Wikipedia:Entsperrwünsche/alt
Enemy Territory: Quake Wars (erl.)
Bitte „Enemy Territory: Quake Wars“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: ET:QW ist fertiggestellt, es steht kurz vor der Auslieferung an die Ladengeschäfte. Der Artikel sollte entsperrt werden, um interessierten Leuten alle wichtigen Informationen über das Spiel zur Verfügung stellen zu können. (Außerdem ist der Artikel schon mehrere Monate gesperrt) --Micha2k 17:30, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Oder wir warten einfach, bis das Spiel erschienen ist und ausreichenden Erfolg hat, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele und Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Relevanz. --Streifengrasmaus 19:32, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Es gab bereits zwei öffentliche Beta-Versionen, heute erscheint die Demo-Version. Es gab bereits mehrere Cups mit Preisgeldern in Höhe von vier- oder fünfstelligen Beträgen. Quake Wars wurde auf der Games Convention in zwei Kategorien als bestes Spiel nominiert. Des Weiteren gehört es (bedingt) in die Reihe der Quake-Spieleserie und ist als Nachfolger von Wolfenstein: Enemy Territory gedacht. Ich habe hier bspw. auch schonmal einen Artikel verfasst: Benutzer:Micha2k/Quake_Wars --Micha2k 19:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, tönt noch vernünftig, wie ich finde, damit wären die RK wohl erfüllt. Die Seite hab' ich mir angesehen. Spricht ausser der verfänglichen Kategorisierung (muss natürlich noch abgeändert werden) IMHO nichts dagegen, das Ding einzustellen. Adminmeinung dazu? --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte um Entscheidung, damit wir das Kapitel beschliessen können. Danke. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar eher anderer Meinung aber ich vertraue mal deinem Urteil. Entsperrt. Gruß Martin Bahmann 14:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte um Entscheidung, damit wir das Kapitel beschliessen können. Danke. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, tönt noch vernünftig, wie ich finde, damit wären die RK wohl erfüllt. Die Seite hab' ich mir angesehen. Spricht ausser der verfänglichen Kategorisierung (muss natürlich noch abgeändert werden) IMHO nichts dagegen, das Ding einzustellen. Adminmeinung dazu? --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Es gab bereits zwei öffentliche Beta-Versionen, heute erscheint die Demo-Version. Es gab bereits mehrere Cups mit Preisgeldern in Höhe von vier- oder fünfstelligen Beträgen. Quake Wars wurde auf der Games Convention in zwei Kategorien als bestes Spiel nominiert. Des Weiteren gehört es (bedingt) in die Reihe der Quake-Spieleserie und ist als Nachfolger von Wolfenstein: Enemy Territory gedacht. Ich habe hier bspw. auch schonmal einen Artikel verfasst: Benutzer:Micha2k/Quake_Wars --Micha2k 19:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
Danke Dir für die Entsperrung und auch sonst für die Blumen. ;-) Fühle mich gebauchpinselt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:01, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So, aus der Sperrliste rausgenommen. Fürs Bauchpinseln musst Du aber büßen - habe ein Auge auf den Artikel ;-) Gruß Martin Bahmann 15:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ist auf meiner Beobachtungsliste. Holzauge sei wachsam. :-) Und das alles ohne Rechte, nur immer diese Pflichten, ayay ... --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kayseri (erl.)
Eski bir tarihte burada vandalizm sayılacak bir "denemem" olmuştu. Bu yüzden Hasan Sami Bolak maddesine engel konulmuş. Acemilikten dolayı yaptığım o hatadan dolayı özür diliyor, anasiklopediye katkıda bulunmak istiyorum. Nitekim, Kayseri maddesindeki resimlerim buna delildir. Biriniz lütfen bu konuyla ilgilensin. Bitte, vielen dank. Hasan Sami Bolak --Hasan Sami Bolak 08:15, 12. Sep. 2007 (CEST)
- OK, das war Türkisch. Könnte das bitte jemand übersetzen, denn ganz sicher weiß ich, dass „Biriniz lütfen bu konuyla ilgilensin.“ ganz sicher nicht „und natürlich mit der Maus und dem Elefanten“ heißt. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:26, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich spreche kein Türkisch, aber aufgrund des Links gehe ich davon aus, dass er Kayseri entsperrt haben will. Mit der Begründung jedoch ist das so eine Sache. ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Den ersten Halbsatz deines Kommentars möchte ich dich zu ändern bitten. Er ist ziemlich missverständlich und nicht geeignet, einen guten Eindruck zu machen. Gruß, Denis Barthel 09:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Erledigt, war keine böse Absicht. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hab ich mir schon gedacht. Besten Dank auch, Denis Barthel 10:31, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Erledigt, war keine böse Absicht. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Den ersten Halbsatz deines Kommentars möchte ich dich zu ändern bitten. Er ist ziemlich missverständlich und nicht geeignet, einen guten Eindruck zu machen. Gruß, Denis Barthel 09:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
- @ Hasan: Der Artikel ist nur halbgesperrt, als neuer Benutzer kannst Du nach 4 Tagen mitarbeiten. Vielleicht sollte das ihm jemand auf Türkisch wiedergeben ... ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:37, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich spreche kein Türkisch, aber aufgrund des Links gehe ich davon aus, dass er Kayseri entsperrt haben will. Mit der Begründung jedoch ist das so eine Sache. ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, dann ist Benutzer:Hasan Sami nach eigenen Angaben der türkische Autor Hasan Sami Bolak, ob das so stimmt und ob er Relevanzbegründendes getan/veröffentlicht hat kann ich nicht beurteilen, das Lemma jedenfalls wurde nach diversen Anläufen in türkisch und schlechtem Deutsch mehrfach gelöscht und schließlich gesperrt, da hilft dann A-4-E auch nicht weiter. Wer kann, wer will weiterhelfen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe die Seite wieder komplett freigegeben. Die Halbsperre war von Juli 2006 (edit war mit IP-Beteiligung) und unabhängig welche Motivation hinter dem Entsperrwunsch nun steht, ist die Seite fürs entsperren überfällig gewesen. Gruß Martin Bahmann 08:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
Fastfood (erl.)
hallo wikipedia könnt ihr mir verraten wo es fastfood gibt von dominic (10) für wikipedia
- Hallo Dominic, hier nicht, frag doch mal Mami oder Papi. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- *haha* , Eintrag ins Humorarchiv? --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- PS Ich war mal so frei, s. hier. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
Zattoo (erl.)
Bitte „Zattoo“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Diese TV-peer-to-peer-Software ist relevant für die Zukunft, bitte entsperren! --62.134.225.23 14:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
- <ironie> Entspricht "relevant" für die Zukunft den Relevanzkriterien der Gegenwart? </ironie>. Bitte wiederkommen, wenn dies der Fall ist, danke. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Der Artikel wurde dieses Jahr 4x angelegt und 4x von 4 verschiedenen admins gelöscht, das erste Mal nach einer regulären Löschdiskussion. Stichworte: fehlende Relevanz, Werbung, Linkcontainer, kein Artikel. Und bei deiner Begründung kann ich leider auch keinen Anlass für den 5. Versuch sehen. Sorry! Gruß Martin Bahmann 14:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, klingt echt nach einem relevanten Zukunftsprojekt *seufz*. Entsperrung abgelehnt. --Henriette 14:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
