Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Löschprüfung/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2007 um 12:08 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Kriterien für die Löschprüfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AT in Abschnitt "Spielregeln"

Zu den Archiven: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007


Gelöschte Artikel

Hallo. Vielleicht bin ich hier falsch ... jedenfalls vermisse ich zwei WIKIPEDIA-Artikel, die noch mittels des "Suche"-Fensters bei WIKIPEDIA auffindbar waren, bevor ich Anfang Juni dieses Jahres gesperrt wurde. JaHn 23:09, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und zwar? --Noddy93 23:13, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Primärtheorie und Urschmerz. JaHn 00:31, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beide existieren und sind mittels Suchfunktion auffindbar. Wo ist das Problem? --Noddy93 00:46, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine ist nur noch ne "Begriffklärung" und die andere ne "Weiterleitung". JaHn 00:49, 12. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Schau mal unter "Versionen/Autoren" der Begriffe. --Getüm•••@ 00:54, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gesehen. Deshalb würd ich eben gern wissen, wie man hier, bei WIKIPEDIA, ohne großen Streß die Artikel wieder an die Oberfläche kriegen kann. JaHn 01:01, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Spielregeln"

Die Spielregeln für dies Löschprüfung sind nicht klar genug vorgegeben. Meine Position war bisher jeweils, dass es primär darum geht, einen Ermessensfehler des löschenden/nicht-löschenden Admins zu beheben. Wenn der nicht deutlich erkennbar ist, hat seine/ihre Entscheidung Bestand. Ausnahme: Es werden neue Argumente vorgetragen, die in der Löschdiskussion nicht vorkamen. Wenn darüber Konsens bestünde, sollten diese zwei Kriterien im Kopf der Seite benannt werden. Das könnte einige längliche Diskussions-Wiederholungen vermeiden helfen. --Gerbil 22:35, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Mein Formlierungsvorschlag für den Seitenkopf:

Kriterien für die Löschprüfung

  • Gibt es für den Fall neue Argumente, die noch nicht in der Löschdiskussion gefallen sind, so wird unter Berücksichtigung dieser Argumente hier erneut diskutiert.
  • Gibt es keine neuen Argumente ist auch eine erneute inhaltliche Diskussion ausgeschlossen. Für Löschentscheidungen haben Administratoren häufig einen gewissen Ermessensspielraum, in diesem Fall wird also lediglich überprüft, ob die Entscheidung im Rahmen dieses Spielraums lag.

Wie schauts aus? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es neue Argumente gibt, die in der Löschdiskussion nicht untergebracht werden konnten, wäre es am sinnvollsten, einfach eine neue Löschdiskussion durchzuführen. Damit würden inhaltliche Fragen komplett von dieser Seite verbannt, die Löschmeldung wäre im Artikel, womit auch Diskussionsbeteiligung dort garantiert werden kann, und hier kann man sich auf die Frage konzentrieren, ob die Entscheidung des Admins nachvollziehbar war und in unsere Richtlininen und Konventionen passt. sebmol ? ! 11:47, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut. Könnte man sich darauf einigen, dass bei gravierend neuen Argumenten der Artikel wiederhergestellt und erneut auf LK diskutiert wird? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht ganz korrekt, dass zwingend neue Argumente vorgebracht werden müssen; sehr häufig sind auf der Basis derselben Argumente auch beide Möglichkeiten - Löschen oder Behalten - möglich und die letztendliche Entscheidung ist eine Abwägung des Admins, die auch kritisiert oder in Frage gestellt werden kann. Damit will ich keinem Admin POV sondern schlicht allen Menschlichkeit unterstellen - Fehlentscheidungen sind nicht die Regel, eher unterschiedliche Interpretationen des Ermessensspielraums. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Diskussionen wie um Stasi 2.0 werden wir immer wieder Probleme haben. Bei solchen tagesaktuellen (Netz-)Themen ist der Interpretations- und Ermessensspielraum naturgemäß viel größer, als bei gefestigten Sachverhalten. Insofern kann man das Spielchen immer weiter drehen, in der nächsten Löschprüfung findet sich bestimmt auch einer, der das wieder löscht. Sowas sollte auch nicht Sinn der Sache sein, daher plädiere ich schon dafür, dass in der Löschprüfung nicht nur dasselbe wiedergekäut wird wie in der Löschdiskussion. --Wiggum 11:58, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man einfach die Kriterien etwas strenger fassen: Wenn X Admins die Löschentscheidung unterstützen bleibt es dabei. Sollten die Auslegungen unterschiedlich sein müssen sich die Admins untereinander einigen, es sollte aber keinen Grund geben, warum die Antragsteller noch groß mitdiskutieren müssen, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas in der Art hat Achim hier thematisiert. Ich halte das für eine gute Idee, insbesondere um Emotionen, die häufig durch (verständlich) aufgebrachte Antragsteller und deren "Gegner" im Diskussionsverlauf eingebracht werden, aus der Löschprüfung herauszuhalten. --AT talk 12:08, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten