Zum Inhalt springen

Resident Evil: Extinction

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2007 um 15:47 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, Replaced: [[Horror → Horror [[Project:AutoWikiBrowser|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Resident Evil: Extinction
Produktionsland USA,
Deutschland,
Großbritannien,
Frankreich,
Australien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Stab
Regie Russell Mulcahy
Drehbuch Paul W.S. Anderson
Produktion Paul W.S. Anderson,
Samuel Hadida,
Jeremy Bolt,
Robert Kulzer,
Bernd Eichinger,
Kelly Van Horn
Musik Tyler Bates
Kamera David Johnson
Schnitt Ryan Folsey,
Niven Howie
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF; 1; 3; 2; 5; 4; 7; 6; 9; 8; 13; 12; 11; 10"

Resident Evil: Extinction ist ein US-amerikanischer Science Fiction Horror-Thriller nach der gleichnamigen Videospielreihe Resident Evil von Capcom, inszeniert von Regisseur Russell Mulcahy aus dem Jahr 2006, der sich zur Zeit in Post-Produktion befindet und voraussichtlich am 21. September 2007 in den US-amerikanischen und britischen Kinos startet.[1] Er ist eine Co-Produktion von Constantin Film Produktion GmbH, Davis-Films, Impact Pictures und Resident Evil Productions im Verleih der Screen Gems Inc. in den USA und Constantin Film in Deutschland. Der Film ist eine Fortsetzung und gleichzeitig der dritte Teil zu Resident Evil und Resident Evil: Apocalypse. Er knüpft etwa 3-5 Jahre nach den Ereignissen vom Vorgängerfilm an.

Handlung

Das T-Virus hat mittlerweile den Großteil der Erdbevölkerung erreicht und in wandelnde Tote verwandelt. Alice und ihre Begleiter Claire Redfield und Carlos Oliviera machen sich auf den Weg nach Alaska zu einem kleinen Ort, wo das T-Virus noch keinen Mensch befallen hat. Doch die Umbrella Corporation, allen voran Dr. Isaacs, der Alice zu einer Armee klonen lassen hat, ist daran interessiert, die noch übrig gebliebenen Überlebenden zu kontrollieren. Auch hat er Mittel und Wege gefunden, wie er die infizierten Menschen zu seinem Vorteil nutzen kann. Doch ein neu entwickelter Anti-Virus ist mutiert und beginnt sich zu verbreiten und Dr. Isaacs muss nun feststellen, dass er die Kontrolle über den Virus verloren hat und nun die wahre Apocalypse beginnt.

Hintergründe

  • Paul W.S. Anderson, Regisseur des ersten Teils schrieb erneut das Drehbuch zum Film, Bernd Eichinger ist als Ausführender Produzent beteiligt und Milla Jovovich spielt zum dritten Mal in Folge die Hauptrolle der Alice. Des Weiteren werden zwei weitere Charaktere der Videospielreihe eingeführt, Claire Redfield aus dem Spiel Resident Evil 2, gespielt von Ali Larter und Albert Wesker aus dem ersten originalen Resident Evil Spiel, verkörpert von Jason O'Mara.
  • Die Special Effects werden von Gentle Giant Studios Inc., Tatopoulos Studios und Mr. X Inc. produziert.

Quellen

  1. Starttermine für Resident Evil: Extinction IMDb (Zugriff am 10. November 2006)
  2. Business Data for Resident Evil: Extinction IMDb (Zugriff am 10. November 2006)
  3. Tyler Bates in der IMDb (Zugriff am 10. November 2006)