Topsoft
Die topsoft ist eine auf Business Software ausgerichtete Schweizer Messe, die zwei Mal im Jahr in Bern oder Zürich stattfindet.
Geschichte
1995 wurde die topsoft durch das CIM Center Aargau der damaligen HTL (Höhere Technische Lehranstalt) in Brugg-Windisch initiiert. Ziel war es, den Transfer zwischen der HTL und der Wirtschaft zu unterstützen. Im Jahresrhythmus wurden die Fachmessen jeweils im Lichthof des Hauptgebäudes der Schule (Fritz Haller (Architekt)) durchgeführt. Attraktiver Anziehungspunkt war der damaligen Zeit entsprechend ein PC mit für die Besucher kostenlos nutzbarem Zugang zum Internet.
1998 nach dem Anfangserfolg verlor die Fachmesse wegen mangelnder Betreuung viel Sympathie bei den Ausstellern.
1999 mit neuer Kraft wurde die Messe verbessert und das Vertrauen der Aussteller aufgebaut. Ab diesem Jahr wachsen die Ausstellerzahlen stetig.
2004 gestiegener Umsatz und Risiko einerseits und das sich ändernde Profil der Schule, welche sich von der HTL zur FH (Fachhochschule) entwickelte, lassen die Fachmesse immer mehr zu einem Fremdkörper innerhalb der FH werden. Die angestammten Räume reichen nicht aus, die Expansion in umliegende Schulhäuser befriedigt vorübergehend den Platzbedarf der Fachmesse.
2005 übernahm siegenthaler + schmid consulting gmbh als Spin-off der FHNW die Messeverantwortung. Auf der topsoft sind etwa 130 Aussteller aus den Bereichen ERP-Systemen und Warenwirtschaft, CRM, Business Intelligence und Projektmanagement, E-Commerce und Application Service Providing (ASP) vertreten.
Heutiges Angebot
Auf der topsoft erfolgen Führungen, Kurzberatungen, Fachreferaten und spezielle Themenparks. Seit Beginn und bis heute sind sämtliche Angebote für die Besucher kostenlos (Eintritt, Fachreferate, Beratung, Bewirtung). Die topsoft ist Sponsor der OpenExpo und ermöglicht der OpenSource-Bewegung in der Schweiz eine beachtete Fachplattform zu nutzen.