Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2007 um 00:53 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (Elektiver Mutismus: edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Christian2003 in Abschnitt Elektiver Mutismus

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Atherom

  1. Der Artikel sagt unter Genese, dass eine Verstopfung des Ausführungsganges des Talgdrüsensekrets ist. Wie ist das mit echten und falschen Atheromen? Sollte das erklärt werden?
  2. Es wurde jetzt auch als Synonym Balggeschwulst eingefügt. Sollte die frühere Bedeutung von Balggeschwulst als Synonom zu Zyste http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/4/seite/0390/meyers_b4_s0390.html http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/2/seite/0287/meyers_b2_s0287.html irgendwo erklärt werden, wo? --Diwas 03:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Cervicobrachialsyndrom

Hallo Mediziner, ich bin gerade über den Artikel gestolpert und würde mich freuen, wenn da mal jemand vom Fach drübersehen würde. Mir als Laien ist aufgefallen, dass der Abschnitt mit den Hinweisen zur Physiotherapie seit Artikelstart POV ist, und auch der Rest ist stilistisch eher wie ein Patientenratgeber aufgebaut. Gruß --Lyzzy 20:52, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ist URV vonhier --Flyingtrigga 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ähem ... sorry, aber vielleicht kann dann auch noch jemand aus Periradikuläre Therapie etwas lesbares machen. Der Absatz "Zu Grunde liegende Theorie" ist absolut unverständlich und besteht wie der gröte Teil des Artikel nur aus Aufzählungen. --Lyzzy 21:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, habe mir den Artikel mal angesehen, leider ohne Literaturangaben aber fachlich OK, klingt aber in der Tat ewas nach Flyer. Als zusätzliche Ursache fehlt die CMD (craniomandibuläre Dysfunktion). Im weiteren will ich mich bei meinen eigenen Schwierigkeiten hinsichtlich KiDD mal zurückhalten. --Ujahn 23:36, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verdauung

Kennt sich hier jemand ganz gut mit Verdauung aus? Beim Artikel Flatulenz werden auf der Diskseite immer mal wieder Fragen zum Verdauungsprozess gestellt, z.B. ob im Mastdarm keine Gase mehr entstehen --Dinah 13:53, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Medicus curat, natura sanat

Da müsste man irgendwie kenntlich machen, welche der Aussagen O-Ton Antike sind und wer da was hineininterpretiert. --Pathomed 23:50, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Medizinische Wirksamkeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde den Inhalt des Artikel gar nicht schlecht, aber das Lemma unpassend. Kann es sein, dass die deutschsprachige WP hier Begriffsfindung betreibt? Der Begriff "Medizinische Wirksamkeit" bezeichnet nach meiner Kenntnis und jahrzehntelanger medizinischer Praxis irgendwelche medizinischen Auswirkungen irgendwelcher Interventionen (im Unterschied beispielsweise zu ethischen, rechtlichen, finanziellen etc. Auswirkungen). Im Zusammenhang mit dem, was der Artikel beschreibt, werden m.W. die Begriffe "therapeutische Wirksamkeit" oder mit etwas anderer Akzentuierung "klinische Wirksamkeit" benutzt. Auch das deutsche Arzneimittelgesetz spricht m.W. an keiner Stelle von "medizinischer Wirksamkeit", sondern von therapeutischer. --RainerSti 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel gefällt mir auch. Medizinische Wirksamkeit ist aus meiner Sicher der oberbegriff und umfasst die erwünschten und die unerwünschten Wirkungen. Gemeint sind aber wohl die erwünschten=therapeutischen Wirkungen.--Heinz-A.Woerding 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Patientendatenmanagementsystem

Unverständlicher Artikel TheK ? 13:13, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Child Language Data Exchange System

Unverständlicher Artikel. Ich hoffe mal, der ich bei euch richtig, sonst bitte entsprechend weiterleiten. Danke. TheK ? 13:17, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klumpfuß

Ich frage noch einmal nach, sorry, kümmert sich vielleicht jemand darum? Bücherwürmlein Disk-+/- 12:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da sich schon ein paar kollegen den artikel angesehen haben, wo genau ist das problem?--Flyingtrigga 14:23, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
s. artikeldiskussion. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:50, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deprivation