- mit der Einstellung wird das nie was mit Wikipedia. Was ist, wenn wer wissen will was Zattoo ist? --80.136.228.121 16:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Guckst Du hier. Und ja - es wird natürlich nie was werden mit der Wikipedia ... nur seit 2001 existent und etwas über 600'000 Artikel sowie Top-Google/Altavista/Lycos/...-Rankings. Und wen ausser Dir und einige Deiner Freunde interessiert das Zattoo überhaupt? Such' Dir bitte einen anderen Sendeplatz. Die Relevanzkriterien stehen nicht zum Spass hier. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
- mit der Einstellung wird das nie was mit Wikipedia. Was ist, wenn wer wissen will was Zattoo ist? --80.136.228.121 16:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, klingt echt nach einem relevanten Zukunftsprojekt *seufz*. Entsperrung abgelehnt. --Henriette 14:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass Zattoo eine gewisse Relevanz für Wikipedia besitzt, ich kenne aber nicht die früheren Versionen. Aber so haben z.B. schon "Spiegel Online" (http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,473843,00.html) oder auch "Netzwelt" (http://www.netzwelt.de/news/75220-zattoo-internetfernsehen-mit-p2philfe.html) über das Programm berichtet und dabei auch durchaus Kritik geäußert, die in einen vernünftigen Artikel einfließen sollte. Zudem ist Zattoo bereits mit einem Artikel in der englischen Wikipedia vertreten (http://en.wikipedia.org/wiki/Zattoo) und ist auch bald in Deutschland für alle zugänglich (im Moment nur auf registrierte Nutzer beschränkt, die sich bereits vor einiger Zeit angemeldet haben). Spätestens, wenn die Beta-Phase abgeschlossen ist, sollte doch wohl ein Artikel möglich sein. --Darbuit 17:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
So, jetzt reden wir mal Tacheles: Es macht keinen Sinn, hier weiter zu diskutieren. Denn: Ich zitiere aus den RK für Software (das kommt für ein solches Programm IMHO am ehesten hin): relevant sind nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware): mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt ... Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung, Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen). Generell empfiehlt es sich, Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehene Kataloge (etwa SWiK, Freshmeat oder Softpedia) einzutragen. Ich kann darin nichts erkennen, das ein zukünftig auf dem Markt erscheinen sollendes Produkt rechtfertigt. Kommt doch in Gottes Namen wieder, wenn das Ding erhältlich ist und sich ein gewisser Erfolg nachweisen lässt. Die Drängelei hier bringt niemandem was.
Dass der englische Artikel steht, ist angesichts des weiteren Fortschreitens des Produkts dort kein Wunder. Hierzulande sind wir noch nicht soweit (und es gibt keinen Beweis, dass es je so sein wird, sondern nur reine Spekulation).
Schliesslich haben sich inzwischen mit Martin Bahmann und Henriette zwei Admins gegen eine Entsperrung ausgesprochen, das sollte hier genügen.
Fazit: Kommt wieder, wenn das Ding erfolgreich vermarktet ist. Aus meiner Sicht (sofern ich das hier verhängen kann) EOD. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, mit der Einschränkung, dass es in der englischen Wikipedia andere - viel lockerere - Relevanzkriterien gibt und sie deshalb einen Artikel haben. Wir sind keine regionale Enzyklopädie, ein Produkt muss nicht speziell im deutschsprachigen Raum (wozu die Schweiz ja auch zählt) erfolgreich sein. Es muss bloß überhaupt irgendwie relevant sein, und das ist dieses aus den anderen genannten Gründen noch nicht. --Streifengrasmaus 20:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin erstaunt ab der Ignoranz die hier gezeigt wird. Ein Programm, dass alleine in der Schweiz über 250'000 Nutzer hat, was mehr als 10% aller Breitbandanschlüsse entspricht, kann doch nicht einfach so vernachlässigt werden. Insgesammt sind es europaweit sogar über 800'000 Nutzer.Auch sind einige Aussagen in dieser Diskussion schlicht und einfach falsch, wie zum Beispiel das Fehlen eines Linux-Clients. Zattoo funktioniert unter Ubuntu reibungslos. Oder die Verfügbarkeit in verschiedenen Ländern. Ja, es hat in der Schweiz begonnen, doch heute ist Zattoo auch in Deutschland, Dänemark, Spanien und England erhältich.
- Ich kann ja verstehen, dass die Relevanz für ein Programm, welches in Deutschland bisher nicht nutzbar war, etwas kleiner ist, doch ist das Programm in ganz Deutschland verfügbar, Österreich wird in naher Zukunft folgen. Es ist natürlich auch interessant, dass die beiden Admins keine Schweizer sind und damit eher schwer die Relevanz beurteilen können. Die Relevanz darf in solch einem Fall nicht aus rein deutscher Sicht beurteilt werden, denn sie sollen den gesammten deutschsprachigen Raum betreffend beurteilt werden.
