Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Schnell-Anträge
Beispiel:
- +Hans Mustermann: Hans Mustermann verstorben. --XYZ 01:23, 04.05.2006 (CEST)
- *+[[Hans Mustermann]]: Hans Mustermann verstorben. --~~~~ (Wikicode)
Aktuelle Ereignisse
- Reformationstag - Allerseelen eigentlich nicht mehr so aktuell, dafür:
- Martin Hohmann Wst 18:20, 5. Nov 2003 (CET)
- Mondfinsternis in der Nacht von Sonnabend zum Sonntag (obwohl man bei dem Wetter nicht viel sehen wird). -- Dishayloo 16:24, 7. Nov 2003 (CET)
- Harry Potter - morgen erscheint Band 5 --slg 18:32, 7. Nov 2003 (CET)
Kürzlich Verstorbene
Jahrestage/Jubliäen
Neue Artikel
- Helmut Newton, 83. Geburtstag am 31.10. -- ee 23:29, 2. Nov 2003 (CET)
- Inquisitionsverfahren, objektive Einordnung, ausgewogener Artikel -- Benedikt 11:21, 7. Nov 2003 (CET)
Ungeschriebene Artikel
- Siehe auch: Gewünschte Artikel, Artikelwünsche
- ??? Wie ist das gemeint? --Coma 10:44, 3. Nov 2003 (CET)
- Soziales System bitte entfernen, das steht auf den Löschkandidaten.--El 18:56, 3. Nov 2003 (CET)
- Dann kann es doch durchaus Sinnvoll sein, dass jemand einen eigenen Text schreibt? --Coma 20:45, 3. Nov 2003 (CET)
- Ob sich davon jemand animiert fühlt, einen Text zu schreiben: Löschwarnung (er denkt, der Text wird eh bald gelöscht), ein Stubchen, ein kryptischer Text: "REDIRECT Sozialversicherung", dann ein Pamphlet von jemandem, der auch mal was sagen wollte. Der Artikel im jetzigen Zustand ist doch wirklich katastrophal, und der soll noch auf der Hauptseite ausgestellt werden? Wenn der Artikel gelöscht ist, kann man ihn ja wieder unter den ungeschriebenen Artikel einfügen, wo er jetzt auch schon rein formal gesehen nicht mehr hin gehört.--El 21:19, 3. Nov 2003 (CET)
- Ok, ich nehm es raus... --Coma 21:29, 3. Nov 2003 (CET)
- Dann kann es doch durchaus Sinnvoll sein, dass jemand einen eigenen Text schreibt? --Coma 20:45, 3. Nov 2003 (CET)
Projektorganisation
- Die Uhr geht eine Stunde vor [MEZ]TG 23:32, 3. Nov 2003 (CET)
Erklärung zu den Schnell-Anträgen
Die Hauptseite ist im Regelfall eine geschützte Seite. Zu ihrer Gestaltung wird um Zuarbeit aller Nutzer in Gestalt von Schnell-Anträgen für neue Ausgewählte Artikel gebeten. Erstellte Artikel (nur die Ungeschriebenen Artikel sollten einen roten Link aufweisen, Ausnahmen evtl. 'kürzlich Verstorbene') wandern je nach Qualität auf die Hauptseite und werden hier gelöscht.
Syntax:
*+[[Artikel]]: (falls erforderlich) kurze Begründung --User oder
*-[[Artikel]]: kurze Begründung --User
Admins sollten die Seite "Ausgewählte Artikel auf der Hauptseite" gelesen haben, um unötige Diskussion, warum ein Eintrag gerechtfertigt ist (oder auch nicht) zu vermeiden.
Probleme mit der Hauptseite
Achtung Admins: Vermutlich nur mit dem Mozilla tritt folgendes Problem auf. Es werden beim editieren ohne ersichtlichen Grund an Stellen, an denen man gar keine Änderungen vorgenommen hat Leerzeilen eingefügt. Insbesondere Admins die diesen Browser benutzen sollten nach jeder Änderung der Hauptseite prüfen, ob sie unbeabsichtigte Leerzeilen eingefügt haben und dies ggf. gleich wieder rückgängig machen. Auf jeden Fall betroffen sind folgende Benutzer:
- Benutzer:Kurt Jansson / Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; en-US; rv:1.4) Gecko/20030624
- Benutzer:JakobVoss / ???
- Benutzer:Igelball / Bis 2. August Mozilla 1.3 danach 1.4 (Ausschliesslich unter Linux)
- Benutzer:Urbanus
- Leerzeilenbug hat bei Urbanus am 6.11 um 22:43 zugeschlagen, bitte Browser angeben!
Diesen Text bitte nicht löschen oder ins Archiv verschieben! Danke --Coma 14:59, 29. Jul 2003 (CEST)
Diskussion
Ältere Diskussionen findet man hier:
- Archiv1 - Diskussion der Hauptseite vom 16. bis 26. Mai 2003
- Archiv2 - Diskussion der hauptseite von 14. Juni bis 16. Juli 2003
- Archiv3 - Diskussion der Hauptseite von 17. Juli bis 7. August 3003
Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben'
Ausgewählte Artikel
Liebe Admins,
ich würde euch doch bitten und auffordern und drängen, endlich endlich endlich endlich mal dem Link Ausgewählte Artikel auf der Hauptseite, wie man ihn in der Erlärung zu den Schnellanträgen finden kann zu folgen und sich darüber zu informieren, was in der entsprechenden Rubrik verlinkt werden soll. Obwohl es hier schon hinreichend (und zu recht!) beschwerden einiger Benutzer gegeben hat, dass unter "Neue Artikel" ständig nur die Artikel verlinkt werden, die kurz zuvor schon unter "Ungeschriebene Artikel" standen, wird diese Praxis stur von eingen fortgesetzt. Prinzipell ist dies nicht verboten, aber unter "Neue Artikel" sollen vor allem recht gute neue Artikel und nicht!!! irgendwelche Stubs, wie Impedanz, Weiterleitungen, wie Weinbau oder Begriffsklärungsseiten wie Projektion aufgeführt werden. Momentan scheint gerade mal Fresko eine vernüftige Wahl zu sein, während Ballade höchstens akzeptabel erscheint. Immerhin ist eine Auflistung in "Neue Artikel" auch eine Auszeichnung an die beteiligten Autoren. Um so unsinnger ist es auf der wichtigsten Seite Platz mit solchem Unsinn zu verschwenden. In der Rubrik "Ungeschriebene Artikel" findet sich auch wieder MRAM, welches ich aus gutem Grund entfernt habe. Es gibt nämlich keinen Grund diesen "ungeschriebenen Artikel" dort aufzuführen. Oder möchte sich irgend wer wieder anhören müssen, dass da nur die Vorlieben der Admis gezählt werden? --Coma 22:15, 8. Aug 2003 (CEST) ACK --Wst 22:20, 8. Aug 2003 (CEST)
- Hallo lieber Coma warum nicht MRAM. Ich habe zu nächst nachgeschaut ob jemand einen dringenden Artikelwunsch hat unter Diskussion Hauptseite, da war nichts (also kann sich auch niemand beschweren) dann habe ich MRAM genommen (der erste EDV-Begriff, den ich überhaupt genommen habe aus Gewünschte Artikel (darf man dort jetzt nicht mehr nachsehen?) und die restlichen zwei Artikel aus Ungeschriebene Artikel A-Z mit möglichst vielen Links und die nicht zum gleichen Thema gehören herausgesucht. Da ist nix mit meinen persönlichen Vorlieben.igelball 22:28, 8. Aug 2003 (CEST)
- Ich hab mich auch nur über MRAM beschwerd, und dies zu recht! Als ich nachgesehen, welche Artikel dahin linken, waren dies, HALT DICH FEST: ganze 3, nämlich
- die Hauptseite
- die Diskussion zur Hauptseite
- die (subjektiv) duch User erstellte Seite gewünschter Artikel
Du hast es ja gerade auch zugegeben, Du hast den ersten Artikel ausgwählt, zum Thema EDV. Das ist subjektiv. Dann noch aus einer subjektiv zusammengestellen Liste. Das ist sozusagen subjektiv im Quadrat. Aus der subjektiv erstellten Liste der gewünschten Artikel soll nicht ausgewählt werden. Da können wir Admins auch gleich uns ausdenken was wir selber haben wollen. Zum Schein schreiben wir es noch vorher in diese Liste. Toll! --Coma 23:54, 8. Aug 2003 (CEST)
- Nein, ich habe zu möglichst unterschiedlichen Themen Artikel ausgewählt. Zufällig war der erste davon MRAM und gehörte zum Thema EDV und den Wunsch habe ich garantiert nicht auf diese Liste geschrieben. Die Möglichkeiten, die Du genannt hast sind genau so subjektiv. Oder wo ist eine Liste nehme erst diesen Artikel und dann den. Das habe ich nämlich nirgends gefunden. Ich lasse das auch gerne wieder bleiben, wenn es Euch nicht so gefällt wie ich das mache. igelball 00:03, 9. Aug 2003 (CEST)
