Zum Inhalt springen

Blitzkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2003 um 19:41 Uhr durch 141.70.120.73 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Blitzkrieg ist eine Form der Kriegsführung unter Einsatz der Kombinierten Streitkräfte, also Luft-, See- und Landstreitkräfte. Ihre Effizienz verdankt sie der auf Mobilität beruhenden jeweils örtlichen Überlegenheit der Kräfte. Bereits Dschingis Khan setzte mit seinem berittenem Heer auf diese Taktik. Die Ausgezeichnete Ausbildung vor allem der Panzerbesatzungen und die Kommunikation, (Funk in jedem Panzer vorhanden), ermöglichte dem Komandeur eine effiziente Koordinierung und damit ein gemeinsames Wirken der ihm unterstellten Truppenteile. Die Effizienz in allen drei Gefechtsarten wurde dadurch entscheidend erhöht.

Blitzkrieg steht außerdem für die Mobile Kriegsführung, also das schnelle Vordringen und Besetzen mittels Panzerspitzen anstatt der Front- und Grabenschlachten vor Verdun im Ersten Weltkrieg.