Deine Lakaien
| Deine Lakaien | |
|---|---|
| Allgemeine Informationen | |
| Genre(s) | Popmusik · Avantgarde Electro Wave · Dark Wave |
| Gründung | 1985 |
| Website | http://www.deine-lakaien.com |
| Aktuelle Besetzung | |
| Alexander Veljanov | |
| Ernst Horn | |
| Zusätzliche Live-Musiker | |
| Christian Komorowski (1991–2001) | |
Gitarre, mittelalterliche Instrumente |
Michael Popp (1991–2001) |
| Tobias „B. Deutung“ Unterberg (seit 2002) | |
Gitarre |
Robert Wilcocks (seit 2002) |
Geige, Gesang |
Yvonne „Ivee Leon“ Fechner (seit 2002) |
Geige, Gesang |
„Sharifa“ (seit 2002) |
Deine Lakaien sind ein Musikprojekt aus Deutschland. Es besteht seit 1985 aus dem Sänger Alexander Veljanov und dem Komponisten und Multiinstrumentalisten Ernst Horn. Der Bandname ist an die Textzeile „Auch Lakaien haben Taktgefühl“ des Einstürzende-Neubauten-Songs Die genaue Zeit angelehnt.
Bandgeschichte
Gründung (1985–1989)
Deine Lakaien wurde im Jahr 1985 von Ernst Horn und Alexander Veljanov gegründet. Ernst Horn war zu dieser Zeit Kapellmeister am Badischen Staatstheater, Theaterpianist und Komponist am Bayerischen Staatsschauspiel in München, er beschäftigte sich hauptsächlich mit Avantgarde-Musik des 20. Jahrhunderts. Der gebürtige Mazedonier Alexander Veljanov studierte 1985 Theater- und Filmwissenschaften in München, er gehörte der Gothic-Szene an und interessierte sich vornehmlich für Dark Wave. Über das Kennenlernen mit dem rund zehn Jahre älteren Ernst Horn sagte Alexander Veljanov:
„Da standen sich zwei Männer gegenüber, die ziemlich verschieden waren und der Altersunterschied war nicht zu übersehen. Als wir dann anfingen, uns über Musik zu unterhalten, war das Eis schnell gebrochen, obwohl unser Musikgeschmack unterschiedlicher nicht hätte sein können.“
Ernst Horn war mit seiner bisherigen Tätigkeit nicht zufrieden, er wollte etwas Moderneres machen.[1] Bereits im Winter 1984 hatte er einige Stücke für ein neues Projekt aufgenommen, ihm fehlte lediglich ein Sänger. Im Jahr 1985 schaltete er eine Zeitungsanzeige mit dem Text „Suche experimentierfreudigen Sänger“. Nachdem Alexander Veljanov sich auf die Anzeige hin bei Ernst Horn meldete, trafen sie sich in München und gründeten noch im selben Jahr Deine Lakaien.
Im Jahr 1986 erschien das selbstvertriebene Debütalbum Deine Lakaien in einer Auflage von 500 Kopien, die Ernst Horn selbst finanzierte.[2] Der darauf enthaltene Track Colour-ize wurde öfters in den regionalen Diskotheken gespielt und entwickelte sich dort zu einem Untergrund-Hit. 1990 wurde er auch auf dem ersten Zillo-Sampler German Mystic Sound Sampler Volume I veröffentlicht.[3] Insgesamt lenkten Deine Lakaien mit dem ersten Album jedoch nur wenig Aufmerksamkeit auf sich.
