Zum Inhalt springen

Freie Comenius Schule Darmstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2007 um 16:48 Uhr durch Henning Zipf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Freie Comenius Schule
Das Wappen der Freien Comenius Schule: Illustration zum Orbis pictus von Johann Amos Comenius, erschienen 1658, mit Wahlspruch (Übers.: "Alles fließe aus eigenem Antrieb - Gewalt sei ferne den Dingen")
Schulform Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe
Schulnummer 4270
Gründung 1986
Adresse Jägertorstr. 179 b
Ort Darmstadt
Bundesland Hessen
Staat Bundesrepublik Deutschland
Träger Freie Comenius Schule, Freie evangelische Schulgemeinde e.V.
Lehrkräfte 18
Website www.fcs-da.de

Die Freie Comenius Schule ist eine von Eltern im Jahr 1986 gegründete und getragene integrierte Gesamtschule in Darmstadt im Stadtteil Kranichstein.

Als genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft arbeitet sie nach einem eigenen Konzept, in dem Elemente von unterschiedlichen Vertretern der klassischen Reformpädagogik mit neueren Ideen kombiniert wurden. Neben den grundlegenden Ideen des Namensgebers Johann Amos Comenius prägen vor allem Grundsätze der Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet und strukturierende Elemente der Jena-Plan-Pädagogik Peter Petersens den Schulaufbau und das Schulleben.

Pädagogische Merkmale

Merkmale der besonderen Pädagogik der Freien Comenius Schule sind unter anderem:

Die Freie Comenius Schule ist Mitglied im Bundesverband der Freien Alternativschulen und eine der wenigen freien Alternativschulen mit der Möglichkeit, nach dem 10. Schuljahr einen Hauptschul- oder Realschulabschluss im Rahmen einer externen "Nichtschülerprüfung" zu erwerben.

Chronologie

  • 1986 – Gründung als private Ersatzschule von Jahrgang 1 bis Jahrgang 6 (Grundschule und Förderstufe)
  • 1986 – 16.August: Start mit 11 Kindern im CVJM-Heim in Darmstadt-Arheilgen
  • 1988 – Umzug der Schule in Pavillons der Lichtenberg-Schule
  • 1993 – Baubeginn der eigenen Schule in Kranichstein
  • 1996 - Unterrichtsgenehmigung für Jahrgänge 7-10
  • 1999 – Die ersten Schüler der FCS werden nach Externenprüfungen mit Haupt- und Realschulabschlüssen entlassen.
  • 2003 – Reform der Sekundarstufe – auch die Ober-Gruppe ("O") umfasst jetzt drei (statt bisher 2) Jahrgänge.
  • 2006 – 20 Jahre Freie Comenius Schule. Eröffnung einer zweiten Ober-Gruppe, Neubau eines zusätzlichen Unterrichtsgebäudes für die Sekundarstufe.

Literatur

  • Wolf-Eckart Failing / Hans Scharrer: "Neue Schulen braucht das Land. Anfangsgeschichte und Konzept der Freien Comenius Schule Darmstadt." Lingbach Verlag, Darmstadt 1989.
  • Matthias Heinrichs: "Freie Comenius Schule", in: "Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule. Innen- und Außenansichten." hrsg. vom Bundesverband der Freien Alternativschulen. Red. Norbert Scholz. DrachenVerlag, Wolfratshausen 1992, S. 89 ff.
  • Matthias Heinrichs: "Die Freie Comenius-Schule, eine an der Freinetpädagogik orientierte integrierte Gesamtschule in Darmstadt.", in: Christian Ernst und Hans Döbert (Hrsg.): "Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft. Basiswissen Pädagogik 3. Aktuelle Schulkonzepte.", Schneider Verlag, Hohengehren 2001, S. 155 - 173