Zum Inhalt springen

Grand Theft Auto (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2007 um 20:58 Uhr durch Grim.fandango (Diskussion | Beiträge) (Änderung 36666534 von 84.61.206.232 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grand Theft Auto (oft abgekürzt durch GTA) ist eine Computerspielserie des schottischen Entwicklers Rockstar North (bis 2001 DMA Design), die Action-, Rennspiel- und Ego-Shooter-Elemente enthält. Publisher ist das Take 2-Label Rockstar Games. Der Name ist dem US-amerikanischen Straftatbestand Kraftfahrzeugdiebstahl („Grand Theft Auto“) entlehnt.

Eine allgemeine Beschreibung der Spiele und des Spielkonzeptes befindet sich unter Grand Theft Auto. Im Folgenden werden die Spiele einzeln beschrieben.

Grand Theft Auto (1997)

Grand Theft Auto
Entwickler DMA Design
Publisher BMG Interactive
Veröffentlichung 1997
Plattform PC, PlayStation, Sega Saturn, Game Boy Color
Genre Actionspiel und Rennspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Tastatur bzw. Gamepad
Medium 1 CD-ROM, 1 Cartridge (GBC)
Sprache Audio: Englisch; Untertitel: Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
Information Beim Starten des Spiels GTA: London 1969 auf der PlayStation muss die CD gegen die CD des ersten Teils getauscht werden, hierbei wird nur überprüft, ob man im Besitz des Originals ist. Diese Überprüfung führt zur Inkompatibilität mit der PlayStation 2.

Der erste Teil der Serie, nur Grand Theft Auto genannt, erschien 1997 für PC, PlayStation und später auch für Game Boy Color. Das Spiel setzt sich aus sechs Kapiteln (also sechs Verbrecherlaufbahnen) zusammen, jeweils zwei finden zunächst in Liberty City, danach in Vice City und schließlich in San Andreas statt. Diese Städte sind fiktiv, haben jedoch eindeutig die Städte New York City, Miami und San Francisco als Vorbilder und werden auch als Basis für die meisten nachfolgenden GTA-Teile dienen. Um die Kapitel erfolgreich zu beenden, gilt es eine bestimmte mit jedem Level steigende Punktzahl zu erreichen. Dies wird vorrangig durch die Ausführung von Aufträgen bewerkstelligt, wobei die Auftraggeber mit jedem Kapitel wechseln und teilweise rivalisierenden Banden angehören. Zusätzlich gibt es einige Nebentätigkeiten, um Geld bzw. Punkte zu erwerben, wie das Verkaufen von gestohlenen Fahrzeugen an Verladekränen oder das Anrichten von Chaos und Zerstörung innerhalb des Straßenverkehrs. Besonderheit in GTA ist die seinerzeit bei Videospielen einzigartige totale Bewegungsfreiheit, mit der die Missionen oder das Erkunden der Metropole individuell gestaltet werden kann.

Die Spielfigur wird mit Blick aus einer Vogelperspektive durch die verschiedenen Stadtteile navigiert, wobei neben der Bewegung zu Fuß auch Kraftfahrzeuge bestiegen bzw. gestohlen oder entführt werden können. Zudem ist die Nutzung einer U-Bahn bzw. einer Straßenbahn in den PC-Versionen in den Städten Liberty City und Vice City möglich. Die Steuerung entspricht im Wesentlichen der Steuerung eines 2D-Spiels: Die Perspektive ist nicht veränderbar und die Grafik scrollt je nach Laufrichtung der Spielfigur horizontal oder vertikal. Die Grafik-Engine berücksichtigt die dritte Koordinatenachse durch die perspektivische Verzerrung der Gebäude.

Zwischensequenzen existieren zwischen den Kapiteln, hierdurch entsteht allerdings ein nur bedingt durchgängiger Handlungsablauf. Die einzelnen Aufträge werden dem Spieler mit Hilfe von Textnachrichten übermittelt. Spielstände können innerhalb der teilweise sehr umfangreichen Kapitel nicht abgespeichert werden, was häufig als Manko angesehen wird.

Dieser Teil der GTA-Reihe hat mittlerweile Kultstatus erreicht. Er wird von Rockstar Games als PC-Version zum kostenlosen Download angeboten [1].

GTA: London 1969 (1999)

GTA: London 1969 ist ein Add-on für Grand Theft Auto. Es fügt dem Spiel eine neue Stadt (London) hinzu. Außerdem ist es das einzige GTA-Spiel, das in einer real existierenden Stadt spielt – auch wenn alle anderen Städte in den GTA-Spielen reale Vorbilder haben. Um GTA: London 1969 spielen zu können, ist der Besitz von GTA 1 erforderlich; dieses muss zuerst ins Laufwerk eingelegt werden.

