Zum Inhalt springen

Essentialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2007 um 12:08 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine Natur einer Sache gibt, das bestimmt, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum es sich sich notwendigerweise so verhält, wie es sich verhält. Das Wesen ist das, was bei jeglicher Veränderung einer Sache gleich bleibt: der Kern, die Identität, das „Wesenhafte“, das „Wesentliche“ bzw. die unterscheidenden Hauptmerkmale einer Gegebenheit, die unwandelbar (unrevidierbar) sind. In diesem Sinne kann es das Allgemeine, den Sinngehalt, die Gattung oder die Idee des betrachteten Gegenstands meinen, im Gegensatz zum Einzelnen, Individuellen und den zufälligen Änderungen unterworfenen Erscheinungen. Speziell kann das Wesen auch im Unterschied zum Schein das „wirkliche“, „eigentliche“ und „authentische“ Sein eines Seienden meinen; das eigenartige oder auszeichnende Sein, das Sosein im Gegensatz zum Dasein; die Essenz im Gegensatz zur Existenz. Das Allgemeine wird damit das Wahre, also das, was sein kann und was sein sollte, zum Maßstab von Kritik und ethischer Beurteilung. Demnach ist also eine Art oder Gattung durch eine endliche Liste notwendiger Merkmale (Kriterien) festgelegt, die etwas erfüllen muss, um zu dieser dazuzugehören. Der Essentialismus ist eine der Unterpositionen des Realismus, die Universalienstreit dem Nominalismus gegenübersteht. Die Bezeichnung geht auf Pierre Duhem zurück. Das Wesen der Dinge erschließt sich der Auffassung vieler philosophischer Theorien nach nicht der sinnlichen Wahrnehmung, sondern nur dem theoretischen Denken; zuerst in dieser Weise deutlich formuliert von Platon in seiner Ideenlehre.

In Philosophie und Wissenschaftstheorie

Als Philosophie kann der Essentialismus bis auf Platon und Aristoteles [1] zurückgeführt werden. Die aristotelische Begriffsbildung wurde maßgeblich von Thomas von Aquin in die Theologie und Scholastik aufgenommen. In den Begriffen von Leibniz ausgedrückt besagt diese Lehre, dass es notwendige und kontingente Eigenschaften von Dingen gebe, und zwar unabhängig davon, wie wir die Dinge konzipieren oder beschreiben.[2]

Laut Karl R. Popper geht Essentialismus bzw. die "Wesenphilosophie" auf die naive Ansicht zurück, dass eine Definition richtig oder falsch sein könne, da sie das "Wesen" eines Begriffes besser oder weniger gut wiedergebe.[3] Demgegenüber vertritt Popper, dass Definitionen prinzipiell willkürlich seien. Sie könnten jeweils nur mehr oder minder zweckmäßig oder fruchtbar zur Entwicklung einer bestimmten Theorie sein.

Somit kann Essentialismus als eine Methodologie aufgefasst werden, die die Aufgabe des reinen Wissens oder von Wissenschaft in der Entdeckung und Beschreibung der wahren Natur der Dinge sieht, d.h. in der Entdeckung und Beschreibung ihrer verborgenen Realität oder Essenz. Besondere Kritikpunkte sind hierbei: die Koppelung mit einer Rechtfertigungsstrategie bzw. einer Letztbegründung, mit Teleologie sowie ggf. eine Vermischung von Seinsaussagen und Sollaussagen (Werturteilsfreiheit).

Beispiele, die Popper unter anderem anführte, sind "Was ist der Staat?", "Was ist der Mensch?" und "Was sind soziale Klassen?"

Solchen "Was ist ...?"-Fragen liegen meist essentialistische Prämissen wie folgt zugrunde:

  1. Es gibt eine natürliche Ordnung der Dinge, zumindest auf dem betreffenden Gebiet.
  2. Es gibt nur eine richtige Antwort, und diese ist ideal, endgültig, durch Wesensschau erkennbar und gesicherter Ausgangspunkt jeder Begründung.
  3. Es gibt eine letzte Erklärung, und sie wird durch die sich selbst beschreibenden wesentlichen Eigenschaft geliefert.

In der äußeren Form einer Sachaussage versteckt sich so oft ein Werturteil.

Wer sich dieser Ausdrucksweise bedient, ist rhetorisch im Vorteil, solange diese Prämissen undiskutiert bleiben. Der Essentialismus ist daher zumindest anfällig für Missbrauch, worauf die Ideologiekritik seit Theodor Geiger, Gunnar Myrdal und Hans Albert immer wieder aufmerksam gemacht hat.

Die Kontroverse zwischen Essentialismus und Nominalismus, die von Alters her unter dem Titel Universalienproblem[4] geführt wird, pflanzt sich fort auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie, hier vor allem um den Vorrang von Begriff oder Aussagen sowie auf dem Gebiet der Definitionslehre. Sie widerspiegelt sich hier nicht zuletzt im Streit um den Sinn und Unsinn einer Nominaldefinition gegenüber einer Realdefinition (Definition).

In der Ethik

In der Biologie

Essentialismus bedeutet in der Biologie, dass die Art (ontologischen) Vorrang vor dem Individuum hat. So hat Aristoteles die Vorstellung vertreten, dass ein Huhn die materielle Ausprägung der Art (Wesen, Idee) des Huhns ist und die Entwicklung des Huhns durch die Entelechie der 'Huhnheit' bestimmt ist.