Trotz der ungewissen Zukunft nahmen sie 1987 eine Demokassette auf, die – angelehnt an die silberne Verpackung – als Silver Tape und Silberne Cassette bezeichnet wurde. Mit einer Auflage von rund 50 Stück des Silver Tape versuchten Deine Lakaien jahrelang, das Interesse eines Plattenlabels zu wecken. Erst 1990 unterschrieben sie mit Carl Erling von Gymnastic Records einen Vertrag, das neugegründete Sublabel ClassX übernahm Deine Lakaien. Für das nächste Album wurden nur die Stücke Days gone by, Reincarnation und Love me to the End vom Silver Tape verwendet, der Rest der Promo wurde verworfen. Erst 2003 wurde das Silver Tape unter dem Namen 1987 wiederveröffentlicht.[4]
Weg zum Erfolg (1990–1995)
Als erste europäische Band mit einem Plattenvertrag bei Gymnastic Records[5] war die unsichere Zeit für Deine Lakaien vorbei: Im Januar 1991 erschien das zweite Album Dark Star, wenig später im November 1991 erschien die EP 2nd Star mit weiteren Stücken und Remixen und Ende 1991 wurde das Debütalbum auf CD wiederveröffentlicht. Ebenfalls Ende 1991 fand die erste Deine-Lakaien-Tour statt. Da Ernst Horn und Alexander Veljanov Konzerte ohne Playback und Bandspuren spielen wollten, kamen mit dem Violinisten Christian Komorowski und dem Multiinstrumentalisten und Mittelaltermusiker Michael Popp zwei Musiker zur Livebesetzung hinzu. Ernst Horn gründete ebenfalls 1991 mit Michael Popp die Band Qntal. Wegen des Erfolgs der Dark Star-Tour wurde sie 1992 fortgesetzt und mit Dark Star-Tour’92 sogar ein erstes Livealbum veröffentlicht.
Bereits am 11. Oktober 1991 hatten Deine Lakaien ein Konzert für die Radiosendung Grenzwellen gegeben, ein weiteres folgte am 19. Februar 1992.[6] Nach dieser erfolgreichen Zusammenarbeit schlug Ecki Stieg, der Moderator von Grenzwellen, einen Auftritt auf einer „Veranstaltung in eigener Sache“ vor.[2] Ernst Horn ging von einer privaten Party aus und entwickelte ein Konzept, Deine-Lakaien-Stücke zu zweit darzubieten. Für diese „Acoustic“-Auftritte wollte er Alexander Veljanov ausschließlich mit einem präparierten Flügel begleiten. Der Auftritt auf der schließlich doch etwas größeren Veranstaltung fand Anklang im Publikum, so dass Deine Lakaien im Dezember 1992 mit der Dark Moon-Tour eine erste Akustik-Tournee zusammen mit Stephen Brown und Blaine L. Reininger von Tuxedomoon spielten.
1993 spielten Deine Lakaien einige weitere Akustikkonzerte, beschäftigten sich jedoch hauptsächlich mit den Aufnahmen zu ihrem dritten Album. Am 29. Oktober 1993 erschien Forest Enter Exit, das erste Album, mit dem Deine Lakaien eine Chartplatzierung erreichten. Im November und Dezember 1993 fand die erste Forest Enter Exit-Tour statt, die 1994 fortgesetzt wurde. Das Konzert in der Festhalle Durlach in Karlsruhe vom 10. Dezember 1993 wurde aufgenommen und 1995 auf VHS veröffentlicht. 1994 erschien mit Mindmachine die erste Single. 1995 fand die zweite großangelegte Akustiktour mit der Instrumentalgruppe Das Holz als Vorband[7] statt, zu der auch die Live-CD Acoustic veröffentlicht wurde. Außerdem erschien mit Qntal II das zweite Qntal-Album. Alexander Veljanov arbeitete mit der englischen Band Sleeping Dogs Wake zusammen, die schon 1993 als Vorband auf der Forest Enter Exit-Tour mit Deine Lakaien in Kontakt gekommen war.
Die zweite Dekade (1996–2005)

Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums der Bandgründung wurde 1996 die Videokassette First Decade mit Liveaufnahmen und Videoclips veröffentlicht, außerdem erschien das Album Winter Fish Testosterone. Im März, April, Oktober und November fand die Winter Fish Testosterone-Tour statt, bei der Qntal als Vorband spielte: Die Musiker blieben das gesamte Konzert auf der Bühne, lediglich Sigrid „Syrah“ Hausen, die Sängerin von Qntal, ging während Un vers de dreyt nien von der Bühne und wurde durch Alexander Veljanov ersetzt, der im fließenden Übergang My Winter sang. Im Herbst 1996 wurde ClassX aufgelöst und durch Chrom Records ersetzt. Zugunsten von diversen Soloaktivitäten pausierten Deine Lakaien 1997 weitgehend.
1998 wurde das Album Kasmodiah aufgenommen. Bei diesen Aufnahmen waren Christian Komorowski und Michael Popp zum ersten Mal auch im Studio vertreten, gleichzeitig wurden sie zur offiziellen Band hinzugezählt und waren in den Videos zu Return und Into My Arms vertreten. Bereits im Jahr 2000 verließen die beiden Deine Lakaien jedoch bereits wieder, gleichzeitig trennte sich Ernst Horn von Qntal und gründete Helium Vola. Vor der Trennung erschien im Jahr 1999 jedoch noch das Album sowie die Singles Return und Into my Arms, außerdem gingen Deine Lakaien mit Summit auf Tournee. Für den Verkauf von Kasmodiah arbeiteten Deine Lakaien erstmals neben Chrom Records auch mit dem Major-Label Columbia Records zusammen.
Nach weiteren Neben- und Soloaktivitäten fanden im Dezember 2001 die ersten beiden Akustikkonzerte seit sechs Jahren statt. Kurz zuvor wurden die Aufnahmen zum nächsten Album abgeschlossen, im Januar 2002 erschien White Lies. Bereits im Oktober 2001 erschien die Single Generators, im November 2002 wurde Where you are in zwei Versionen veröffentlicht. Für die Tour im März und November 2002 kamen die Livemusiker Tobias „B. Deutung“ Unterberg von The Inchtabokatables, Robert Wilcocks von Sleeping Dogs Wake und Summit sowie Yvonne „Ivee Leon“ Fechner und „Sharifa“ zu Deine Lakaien. Das Konzert im Lindenpark in Potsdam vom 29. November 2002 wurde aufgenommen und erschien 2003 auf DVD.
Da es vom Silver Tape keine offizielle Veröffentlichung gab, waren lediglich einige schlechte Bootlegs im Umlauf. Nachdem Ernst Horn ein Bootleg hörte, bei dem jemand eigene Stücke zwischen die eigentlichen Tracks mischte, entschieden sich Deine Lakaien, das Album nach 16 Jahren unter dem Titel 1987 doch zu veröffentlichen. Im Jahr 2005 erschien mit April Skies das bisher letzte Album von Deine Lakaien. Im April 2005 fand die April Skies-Tour statt.
Gegenwart (ab 2005)

In den folgenden Jahren will Deine Lakaien das zwanzigjährige Jubiläum der Band mit einigen besondere Aktionen feiern.[8] Den Auftakt machte das Concert That never Happened Before am 12. August 2005 im Capitol in Hannover. Erstmals in der Geschichte von Deine Lakaien traten Ernst Horn und Alexander Veljanov zu zweit mit Elektronik auf. Gespielt wurden ausschließlich Stücke der ersten Dekade. 2006 erschien die Aufnahme von dem Konzert auf der DVD The Concert That Never Happened Before in einer auf 1987 begrenzten Stückzahl. Noch 2005 wurden Dark Star mit 2nd Star und Forest Enter Exit mit Mindmachine in Doppel-CD-Ausgaben neu veröffentlicht. Im Jahr 2006 fanden nur wenige Konzerte statt, unter anderem ein Akustikauftritt in der Neuen Nationalgalerie im Rahmen der Ausstellung Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst und je zwei Auftritte in Russland und Spanien.
Den Höhepunkt der Jubiläumsfeiern sollte die Tournee 20 Years of Electronic Avantgarde im Februar 2007 darstellen.[8] Gemeinsam mit dem Orchester Neue Philharmonie Frankfurt trat Deine Lakaien in Konzerthallen wie der Philharmonie München und der Alten Oper in Frankfurt am Main auf. Die Aufnahmen vom 18. Februar 2007 aus der Arena Oberhausen wurden am 8. Juni 2007 in verschiedenen Versionen mit bis zu drei DVDs und zwei CDs veröffentlicht.
Stil

Musik
Stilistisch wird Deine Lakaien vornehmlich dem Dark-Wave-Umfeld zugewiesen. Dabei verschmelzen, in einem meist melancholischem Grundgerüst, ausgefeilte elektronische Kompositionen mit Anleihen aus Klassik, Mittelalter, Pop und neuer Musik, gepaart mit der unverwechselbaren Stimme von Sänger Alexander Veljanov.
Texte
Beide Musiker von Deine Lakaien schreiben je die Hälfte der Texte. Während früher vor allem Ernst Horn für die Texte verantwortlich war, schrieb Alexander Veljanov auf Winter Fish Testosterone mehr als die Hälfte.[9] Auf den letzten beiden Alben ist der Anteil von Ernst Horn wieder etwas gestiegen. In einem Interview sagte Ernst Horn: „Ich habe im wesentlichen zwei Themen: Das ganz depressive alles-umsonst-Thema und auf der anderen Seite das philosophisch, politische.“ (Ernst Horn im Interview mit Laut.de[10]) Dark Star von 1991 ist ein Konzeptalbum über Liebe,[11] während sich Silver Tape von 1987 mit dem Tod beschäftigt.[5] Das Debütalbum von 1986 handelt von einem Menschen, der vom Land in eine Stadt zieht und dort scheitert.[11]
Konzerte
Ernst Horn und Alexander Veljanov haben verschiedene Ansätze entwickelt, ihre Musik live zu präsentieren. Das erste Konzept, die Musik von Deine Lakaien zu präsentieren, bestand aus Ernst Horn mit Elektronik und später Klavier, Christian Komorowski mit Violine sowie Michael Popp mit E-Gitarre und verschiedenen mittelalterlichen Instrumenten. Von 1991 bis 2001 fanden die meisten Deine-Lakaien-Konzerte in dieser Besetzung statt, Konzerte sind auf der CD Dark Star-Tour '92 sowie den Videokassetten First Decade und Forest Enter Exit festgehalten. Nachdem sich Ernst Horn und Alexander Veljanov im Jahr 2001 von ihren Livemusikern trennten, fanden sie mit dem Cellisten Tobias „B. Deutung“ Unterberg, dem Gitarristen Robert Wilcocks sowie den Geigerinnen und Sängerinnen Yvonne „Ivee Leon“ Fechner und „Sharifa“ im Jahr 2002 eine neue Livebesetzung.
Bereits Mitte 1992 fand das erste „Acoustic“-Konzert statt, bei dem Alexander Veljanov nur von Ernst Horn begleitet wurde, der einen nach John Cages Vorbild präparierten Flügel spielte. 1992 und 1995 fanden ausgedehnte „Acoustic“-Tourneen statt, auf letzterer wurde die Live-CD Acoustic aufgenommen. Die Band spielt bis heute sporadisch „Acoustic“-Konzerte. Im Jahr 2005 fand mit dem Concert That never Happened Before das einzige Deine-Lakaien-Konzert statt, bei dem Alexander Veljanov ausschließlich von Ernst Horns Elektronik begleitet wurde. Das Konzert wurde auf der gleichnamigen DVD veröffentlicht.
Im Jahr 2007 fand die erste Deine-Lakaien-Tournee mit Orchester statt. Zusammen mit der normalen Livebesetzung spielten die 40 Musiker der Neuen Philharmonie Frankfurt in verschiedenen Konzerthäusern und -hallen Deutschlands. Besonders wichtig war es der Band, sich von Bands wie Metallica abzugrenzen, die ihre Stücke für die S&M-Konzerte lediglich umarrangieren ließen:
„Blöd seine Songs runterdudeln und dazu irgendwelchen klebrigen Klassiksirup drüber gießen, das ist ganz schlimm.“
Da Ernst Horn bereits 20 Jahre früher als Arrangeur gearbeitet hatte, konnte er seine Stücke selbst für Orchester umschreiben. Dabei wurde des Orchester nicht bei jedem Stück komplett einbezogen, es gab sogar rein elektronische Stücke.[12] Seine Orchesterstimmen sieht Ernst Horn hauptsächlich von moderner klassischer Musik aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg inspiriert, sie schließen ungewöhnliche Spielweisen wie das Schlagen der Instrumente oder das Spielen col legno mit ein.[12] Ernst Horn war hauptsächlich als Dirigent beteiligt, spielte aber auch Flügel und Keyboard.[12]