- Ich hab nur angedeutet, wo das hinführt, wenn wir von der subjektiv erstellten Liste gewünchter Artikel auswählen. Natürlich hast Du den nicht selbst da rein gestellt. Aber von dieser Liste soll eben nicht ausgewählt werden, sondern die möglichst weit oben stehenden Artikel von der automatisch generierten Liste Spezial:Wantedpages, bei der es um die Zahl der Verweise auf die Artikel geht. --Coma 00:10, 9. Aug 2003 (CEST)
- Hallo Coma, ich habe Spezial:Wantedpages auf [[Wikipedia:Ausgew%E4hlte_Artikel_auf_der_Hauptseite|Wikipedia:Ausgewählte Artikel auf der Hauptseite verlinkt]] und darauf hingewiesen dass keine Texte aus den anderen Seiten übernommen werden sollen. Vielleicht sollte man auch darüber nachdenken zumindest eine der folgenden Seiten zu löschen um wenigstens etwas klarere Verhältnisse zu bekommen. Es gibt jetzt unter Diskussion Hauptseite eine Rubrik Schnellanträge für gewünschte Artikel, daneben existiert die Seite Artikelwünsche, dann gibt es noch die Seite "Wanted Pages A-Z" und dann noch die Spezial:Wanted Pages. Meiner Meinung nach ist das des Guten etwas zuviel. Mein Vorschlag wäre Wanted Pages A-Z in Artikelwünsche einzuarbeiten und diese Seite zu löschen. igelball 08:39, 9. Aug 2003 (CEST)
- Bei den Schnellanträgen heißt es "ungeschriebene Artikel" und da wird nach möglichst objektiven Kriterien etwas aus Listen zusammengestellt, oder falls zu etwas aktuellem nichts da ist, der entsprechende "Artikel" eingetragen. Beim Rest stimme ich Dir zu, es gibt zu viele derartige und unsinnige Artikel. Jeder Nutzer kann seine eigene Artikelwunschliste zusammenstellen, wenn er das toll findet. Da brauchen wir nicht noch mehr solcher Seiten. Ich glaube auch nicht, dass irgendjemand diese Seiten tatsächlich abarbeitet. --Coma 09:59, 9. Aug 2003 (CEST)
- Hallo Coma, ich habe Spezial:Wantedpages auf [[Wikipedia:Ausgew%E4hlte_Artikel_auf_der_Hauptseite|Wikipedia:Ausgewählte Artikel auf der Hauptseite verlinkt]] und darauf hingewiesen dass keine Texte aus den anderen Seiten übernommen werden sollen. Vielleicht sollte man auch darüber nachdenken zumindest eine der folgenden Seiten zu löschen um wenigstens etwas klarere Verhältnisse zu bekommen. Es gibt jetzt unter Diskussion Hauptseite eine Rubrik Schnellanträge für gewünschte Artikel, daneben existiert die Seite Artikelwünsche, dann gibt es noch die Seite "Wanted Pages A-Z" und dann noch die Spezial:Wanted Pages. Meiner Meinung nach ist das des Guten etwas zuviel. Mein Vorschlag wäre Wanted Pages A-Z in Artikelwünsche einzuarbeiten und diese Seite zu löschen. igelball 08:39, 9. Aug 2003 (CEST)
Ich möchte also nochmal jeden ermahnen bei der Wahl der Artikel sorgfallt walten zu lassen. Wer die nötige Zeit nicht mitbringt, sollte es lieber gleich lassen. Es macht nichts, wenn Artikel länger (auch in "ungeschriebene Artikel") stehen und die anderen nicht ganz so neu sind. Das ist jedenfalls besser, als irgendwelcher Unsinn. Mal kurz schauen und eben das erstbeste von irgendwas nehmen ist halt oft zu wenig. Im übrigen ging das nicht nur gegen Dich, Du bist ja nicht für alles verantwortlich. Das unbegründete verschieben von "Ungeschriebene Artikel" zu "neue Artikel" ist ja viel schlimmer. Aber wenn 3-4 Admins jeder für sich ein/zwei schlechte Artikel wählen und die anderen dass dann noch nichtmal korrigieren, sondern bevorzugt die guten Artikel rausnehmen ums sie durch noch mehr schlechte zu ersetzen, dann kommt halt nur Unsinn bei raus. Nehmt Euch die Zeit vernüftig auszusuchen, oder laßt es. Das betrifft sowohl das Hereinsetzen als auch das Herrausnehmen von Links. Wer einen guten reinsetzen will, sollte auch wissen, was er dafür geschickterweise rausnimmt. --Coma 00:10, 9. Aug 2003 (CEST)
- Vorschlag: Könnte man nicht für die oberste Tabellenzelle der Hauptseite, also für den Eingang und die Visitenkarte der Wikipedia, eine Art Wartezimmer einrichten, wo man die Kandidaten für neue Artikel oder gewünschte Artikel usw. schon in Ruhe vorbereiten kann und dann eine Auswahl auf Vorrat hätte, aus der man immer die Besten wählen könnte. Vielleicht gleich hier oben aus den Schnellanträgen oder in getrennten Listen, ist ja eigentlich egal, wichtig wäre, dass immer eine Auswahl da wäre, aus der man wählt ohne, dass jemand glaubt, das sein Kandidat nie an die Reihe kommt. -- Ilja 10:53, 9. Aug 2003 (CEST)
- Na Du bist witzig, dafür sind doch die Schnellanträge auch gut genug. Je mehr dort steht, desto mehr kann man auswählen. Bisher steht da selten was. Warum sollen wir dann zweimal verschieben? Eventuell kann man die Anträge noch dahin verfeinern, für historische Jahrestage schon lange vorher was rauszusortieren, und ein Datum mitangeben, wann es reingesetzt werden soll. --Coma 15:35, 9. Aug 2003 (CEST)
- Vorschlag: Könnte man nicht für die oberste Tabellenzelle der Hauptseite, also für den Eingang und die Visitenkarte der Wikipedia, eine Art Wartezimmer einrichten, wo man die Kandidaten für neue Artikel oder gewünschte Artikel usw. schon in Ruhe vorbereiten kann und dann eine Auswahl auf Vorrat hätte, aus der man immer die Besten wählen könnte. Vielleicht gleich hier oben aus den Schnellanträgen oder in getrennten Listen, ist ja eigentlich egal, wichtig wäre, dass immer eine Auswahl da wäre, aus der man wählt ohne, dass jemand glaubt, das sein Kandidat nie an die Reihe kommt. -- Ilja 10:53, 9. Aug 2003 (CEST)
Als Weinbau auf die Seite gesetzt wurde, war es noch ein eigenständiger Artikel - erst etwas später wurde er mit Wein zusammengefaßt. -- sansculotte 03:39, 10. Aug 2003 (CEST)
Wieder mal eine Baureihe unter neue Artikel, diesmal die 103. Welche hatten wir eigentlich vorher an dieser Stelle, welche wird folgen? Na toll. Nichts dagegen dass ein Hobbybahner unter den Admins wirkt. Aber einmal ganz was anderes wär anetschlecht. Wie wärs mit Hindemith?--Wst 23:08, 25. Sep 2003 (CEST)
- Das liegt vermutlich nicht an den Admins, sondern daran, dass die Hobbybahner ihre Artikel ordentlich verlinken, so dass die gewünschten Baureihen-Artikel auf der Liste ganz oben stehen. Oder ist es doch anders? --Coma 12:06, 30. Sep 2003 (CEST)
Artikel Marihuana
so sollte dieser Artikel Marihuana noch nicht auf der Frontseite präsentiert werden, über die gesundheitlichen, sozialen und juristischen Folgen müsste auch noch was drin stehen... Siehe auch in der Diskussion dazu. Ein Artikel über Hanf wäre eigentlich ergiebiger, daraus kann man auch fesche Stoffe machen und Seile, die wirklich was aushalten. -- Ilja 21:26, 9. Aug 2003 (CEST)
- Jetzt bin ich endgültig sauer. Nein, nicht wegen dir Ilja, wegen Nerd. Ich werde die Rubrik Neue Artikel jetzt löschen. Die Mehrheit der Admins ist offensichtlich zu bescheuert die Rubrik zu warten! --Coma 21:49, 9. Aug 2003 (CEST)
- Sorry--'~'
- Was gibt es da zu warten? Ich denke diese wird automatisch generiert? Was hat Nerd gemacht (nur mal frag für die Allgemeinheit) Alf.
