Zum Inhalt springen

354 v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2007 um 15:56 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:354 v.Chr., sr:354. п. н. е.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ereignisse

Westliches Mittelmeer

  • Marcus Fabius Ambustus und Tiberius Quinctius Pennus Capitolinus Crispinus werden römische Konsuln.
  • Die Samniten im Süden Italiens schließen ein Zweckbündnis mit der Römischen Republik, um sich gegen die Kelten und andere umliegende Völker behaupten zu können.

Östliches Mittelmeer

  • Die Belagerung von Methone durch den makedonischen König Philipp II. endet. Er gewährt den Einwohnern der Stadt nach deren Kapitulation freies Geleit und lässt die Stadt schleifen.
  • Dion von Syrakus, der unter dem Druck gegnerischer Gruppierungen zunehmend tyrranisch regiert, fällt einer Verschwörung seines Mitstreiters Kalippos zum Opfer. Dionysios II. von Syrakus kehrt nach zehn Jahren Exil zurück nach Sizilien und reißt die Macht wieder an sich.
  • Theben gelingt im dritten Heiligen Krieg gegen die Phoker ein entscheidender Sieg. Der phokische Feldherr Philomelos begeht daraufhin Selbstmord. Der Oberbefehl über die Truppen geht auf Onomarchos über. Philipp II. von Makedonien nutzt die Gelegenheit, seine Macht in Mittelgriechenland auszubauen, und marschiert mit einer Armee gen Süden.

Gestorben