Zum Inhalt springen

Zabeltitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2007 um 03:11 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.152.158.205 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Alma wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Zabeltitz ist eine kreisangehörige Gemeinde in Sachsen an der Nordgrenze des Landkreises Riesa-Großenhain.Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Zabeltitz.

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde liegt in der Großenhainer Pflege in der Röderaue. Die Nachbarstädte sind die Kreisstadt Großenhain (10 km), Gröditz (10 km) und Riesa (16 km). Die B 101 (Ortsteil Stroga) und die Bahnstrecke Dresden-Cottbus/Berlin verlaufen durch die Gemeinde. Durch Zabeltitz fließt die Große Röder

Ortsgliederung

Zur Gemeinde Zabeltitz gehören die Ortsteile Görzig, Krauschütz, Nasseböhla, Skäßchen, Skaup, Strauch, Stroga, Treugeböhla, Uebigau und Zabeltitz.

Sehenswürdigkeiten

  • Barockschloss und -garten Zabeltitz
  • Altes Schloss Zabeltitz (Renaissancestil)
  • Dorfkirche St. Georgen Zabeltitz
  • Bauernmuseum Zabeltitz
  • Elligastniederung Naßwiese und Niedermoor zwischen Nasseböhla und Zabeltitz
  • Grödener Berge
  • alte Bauernhöfe und eine Kumthalle in Krauschütz

Geschichte

Zabeltitz wird erstmals im Jahr 1207 als Zablatwiz urkundlich erwähnt. Der Name kommt aus dem altsorbischen und bedeutet soviel wie Hinter den Sümpfen. Im Mittelalter gab es im Ort vermutlich eine Wasserburg, welche die Alte Salzstraße schützte. Im Jahr 1588 kaufte der sächsische Kurfürst Christian I. das Gut und baute das jetzige Alte Schloss. Es diente in den folgenden Jahren als kurfürstliches Stallgebäude. Es existierte zu jener Zeit (am Standort des heutigen Palais) eine befestigte - vielleicht auch burgähnliche -Anlage, welche 1565 von Nickel Pflugk zu einem Wohnschloss (im Renaissancestil)umgebaut wurde. Im Jahr 1637, im Dreißigjährigen Krieg, wurde Zabeltitz von den Schweden geplündert und verwüstet. Im Jahr 1728 schenkte August der Starke das Gut seinem Minister Christoph August von Wackerbarth, der das Pflugk Wohnschloss von 1565 in den Jahren 1728-1730 zu dem heutigen Palais umgestaltete. Er baute das neue Barockschloss, das Palais und den Park. Im Jahr 1808 wurde der Ort von einem Großbrand verwüstet.


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Riesa-Großenhain