Evenburg
Die Evenburg ist eine Wasserburg im Leeraner Ortsteil Loga am Ufer der Leda, die von Oberst Erhard Reichsfreiherr von Ehrentreuter von Hofrieth (1596-1664), dem Kommandanten der niederländischen Garnison in Emden, zwischen den Jahren 1642 und 1650 erbaut wurde. Er benannte die Burg nach seiner aus Böhmen stammenden Ehefrau Eva Freiin von Ungnad, die er 1631 geheiratet hatte. Die Lehensrechte für Loga und das benachbarte Logabirum hatte Oberst von Ehrentreuter von Graf Ulrich II. von Ostfriesland als Gegenleistung für beträchtliche Spielschulden erhalten.
Marie von Ehrentreuter (1633-1702), die jüngste Tochter des Erbauers, heiratete Gustav Wilhelm Freiherr von Wedel (1641-1717), der aus Königsberg stammte. Als späterer Feldmarschall des dänischen Königs Christian war der neue Herr auf der Evenburg auch Gouverneur des Oldenburger Landes. Mit einem beträchtlichen Vermögen ausgestattet, kaufte er 1684 die Grafschaft Jarlsberg bei Oslo in Norwegen dazu. Seitdem führen die von Wedels den Grafentitel.
Nachkommen der Familie von Wedel, deren Hauptwohnsitz heute Schloss Gödens in der Gemeinde Sande ist, bewohnten über Jahrhunderte die Evenburg. In den Jahren 1861/62 wurde das damals reparaturbedürftige Bauwerk, das zu den frühesten Zeugnissen klassizistischer Baukunst im niederländischen Stil gehörte, weitgehend abgerissen. Nur im Mitteltrakt wurden die Grundmauern und das Gewölbe des älteren Querhauses in das neue Wohnschloß einbezogen, das ansonsten im pseudogotischen Stil ausgeführt wurde (Architekt: Richard Stüve, Hannover). Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und stand zwischenzeitlich viele Jahre verwaist.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten befinden sich in der Evenburg heute u. a. eine Musikschule, das Studienseminar für Gymnasiallehrer und die Bildstelle des Landkreises Leer, der im Juni 1975 die Evenburg mit den dazugehörigen Ländereien für etwa 7 Millionen Deutsche Mark von der Familie von Wedel erwarb. Sehenswert sind die lange Doppel-Alle, die aus der Stadt Leer zur Burg führt, die barocke Vorburg von 1703 (Teile des Vorhauses stammen aus dem Jahr 1653) sowie der weitläufige Landschaftspark mit Anbindung zum Ledadeich. Die Burg selbst ist nicht zugänglich. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
Siehe auch:
Literatur
- H. Braukmüller/D. Neumann: Zur Geschichte der Evenburg. 1996 (ISBN 3927139246)