Die Band sieht diese verschiedenen Livebesetzungen als wichtiges Mittel um das Thema eines Songs auszuführen:
„Es ist nicht so, dass man jetzt einmal nur eine Geige weglässt, sondern es sind tatsächlich Neu-Interpretationen, die immer wieder den Charakter eines Liedes neu interpretieren.“
Veröffentlichungen
Alben / EPs
| Jahr | Titel | Format | Charts D[14] Platz (Wochen) |
Infos |
|---|---|---|---|---|
| 1986 | Deine Lakaien | LP | In Eigenproduktion erschienen und verteilt | |
| 1987 | The Silver Tape | MC | Das ursprünglich geplante zweite Album, erst 2003 unter dem Namen „1987 - The Lost Early Works“ veröffentlicht. | |
| 1991 | Dark Star | LP / CD | ||
| 1991 | 2nd Star | MLP / EP | ||
| 1991 | 1st Album | LP / CD | Wiederveröffentlichung des Debüts von 1986, LP in limitierter Auflage | |
| 1992 | Dark Star-Tour '92 | CD | Live | |
| 1993 | Forest Enter Exit | LP / CD / MC | 87 (5) | Zuerst veröffentlicht als Promo-Picture-Disc mit einem von der regulären Ausgabe abweichendem Booklet und einem Info-Sheet. Zwei weitere CD-Auflagen erschienen im japanischen Paperfold-Design, teils mit und ohne Magnetverschluss, beide limitiert. |
| 1995 | Acoustic | CD | 73 (16) | Limitierte Erstauflage im Pappschuber. |
| 1996 | Winter Fish Testosterone - Tour-Promo | EP | Limitierte 5-Track Split-EP, zusammen mit 2 Titeln von Qntal | |
| 1996 | Winter Fish Testosterone | LP + 7" / CD | 71 (16) | LP + 7" limitiert auf 1000 Kopien, die 7" Single enthält den Track „Dark Star - Mix 3“ |
| 1999 | Kasmodiah | LP / CD / Mini-Disc | 4 (11) | Erschienen als 5-Track-Promo, wobei alle 5 Tracks einen so genannten „Trailer“ bilden. Zweite Promo-Auflage mit 13 Tracks. Eine weitere limitierte CD-Edition von 3000 Stück enthält zusätzlich den Track „Venus Man“ in einer Alternative-Version. |
| 2002 | White Lies | 2xLP / CD | 9 (7) | |
| 2003 | 1987 - The Lost Early Works | CD | Das Album ist auch unter dem Namen „The Silver Tape“ bekannt, das 87er Masterband für das ursprünglich geplante zweite Album. | |
| 2003 | Live in Concert | 2xCD | 74 (1) | |
| 2005 | April Skies | CD | 21 (4) | Erschien auch als Special Edition mit dem zusätzlichen Track „Falling“. |
| 2005 | Forest Enter Exit | 2xCD | Reissue als Special Edition, enthält das gleichnamige Album + die CDM „Mindmachine“. | |
| 2005 | Dark Star | 2xCD | Reissue als Special Edition, enthält das gleichnamige Album + die EP „2nd Star“. | |
| 2007 | 20 Years of Electronic Avantgarde | 2xCD | 49 (2) | Live in Oberhausen mit der Neuen Philharmonie Frankfurt |
Singles / Maxis
| Jahr | Titel | Format | Charts D[15] Platz (Wochen) |
Infos |
|---|---|---|---|---|
| 1994 | Mindmachine | CDM | ||
| 1995 | Acoustic | 12" | 4-Track DJ Single | |
| 1999 | Into My Arms | CDM | 64 (2) | Zuerst erschienen als Promo in 2 unterschiedlichen Editionen (erste mit 3 Tracks, zweite mit 2 Tracks). Anschließend wurde die Erstauflage der regulären Maxi im limitierten Digipack veröffentlicht. |
| 1999 | Return | CDM | 85 (4) | Zuvor als 2-Track-Promo veröffentlicht. Erste reguläre Veröffentlichung im Digipack, limitiert auf 2000 Stück. |
| 2001 | Generators | CDM | 58 (4) | |
| 2002 | Where You Are / In The Chains Of | CDM | 80 (1) | In 2 verschiedenen Editionen erschienen. |
| 2005 | Over And Done | CDM | 51 (4) | |