- Marihuana (falsch) durch Hanf ersetzt, aber Hanf war halt nich neu... --'~'
- Naja, hast es wenigstens noch selbst bemerkt :-). Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, es hier hoffentlich wieder kühler ist, ich mich selbst etwas abgekühlt habe bau ich die rubrik wieder ein. Könnt ihr nat. auch selber machen, aber ich warte die Hauptseite vor dem Urlaub nicht mehr. Es gibt genug Admins die sich drum kümmern können. --Coma 11:15, 10. Aug 2003 (CEST)
- Marihuana (falsch) durch Hanf ersetzt, aber Hanf war halt nich neu... --'~'
- Coma, mach Dich mal locker. :-) Wenn Dich das aufregt brauchst Du dringend mal Urlaub! Ich finde sowieso, dass alle Admins mal auf Wikimedia-Kosten Urlaub machen sollten. ;-) --Kurt Jansson 23:28, 9. Aug 2003 (CEST)
- Keine Sorge, der Urlaub ist schon gebucht, Ende nächster Woche seid ihr mich für ne Weile los. Da wo ich hinfahre dürfte es auch etwas kühler sein. Da gehts hinterher dann hoffentlich wieder besser. An wen muß ich die Rechnung schicken? :-) --Coma 00:22, 10. Aug 2003 (CEST)
- Siehe EnWikipedia:Wikipedia:Designated agent. --Kurt Jansson 00:32, 10. Aug 2003 (CEST)
- Keine Sorge, der Urlaub ist schon gebucht, Ende nächster Woche seid ihr mich für ne Weile los. Da wo ich hinfahre dürfte es auch etwas kühler sein. Da gehts hinterher dann hoffentlich wieder besser. An wen muß ich die Rechnung schicken? :-) --Coma 00:22, 10. Aug 2003 (CEST)
Hintergrundfarbe
Auf nem CRT-Monitor ist der Hintergrund ja richtig dunkel... :-) --Coma 10:57, 12. Aug 2003 (CEST)
---
hintergrund heller-> erscheint bei mir als seltsamer Rotstich, ich finde die Farben schlagen sich. --'~' 12:19, 14. Aug 2003 (CEST)
- Also, wenn schon ein Hintergrund nötig ist: Der erste (?) Versuch mit einem Hellblau war ok, aber was wir jetzt haben, sieht bei mir rosa aus - die Farben beißen sich.
- Zustimm, bei der jetzigen Einstellung beißen sich die Farben. Die Einstellung davor, die etwas gräuliche Variante, fand ich am Besten. -WeißNix 10:40, 15. Aug 2003 (CEST)
Rechtschreibung
"Das bedeutet: Er ist frei und wird es für immer bleiben." - nach einem Doppelpunkt schreibt man klein. --Head 14:06, 16. Aug 2003 (CEST)
- Hab dazu mal gegoogelt: "Wird die nach dem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß" (von [1]). Denke das trifft hier zu. --Kurt Jansson 16:56, 17. Aug 2003 (CEST)
Ich würde auch eher klein schreiben. "Er ist frei ..." ist zwar ein ganzer Satz, aber "Das bedeutet" nicht. Die beiden Satzteile gehören also ganz eng zusammen. Müsste man sich entscheiden, würde man ein Komma setzen und keinen Punkt. Daher also lieber Kleinschreibung. Korny78 17:22, 20. Aug 2003 (CEST)
- Wenn ein Satz nur fortgeführt wird: Kleinschreibung. In unserem Fall haben beide Schreibweisen ihre Berechtigung. Der Doppelpunkt mit Kleinschreibung soll gerade das Komma an dieser Stelle ersetzen und den logischen Zusammenhang deutlich machen. Wenn aber die Eigenständigkeit des Hauptsatzes betont werden soll: dann ist auch Großschreibung in Ordnung. -- Kris Kaiser 17:49, 24. Aug 2003 (CEST)
Kein Schutz mehr
Hallo, kann es sein, das jemand vergessen hat, die Hauptseite zu schützen??? Bis eben 23:24 war die Hauptseite ungeschützt. Hab sie wieder gesperrt oder war das richtig, das sie ungeschützt war und ich hab' was nicht mitbekommen??? --DaB. 23:26, 21. Aug 2003 (CEST)
- ist immer noch ungeschützt... --Sansculotte 13:29, 23. Aug 2003 (CEST)
- Nein, die Seite war schon wieder ungeschützt. Ich finde das irritierend, obwohl es sicher ein Versehen war. Leider gibt es noch kein Logbuch, in dem sich nachvollziehen lässt, wer wann Artikel schützt, bzw. den Schutz aufgehoben hat. --Kurt Jansson 13:51, 23. Aug 2003 (CEST)
- Sorry, ich vermute, das war ich - in der offenbar irrigen Annahme, dass die Aufhebung des Seitenschutzes nur für meinen Account gültig ist und die Seite für alle anderen gesperrt bleibt, auch wenn ich mich ausklinke. Habs kapiert und werde künftig den Schutz nach Bearbeitung wieder einschalten. --Michael 22:24, 23. Aug 2003 (CEST)
- Ist ja nicht tragisch. Ich fands eher spannend auf diese Weise zu sehen, dass nicht gleich die Vandalen über uns hergefallen sind :-)
- Übrigens brauchst Du auf den "Schutz aufheben"-Link überhaupt nicht klicken, sondern kannst einfach so drauf los editieren! Der Schutz gilt nur für Nicht-Admins. --Kurt Jansson 23:13, 23. Aug 2003 (CEST)
- Dann bleibt mir der Sinn des Links verborgen. Wenn wir sowieso schreiben können, brauchen wir ihn nicht, ok. Und die Nicht-Admins können ihn nicht benutzen, oder habe ich etwas übersehen? --Michael 09:04, 24. Aug 2003 (CEST)
- Die Nicht-Admins haben da keinen Link. Und der Schutz einer Seite (muss nicht immer die Hauptseite sein) kann ja auch mal nur zeitweilig sein, z.B. um einen Edit-War zu beenden. Danach braucht man ihn nicht mehr und kann den Schutz komplett aufheben, nicht nur für eine Änderung. -- Ben-Zin 09:24, 24. Aug 2003 (CEST)
- Dann bleibt mir der Sinn des Links verborgen. Wenn wir sowieso schreiben können, brauchen wir ihn nicht, ok. Und die Nicht-Admins können ihn nicht benutzen, oder habe ich etwas übersehen? --Michael 09:04, 24. Aug 2003 (CEST)
- Sorry, ich vermute, das war ich - in der offenbar irrigen Annahme, dass die Aufhebung des Seitenschutzes nur für meinen Account gültig ist und die Seite für alle anderen gesperrt bleibt, auch wenn ich mich ausklinke. Habs kapiert und werde künftig den Schutz nach Bearbeitung wieder einschalten. --Michael 22:24, 23. Aug 2003 (CEST)
- Nein, die Seite war schon wieder ungeschützt. Ich finde das irritierend, obwohl es sicher ein Versehen war. Leider gibt es noch kein Logbuch, in dem sich nachvollziehen lässt, wer wann Artikel schützt, bzw. den Schutz aufgehoben hat. --Kurt Jansson 13:51, 23. Aug 2003 (CEST)
Ist außer bei der deutschen und der englischen WP überhaupt irgendwo die Hauptseite gesperrt? Ich habe gerade etwas herumgeklickt und keine Sprache gefunden, wo das sonst noch so wäre. Auf der französischen Hauptseite konnte ich bei der Gelegenheit gleich einen Fehler korrigieren. Was hätten die Leute bloß ohne mich gemacht? Vielleicht wäre es ja mal einen Versuch wert, auch die deutsche Hauptseite etwas länger zu entsperren. Mehrarbeit für die Admins wäre es jedenfalls nicht, denn irgendwelchen Unsinn könnte dann jeder rückgängig machen.--El 23:57, 23. Aug 2003 (CEST)
- kommt druaf an, ob jm von früheren Erfahrungen berichten kann. BTW ist die Hauptseite die Anlaufstellte, also kann ein vandalist hier wirklichen schaden anrichten. --'~'
- Ist ja nun schon einige Zeit her, aber ich kann mich erinnern, dass wir mit der Sperrung der Hauptseite so lange gewartet haben, bis der Vandalismus überhand nahm. In kürze dürfte eine ganze Menge interessierter neuer Nutzer hier auftauchen, die sollten wir möglichst nicht mit einer verunstalteten Hauptseite begrüßen. Aber wir können ja mal für ein paar Stunden versuchsweise die Sperrung aufheben, wenn definitiv ein Admin da ein Auge drauf hat und die Seite ggf. wieder sperren kann. So wird vielleicht auch mal eine neue Diskussion um die von dort verlinkten Artikel angestoßen ... --Kurt Jansson 17:31, 24. Aug 2003 (CEST)
- Ich habe oben einen kleinen Text angebracht (unsichtbar, da auskommentiert), den Admins sichtbar machen können (die drei Tilden nicht vergessen) und die Sperrung der Hauptseite aufheben können. Dann können auch normale Nutzer die Hautpseite direkt verändern und müssen nicht den Umweg über die Schnellanträge gehen. Wenn man nicht mehr die Hauptseite überwacht, sollte man das ganze nat. wieder Rückgängig machen. --Coma 21:10, 3. Nov 2003 (CET)
Problem mit der Suchfunktion wen man nach dem 7-jährigen Krieg sucht und man einfach 7 eingibt Kommt gar kein Ergebnis, gibt man sieben ein kommt man gleich zur Zahl 7. Gibt man siebe ein kommt man zu einer Seite von wo aber kein siebenjähriger Krieg verlinkt ist. Ich empfinde das als einen Fehler
- Gibt man aber einfach 'siebenjähiger Krieg' ein, gibts einen Treffer. Auch das Bedienen von Suchmaschinen ist manchmal tückisch und erfordert etwas Phantasie. Aber Du hast recht, die Suchfunktion findet nur ganze Wörter, keine Wortteile. Das wurde auch schon unter Wikipedia:Beobachtete Fehler angemerkt. --Sansculotte 13:01, 25. Aug 2003 (CEST)
Software-Patente
Nachdem ich auf der deutschen Mailingliste keine Rückmeldungen erhalten habe und auf der internationalen die meisten Kommentare eher gegen einen deutlichen Hinweis auf der Hauptseite waren, habe ich das Thema wenigstens in den "aktuellen Ereignissen" aufgeführt. Ich hoffe das ist für alle okay, und noch mehr hoffe ich, dass wir uns später nicht ärgern werden, zu dem Thema nicht deutlich Stellung bezogen zu haben. --Kurt Jansson 02:36, 27. Aug 2003 (CEST)
- also irgendwas hätma schon machen sollen, habs leider verschlafen. --'~'
- Da ich die Mailingliste nicht bekomme (obwohl ich angemeldet bin), was hattest du denn vorgeschlahen?? --DaB. 17:39, 27. Aug 2003 (CEST)
- Das Archiv der Mailingliste findest Du hier, meine Mail hier. Wenn Du keine Mails von der Liste bekommst schick mir mal Deine e-Mail-Adresse, ich kann mal schauen wo's hakt. --Kurt Jansson 23:16, 27. Aug 2003 (CEST)
- Ich wäre sehr dafür immer noch einen fettenhinweis ab jetzt bis zum 1. Sept anzubringen, besser spät als nie! --'~' 13:41, 28. Aug 2003 (CEST)
- Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn Wikipedia einen Link dazu zeigen würde. Und zu spät finde ich es auch noch nicht. Wichtig ist ja, dass man möglichst viele Leute erreicht und aufklärt was es mit Softwarepatenten auf sich hat.--diddi 15:16, 28. Aug 2003 (CEST)
- Ich bin auch dafür, auf der Hauptseite einen Hinweis anzubringen bzw. sie zu verdunkeln (wird wohl von manchen Seiten gemacht). Wie Kurt schon sagte, vielleicht hat schon einer ein Patent auf ein freies Lexikon :-((, und was machen wir dann???? --DaB. 23:24, 28. Aug 2003 (CEST) P.S@Kurt: eMail ist unterwegs!
- gute idee, nur müßte es bald passieren. --'~'
- Bei heise hab' ich gelesen, das die Abstimmung verschoben wird. So haben wir doch noch Zeit, was zu machen. Bin für einen kurzen Text in FETTDRUCK und groß ziemlich weit oben mit weiterführenden link: Etwa so:
- gute idee, nur müßte es bald passieren. --'~'
Auch die (dtsch.) Wikipedia demonstriert gegen die Einführung von Softwarepatenten. Siehe auch: xxx.