Hier fehlen Quellen, insbesonders der Absatz "Vaterdeprivation" kommt mir spanisch vor (Stichwort Maskulisten), PS, bin auch ohne Vater aufgewachsen Zaph Ansprache? 02:33, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nicht "spanisch" - eher deutsch. s. Mitscherlich. Gruss, --Markus 14:17, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



Forced-Use-Konzept

Obiges Lemma steht wegen Unverständlichkeit in der QS - wo es natürlich an dem nötigen Fachwissen mangelt. Ich ahne, worum es hier gehen soll, wirklich klar erklärt wird hier aber gar nichts. Bitte erweitern und OMA-tauglich machen. Danke! --seismos 14:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hochdosistherapie

So ist das meines Erachtens kein sinnvoller Artikel. Mag da jemand einen guten Artikel daraus basteln? -- Complex 21:12, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma, gemeint ist vermutlich Hochdosischemotherapie, welches IMHO sinnvoller Weise in Chemotherapie einzuarbeiten wäre, bspw. zur Basis dieser netten Info zum Thema vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. --Doudo 15:08, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aktion Hausputz/September 2007

Nach der - wie ich finde - erfolgreichen Aktion im Juli rufe ich nochmal zum Hausputz auf!

Die Stubs nehm ich mal raus, die sind (wenn ich es richtig verstanden habe) alle in "Überarbeiten" gelandet. Die "Redaktion" selbst nehm ich auch raus, da scheint im Augenblick relative Ordnung zu sein. Bleiben rund 330 kleine und große Baustellen. Wenn jeder von uns aus jeder Zeile 2-3 abarbeiten könnte, wäre wieder viel erreicht! Ein Hauptgewicht würde ich - schon allein wegen der großen Zahl! - auf "Überarbeiten" legen wollen.

Die Aktion geht bis zum nächsten Sonntag Abend (16. September). Ich fange natürlich erst einmal wieder mit dem Einfachsten an, den verwaisten Seiten.

Da mich das real life jetzt schon "auffrisst" und es in Zukunft noch mehr tun wird, ist diese Aktion so eine Art "Abschied" für mich aus der RM. Vielen Dank für Eure konstruktive und immer freundliche Zusammenarbeit!! Sporadisch werde ich natürlich auch in Zukunft vorbeischauen...

Herzliche Grüße, --Drahreg01 11:53, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wartungsseite Artikel nach dem letzten Putz Artikel vor diesem Putz Wer hat was geputzt Artikel nach diesem Putz
Artikelwünsche 99 27
Qualitätssicherung 7 10
Überarbeiten 98 255
Redundanzen 2x2 2x2
Verwaiste Seiten 9 33
Gerade die verwaisten sind nicht selten ziemlich knifflig. Uwe G. ¿⇔? RM 18:10, 7. Sep. 2007 (CEST) P.S. Ich hoffe daas gelegentlich ist nicht zu selten Drahreg01Beantworten

Peinlich genug, aber wegen großer Computer-Probleme muss ich im wesentlichen pausieren. (Lüfter kaputt - kann immer nur ein paar Minuten arbeiten - muss dann runter fahren.) Mein herzlicher Dank vorab geht aber schon an Uwe, den Super-Putzer und Aufräumer. Macht's gut und danke für den Fisch! --Drahreg01 21:41, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Adrenochrom

Der Eingangssatz wird im 1. Absatz bloß holprig wiederholt und putzig ergänzt ("bildet sich auch an der Luft"), sodass sich jmd. mal dieses Artikelchens annehmen sollte. --Gerbil 16:47, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


K3 - Material und Fleisch

Hallo! In der Diskussion auf dem Portal:Essen und Trinken besteht offenbar Einigkeit darüber, daß Gammelfleisch und K3-Material nicht enzyklopädisch neutral dieses Gebiet beschreiben. Leider handelt es sich dabei in erster Linie um Seuchenhygene, und nicht um Lebensmittelrecht, was sich in fehlenden Quellen zeigt. Sind hier Veteränere oder Hygeniker, welche dort etwas beitragen können? Denn vom aktuellen Skandal abgesehen, handelt es sich ja um ein normales Produkt, welches hierhergehört.-OS- 20:50, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal etwas überarbeitet, aber Lebensmittelrecht ist nicht mein Thema --Uwe G. ¿⇔? RM 14:28, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sprunggelenk