Zusätzlich erschien für den PC ein kleines Add-on zum Add-on GTA: London 1969 mit dem Namen GTA: London 1961, das alle Besitzer der Original-Version kostenlos von der Homepage des Spieles herunterladen können [2].

GTA 2 (1999)

Grand Theft Auto 2
Entwickler DMA Design
Publisher Rockstar Games
Veröffentlichung 1999
Plattform PC, PlayStation, Dreamcast Game Boy Color
Genre Actionspiel und Rennspiel
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Tastatur bzw. Gamepad
Medium 1 CD-ROM, 1 Cartridge (GBC)
Sprache Audio: Englisch; Untertitel: Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen

GTA 2 erschien 1999 für PC, PlayStation, Dreamcast und Game Boy Color. Das Spielprinzip und die Darstellung entsprechen dem des Vorgängers, die Interaktionen zwischen Spieler und Spielwelt wurden allerdings intensiviert. So werden Aufträge von mehreren rivalisierenden Gangs der Stadt vergeben. Der Beliebtheitsgrad bei einer Gang hat dabei Auswirkungen auf Quantität und Qualität der Aufträge, die der Spieler von dieser erhält. Arbeitet er erfolgreich für eine der Banden, sinkt der Respekt bei einer der anderen, bis hin zu offenen Feindschaften in Form von körperlichen Angriffen. Mit GTA 2 wurde die Möglichkeit, in einer Kirche zu speichern, geschaffen.

Die drei Stadtteile (Downtown District, Residential District und Industrial District) in GTA 2 sind diesmal gänzlich fiktiv, auch inhaltlich finden sich kaum Parallelen zur realen Welt. Die Handlung spielt zudem in der Zukunft. Die Spielwelt wurde relativ zum ersten GTA-Teil lebhafter gestaltet; so gibt es z.B. Taschen- und Autodiebe, was auch der Spieler zu spüren bekommen kann. Als neuer Nebenjob kommt das Taxifahren hinzu. Eine neue graphische Option bietet die Möglichkeit, im Spiel zwischen Tag und Nacht zu wechseln (nicht in der PlayStation Version).

Auch GTA 2 wird mittlerweile von Rockstar Games als PC-Version zum kostenlosen Download angeboten. [1]

Gangs

Die Gangs spielen in GTA 2 eine bedeutende Rolle. Man muss sich erst Respekt aufbauen, um von einer Gang angesehen zu werden und um Aufträge zu bekommen. Erledigt man eine Aufgabe für eine Gang steigt der Respekt bei dieser, er sinkt jedoch, wenn Anhänger dieser Gang getötet werden. Im Spiel gibt es insgesamt 7 Gangs, wobei pro Level nur drei davon vorkommen.

Die Zaibatsu Corporation

Sie sind die größte Gang im Spiel und sind in allen 3 Leveln zu finden. Sie sind in allen Arten von illegalen Machenschaften involviert. Jeder Stadtteil hat einen anderen Auftraggeber: Trey Welsh im Downtown District, Red Valdez im Residential District und Uno Carb im Industrial District.

Die Loonies

Die Loonies bestehen aus einem Haufen Verrückter, die die Irrenanstalt in ihre Gewalt gebracht haben. Sie haben eine Vorliebe für Explosionen. Die Missionen sind daher meist lustig, verrückt und enthalten Explosionen mit Bomben oder ähnlichem. Der Auftraggeber heißt schlicht Elmo.

Die Yakuza

Die Yakuza basieren auf der gleichnamigen japanischen Mafia. Im Spiel haben sie eine Vorliebe für modernste Technik und haben daher immer die neuesten Waffen und Autos. Oberhaupt dieser Gruppierung ist Johnny Zoo.

Die SRS Scientists

Sie sind verrückte Wissenschaftler, die Menschen entführen, um an ihnen Experimente durchzuführen. Ihre Aufträge sind meist bis ins kleinste Detail durchdacht und sie wissen stets über die Vorhaben der anderen Gangs Bescheid. Dr. LaBrat hat hier das Sagen.

Die Rednecks

Rednecks sind fanatische Religions- bzw. Elvisanhänger, die auch mal ihre Verwandtschaft heiraten. Sie siedeln in einem LKW-Fuhrpark und der Auftraggeber heißt Billy Bob Bean.

Die Russische Mafia

Ihr Ziel ist es High-Tech Waffen und Autos zu klauen, um diese nach Russland zu schicken. Sie entführen auch gerne Menschen, um sie als Organspender auszuschlachten. Außerdem beherrschen sie die "Vertragskiller-Industrie". Die Leitung der russischen Mafia übernimmt Jerkov.

Die Hare Krishna

Eine weitere Gang, die ein reales Vorbild hat, die Hare Krishna. Sie hassen die Umweltverschmutzung und damit alles was mit Technik zu tun hat. Daher klauen sie gerne Autos und Waffen, um sie zu verschrotten, in der Hoffnung die Welt zu retten. Anführer dieser Organisation ist Sunbeam.


Jede Gang im Spiel besitzt ihre eigenen Fahrzeuge. Wenn der Spieler eines von diesen klaut, sinkt sein Respekt bei der entsprechenden Bande.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge beschränken sich auf Landfahrzeuge, im Gegensatz zum Vorgänger gibt es keine Motorräder. Allerdings kann man Fahrzeuge gegen entsprechende Geldsummen mit Maschinengewehren, Minen, Ölspritzen und Autobomben versehen. Abgesehen von den Autobomben, ist GTA 2 das einzige Spiel der Reihe, bei dem so etwas möglich ist.

GTA Collectors' Edition (2000)

Mit der Collectors' Edition erschien 2000 für die PlayStation eine Sammlerbox, welche die ersten beide Teile sowie das Add-on London 1969 und einen unter Fans sehr begehrten Rockstar Games-Aufkleber enthält. Die in dieser Edition enthaltene Version von London 1969 verzichtet auf die Überprüfung, ob man im Besitz des Originalspiels ist, und ist dadurch auch auf der PlayStation 2 spielbar.


GTA Advance (2004)

Grand Theft Auto Advance
Entwickler Digital Eclipse Software
Publisher Rockstar Games
Veröffentlichung Oktober 2004
Plattform Game Boy Advance
Genre Action- und Adventure
Spielmodus Singleplayer
Medium 1 Cartridge
Sprache Audio: Englisch; Untertitel: Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information Erstes GBA-Spiel der GTA-Serie.

GTA Advance ist der Ableger der Grand Theft Auto-Serie für Nintendos Game Boy Advance.

Wie in Teil eins auf PlayStation oder PC wird in der 2D-Vogelperspektive gespielt. Grafisch ist GTA Advance ein Mix aus dem originalen Grand Theft Auto und GTA III. Ursprünglich sollte das Spiel eine Eins-zu-eins-Umsetzung von GTA III werden. Im späteren Entwicklungsverlauf wurde diese Idee aber verworfen und eine eigenständige Hintergrundgeschichte entworfen. Gleichzeitig wurde die Stadt Liberty City, in der GTA Advance spielt, geringfügig angepasst und auf die Möglichkeiten des Game Boy Advance abgestimmt.

Aufgrund der geringen Auflösung und der ungenauen Steuerung wird das Spiel oft als schwächster Teil der Serie empfunden.

Programmiert wurde die Game Boy Advance-Version von Digital Eclipse mit Unterstützung von Rockstar North.


Spiele in Third-Person-Ansicht

Hauptartikel Grand Theft Auto III

Hauptartikel Grand Theft Auto: Vice City

Hauptartikel Grand Theft Auto: San Andreas

Hauptartikel Grand Theft Auto: Liberty City Stories

Hauptartikel Grand Theft Auto: Vice City Stories


Angekündigte Spiele

GTA IV (2008)

Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV bzw. GTA 4) ist das neunte Spiel der GTA-Reihe. Der Titel des Spiels lautet GTA IV, weil die Spiele zwischen GTA III und GTA IV seitens Rockstar Games als Spin Offs von GTA III betrachtet werden.

Plattformen

Das Spiel ist für das zweite Finanzquartal (1. Februar bis 30. April) 2008 angekündigt.[3] Vorerst wird es allerdings nur für die Next-Generation-Konsolen PlayStation 3 und Xbox360 erhältlich sein; noch ist ungewiss, ob es auch für PC erscheinen wird, dies ist jedoch aufgrund der bisherigen Praxis von Take2 höchst wahrscheinlich, da die PC-Versionen der vorigen Teile meist etwa ein halbes Jahr nach den Konsolenversionen erschienen sind.

Für die Xbox360 wird es möglich sein, freie und kostenpflichtige neue Spiel-Inhalte aus dem Internet auf die Festplatte der Konsole laden zu können. Bekannt ist ebenfalls, dass das Spiel auf der Rockstar Advanced Game Engine basiert, die Rockstar erstmals im Spiel Rockstar Games präsentiert Tischtennis zum Einsatz kommen ließ. Rockstargames teilte weiterhin mit, dass GTA IV ein Spiel in 1080p sein wird, also der höchsten HD-Auflösung.