- Was haltet ihr davon. Bitte macht jemand, wenn es allen gefällt diese Änderung für mich, da ich mich nicht an die Hauptseite herantraue (ist ja echt wichtig). --DaB. 14:43, 30. Aug 2003 (CEST)
- Bin auch dringend dafür, irgendwas zu machen. Ich schlage vor, die Tabelle der Hauptseite zu verdunkeln und einen fetten Text drüberzusetzen. Hab's leider nicht geschafft, nach Brüssel zu fahren, werde aber wohl vor der Abstimmung hinfahren, wenn's irgendwie geht. --Head 20:42, 2. Sep 2003 (CEST)
- Wie wäre es die derzeitige Hauptseite kurzzeitig zu verschieben und die alte Seite mir dem entstandenen Redirect dann an eine der Protest-Vorlagen anzupassen? --Urbanus 02:32, 4. Sep 2003 (CEST)
- Bin dafür. --'~'
- ich hab das mal als Einschub realisiert. -- fristu 11:06, 5. Sep 2003 (CEST)
- mit ist das eine Spur zu reißerisch, zu schreiend, besser ev. "Aus auktellen Anlass"? --'~'
- Du meinst die Überschrift? statt "Brandaktuell" lieber "Aus aktuellem Anlass" oder einfach nur "Aktuell"/"Aktuelles"? -- fristu 11:17, 5. Sep 2003 (CEST)
- ich hab das mal als Einschub realisiert. -- fristu 11:06, 5. Sep 2003 (CEST)
- Bin dafür. --'~'
- OK, die Sache hat sich wohl vorerst erledigt. Das Europaparlament hat die Richtlinie mit starken Veränderungen angenommen. Nun kann die Hauptseite wieder entseucht werden. Ich empfehle stattdessen die Aufnahme von Softwarepatenten zu den aktuellen Ereignissen. -- Dishayloo 23:59, 24. Sep 2003 (CEST)
Aufgelistete Sprachversionen
Ihr habt die Sprachversion Chinesisch ("Zhongwen") mitaufgeführt, jedoch nur die Kurzzeichenversion, die in China und Singapur verwendet wird. Es fehlt noch die Langzeichenversion, die in Taiwan, Hongkong und Macao in Gebrauch ist (--> 中文 (繁)| http://zh.wikipedia.org/wiki/%E9%A6%96%E9%A0%81 | vgl. Hauptseite Englisch). Die Kurzzeichenversion wird dort mit 中文 (简) bezeichnet.
Günter
---Sprachversionen--- Bezieht sich die Eingabe der Kurzzeichen auf den Unicode ? Wie ist das, wenn man beispielsweise kyrillische Buchstaben eingeben will ?
Lucky
- Nee. Mit Kurz- und Langzeichen sind verwirrende Bezeichnungen für traditionelle und vereinfachte Schreibweise der chinesischen Zeichen. Die traditionellen Zeichen werden seit Jahrtausenden verwendet, die Volksrepublik China führte letztes Jahrhundert eine vereinfachte Schreibweise für einige Zeichen ein. Beispiel: Drache vereinfacht (neu): 龙, traditionell: 龍. Viele Zeichen sind in beiden Versionen identisch. Wahrscheinlich gibt es deshalb für beide nur eine WP, es ist nur eine andere Seite innerhalb der chinesischen WP, die von der englischen aus verlinkt wird. Die eigentliche Hauptseite ist mit vereinfachten Zeichen. -- Dishayloo 23:54, 24. Sep 2003 (CEST)
Suche
Ohne die Suche-Funktionalität ist die Wikipedia nur eingeschränkt bis gar nicht nutzbar. Der Wegfall der Volltextsuche ist noch akzeptabel - allerdings ist Wikipedia ganz ohne Stichwortesuche nicht nutzbar. Nur Artikel die über die Hauptseite verlinkt sind bzw. gerade in der Liste der letzten Änderungen verfügbar sind, können erreicht werden. Ich hoffe, dass die Suche bald wieder aktiviert wird und zumindest auf der Startseite auf die Systemeinschränkungen hingewiesen wird.
- Durch Wikipedia:Spenden wird das Problem hoffentlich bald behoben sein. Fantasy 10:59, 11. Okt 2003 (CEST)
Anlegen neuer Artikel
Es ist nur über den Umweg des Setzens eines (Hilfs-)Links möglich, einen neuen Artikel zu erzeugen/zu beginnen. Zumindest für angemeldete Benutzer wäre es sinnvoll, in der linken Menüleiste eine entsprechende Funktionalität (z. B. "Neuer Artikel" einzurichten). Bevor der neue Artikel eingerichtet wird, wäre es auch gut, mittels Volltextsuche eine Liste bestehender Artikel mit ähnlicher Überschrift / Klang anzuzeigen, damit vermieden wird, redundante Artikel mit unterschiedlichen Überschriften ins System einzustellen.
- Das ist nicht ganz richtig. In der Hilfe (ich weiß jetzt nicht genau wo) steht (bzw. stand mal) wie es noch geht. Bsp. kann man die Adresszeile im Browser entsprechend editieren. Andererseits sollte so eine Seite auch nur in Ausnahmefällen angelegt werden und der Umweg über einen geeignet platzierten(!) Hilfslink ist uns auch viel lieber, schließlich sollen keine "isolierten Inseln" entstehen. --Coma 11:56, 30. Sep 2003 (CEST)
Automatisches Abmelden
Irgendwie kommt es mir so vor, als würde man nach kurzer zeit automatisch abgemeldet werden, so dass ich nach Editieren auch kürzerer Artikel mich stets wieder anmelden muss, um erkennbar zu bleiben. Haben andere auch diese Beobachtung (seit ca. 3 Tagen) gemacht? --Michael 09:11, 25. Sep 2003 (CEST)
- Ich hab das Problem nur manchmal, wenn ich auf anderen Wikipedias war. Dann merkt er sich scheinbar nicht mehr, ob er sich mein Passwort merken soll oder nicht. Dann muß ich mich jedesmal neu einloggen und das Kästchen noch mal aktivieren. --Coma 12:17, 30. Sep 2003 (CEST)
- Ich hatte dieses Problem auch öfter, aber nur bei längeren Edits. Ich habe es dann in Wikipedia:Ich brauche Hilfe eingetragen, und dort steht, wie man es beseitigt. -- slg 19:17, 2. Okt 2003 (CEST)
Performance
Die Wartezeiten sind teilweise unerträglich lang. Ist das normal? Benutzer:bruhaha 2003-09-28, 14:06
- Ja, das alte leidge Problem, aber du kannst gerne für neue Hardware spenden! :-) --Coma 11:59, 30. Sep 2003 (CEST)
- Unter Wikipedia:Spenden findest Du mehr dazu :-) Fantasy 10:51, 6. Okt 2003 (CEST)
- Was ist jetzt eigentlich aus der "Riesenspende" geworden... die Performance hat sich noch nicht wirklich verbessert? Oder macht der Chefentwickler erstmal einen richtig ausgedehnten Urlaub? TG 11:51, 3. Nov 2003 (CET)
Spiegelung als statische Website
Verschoben nach Wikipedia:Server Fantasy 10:56, 11. Okt 2003 (CEST)
Section-Edit arbeitet nicht richtig?
Was war das? gerade habe ich versucht oben den Kommentar zur Werbung abzugeben, dort wurde gar kein Text für das entsprechende Editierfeld angezeigt (der von nerd fehlte also). Nach dem Abspeichern war die Anmerkung direkt dahintergeqlatscht und die Bemerkung und mein Komentar zu Rathenau vollständig verschwunden! --Coma 12:22, 5. Okt 2003 (CEST)
- Hatte auch schon mal Probleme damit, aber in diesem Fall schaut es nicht ganz so schlimm aus:
- In der History des Artikels findest Du zwischen Deinen Edits folgendes: 12:13, 5. Okt 2003 . . Stefan Kühn (Rathenau hat sich schon erledigt!) Deshalb ist Rathenau verschwunden.
- Dein Kommentar landete irgendwie IN Nerds Kommentar (im DAtum...) Komisch. Da bin ich auch noch beim Grübeln, woher sowas kommt...
- Fantasy 14:17, 6. Okt 2003 (CEST)
- Dann kann ich es mir einigermaßen erklären. Der Link "editieren" muss ja auf was zeigen. Der Link konnte dann durch die Änderung von Stefan nicht mehr richtig aufgelöst werden. --Coma 19:02, 6. Okt 2003 (CEST)
Sprachen nur mehr in der Mitte
Ich war es! analog zur en WP. Ist mal ein Versuch. Also Sprachen nur mehr einfach statt dreifach. --'~'
Neues Logo ratifiziert, bitte aktualisieren
Wann wird jetzt das neue Logo verwendet? Abstimmung ist ja schon um, wer kann das aendern? --Tali 17:23, 10. Okt 2003 (CEST)
- Hi Tali, Du hast Recht. Auf meta:International_logo_vote/Ratification#Deutsche_Wikipedia steht, dass das neue Logo 46 zu 26 Gewonnen hat. Jetzt müsste ein Admin hergehen und das Logo austauschen. Ja. ...ups, ich glaube, ich bin ein Admin. Aber die Homepage überlasse ich lieber anderen. Ich melde es dort an (bin mal zur Abwechslung nicht Mutig, die Homepage ändere ich nicht gerne... ;-) Fantasy 22:22, 10. Okt 2003 (CEST)
- Auch ein Admin kann das nicht ändern. Das gehört mehr in den Bereich der Developer! --Coma 23:02, 10. Okt 2003 (CEST)
- Nachdem das Logo derzeit noch weiterentwickelt wird (siehe), wäre ich dafür noch ein bißchen abzuwarten - es kann sich ja wohl nur verbessern. --Elian 22:46, 10. Okt 2003 (CEST)
- Ursprünglich fand ich es ganz schön, aber mit dem Text drauf wird es richtig hässlich... --Coma 23:02, 10. Okt 2003 (CEST)
Elian und Coma, tut mir leid, wenn ich euch da einwenig wiedersprechen muss. Das Logo, so wie ihr es hier (meta:International_logo_vote/Ratification#Deutsche_Wikipedia) seht steht nicht zur Diskussion. Ihr könnt es nicht mögen, es haben aber 46 Wikipedianer der Deutschen Wikipedia dafür gestimmt, und nur 26 dagegen. Wenn Ihr die demokratischen Prozesse (soweit sie in Wikipedia möglich sind) achtet, dürftet Ihr jetzt eigentlich nicht hier Kommentare zum Logo abgeben, sondern ein Developer müsste das Logo aktivieren. Die Diskussion welche Variante später dieses aktuelle Logo ersetzt sollte dann irgendwo anders auf einer Logo-Seite stattfinden. Es war ein riessen Auswand, die Logo-Wahl überhaupt durchzuführen, bitte versucht euch einwenig an das Ergebnis zu halten und damit die Mühe von vielen Wikipedianern zu schätzen (besonders Eloquence müssen wir danken, nicht kritisieren!). Danke für euer Verständnis, Fantasy 16:29, 11. Okt 2003 (CEST)
- Ich bin dennoch dagegen das neue Logo zu installieren. --'~' 17:36, 11. Okt 2003 (CEST)
- es ist halt "a pain in the ass" wirklich, weder die Symbolik ncoh die Aufmachung überwältigt mich - und die Dynamik kommt nicht raus - ausserdem finde ich das man bei wichtigen Dingen einen Konsens finden sollte und ca 42 zu ca 32 (habs wieder vergessen und die offziellen Zahlen stimmen nicht, da nicht-de-WPler mit abgestimmt haben) ist ja sicher kein eindütiges Ergenis. PS: ich stand noch nie auf bunt:)--'~'
- Bei dir wundert mich diese Aussage. Es ist doch schön bunt. *fg* Aber schön, dass wir auch mal wieder einer Meinung sind. --Coma 19:41, 11. Okt 2003 (CEST)
- Das sieht ja jeder, der das Abstimmungsergebnis anschaut. Wiso muss das hier nochmal kundgetan werden? Ich hatte auch ein anderes Logo lieber, aber es gab nunmal einen Sieger und das sollten von mir aus gesehen die Leute akzeptieren. Wie Ulrich Fuchs doch so schön sagt: "Ich träume davon, das Kinder vielleicht heimlich mit der Wikipedia lernen, was Toleranz ist und Verständnis" Wenn Du Dich dann gegen eine Wahl stellst, bei der Du verloren hast, zeigt das nicht viel Toleranz... Fantasy 19:25, 11. Okt 2003 (CEST)
- Ich stell mich nicht gegen die Wahl. Wenn die Mehrheit der Wählenden ein Logo will, was derzeit beschissener aussiet als das alte (imho, die erste Version des Logos sah übrigens besser aus und es gibt auch halbwegs vernünftige varianten davon, und man kann sicher noch etwas schrauben, so dass es richtig edel wird), dann bin ich zwar immernoch nicht dafür, aber beuge mich er Mehrheit. Ein hässliches Logo wird uns nicht umbringen. Eher wird es dazu animieren ein vernüftiges zu gestallten. Andererseits ist es die an der Aufgabe besagter Mehrheit einen Developer zu finden, der das ändert. Nicht meine! Ich hab nur erklärt, dass es nur ein Developer ändern kann (bevor man auf uns armen Admins rumhackt). Gruß --Coma 19:41, 11. Okt 2003 (CEST)
- Ich finde das Logo prinzipiell gut (habe es auch gewählt), aber in der derzeitigen Version recht hässlich. Der Hauptgrund sind die Buchstaben, der durch die Skalierung wie Fremdkörper wirken. Trotzdem bin ich dafür, das Logo sofort einzubauen. Es ist nunmal gewählt worden, und die Leute wundern sich, warum das von ihnen gewählte Logo noch immer nicht benutzt wird. In ein paar Monaten können wir es ja gegen eine der Varianten austauschen, die derzeit auf der Meta-Wikipedia diskutiert werden. Da diese Varianten zwar die Symbolik des gewählten Logos übernehmen, aber doch völlig anders aussehen, würde es die ganze Wahl ad absurdum führen, wenn wir auf eine schönere Variante warten und diese direkt einbauen. Also: Neues Logo rein und in 2 Monaten nochmal diskutieren, ob wir's austauschen. --Head 20:12, 11. Okt 2003 (CEST)
Hab mal Brion darum gebeten das neue Logo einzusetzten. Fantasy 10:44, 12. Okt 2003 (CEST)
- Seine Antwort: The new logo, or the new new logo? I can't keep these things straight anymore... Upload a new version to de as 'Wiki.png' and it should go in as the logo (people may have to force a refresh to see updates). Let the logo wars begin! :) --Brion VIBBER 10:31, 12 Oct 2003 (UTC)
- Wenn ich das richtig verstehen, kann jeder (Admin? oder JEDER?) das Wiki.png ersetzen und damit das Logo austauschen. Sein Kommentar "Lasst die Logo-Kriege beginnen" ist der Grund, warum ich es im Moment nicht tun werde. Ich bin nicht interessiert an einem Krieg. Und scheinbar gibt es Leute, die hier extreme Meinungen haben, also beuge ich mich im Moment... Hat jemand mehr Mut ;-) Fantasy 10:41, 13. Okt 2003 (CEST)
- Sei mutig beim Ändern des Logos ;) Die englische Wikipedia hat das Logo übrigens schon auf eine Variante von Nohat weiterrotiert. --Head 11:06, 13. Okt 2003 (CEST)
- Ugh, die ausgetauschte Variante war übergroß und hat das Layout ruiniert. Ich habe es jetzt mal auch hier auf Nohats Logo rotiert, das derzeit von allen Varianten die meiste Unterstützung hat. Man kann auch sicher daran noch Verbesserungen vornehmen (u.a. müssen wir überlegen, ob wir den Text unten übersetzen wollen oder ganz weglassen). Auf m:Final logo variants und m:Logo feedback kann die Sache diskutiert werden. Der automatische Upload von Varianten hier ist jetzt erstmal deaktiviert, damit es nicht zu Logo-Kriegen kommt.-Eloquence 12:45, 13. Okt 2003 (CEST)
