Klammergriff

Benutzer von Personal Computern bezeichnen mit dem Affengriff oder Klammergriff eine Tastenkombination, mit der nicht mehr reagierende (abgestürzte) Programme beendet oder der Computer neu gestartet werden kann. Dabei sind diese Tastenkombinationen nur umständlich und in der Regel nur beidhändig zu erreichen.
DOS und Windows
Der Begriff entwickelte sich von der Kombination Strg+Alt+Entf, erstmals auf IBM-PCs unter DOS. Es handelt sich jedoch nicht um einen Befehl von DOS, sondern um einen fest im Computer-BIOS integrierten Befehl. Ursprünglich hatte David Bradley, ein Informatikingenieur, dafür „Strg+Alt+Esc“ vorgesehen, dies konnte aber zu leicht versehentlich gedrückt werden, etwa wenn man mit der Hand links auf der Tastatur abrutscht. Die Kombination „Strg+Alt+Entf“ wurde dann gewählt, da man sie kaum versehentlich drücken kann. Auf älteren Tastaturen, die nur links Strg- und Alt-Tasten hatten, konnte sie nur mit zwei Händen ausgelöst werden; auf neueren Tastaturen kann die gleiche Funktion mit „Strg+AltGr+Entf“ auch mit einer Hand ausgelöst werden
Die genaue Funktion von „Strg+Alt+Entf“ ist abhängig vom Betriebssystem. Unter MS-DOS und OS/2 wird der Rechner ohne Nachfrage neu gestartet, da das Betriebssystem den Befehl nicht abfängt. Unter Windows NT wird die Kombination Strg+Alt+Entf als SAS (Secure Attention Sequence) bezeichnet und ein Interrupt ausgelöst. Laut Microsoft kann diese Tastenkombination von keiner Applikation auf „Hardwareebene“ emuliert werden, auch Fernwartungsprogramme wie VNC senden diesen Befehl nur als emulierten Tastaturbefehl an das Betriebssystem, ein sofortiger Reset ist auch hier nicht möglich. Unter KDE wird das Abmelden-Fenster aufgerufen.
Diese Drei-Tasten-Kombination ist seit langem in das PC-BIOS integriert, es ist ein Software-Befehl, der 'fest' in den PC eingebaut ist. So kann man auch einen PC, der in der Startsequenz „hängen geblieben“ ist, zu einem „sanften“ Reset bringen. Ein Betriebssystem auf einem IBM-kompatiblen PC muss diesen BIOS-Befehl abfangen, damit nicht sofort ein Reset ausgeführt wird. Betriebssysteme, die die Standardbiosfunktion nicht überschreiben (wie z. B. DOS), können dies nicht.
In neueren Windows-Betriebssystemen wird die Tastenkombination genutzt, um ein umfangreiches Menü mit Befehlen zum Abmelden oder Herunterfahren des Computers, Passwort ändern, Sperren der Station aufzurufen, wo auch der sog. Taskmanager geöffnet werden kann. Dieser ist aber auch durch Strg+Shift+Esc direkt aufzurufen. Mit ihm kann man Programme beenden, starten und auch überwachen. Des weiteren bietet er die Möglichkeit, Auslastungen des Prozessors und des Arbeitsspeicher einzusehen und einzelne Tasks auf Prozesse und somit auf geöffnete Dateien zurückzuführen. Auch das Betriebssystem lässt sich über den Taskmanager herunterfahren, neustarten oder in den Standby-Modus schalten.
IRIX
Unter IRIX lautet der Affengriff Strg+Shift+F12+/ (mit / auf dem Ziffernblock).
Linux

(engl. „SysRq“) ist auf IBM-AT-kompatiblen Tastaturen eine Alternativbelegung
der „Druck“-Taste
(engl. „Print Screen“)
Linux besitzt neben „Strg-Alt-Entf“, das in Textmodus-Konsolen direkt einen Reboot auslösen kann (abhängig vom dazu nötigen ctrlaltdel-Eintrag in der /etc/inittab), mit dem sog. Magic SysRq [1] gleich mehrere "Affengriffe". Diese werden mit S-Abf + Taste (engl. SysRq + Taste) ausgewählt, wobei S-Abf eine Alternativbelegung der Taste Druck (engl. PrintScrn) ist.
X Window System
Unter der plattformübergreifenden[2][3] grafischen Benutzeroberfläche X Window System steht ebenfalls eine Reihe von Affengriffen zur Verfügung[4]. Die bekannteste Tastenkombination davon ist möglicherweise Strg+Alt+<–– (Rücktaste), die die grafische Oberfläche und alle unter ihr laufenden Prozesse sofort beendet (killt). Falls ein Display-Manager aktiv ist, wird die grafische Oberfläche nach Drücken der Tastenkombination mit dem Display-Manager neu gestartet. Bei manchen Systemen ist diese Tastenkombination deaktiviert; sie wird durch die Optionen DontZap und HandleSpecialKeys in der ServerFlags-Sektion der /etc/X11/xorg.conf gesteuert[5].
Apple
Bei Apple-Rechnern ist die Tastenkombination, um ein einzelnes Programm zu beenden ⌘ (Befehlstaste)+⌥ (Wahltaste)+esc.
Für einen Neustart: Gleichzeitig ⌘+ctrl und „Einschaltknopf“ drücken.
Amiga
Auf Amiga-Rechnern besteht der Affengriff aus der Tastenkombination Ctrl+Amiga+Amiga.
Quellennachweise
- ↑ /usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
- ↑ Geschichte des X-Window-Systems in der englischen Wikipedia
- ↑ Implementierungen des X-Window-Systems in der englischen Wikipedia
- ↑ X-Manpage bei X.org
- ↑ Manpage von xorg.conf bei X.org