- In kürzester Zeit wird sich die Nutzer-Zahl um einiges erhöhen, denn auch die Deutschen sehen nun mal gerne TV. Spätestens wenn in vielen deutschen Büros mit Zattoo TV gesehen wird, dann wird man sich fragen, wie man einem solchen Artikel die Relevanz abgesprechen konnte. (-- Adabsurdum 20:30, 13. Sep. 2007 (CEST))
- Du irrst gewaltig: Ich beurteile die Relevanz nicht aus „rein deutscher Sicht“, sondern aufgrund des bisher vorhandenen Artikeltextes. Und das war weder ein anständiger Text, noch ging daraus auch nur annähernd sowas wie Relevanz hervor (und auch jetzt kann ich die nicht erkennen). Und jetzt ist echt EOD. --Henriette 21:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Geil, das schrei ich jetzt auch einfach unter alle meine Beiträge.
- Wenn's nur um einen guten Artikeltext geht, dann Entsperren wir einfach das Lemma und schreiben los. Was die Relevanz angeht: Es handelt sich um die erste, freie IP-TV-Plattform im deutschsprachigen Raum, die bereits funktioniert - seit heute auch in Deutschland, und über die bereits umfassend berichtet wird. Nicht nur die englische WP hat einen Artikel, auch die französische, japanische, niederländische und italienische.
- Falls das nicht reicht, welche konkreten Faktoren fehlen noch? Wieviele Nutzer muss es haben? Welche Zeitungen müssen berichtet haben? --Jorges (?) 23:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ylvi ohne ie (erl.)
Bitte „Wickie und die starken Männer“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: --Mikane 17:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
ich wollte nur anmerken, dass man ylvi bei wickie und die starken männer ohne ie am schluss schreibt.
danke!
- Erledigt. Gruß, Stefan64 17:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen (frei)
Bitte „GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Seit Juli wegen eines Edit-Wars vollgesperrt. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 19:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der Anlass war fürwahr lächerlich. Die Protagonisten haben zwar die Diskuseite tunlichst gemieden, trotzdem entsperre ich jetzt mal wieder. Zugleich landet das Ding auf meiner Beobachtungsliste, bei nächsten Pippifax-Edit-War gibts Benutzersperren. Gruß, Stefan64 19:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Baris Akarsu (erl)
hery könntet ihr bitte den artikel Baris Akarsu katagorie türksiche rockmusik wieder freischalten? --217.227.232.168 20:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist nicht gesperrt. Allerdings wurde er schon dreimal gelöscht, u.a. weil er in einer Fremdsprache geschrieben war. --tsor 20:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
In der dortigen Artikeldiskussion besteht eine klare Konsensfassung für die Verbesserung des Einleitungsabsatzes. Bitte den Artikel entsperren, um diese Fassung eintragen zu können - oder die Bitte an irgendeinen Admin, die Fassung einzutragen (letzter Absatz in der Artikeldiskussion). --Quietwaves 09:54, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Noch nicht bitte, erst muss noch das Ergebnis der Diskussionen im Vermittlungsausschuss übertragen und abgeglichen werden. --Nina 09:58, 14. Sep. 2007 (CEST)
Landsberg am Lech (erl)
Bitte „Landsberg am Lech“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich finde die Fotos müssten einmal aktualisiert werden, Planungsregionen wie in diesem Fall Region 14 und ggf. neue Weblinks wie Stadtpanorama (virtuelle Besichtigungsmöglichkeit der Stadt) eingesetzt werden. Zudem ist Landsberg am Lech ja nicht New York oder Paris, deren Artikel man schützen oder sperren müsste, wie ich finde...:-)) "Jean39"
- In 4 Taggen kannst Du editieren. --tsor 12:31, 14. Sep. 2007 (CEST)