Nach einigem Missgeschick könnte ich einigermaßen unappetitliche Fotos beisteuern, wie ein Fuß aussieht, dessen Außenknöchel (wenn ich WP richtig begreife, ist es Fibula) gebrochen war, mit Schrauben fixiert, extrem angeschwollen (nach Infektion und zweiter OP wegen dieser Infektion). Die Fotos zeigen den Fuß samt Außenknöchel einige Zeit nach der zweiten OP, als die extreme Schwellung des gesamten Fußes zurückgegangen war, die OP-Narbe aber noch deutlich sichtbar ist und die Haut durch alles Ungemach in pergamentartigem Zustand ist und aufreißt. Wenn Interesse besteht, würde ich Fotos auf den Commons hochladen, bitte aber um Hilfe bei der englischen Beschreibung und der Kategorisierung. Ich würde mal sagen: Das ist ein Fall für Chirurgen und Dermatologen. Natürlich kann ich auch vom derzeitigen Zustand Fotos machen.

Zur Zeit habe ich auch Röntgenaufnahmen, die müssen aber zur weiteren Behandlung noch zurück - die Schrauben müssen ja -hoffentlich bald - wieder raus. Wenn an den Röntgenaufnahmen Interesse besteht, würde ich die später einfordern und wäre für Hinweise dankbar, wer sie verarbeiten könnte. Antwort bitte nur hier und nicht auf meiner Diskussionsseite. --MrsMyer 22:11, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Am besten nach Commons hochladen, vielleicht schreibt ja mal jemand einen Artikel über Malleolarfrakturen. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:20, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Menno, Uwe, ich bin doch Patientin und keine Medizinerin - aber natürlich gucke ich gleich mal nach Malleolarirgendwas. Nur ist's in den Commons etwas unübersichtlich mit dem Kategorisierungen, wenn mensch sich mit den Fachbegriffen überhaupt nicht auskennt. In de:WP kann ich mich notfalls irgendwie durchhangeln, aber als Laiin auch noch dort - überfordert es mich sprachlich. Übrigens fange ich sechseinhalb Wochen nach Bruch jetzt an, Schritt für Schritt auf eigenen Beinen zu stehen und zu gehen. Puuuh. Mehr sag ich für heute mal nicht. --MrsMyer 23:45, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du sollst ja nicht den Artikel schreiben. Eine geeignete Kategorie auf Commons wäre diese.Uwe G. ¿⇔? RM 01:18, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jou, sach ich mal - und danke dafür. Aber Bruch/Fraktur einfach reicht doch für die Kategorisierung nicht aus, oder? Ich will mich doch gern bemühen, aber ohne weitere Hilfe komme ich wahrscheinlich nicht klar. --MrsMyer 01:28, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt auf commons eine deutschsprachige Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es fängt damit an, dass du dort einen Account brauchst. Lade doch einfach deine Bilder hoch, verlinke sie hier, und wir (ich) kümmer(n) uns um die Kategorisierung. Viele Grüße, --Drahreg01 04:33, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bittesehr: Bild:NachFaktur.jpg. --MrsMyer 09:36, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest mit der Kategorie scheint es schon geklappt zu haben. Man könnte noch zusätzlich commons:Category:Foot diseases diskutieren, passt aber nicht ganz. Viele Grüße, --Drahreg01 17:34, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild ist leider wenig aussagekräftig, Röntgenbilder oder OP-Bilder (aber da hast du sicher nicht fotografiert) wären für einen Artikel sinnvoller. Vielleicht auch ein Bild von der Infektion, das könnte man in Wundheilung einbauen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:43, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hygieneplan

Hallo Red., Falls Ihr Arbeitsmediziner in Euren Reihen habt, schaut Euch mal den Artikel Hygieneplan an. Er bezieht sich nur auf Zahnarztpraxen. Ich habe heute eine Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV für eine Klärschlammverwertung vorbereitet. Auch nach der dort einschlägigen TRBA 220 war ein Hygieneplan gefordert. Grüße von Ulenspiegel 22:23, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Blutgruppen

