Camphill
Camphill ist eine heilpädagogische Bewegung auf der Grundlage der Anthroposophie. Begründet wurde die erste Camphill Community 1939 von dem aus Wien emigrierten Kinderarzt Dr. Karl König bei Aberdeen in Schottland. Heute existieren weltweit mehr als 90 Gemeinschaften in 19 Ländern.
In ihnen leben Menschen mit - häufig mehrfachen - schweren geistigen, seelischen und körperlichen Beeinträchtigungen zumeist gemeinsam mit den Familien ihrer Betreuer/innen in dorfähnlichen Gemeinschaften und finden Beschäftigung in Bereichen wie biologisch-dynamischer Landwirtschaft, Bäckerei, Weberei, Buchbinderei, Töpferei, Holzwerkstatt u.a. Dies soll den Betreuten ermöglichen, ein ihren Fähigkeiten gemäßes, selbstständiges Leben zu führen. Im Gegensatz zur Pflege im Schichtbetrieb in Heimen entwickeln sich hier familiäre Verhältnisse. Der Tages-, Wochen- und Jahreslauf ist sinnvoll gegliedert, so dass auch weitgehend hilfebedürftige Menschen Orientierung finden. Dazu gehören gemeinsame Mahlzeiten, Andachten und jahreszeitliche Feste mit Musik u.a. künstlerischen Beiträgen. Auch schwerstbehinderten Kindern wird eine an der Waldorfpädagogik orientierte Schulbildung zuteil. Musik- und Bewegungstherapien sind von großer Bedeutung; Gewaltanwendung soll nicht vorkommen und die Anwendung chemischer Drogen ist ausgeschlossen.
Neben den Dorfgemeinschaften gibt es auch schulische Förderzentren und Tagestherapieeinrichtungen.
Camphill-Einrichtungen in Deutschland
- Dorfgemeinschaft Hausenhof, Dietersheim / Steigerwald (Bayern)
- Dorfgemeinschaft Hermannsberg, Heiligenberg / Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
- Dorfgemeinschaft Lehenhof, Deggenhausertal / Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
- Dorfgemeinschaft Sellen, Steinfurt (Nordrhein-Westfalen)
- Markus-Gemeinschaft Hauteroda, Hauteroda / Kyffhäuserkreis (Thüringen)
- Lebensgemeinschaft Alt-Schönow, Berlin
- Lebensgemeinschaft Königsmühle, Neustadt a. d. Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
- Schulgemeinschaft Brachenreuthe, Überlingen am Bodensee (Baden-Württemberg)
- Schulgemeinschaft Bruckfelden, Überlingen am Bodensee (Baden-Württemberg)
- Schulgemeinschaft Föhrenbühl, Heiligenberg / Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
- Förderzentrum Karl-König-Schule, Nürnberg (Bayern)
- Tagestherapiezentrum Thomas-Haus, Berlin
Literatur
- Carlo Pietzner (d.i. ein Camphill-Mitbegründer): Aspekte der Heilpädagogik. Beiträge aus der Arbeit der Camphill-Bewegung, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1969
- Cornelius M. Pietzner, Carlo Pietzner, Wanda Root: Village Life: The Camphill Communities, Simon & Schuster 1987, ISBN 0887080308
Weblinks
- http://www.camphill.de Camphill in Deutschland
- http://www.camphill-rheinland-pfalz.de Camphill Rheinland-Pfalz (Deutschland)
- http://www.camphill.cz Camphill in Tschechien
- http://www.camphill.no Camphill in Norwegen
- http://www.camphill.org.uk Camphill in Großbritannien
- http://www.camphill.org Camphill in Nordamerika
- http://www.geocities.com/cap_nz/ Camphill in Neuseeland
- http://www.kamah.org.il/eng/about.asp Kamah Curative Community, Kibbutz Harduf, Israel
- http://www.camphill.ie Camphill in Irland