bohlen und Halbach, Braun, Braunmühl, Bresler, Brincken, Brüning ,Burski, Busse, Chevallerie, Claer, Cochenhausen, Cölln, Coll, Colomb, Consbruch, Criegern, Cude, Dankbahr, Decken, Diener von Schönberg, Dietel, Diezelsky, Döring, Dziembowski, Eberhardt, Egger, Eggers, Ehrenkrook, Einem, Elern, Elert, Ellerts, Elterlein, Enhuber, Esbeck-Platen, Fabrice, Fischer-Treuenfeld, Forcade de Biair, Foris, Frantzius, Fritschen, Frohreich, Garnier, Giulini, Glasey, Glasenapp, Glaunach zum Katzenstein, Goddent(h)ow, Goeckel, Goeckingk, Götz von Olenhusen, Gontard, Graeve, Groeling, Gröning, Groll, Groote, Gruben, Grün, Gruenewaldt, Guttenberg, Gynz-Rekowski, Haasy, Haebler, Hänel von Cronenthall, Haeseler, Haldenburg zu Erzingen, Hammacher, Haniel, Happe, Hantelmann, Harbou, Hardenberg, Hartlieb, Hartmann, Heider, Heinsberg, Heinz, Heistermann von Ziehlberg, Hellen, Hellfeld, Henninges, Hentig, Hentschel von Gilgenheimb, Hesse von Hessenthal, Heuduck, Heusinger von Waldegg, Heyden, Hierlinger, Hill, Hintzen, Hintzen von Hintzenstern, Hirsch, Hirschfeld, Hochstetter, Hoerner, Hößlin, Hoff, Hoffmann, Hollen, Hüttner, Hugo, Hymmen, Ising, Jagemann, Janson, Jena, Jonquieres, Kehler, Keller, Kempis, Kesseler, Keszyki, Keyserlingk, Kiekebusch, Kienlin, Kirchbach auf Lauterbach, Kleefeld, Kleiser von Kleisheim, Klewitz, Klocke, Klöckler, Knebel, Kobe von Koppenfels, Koblinski, Köhne von Franke, Koenen, Koenig, König von Königsthal, Köppen, Koerber, Kopanski, Korb, Kracker von Schwartzenfels, Krauß, Krogh, Krug von Ridda, Kruska, Kühn, Kulmiz, Kummer, Kunowski, Lang-Puchhof, Langen, Lassaulx, Lautz, Leitner, Lengerke, Lenski, Lentzke, Lewinski, Lilienhoff-Adelstein, Lilienthal, Lippe, Löbbecke, Ludwiger, Lüpke, Mach, Mackensen, Mallinckrodt, Malotki (Manteufel), Marchtaler, Mayer, Merhart von Bernegg, Merkatz, Meyer, Mirbach, Mocki, Möller, Moller, Monroy, Monschaw, Monthe, Mutius, Rathusius, Reusville, Rickisch von Rosenegk, Nussbaum, Oheimb, Oidtman, Olfers, Oppel, Otterstedt, Pavel, Pelser-Berensberg, Pestel, Petery, Petz von Lichtenhof, Petzinger, Pezold, Pfuhlstein, Pilgrim, du Plat, Poeppinghausen, Poschinger, Prollius, Quistorp, Radecke, Rainer zu Harbach, Rango, Rappard, Rauch, Raumer, Reiche, Reichmeister, Renouard, Ribbentrop, Richter, Rodenberg, Roehl, Rogalla von Bieberstein, Rohrscheidt, Rosenberg, Roth, Rühle von Lilienstern, Samson-Himmelstjerna, Sanden, Sandersleben, Schaabner von Schönhaar, Schach von Wittenau, Scheibler, Schelhaß von Schellersheim, Scheven, Schaevenbach, Schickfus, Reudorff, Schimpff, Schneidemesser, Schön von Wildenegg, Schultes, Schultzendorff, Schwartz, Schwartzkoppen, Schweinitz, Schweinitz und Krain, Schwerdtner, Seeckt, Seemen, Segnitz von Schmalfelden, Selasinsky, Seubert, Skene, Sode, Solemacher, Spruner von Mertz, Stachelsky, Staudt, Stegmann, Stein, Stephany, Stieglitz, Stockhausen, Szczutowski, Taczanowski, Taysen, Teschen, Thadden, Thielau, Tiedemann (gen. von Brandis), Traitteur, Treskow, Troll-Obergfell, Uckermann, Unger, Uthmann, Versen, Vogel von Vogelstein und Vogel von Frommannshausen, Vormann, Vultcjus, Wantoch-Rekowski, Weinberg, Wiarda, Wienskowski, Wierzbicki, Wietersheim, Wildenbruch, Wolf, Wunschheim, Wunster, Xylander, Zimmermann, Zinnow …