Trifft es zu, dass unterschiedliche Blutgruppen eine unterschiedliche Anfälligkeit für Krankheiten haben, also nicht nur Malaria oder so, sondern auch für Krebs oder Asthma? Gibt es dazu seriöse Studien? Wird im Artikel zur Blutgruppendiät behauptet, Quellen werden nicht genannt. --Dinah 14:36, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So mal ne fixe Suche, ohne sonderlichen Tiefgang (Ruhig immer mal die "Related Links" mit anschauen):
Malaria: PMID 17047997
Asthma: PMID 16008680 , PMID 11491170
Brustkrebs: PMID 3170024
Infektionskrankheiten allgemein: PMID 10791886

Auf den ersten Blick scheint da also was dran zu sein. MfG, Lennert B d 21:20, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Elektiver Mutismus

Kann sich jemand mit mehr psychologisch/psychiatrischem Background mal den Artikel und vor allem die Diskussion ansehen. Der Benutzer Starigrad wurde zwar wegen permanentem Linkeinsetzen gesperrt, aber so ganz unbeleckt scheint er nicht zu sein. Er hat sich per mail an mich gewendet, aber als Tierarzt habe ich verständlicherweise mit Mutismus gar nichts zu tun. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:58, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

JD hat den Artikel bereits überarbeitet. -- Widescreen ® Ψ 10:38, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
" So ganz unbeleckt..." was für eine "nette" Formulierung..... Herr Gille ich hatte mich an sie gewandt, da sie einer der seltenen Wikipedianer sind, die sich nicht hinter der Anonymität verschanzen. JD aber auch andere hier im Wikipedia scheinen ICD 10 als Medizinlexikon misszuverstehen. ICD 10 ist aber lediglich ein Kriterienkatalog um über Erkrankungen international identisch kommunizieren zu können,man weiß dann, dass man über die selbe Krankheit miteinander redet.Ich habe bisher übrigens noch kein einziges Argument lesen könnenm, dass meine Thesen, die zur Beantragung der Löschung des Artikels "elektiver Mutismus" führen sollten,wiederlegen würde. "JD" scheint nicht in der Lage zu sein,seine persönlichen Aversionen gegen mich aus der Sache herauszuhalten. Er wird eine überfällige Löschung verhindern, und zwar nur, um mir kein Recht geben zu müssen, ich nennen sowas Adminmissbrauch. Noch schlimmer finde ich es allerdings, dass mich hier gewisse Admins STÄNDIG daran hindern mich zu äußern (Complex,Superbass,JD), ich befürchte leider, dass das auch so weitergehen wird.
JD mag den Artikel ergänzt haben, verbessert hat er ihn dadurch aber nicht, es sind immer noch Fehler enthalten und andere Dinge fehlen völlig. Mir wird es ja verwehrt den Artikel zu optimieren, allerdings sehe ich auch keinen Grund diesen Artikel zu optimieren, da er ja ohnehin überflüssig weil redundant ist. "Starigrad" 84.141.227.81 06:33, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung für Flyingtrigga, da die Diskussion beim Artikel ja von Superbass gesperrt wurde (*seufz*): Quelle meiner Behauptung zur Koinzidenz/Komorbidität: Mutismus -Ratgeber von Hartmann und mir, Seite 16, in "Gesichter des Schweigens" von Hartmann steht es auch, die genaue Seite müsste ich erst nachschlagen. "Starigrad", 06:39, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Uwe! Mir scheint es so zu sein, das sich Widescreen, JD und Starigrad etc. bei diesem Thema gut auskennen. Die sollen sich zu den inhaltlichen Fragen einigen. Ich schlage vor die Beteiligten an unsere Gepflogenheiten zu erinnern: NPOV, nett sein, Aussagen belegen. Wenn der Streit weitergeht und keine Einigung zustande kommt, würde ich beide Artikel für eine begrenzte Zeit voll sperren. Benutzersperren halte ich nicht für sinnvoll: eine zeitlich begrenzte Artikelsperre find ich immer besser, die zwingt alle Teilnehmer zur Besinnung. Zu den Links: ich bin der Meinung, das pro Krankheit ein Link zu einer Patienten-Selbsthilfegruppe vertretbar ist. Was die Lemma-Doppelung betrifft gilt das gleiche in grün: wenn die Profis sich nicht über eine Zusammenfassung der beiden Artikel einigen können, bleiben eben beide bestehen. Zu dem Editwar in "elektiver Mutismus": da ist im Moment Ruhe, den beobachte ich. Bei dem Artikel "Mutismus" hoffe ich, das Uwes Teilsperre den Beteiligten eine ausreichende Warnung ist. Auf die Diskussionsseite beider Artikel schreibe ich eine gleichlautende Ermahnung. Mehr würde ich im Moment nicht machen. Gruß -- Andreas Werle 19:02, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,ich zitiere mal:"Zu den Links: ich bin der Meinung, das pro Krankheit ein Link zu einer Patienten-Selbsthilfegruppe vertretbar ist."