- Habe soeben das Logo mit deutschem Untertitel hochgeladen (Bild:Wiki_de.png). Vielleicht mag das ja einer der Admins austauschen. Trotz der etwas unübersichtlichen Logo-Situation halte ich es für sinnvoll, dass eine deutschsprachige Enzyklopädie auch ein deutschsprachiges Logo hat. Akl 19:37, 13. Okt 2003 (CEST)
- OK, ist aktualisiert. Wie sieht's im IE aus? Der hatte mit dem alten Logo Probleme, bis wir es in 8-Bit konvertiert haben.Eloquence 23:25, 13. Okt 2003 (CEST)
Spendenaktion hat Summe für neuen Server erreicht! :-)
Wir haben die 6.000 USD erreicht um einen neuen Server zu kaufen! Vielen Dank an alle Spender!. Mehr Infos unter Wikipedia:Spenden. :-) Fantasy 10:29, 11. Okt 2003 (CEST)
- Aber der Seerver wurde noch nicht angeschafft? TG 11:52, 3. Nov 2003 (CET)
Ich fände gut, wenn die Ungeschriebenen Artikel durch die Admins in etwa nach der Liste von Gewünschte Artikel bestückt werden. Möglichst natürlich nicht mit 14. Jahrhundert v. Chr. oder Gruppe-31-Element oder so etwas, sondern mit den möglichen Beiträgen, mit denen man dann tatsächlich etwas anfangen kann. Gegen das Antizipieren von Artikelwünschen, die in naher Zeit Aktualität gewinnen, habe ich auch nichts einzuwenden. --130.75.128.107 16:55, 14. Okt 2003 (CEST)
- Genau so soll es auch sein! Wird das etwa nicht mehr befolgt? --Coma 15:14, 16. Okt 2003 (CEST)
Das wäre gut, aber auch eine Software-feature, finde ich. --'~'
Löschung von Beiträgen
Ich wollte hier mitarbeiten und habe Texte und Links eingefügt. Seltsamerweise wurden alle meine Beiträge gelöscht. Hinweis: "Kpmmerzlink". Wieso werden die Seiten von onlinekunst.de gelöscht und die von rasscass.de nicht? Um die Seite onlinekunst.de mit fast 4000 Seiten zu finanzieren, bauen wir seit August 2003 Bücherlinks ein, sonst müssten wir die Seite (seit 1998 für alle kostenlos im Netz) schließen. Auch bei Rasscass gibt es Bücherlinks. Nach welchen Kriterien wird hier gelöscht? Wir verweisen auch auf wikipedia..... Ich finde es schade, dass es einerseits heißt: Jeder kann mitarbeiten"- und dann Beiträge (oder nur die Links, Text bleibt drin) wieder ohne Kommentar gelöscht werden! Schade! Ich fühle mich irgendwie ausgebeutet..... (Texte beitragen ja, die bleibenm drin, der entsprechende Link wird gelöscht). Wenn ich alle Links von unseren Seiten nehmen würde, die in irgendeiner Form ihre Seiten finanzieren (müssen), hätten wir nur sehr wenige Links. Ist das im Sinne des Internet? Im Sinne der Menschen, die Informationen suchen? Inga Schnekenburger - http://www.onlinekunst.de
- "Rasscass" ist mit bislang nicht aufgefallen - ich beobachte nicht alle Seiten. Die Wikipedia ist jedenfalls nicht dafür gedacht, Links auf Seiten zu setzen, die keine weiterführenden Infos bieten. Freilich spricht nichts dagegen, Bilder hochzuladen, wenn die Rechte an den Bildern dies erlauben. Diskussion bitte am besten auf der Mailingliste führen. --Keichwa 14:11, 1. Nov 2003 (CET)
Nun, vielleicht ist "Projekt Gutenberg" ein Begriff? Auch dort wird man auf jeder Seite mit Werbung für den "Spiegel" konfrontiert. Das ging eben auch nicht mehr ohne den Sponsor, weil das Projekt Gutenberg riesige Ausmaße hat. Wollt ihe wegen der Werbung zum Spiegel jetzt auch alle Links zum Projekt Gutenberg löschen? Und alle Links zu onlinekunst.de, weil wir auf amazon.de hinweisen?
onlinekunst.de bietet sehr wohl weiterführende Informationen- das "Beobachten" war wohl sehr oberflächlich....
Ich finde es wirklich sehr schade und äußerst undemokratisch, wie hier vorgegangen wird. Über eine freundliche Antwort würde ich mich hier freuen.
Inga Schnekenburger
- Ich habe auch teilweise schon Weblinks mit der Begründung 'Werbung' oder 'nicht weiterführend' gelöscht. Links auf die Seite onlinekunst.de habe ich hier aber noch nicht gesehen. Weblinks auf Seiten mit dezenten Werbebannern sind nicht verboten, natürlich werden Seiten ohne Werbung bevorzugt. Pop-Ups und andere Nerventöter sind IMHO ein Löschgrund, aber die habt ihr ja nicht. Was mir an onlinekunst.de jetzt negativ aufgefallen ist, ist die Hintergrundmusik, z.B. im Mozart-Artikel. Wichtig ist, dass die Weblinks-Liste eine Liste weniger, qualitativ hochwertiger Links ist, sonst kann man direkt Google benutzen. Im Artikel Salvador Dali ist z.B. ein Weblink auf onlinekunst.de, der wieder nur auf eine Linkliste zeigt. Das ist nicht der Sinn der Sache. Das heißt aber nicht, dass es auf onlinekunst.de keine verlinkenswerten Artikel gäbe. Die Morisot-Biografie wäre ohne Frage einen Weblink wert, leider haben wir dazu noch keinen passenden Artikel. Wie der Löscher auf 'Kommerzlink' kommt, weiß ich übrigens nicht. Vielleicht kannst du ja mal ein Beispiel anführen, was gelöscht wurde. --Head 15:02, 1. Nov 2003 (CET)
- Online Kunst beschäftigt sich, soweit ich das erkennen kann, nicht mit den eigentlich Themen, sondern stellt schlicht und ergreifend den Verkauf von Plakaten in den Vordergrund. Dagegen ist nichts zu sagen. Es bringt jedoch den Lesern der Wikipedia nur sehr wenig, wenn wir darauf verweisen. Bei Gutenberg-DE gibt es die Texte zum Lesen (plus Werbung); wen das stört, der kann den Gutenberg-Link gern entfernen - andere werden ihn wieder reinmachen. Bei online Kunst wird das nicht passieren.--Keichwa 15:44, 1. Nov 2003 (CET)
Ich sehe schon, mein Vorwurf der Oberflächlichen Betrachtung (von Keichwa) war wohl richtig.
Wir haben tausende von Seiten, in denen kein einziger Hinweis auf irgendeine Werbung
vorkommt. Aber ich will mich hier nicht rechtfertigen, ich hatte eine Frage gestellt,
warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird.
Unsere Seite gegen den Krieg z.B. beschäftigt sich so eindringlich mit dem Thema,
dass sie auf sämtlichen wichtigen Seiten verlinkt wurde, auch auf dem Bildungsserver.
Die haben eben etwas genauer hingesehen.
http://www.onlinekunst.de/frieden
Ein weiteres Beispiel die Rinder- Seite. Eine Wahnsinnsarbeit und keinerlei Hinweis auf Werbung. http://www.onlinekunst.de/rinder/
Aber was soll's- ich wollte hier konstruktiv mitarbeiten und werde hier von Keichwa arrogant gelöscht und unserer Seite onlinekunst.de wird vorgeworfen, sich nicht wirklich um Themen zu kümmern oder anzubieten, sondern sei nur dazu geschaffen, um Plakste zu verkaufen. Seltsam, dass ir so viele Auszeichnungen erhalten haben...
