Annemarie Schwarzenbach
Annemarie Schwarzenbach (*23. Mai 1908 in Zürich; † 15. November 1942 in Sils im Engadin) war eine Schweizer Schriftstellerin und Journalistin.
Annemarie Schwarzenbach stammte aus der reichen Zürcher Industriellenfamilie der Schwarzenbachs. Die hochbegabte junge Frau promovierte mit einer Arbeit zur "Geschichte des Oberengadins im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit" bereits mit 23 Jahren. Erste journalistische Veröffentlichungen sowie literarische Texte entstehen noch während ihrer Studienzeit. Kurz nach Abschluss ihres Studiums debütiert sie mit dem Roman "Freunde um Bernhard". Im Jahr 1931 hält sie sich öfters in Berlin auf, wo sie auch in engem Kontakt mit Klaus und Erika Mann steht. In diese Zeit fallen auch ihre ersten Erfahrungen mit Morphium. 1933 begibt sie sich zusammen mit der Fotografin Marianne Breslauer auf eine erste journalistische Reise nach Spanien. Im gleichen Jahr führt sie der Weg nach Persien, wo sie 1935 die Ehe mit dem französischen Diplomaten Claude Clarac eingeht. Nach der Rückkehr in die Schweiz reist sie nach Russland und in die USA. 1939 hält sie sich während längerer Zeit für einen Drogenentzug in Kliniken auf. Während dieser Zeit schreibt sie ihr Buch "Das glückliche Tal". Gemeinsam mit Ella Maillart reist sie 1939/1940 nach Afghanistan. Anschliessend zieht es sie wieder in die USA, wo sie wegen ihrer Morphiumsucht, schweren Depressionen und Selbstmordversuchen mehrfach in psychiatrischer Behandlung ist. Nach einer Reise nach Belgisch-Kongo kehrt sie 1942 in die Schweiz zurück.
Kurze Zeit später stürzt sie mit ihrem Fahrrad und zieht sich eine schwere Kopfverletzung zu. Wochen später stirbt sie.
Werk
- Das glückliche Tal (Neuauflage bei Huber Verlag, 2001, ISBN 3719309827)
- Lyrische Novelle (Neuauflage bei Lenos, 1993, ISBN 385787614X)
- Bei diesem Regen
- Jenseits von New York (Neuauflage bei Lenos, 1992, ISBN 3857872160)
- Freunde um Bernhard (Neuauflage bei Lenos, 1998, ISBN 3857876484)
- Tod in Persien (Neuauflage bei Lenos, 2003, ISBN 3857876751)
- Auf der Schattenseite (Neuauflage bei Lenos, 1995, ISBN 3857872411)
- Flucht nach oben (Neuauflage bei Lenos, 1999, ISBN 3857872802)
- Alle Wege sind offen (Neuauflage bei Lenos, 2000, ISBN 3857873094)
- Winter in Vorderasien (Neuauflage bei Lenos, 2002, ISBN 3857876689)
- Unsterbliches Blau (gemeinsam Ella K. Maillart und Nicolas Bouvier, Neuauflage bei Scheidegger & Spiess, 2003, ISBN 3858811483)
- Wir werden es schon zuwege bringen, das Leben. (Briefe von A. Schwarzenbach an Klaus und Erika Mann, ISBN 3890856810)
Biographien
- Ella Maillart: Der bittere Weg. (die Reise nach Afghanistan aus E. Maillarts Sicht; erste Auflage 1948) Lenos Verlag Basel, 2001. ISBN 3857876638
- Alexis Schwarzenbach: Die Geborene. Renée Schwarzenbach-Wille und ihre Familie Scheidegger&Spiess, 2004. ISBN 3858811610
- Melania G. Mazzucco: Die so Geliebte. Piper, 2004. ISBN 3492241492
- Elvira Willems: Annemarie Schwarzenbach. Centaurus, 2003. ISBN 3825502465
- Nicole Müller und Dominique Grente: Der untröstliche Engel. Knesebeck, 1995. ISBN 3926901748
- Kurt Wanner: Wo ich mich leichter fühle als anderswo. Annemarie Schwarzenbach und ihre Zeit in Graubünden. 1997. ISBN 3905241838
- Areti Georgiadou: Das Leben zerfetzt sich mir in tausend Stücke. Annemarie Schwarzenbach. Campus Verlag, 1996. ISBN 3593353504
- Uta Fleischmann: Unser Leben gleicht der Reise: Die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) im Spiegel ihrer Briefe an Erika und Klaus Mann 1930-1943. Universität Oldenburg. ISBN 3814204646