Öhm...danns schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Prader-Willi-Syndrom

3 Links zu 3 verscheidenen Selbsthilfevereinen wobei die deutsche Seite zu großen Teilen aus einem "Member only" Bereicht besteht. Na und nun rate mal wer den Artikel & Links verfasst hat: Richtig: JD

Und unserem Verein der eine Seite betreibt wo nix verschlüsselt ist will er einen Link verwehren, soviel zum Thema Neutralität eines Admins und Gleichbehandlung von Usern. "Starigrad" 84.141.195.151 21:44, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

[1] und vorige diskussion bitte. --JD {æ} 00:13, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Diskussionen mal alle durchgelesen. Ich sehe überhaupt kein Problem einen schnellen Kompromiss zu finden, wenn sich die Beteiligten wieder auf die inhaltlichen Aspekte konzentrieren und beide bereit sind gewisse Abstriche in ihren Standpunkten zu machen. Wenn ihr beide wollt würde ich mich dazu bereit erklären, euch einen Vorschlag zu unterbreiten. Wenn ihr damit einverstanden seid würde ich euch bitten unter einem neuen Diskussionspunkt (egal wo) eine kurze individuelle Darstellung der wichtigsten strittigen Punkte zu formulieren, ohne eine neue Diskussion anzufangen, das heißt unabhängig voneinander. Bitte auch ohne Vorwürfe an die jeweils andere Seite, also nur eure inhaltlichen Vorstellungen schildern, ohen auf den anderen Standpunkt einzugehen. Viele Grüße, --Christian2003 00:51, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Split_Brain#Hirnforschung bzw. Callosotomie

Welches haltet ihr für das korrekte Lemma? ↗ nerdi disk. 23:33, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mmh, muß nicht unbedingt redundant sein. Callostomie ist der neurochirurgische Eingriff selbst (die „OP-Technik“), hingegen Split brain der Status danach mit allen wahrnehmungspsychologischen Besonderheiten. --Gleiberg 23:37, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Nerdi, ich würde den Begriff Callosotomie bevorzugen, da dieser Begriff auch in den medizinischen Lexika zu finden ist. Auch die Schreibweisen Kallotomie und Kallosotomie sind üblich. In der englischen WP existiert ein Artikel unter Corpus callosotomy. Gruß, --Christian2003 23:49, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nummerierung in Strukturformeln

Die Diskussion findet hier statt. – Diese Diskussion über die chemisch-wissenschaftliche Darstellung von chemischen Substanzen entzündete sich an zwei Bildern von Strukturformeln in Arzneistoffboxen und bezieht sich zum Teil auch speziell auf die Situation in Arzneistoffboxen im Gegensatz zu Chemieboxen, daher betrifft sie sowohl Chemiker als auch Mediziner. —Markus Prokott 06:00, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff

Hallo, wie ich gesehen habe wurde die Vorlage Vorlage:Reg gelöscht. Könnte jemand in der Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff die Anpassungen vornehmen. Besten Dank und liebe Grüsse: René----Crazy-Chemist 22:08, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten