Zum Inhalt springen

Ellwangen (Jagst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2004 um 09:09 Uhr durch FloSch (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Ellwangen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ostalbkreis
Fläche: 127,45 km²
Einwohner: 25.172 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km²;
Höhe: 490 m ü. NN
Postleitzahl: 73471-73479
Vorwahl: 07961, 07965
Geografische Lage: 48° 58' n. Br.
10° 07' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AA
Gemeindeschlüssel: 08 1 36 019
Adresse der
Stadtverwaltung:
Spitalstrasse 4
73479 Ellwangen
Website: www.ellwangen.de
E-Mail-Adresse: info@ellwangen.de
Politik
Oberbürgermeister: Karl Hilsenbek

Ellwangen an der Jagst ist eine Große Kreisstadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Geschichte

Das Kloster in Ellwangen wird bereits am 8. April 814 in einer Urkunde Ludwigs des Frommen urkundlich erwähnt (Elehenuuang). Im 12. und 13. Jahrhundert entwickelte sich aus dem Wohnbereich der zum Kloster gehörenden Laien die Stadt, deren Bewohner jedoch unter der Oberhoheit des Abtes standen.

Ellwangen um 1900


Wirtschaft

Wirtschaftlich wird Ellwangen von mittelständischen Betrieben und dem Einzelhandel geprägt. Die größten Arbeitgeber der Stadt sind der Batteriehersteller VARTA, der hier seine Knopfzellenproduktion hat, sowie die Bundeswehrgarnison.

Verkehr

Die Nähe der Bundesautobahn A 7 sowie der Anschluss der Nachbarorte Rindelbach, Röhlingen, Schrezheim und Pfahlheim im Zuge der Gemeindereform (1972/1973) und dem damit verbundenen Gebietszuwachs haben wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung Ellwangens beigetragen. Darüber hinaus ist die Stadt seit 1958 Bundeswehrstandort. Ellwangen liegt an der Bahnlinie Stuttgart - Nürnberg und hat damit zweistündlich Anschluss an das Intercity-Netz der Deutschen Bahn sowie eine stündliche RegionalExpress-Verbindung nach Ulm.


Bildungseinrichtungen

Als Schul- und Behördenstadt hat Ellwangen auch überregional Bedeutung. So befindet sich in Ellwangen ein Landgericht, drei Gymnasien sowie ein Berufsschulzentrum.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Partnerschaft

Diese beiden Städte haben auch untereinander eine Städtepartnerschaft.


Vorlage:Große Kreisstädte in Baden-Württemberg