Spieldetails

Folgende Details wurden bekannt gegeben [4]:

Plot

Die Geschichte wird im Oktober des Jahres 2007 spielen. Niko Bellic ist ein osteuropäischer Immigrant, der nach Liberty City kommt. Niko wurde von seinem Cousin Roman dazu überredet, in die Stadt zu kommen. Roman behauptete in E-Mails, zwei Frauen zu haben, vier Whirlpools und fünfzehn Sportwagen, was aber gelogen war, um sein Versagen in seiner Heimat zu vertuschen.

Roman ist die einzige Person, die Niko am Anfang in Liberty City kennt und ist daher eine seiner Hauptbeziehungen im ersten Teil des Spiels. Niko ist ein zäher Charakter, während Roman eher freundlich ist. Roman steckt tief in der Klemme und viele Leute sind hinter ihm her - er braucht Nikos Unterstützung. Sie sind ständig am Zanken. Später kommt auch heraus, dass Roman zu Hause Problemen aus dem Weg gehen wollte.

Eine Xbox-360-Demo von Grand Theft Auto IV in der Ausgabe der Game Informer enthüllt, dass die Storyline damit anfängt, dass Bellic in einem Taxidepot steht, das Roman in Broker in einer umgerüsteten Garage betreibt. Roman arbeitet an einem unaufgeräumten Schreibtisch in einer schäbigen Umgebung. Bellic geht zu einem Sandsteinhaus in Broker, wo er eine Tür aufreißt und seine Pistole rausholt - das Wohnzimmer ist unbewohnt. Er geht daraufhin in die Küche, die ebenfalls leer ist. Er bahnt sich seinen Weg zur Hintertür und zerschmettert das Fenster eines roten Viertürers mit seinem Ellbogen.

Das zerbrochene Glas fällt auf die Straße und auf den Sitz des Autos, als Bellic das Auto von innen aufmacht. Er startet das Auto, indem er Kabel kurzschließt und macht sich auf den Weg zu seinem nächsten Zielort. Die Kameraeinstellung hinter dem Auto ist näher am Wagen platziert als in vorigen GTA-Titeln, was ermöglicht, mehr Details vom Auto zu sehen. Nachdem er einen Radiosender gewählt hat, fährt Bellic zu einem Abschnitt der BOABO und hält am Hafen. Tauben können wahrgenommen werden und man hört Wellen, die gegen Wände klatschen.

Orte

Rockstar hat vier von fünf Vierteln von New York sowie einen Teil von New Jersey nachgebaut. Broker ist das GTA-IV-Gegenstück von Brooklyn, Manhattan heißt nun Algonquin, Queens ist jetzt Dukes, die Bronx wird nun Bohan genannt und New Jersey ist Alderney.

Das GTA-IV-Äquivalent der Freiheitsstatue heißt Statue of Happiness (in etwa: Zufriedenheitsstatue) und DUMBO (Down under the Manhattan Bridge Overpass) ist unter BOABO bekannt (Beneath the Offramp of the Algoquin Bridge Overpass).

Die Karte ist zwar insgesamt kleiner als die von San Andreas, bietet dafür jedoch weit mehr Details. Zusätzliche Landschaften wie z.B Wälder wie in San Andreas wird es höchstwahrscheinlich nicht geben. Weiter wurde bekannt gegeben dass Liberty City so groß wie die 3 Städte aus GTA: San Andreas zusammen sein soll.

Gameplay

Bellic besitzt ein Handy, das Funktionen wie Telefonbuch, Meldungen, Organizer und Kamera auf dem Display hat.

Es wird keine Ladezeiten geben, auch nicht beim Gebäudebetreten. Bellic wird sein Aussehen verändern können und je nach Terrain wird er verschieden schnell laufen.

Zudem will man den Spielern neue Freiheiten einräumen, die ihnen eine etwas freiere Kontrolle über ihr Schicksal geben sollen. Die Geschichte soll flexibler gestaltet werden als bisher, so dass sie sich in verschiedenen Strängen entwickeln kann. Zwar soll es noch die bekannten Aufträge geben, doch man ist angeblich nicht mehr fest daran gebunden.

Rockstar möchte auf den Einsatz von Flugzeugen aufgrund der Größe der Spielwelt, die etwas kleiner als die aus GTA: San Andreas sein soll, verzichten. Außerdem wird es auch keine unrealistischen Fahrzeuge geben, die man nicht in New York antrifft (z.B. keine Jet-Packs oder Monstertrucks).