Hingegen ist in der modernen Biologie die Auffassung verbreitet, dass das eigentliche Objekt biologischer Forschung die Individuen sind; die Art wird pragmatisch definiert als die Gesamtheit der Individuen, die miteinander fruchtbare ('fertile') Nachkommen zeugen können. Der Artbegriff ist hier logisch dem Begriff des Individuums nachgelagert. So wird der evolutive Selektionsmechanismus auf der Ebene der Individuen angesetzt, nicht auf der Ebene der Arten. Es gibt sogar Ansätze[5], die die einzelnen Gene als die Einheiten des Selektionsprozesses ansehen.

In der Gesellschaft

Unter Essentialisierung wird die Einordnung von Personen, Vorgängen oder Dingen in eine als natürlich verstandene Kategorie gefasst, die dann qua Natur oder Wesen dieser Kategorie vermeintlich notwendigerweise über bestimmte Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen verfügen sollen.

Als Musterfall einer essentialistischen Auffassung kann auf politischem Gebiet Johann Gottlieb Fichtes Deutschtums-Philosophie gelten. Die Stelle des Volkes, der Nation, der Sprache, der Kultur, der Religion kann in einer essentialistischen Theorie auch die Rasse oder irgendeine andere, durch möglichst sichtbare Merkmale sozial identifizierbare Kategorie einnehmen.

Hinzu zur Essentialismus-Kritik tritt neuerdings eine erweiterte kritische Sichtweise, welche argumentiert, auch Anti-Essentialismus oder Universalismus könne Einstellungen maskieren, die im Grunde Essentialismus im Hinblick auf die eigene Herkunftskultur seien. Was Europäer oder US-Amerikaner für universell gültige Kulturleistungen[6] hielten, wirke auf andere Gesellschaften nicht anders als wie ein uneingestandener Essentialismus.[7].

Psychologischer Essentialismus

Der Psychologische Essentialismus bevorzugt natürliche, d.h. auf biologische Ursprünge rückführbarer Kategorien. Er geht davon aus, dass Kategorien auf Basis der Essenz ihrer Mitglieder aufbauen. Der Begriff „Essenz“ steht hierbei für die natürliche Grundlage oder den Sinn eines Lebewesens, Gegenstandes oder Ereignisses. Die Essenz selbst muss nicht in jedem Fall bekannt sein – ausreichend ist die Kenntnis eines bestimmten „Essenz-Platzhalters“. Bei Nutzung eines solchen Platzhalters wird davon ausgegangen, dass beispielsweise äußerliche Ähnlichkeit auch eine natürliche Grundlage – die Essenz – hat.

Beeindruckend ist hierbei, dass bereits Kinder im Alter von vier Jahren einen deutlich nachweisbaren Sinn für die Erkennung der Essenz haben. So werden Amseln eher mit Flamingos in eine Kategorie eingeordnet als mit Fledermäusen – trotz tendentiell größerer Ähnlichkeit zu letzteren. Der Psychologische Essentialismus kann jedoch durch wissenschaftliches Denken überwunden werden. Dies ist hin und wieder nötig, da das Konstrukt Essenz-Platzhalter ziemlich fehleranfällig ist. In die Kategorie „Bäume“ fallen sowohl Ahorn als auch Pinie, eine Rose hingegen nicht. Phylogenetisch stehen sich Ahorn und Rose hingegen deutlich näher als Ahorn und Pinie.

Siehe auch

Im Gegensatz zu:

Quellen

  1. Liske, Michael-Thomas: Aristoteles und der aristotelische Essentialismus. Individuum, Art, Gattung. Freiburg, München 1985. Nortmann, Ulrich: Modale Syllogismen, mögliche Welten, Essentialismus. Eine Analyse der aristotelischen Modallogik. ISBN 978-3-11-014660-8
  2. Hägler, Rudolf-Peter: Kritik des neuen Essentialismus. Paderborn München Wien Zürich 1994, S.10
  3. Karl Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. hrg. von Troels Eggers Hansen, Tübingen 2. Aufl. 1994. ISBN 3-16-145774-9, S. 177
  4. Popper sah im Universalienproblem den Hauptpunkt darin, dass Universalien und Eigennamen logisch grundsätzlich getrennt sind. (Karl Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. hrg. von Troels Eggers Hansen, Tübingen 2. Aufl. 1994. ISBN 3-16-145774-9, S. 245 ff.
  5. vgl. Richard Dawkins: Das egoistische Gen.
  6. "evolutionäre Universalien", wie Talcott Parsons sagte
  7. S. Sayyid: Anti-essentialism and Universalism. Innovation - The European Journal of Social Sciences, 11, 4, 1998, S. 377-390

Literatur

  • Kamp, Georg: Essentialismus, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl. [2005], S. 398 - 404 (mit 2,5 Spalten Literaturverzeichnis)
  • Herbert Marcuse: The Concept of Essence.. In: Negations. Essays in Critical Theory. Boston 1968 (zuerst: Zeitschrift für Sozialforschung, Bd. V, 1936)
  • Josef Seifert: Sein und Wesen. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-0367-5
  • Brody, Baruch A.: Identity and essence. Princeton Univ., Princeton, N.J. 1980, ISBN 0-691-07256-6