Zum Inhalt springen

Diskussion:Ikosaeder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 13:26 Uhr durch Peter S (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte beachten: Es heißt "das Ikosaeder" und nicht "der Ikosaeder". Wfstb 20:03, 13. Dez 2004 (CET)

Das ist Ansichtssache! Ich bevorzuge immer noch der Ikosaeder, desgleichen bei den anderen Platonischen Körpern. Und andere sehen das wohl so, wie ich. --Arbol01 20:10, 13. Dez 2004 (CET)
Die Duden-Redaktion ist - ebenso wie die Verfasser aller mir bekannten Geometrie-Lehrbücher - offensichtlich der Ansicht, dass das nicht Ansichtssache ist. Wfstb 21:28, 13. Dez 2004 (CET)
Ansichtssache? Zum Glück gibt es eine Rechtschreibung! Ein Polyeder, egal wieviele Flächen oder Kanten es besitzt, ob platonisch oder nicht, ist immer noch das Polyeder! Schreib doch mal einen Artikel in einer kristallographischen Zeitschrift und verwende "der" als Artikel für die Polyeder, dann wirst Du schnell merken, dass das keine Ansichtssache ist, sondern ganz einfach falsch! Der Referee wird dir den Artikel um die Ohren schlagen! Sorry für die deutlichen Worte, aber das musste mal raus! --Solid State 12:23, 14. Dez 2004 (CET)
Worüber regst Du Dich eigentlich auf? Über eine Meinungsäusserung? Kopfschüttel! --Arbol01 12:34, 14. Dez 2004 (CET)
Wie wärs mit "Das (fälschlich oft: "der") Ikosaeder..." und ebenso bei den anderen -edern. :-) --RokerHRO 12:57, 14. Dez 2004 (CET)
Der Duden war nie (und ist es seit 1998 erst recht nicht) die letzte und unfehlbare Instanz.
Er registriert, was so alles geschrieben wird, und nimmt dabei oft haarsträubende Dinge kommentarlos zur Kenntnis.
Der Ikosaeder ist nach meinem – mathematisch und österreichisch beeinflußtem Sprachgefühl – besser als das Ikosaeder und gehört m.E. zu den Wörtern, bei denen beide Möglichkeiten (zumindest) als gleichwertig betrachtet werden sollen. (Der Duden wartet natürlich auf schriftliche Belege. Und wenn alle sklavisch dem Duden folgen, statt ihrem Sprachgefühl zu folgen, wird es die nie geben ...)
(Ähnliche Fälle sind für mich das Joghurt, der Tunnel, der Virus.)
Übrigens: "der oder das" ist keine Frage der Rechtschreibung (und nicht einmal eine der Grammatik)!
--Peter S 11:12, 15. Dez 2004 (CET)