| 2005 | Secret Hideaway | CDM | Ausschließlich als Promosingle erschienen. |
Videos
| Jahr | Titel | Format | Infos |
|---|---|---|---|
| 1994 | Mindmachine | VHS | Video-Clip |
| 1995 | Forest Enter Exit | VHS | Live in der Festhalle Durlach, Karlsruhe, 10. Dezember 1993 |
| 1996 | First Decade | VHS | Videoclips und Liveaufzeichnungen (Forest Enter Exit, Acoustic) aus den ersten 10 Jahren der Band |
| 2003 | Live in Concert | DVD | Offizieller Mitschnitt vom Konzert im Potsdamer Lindenpark am 29. November 2002 |
| 2006 | The Concert That Never Happened Before | DVD | Offizieller Mitschnitt von dem Special-Concert am 12. August 2005 im Capitol in Hannover. Erschien nur in einer auf 1987 Exemplare begrenzten Stückzahl. |
| 2007 | 20 Years of Electronic Avantgarde | DVD | Live in Oberhausen mit der Neuen Philharmonie Frankfurt. Erschien außerdem als Special Edition inklusive der Live-Aufnahme auf CD und einer weiteren DVD, auf der sich unter anderem eine Videoclip Collection sowie Live Concert Clips aus der Anfangszeit befinden. |
Bekannte Bootlegs
| Jahr | Titel | Format | Infos |
|---|---|---|---|
| 1991 | Live in Hildesheim 1991 | Live-Übertragung bei Ecki Stieg's Grenzwellen-Sendung am 11. Oktober 1991 | |
| 1992 | Live in Detmold 1992 | Live-Übertragung bei Ecki Stieg's Grenzwellen-Sendung am 19. Februar 1992 | |
| 1994 | Live in Wilhelmshaven 1994 | CD | |
| 1999 | Live in Köln 1999 | Butzweiler Hof, 22. August 1999 | |
| 2002 | Live in Berlin 2002 | Live im SFB Sendesaal am 29. März 2002 | |
| 2005 | Live in Bielefeld 2005 | Live im Ringlokschuppen am 22. April 2005 |
Sonstiges
| Jahr | Titel | Format | Infos |
|---|---|---|---|
| 1992 | Songbook - Lyrics 1986-1992 | DIN A5-Songbuch zu den Titeln der ersten 3 Veröffentlichungen |
Einzelnachweise
- ↑ a b Der Tagesspiegel: Für den Admiralspalast waren wir zu laut vom 25. Januar 2007 (deutsch, abgerufen am 20. Juli 2007)
- ↑ a b Jo Ziebe: Deine Lakaien – eine Biografie (deutsch, abgerufen am 7. Juli 2007)
- ↑ Deine Lakaien bei Discogs (englisch, abgerufen am 4. Juli 2007)
- ↑ Orkus 05/2003: Zur Erlösung bitte hinten anstellen (deutsch, abgerufen am 4. Juli 2007)
- ↑ a b Sven: Deine Lakaien im Niagara, 1991 (deutsch, abgerufen am 14. September 2007)
- ↑ Deine Lakaien auf EBM-Radio (deutsch, abgerufen am 7. Juli 2007)
- ↑ Frank Keil: DEINE LAKAIEN + Das Holzim Zillo 05/95 (deutsch, abgerufen am 14. September 2007)
- ↑ a b c The Wendigo: Deine Lakaien - Zum 20jährigen Jubiläum auf großer Orchestertournee auf Whiskey-soda.de, Januar 2007 (deutsch, abgerufen am 17. August 2007)
- ↑ Joe Asmodo: Perfekte Überraschung im Zillo 02/96 (deutsch, abgerufen am 14. September 2007)
- ↑ Michael Edele: Ein Lied für dumme Musiker, dumme Kritiker und dumme Geschäftsleute auf laut.de, 2. Januar 2002 (deutsch, abgerufen am 14. September 2007)
- ↑ a b Kussi: Pop? oder Wahnsinn? im Popnoise 2/92 (deutsch, abgerufen am 14. September 2007)
- ↑ a b c TekNoir: Deine Lakaien: 20 years of Electronic Avantgarde auf Gothtronic.com (englisch, abgerufen am 17. August 2007)
- ↑ David Bluhm: Zeit für Geschenke auf Gaesteliste.de (deutsch, abgerufen am 17. August 2007)
- ↑ Albumcharts bei musicline.de (deutsch, abgerufen am 7. Juli 2007)
- ↑ Singlecharts bei musicline.de (deutsch, abgerufen am 7. Juli 2007)