Übrigens wurde verkündet, dass GTA IV einen Multiplayer-Modus besitzt, dieser wird jedoch nicht MMO-basiert sein und stattdessen wird sich inhaltlich an das Gameplay im Singleplayer angepasst werden.

Fußgänger bzw. allgemein Mitbürger verhalten sich weitaus realistischer und sitzen auf Bänken, rauchen Zigaretten oder lesen z.B. ein Buch. Beim Autofahren ist die Kamera noch näher am Auto als in der vorherigen GTA III-Serie. Die allgemeinen Animationen der Charaktere haben sich stark verbessert und verändern sich auch entsprechend dem Untergrund. Die verschiedenen Möglichkeiten, Zeit in Liberty City zu verbringen, sind bisher größer denn je. So kann man z.B. einzelne Personen anrufen, um sich mit ihnen zu verabreden. In GTA IV wird es nicht nur eine einzige Storyline geben. Abhängig von der Spielweise kann es mehrere Ausgänge der Geschichte geben.

Bei der Produktion arbeitet übrigens Rockstar Games mit Experten für Kriminalität und ehemaligen Polizisten zusammen, um die gesteigerte Schwierigkeit eines kriminellen Lebens realistischer zu transportieren.

Statt große Namen als Synchronsprecher zu verpflichten, greift man bei GTA IV lieber auf unbekannte Sprecher zurück, die besser zu den Charakteren passen.

Der Soundtrack soll ebenfalls alternativer ausfallen und ohne aktuelle Größen der Pop-Musik auskommen.

Trailer

Der erste Trailer für Grand Theft Auto IV "Things will be different" wurde am 29. März 2007 veröffentlicht. Der Trailer enthüllt, dass das Spiel (zumindest teilweise) in Liberty City spielen wird, dem fiktionalen New York City, und dass man wahrscheinlich als Hauptcharakter einen Immigranten mit starkem osteuropäischen Akzent spielen wird. Die Person hat einen kurzen Monolog: Life is complicated. I killed people, smuggled people, sold people. Perhaps here, things will be different. Dann endet der Trailer mit dem IV-Logo.

Der Trailer zeigt viele Ähnlichkeiten mit New-York-City-Wahrzeichen, z.B. den Times Square, die Freiheitsstatue und das GetaLife Building, eine Parodie auf das MetLife Building. Alle Fahrzeuge und Gebäude haben ein modernes Aussehen. Zudem sieht man auch im Trailer eine Werbeplakette von Sprunk, welches ein Getränke-Marke darstellen soll und in den vorherigen 3D GTA Spielen vertreten war. Der Trailer benutzt einen ähnlichen Filmstil wie Godfrey Reggios Dokumentarfilm Koyaanisqatsi (1982), denn die Spielvorschau enthält Philip Glass' Originalmusik aus der Doku (ein Teil des Songs Pruitt-Igoe) und spielt einzelne Szenen im Zeitraffer ab.

Rockstar hat auch mitgeteilt, dass das Trailer-Filmmaterial direkt von einer Xbox 360 [4] aufgenommen wurde, es wurde also nicht nachgerendert.[5]

Der zweite Trailer mit dem Titel "Looking for that special someone" erschien am 28.6.2007. [6] Der Trailer enthält als Hintergrundmusik einen Song der New Yorker Band „The Boggs“ mit dem Titel „Arm In Arm“ in der Version von „Shy Child“. Die Handlung des Spiels wirkt ernster als die der Vorgänger. Zwar ist die Stadt Liberty City komplett neu modelliert, doch der Trailer enthält einige Hinweise darauf, dass die Kontinuität zur Serie erhalten bleibt. So sind einige Fahrzeuge im Trailer wie der „Stallion“ und einige Geschäfte wie „Binco“ auch in den Vorgängern enthalten. Eine Anspielung auf die Vorgänger ist eine mit Graffiti bemalte Wand, die ein Artwork aus GTA III zeigt, in der fast alle Haupt- und Nebenfiguren aus selbigen Spiel zu sehen sind, wie "El Burro", "Donald Love" und "8-Ball".

Quellen

  1. a b Kostenloser Download von GTA & GTA 2: http://www.rockstargames.com/classics/
  2. Kostenloser Download von GTA: London 1961: http://www.rockstargames.com/gtalondon/
  3. Pressemitteilung von Take 2 Games bzgl. Veröffentlichungsdatum von GTA IV http://ir.take2games.com/ReleaseDetail.cfm?ReleaseID=258238
  4. a b http://www.gta4.net/news/3857/game-informer-reaches-subscribers/
  5. Statement zum Trailer seitens Rockstar [1]
  6. Erster und zweiter Trailer auf der offiziellen Homepage http://www.rockstargames.de/IV/