Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 18:29 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archivierte Diskussionsbeiträge unter:


Subst mit dieser Vorlage

Ist eigentlich der Tip "{{subst:Formatvorlage Stadt}}" mit dieser Vorlage zu verwenden noch aktuell bzw. richtig? IMHO würde dadurch doch der komplette Vorlagenartikel in die neue Stadt einkopiert, inklusive Beispielvorschau, Quellcode zum einkopieren und sämtlichen Anmerkungen, also nicht wirklich brauchbar, oder? --Hagrid 02:56, 20. Nov 2004 (CET)

Unsere Vorlage soll schmaler werden?!

Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland (Deutschland)
Regierungsbezirk
Landkreis
XX° XX' n. B. XX° XX' ö. L.
Höhe: XXX m ü. NN
Fläche: XXX km²
Einwohner: XX.XXX
(T. MMMMM JJJJ)
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner je km²
Postleitzahlen: XXXXX-XXXXX
(alt: XXXX)
Vorwahl: 0XXX
Kfz-Kennzeichen: XX
Gemeindeschlüssel: XX X XX XXX
Stadtgliederung: XX Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Musterstraße XX
XXXXX Musterstadt
www.example.org/unsereschoenestadt/
gemeindeverwaltung@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)

Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass die Box ungebührlich in die Breite geht, weil einzelne Felder recht groß werden. Gelegentlich wird dann mit <small></small> gegengesteuert, was ich nicht als optimale Lösung ansehen kann.

Meine Idee ist, bei einigen Feldern die für ihre potentielle Breite berüchtigt sind (Kreis, URL, email) die Daten über die gesamte Breite gehen zu lassen und die Legende, die ich an der Stelle für redundant halte, wegzulassen.

Siehe Beispiel.

Pjacobi 12:54, 25. Nov 2004 (CET)

Interessante Alternative, könnte ich mich durchaus mit anfreunden. Was die Tabellenbreite angeht, so sollte es auch mit der jetztigen FV keine Probleme mehr geben, da ich ja vor einigen Wochen Spalten und Gesamtbreite fest eincodiert habe. Überlange URL solten von daher umgebrochen werden. Betrifft also nur Artikel, die diese Änderungen noch nicht enthalten. --Hagrid 13:26, 25. Nov 2004 (CET)

Ups, mir ist grad erst aufgefallen, dass Du auch die ersten vier Elemente zentriert über beide Spalten legst. Das gefällt mir nun wieder nicht. Für die URLs ist's in Ordnung der Rest sollte aber Zweispaltig werden, weil hier brauchst Du auch einen Bezeichner wie „Bundesland“ oder „Geografische Lage“. --Hagrid 13:35, 25. Nov 2004 (CET)
Damit man die geographische Lage nicht mit der Durchschnittstemperatur verwechselt :-) ? Außerdem heißt es bei der jetzigen Lösung oft "Kreis: Westerwaldkreis" osä - stilistisch auch nicht sooo toll. --Pjacobi 14:13, 25. Nov 2004 (CET)

Die absolute Breite hilft nichts gegen URLs, da diese nicht umgebrochen werden, siehe links. --Pjacobi 14:18, 25. Nov 2004 (CET)

Offizielle Website: www.example.org
E-Mail-Adresse: info@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)


Offizielle Website: www.example.org
E-Mail-Adresse: langerlangerlangername@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)


Hi. Die absolute Breite hilft nur gegen Dinge, die ein Leerzeichen enthalten. Ansonsten wird die Tabelle einfach verbreitert. Bei sehr langen E-Mail-Adressen neige ich dann dazu diese vor dem @-Zeichen umzubrechen. Ich würde vorschlagen einen neuen Bereich innerhalb der Tabelle anzulegen. Oberhalb von „Politik“ kommt ein Bereich „Verwaltung“ oder „Gemeindeverwaltung“ beziehungsweise „Stadtverwaltung“ hin, worunter einspaltig dann die Anschrift, die Adresse, die Website-Adresse und die E-Mail-Adresse genannt werden. Die Angabe von Land, Regierungsbezirk, Landkreis und Koordinaten sollte zweispaltig bleiben. Außerdem sollte die Einheitlichkeit mit Wikipedia:Formatvorlage Landkreis bleiben. Gruß. --Blaite 15:41, 25. Nov 2004 (CET)

Und ich hätte schwören können, dass ich das irgendwo mal hinbekommen habe. Vielleicht habe ich aber auch nur ein BR-Tag eingeschmuggelt. Es geht aber dennoch, wenn man in Tabellenkopf noch die styles "table-layout:fixed; overflow:hidden;" ergänzt. Allerdings würde der Link dann am rechten Tabellenrand unschön abgeschnitten werden, was also auch nicht wirklich brauchbar wäre. --Hagrid 19:10, 25. Nov 2004 (CET)

Wir hätten da bei Insel Hiddensee (ist gleichzeitig selbständige Gemeinde) eine sehr lange E-mail-Adresse. Wenn sich da mal jemand versuchen möchte...

Ein anderes Problem, das ich immerwieder antreffe: Gemeinde mit 500 Seelen, alles, was man wissen sollte, steht drin. Soweit - sogut. Wenn ich dann aber "Stadtgliederung" sehe, ist das etwas peinlich (sehr oft gesehen). Das sollte vielleicht zentral nochmal in die Erklärung rein (viele Heimatdorf-Autoren beziehen sich da stur auf die Stadt-Vorlage). Unterhalb einer imaginären Einwohnerzahl (vielleicht 2.000 - 5.000) ist eh nix mehr mit Gliederung. Bei mittleren und grösseren Städten habe ich im Artikel selbst fast immer die Gliederung der Stadt (oder grossen Gemeinde) als Unterpunkt der Geografie gefunden. Ganz kompliziert wird es in Niedersachsen: Die Einheitsgemeinden sind in einzelne Orte gegliedert (mit Ortsbürgermeistern), diese wiederum haben auch wieder Ortsteile. Daher wäre ich sogar für die Streichung der "Stadtgliederung" in der Box, weil in vielen Fällen redundant - oder überflüssig. Habe irgendwo bei 120-Einwohner-Dorf in Rheinland-Pfalz "Stadtgliederung: 2 Stadtteile (Oberdorf und Unterdorf)" gelesen. gruss Geograv 09:47, 6. Dez 2004 (CET) - Gerade fällt mir bei Prislich eine umgebrochene Emaille auf - mit Punkt dazwischen (???). Und - eine Stadtgliederung bei 635 Einwohnern. Geograv 10:00, 6. Dez 2004 (CET)

Ich schlage vor, dass in dieser Formatvorlage die Überschrift des Unterabschnittes Bildung in Bildung und Forschung umbenannt wird. Es gibt reine Forschungsinstititute ohne Lehrauftrag (z.B. Max-Planck-Institute). Dann wird klarer, dass Informationen zu diesen Instituten auch in diesem Abschnitt am besten aufgehoben sind. Ich habe jedenfalls im Artikel Düsseldorf den o.g. Abschnitt umbenannt und eine Abweichung von der Formatvorlage eingeleitet damit sich das Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH dort "heimischer" fühlt. Statt diese Änderung jetzt auch gleich in der Formatvorlage vorzunehmen (trau dich... sei frech... oder heißt es doch "mutig"? :-)), möchte ich doch lieber erst ein Feedback anfordern. --Rainer Driesen 00:31, 8. Dez 2004 (CET)

Im Grundsatz Zustimmung zu dieser Überschrift. Allerdings sollte sie bei kleinen Gemeinden eher bei "Bildung" bleiben, denn dort gibt es vielleicht eine Schule, aber selten wohl eine Forschungseinrichtung. Das klänge dann etwas "geschwollen". mwr 18:29, 8. Dez 2004 (CET)