Zum Inhalt springen

Hakaru Hashimoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2007 um 09:45 Uhr durch Punktional (Diskussion | Beiträge) (Ausbildung und Beruf: doppelt gemoppeltes raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. September 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Nach Entfernung des URV-Bausteins so kein Artikel -- Gary Dee 19:28, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hakaru Hashimoto (jap. 橋本策 Hashimoto Hakaru; * 1881 in Midau in der Präfektur Mie; † 1934) war ein japanischer Pathologe und Chirurg. Er entdeckte die Autoimmunthyreoiditis.

Hashimoto entstammte einer japanischen Arztfamilie. Er war gläubiger Buddhist und Liebhaber des japanischen Theaters. Er verstarb mit nur 53 Jahren an Typhus.

Ausbildung und Beruf

1903 begann er ein Medizinstudium an der Kyushu University in Fukuoka.

1907 war er einer der ersten erfolgreichen Absolventen an der neugegründeten Universität. Von 1908 bis 1912 war er unter der Leitung von Prof. Hayari Miyake in der chirurgischen Klinik tätig. Seine Dissertation mit dem Titel: "Struma lymphomatosa" wurde 1912 veröffentlicht. Er beschreibt dort die 4 histologischen Charakteristika der nach ihm benannten Hashimoto Erkrankung der Schilddrüse:

  1. Diffuse lymphozytäre Infiltration,
  2. Bildung lymphoider Follikel,
  3. Zerstörung epithelialer Zellen,
  4. Proliferation von fibrösem Gewebe.

Hashimoto veröffentlichte seine Dissertation in einer deutschen Fachzeitschrift und war in seiner Heimat nahezu unbekannt. Hashimoto hielt sich für drei Jahre unter anderem in Berlin, Göttingen und London auf.

Aufgrund des Todes seines Vaters und des beginnenden Ersten Weltkrieges verließ er Europa und ging zurück nach Japan. In den ersten Jahren seines Aufenthaltes in seinem Heimatland wurde Hashimoto ein erfolgreicher Chirurg. Sein Hauptgebiet war zu dieser Zeit die Abdominalchirurgie.

Siehe auch

Vorlage:PND