Inga Schnekenburger
Kannst du mal konkret sagen, um welche Artikel es geht, damit man das Ganze nachvollziehen kann? Abgesehen davon verweise ich auf Wikipedia ist keine Linksammlung. Wenn jemand in großem Masse nur Links setzt, ist bei mir schnell der Verdacht auf Spamming da. --elian 18:38, 1. Nov 2003 (CET)
Beispiel: ich habe einen Text zu Vermeer van Delft dieser Seite zugefügt: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vermeer
Der Text ist vollständig gelöscht worden. Der Link zu der Vermeer- Seite von onlinekunst, auf der es noch mehr Text und diverse Bilder gibt, eebenfalls. Da die Biographie zu Vermeer in wikipedia sehr schmal ausfiel, habe ich Text hinzugefügt. Da es nicht einen einzigen Link gab, und unsere Seite über Vermeer sehr beliebt ist, habe ich AUCH den Link hinzugefügt. Meine Arbeit wurde arrogant gelöscht. So war es auch mit anderen Beiträgen und anderen Links. Wenn jetzt hier noch ein "Spam" - Vorwurf kommt, habe ich heute zum letzten Mal an dieser Seite "migearbeitet". Inga Schnekenburger
Noch mal eine Nachfrage: es geht wirklich nur um Links auf onlinekunst.de? Jemand hat in letzter Zeit im Kunstbereich massiv Links auf http://www.barock-gemaelde.de/ und viele andere Ableger von http://www.wooop.de/Kunst_Katalog/ hinzugefügt - kann sein, dass da onlinekunst. de mit in einen Topf geworfen wurde. Zur Textspende bei Vermeer wundert es mich auch, dass Keichwa diese ohne Diskussion entfernt hat --elian 20:53, 1. Nov 2003 (CET)
- Die Vermeer-Löschung tat mir etwas in der Seele weh - aber der Grund dafür war, daß der Text nicht eingearbeitet war, sondern nur angeklatscht. Und die Links überzeugen mich bislang wirklich nicht. --Keichwa 21:05, 1. Nov 2003 (CET)
- Irgendwie scheint mir das alles ein Nest zu sein - du mußt die Links nicht auch noch "richtig" nennen - ich habe sie mal kaputtgemacht ;) --Keichwa 21:05, 1. Nov 2003 (CET)
- Die Textspende zu Johannes Vermeer habe ich erstmal wieder eingefügt. Der Abschnitt "Aus dem Licht..." entspricht noch nicht dem neutralen Standpunkt, und ich verstehe nicht genug von Malerei, um das geradezurücken, aber da wird sich schon noch jemand finden, der das macht. Und an Keichwa: du solltest nicht alles löschen, nur weil es (noch) nicht richtig eingearbeitet ist. Und was soll das mit dem "Links kaputtmachen"? Wir unterhalten uns hier über diese Seiten, da ist es sehr störend, auf die Links nicht klicken zu können. --Head 21:12, 1. Nov 2003 (CET)
Antwort von I.S.: In der Kunstbetrachtung gibt es KEINE NEUTRALEN Standpunkte. Es handelt sich nicht um Mathematik...und selbst da käme die Menschheit wohl nicht weiter, wenn alles, was veröffentlicht werden darf "gesichert" sein muß. Galilei wäre damals bei Keichwa wohl auch gelöscht worden.... Die "Textspende" ist zum Teil wieder "drin"- aber warum wurde sie überhaupt herausgelöscht? Ich kenne mich mit dem Einfügen von Texten bei wikipedia noch nicht so gut aus, aber der gute Wille war da, die Seite zu ergänzen. Wenn der Text "angeklatscht" war, tut es mir leid, aber muß deshalb der Text gelöscht werden? Warum nicht "besser" formatieren? Ich habe den Beitrag gestern nicht zufällig gewählt- Vermeer hatte am 31. Oktober Geburtstag. Aber vielleicht zeigt dieser Text schon, daß es bei onlinekunst.de um mehr geht, als "Plakate zu verkaufen" (Wie hier von K. unterstellt wird).... Der Link, der NICHT wieder eingefügt wurde: http://www.onlinekunst.de/oktoberzwei/31_10_Vermeer.htm
Und, wie gesagt, löscht ihr alle Links zum Projekt Gutenberg.de, weil auf jeder Seite "Spiegel"- Werbung zu sehen ist und weil sie CDs verkaufen? Wenn das nicht wäre, gäbe es "Gutenberg" nicht mehr. Wenn wir keine Werbung einbauen würden (nach fünf Jahren ohne jede Werbung) - gäbe es uns auch nicht mehr. Und das Page- Ranking von "6" bei google.de zeigt, daß es viele Leute schätzen, von unserer Seite Informationen über Kunst und Kultur zu bekommen. Und deshalb soll mir jetzt K. egal sein....
Freundliche Grüße Inga Schnekenburger
Ach ja, noch ein Beispiel: Die Biographie von Fürst Pückler wurde auch vollständug gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Hermann_F%FCrst_P%FCckler-Muskau&action=edit WARUM????
- Wenn du Hermann von Pückler-Muskau meintest, der Artikel wird wohl gelöscht werden, weil der Text vom Projekt Gutenberg kopiert wurde. --Head 11:11, 2. Nov 2003 (CET)
www.wikipedia.de
Warum kommt man mit www.wikipedia.de nicht mehr auf die Wikipedia?
- Kopie von Elians Antwort auf eine gleichlautende Frage auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe: Irgendwer hat vermutlich vergessen, die Registrierung für wikipedia.de zu erneuern. Nachforschungen laufen bereits. -- Baldhur 11:04, 3. Nov 2003 (CET)
- Ein Ösi hat sie sich gekrallt... laut denic.de:
- Name: Thomas Dolezal
- Kontakttyp: PERSON
- Adresse: Langenlohe 11
- PLZ: 91369
- Stadt: Wiesenthau
- Land: GERMANY
- Telefon: +49-162-5643392
- Telefax: +49-9191-163751
- E-Mail: thomas@webagentur.at
- Remarks: td1
Hallo TomK32, wenn Du demnächst wiedermal auf der Hauptseite im Bereich "Ausgewählte Artikel" aufräumst, solltest Du auch ein paar neue Einträge vornehmen, damit die Seite dort nicht den ganzen Tag leer ist. Da sich bis jetzt niemand als Lückenfüller gefunden hat, hab ich erstmal ein revert gemacht.
width und height für das Wikipedia-Logo
Ich würde es begrüßen, wenn man im Quelltext bereits die Abmape des Logos (wiki.png) angeben könnte. Die fehlenden Angaben von width und height verursachen nämlich ein flackerndes Rendern, d. h., dass sich das Layout der Seite erst in seinem Endzustand befindet, solange das Bild noch nicht geladen ist. Ein Hinzufügen der beiden genannten Attribute würde für das Logo einen Platz reservieren, solange das Bild noch nicht geladen wurde. Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich z. B. auf Letzte Änderungen klicken wollte, in dem Moment aber das Bild da war und die Spalte nach unten gerutscht ist und ich dann auf das Logo geklickt habe. Guillermo 19:00, 6. Nov 2003 (CET)
Gesellschaft
Zum Punkt
Politik, Wirtschaft & Recht: Börse - Geld - Gewerkschaften - Globalisierung - Organisationen - Partei - Politiker - Unternehmen
auf der Hauptseite halte ich es für sinnvoll, das Wort Gesellschaft zu erwähnen, also
Gesellschaft & Politik, Wirtschaft & Recht: Börse - Geld - Gewerkschaften - Globalisierung - Organisationen - Partei - Politiker - Unternehmen
Kann leider nicht selbst ändern.
Ansonsten tolles Projekt, habe mich auch schon auf mehreren Seiten eingebracht.