Zum Inhalt springen

Benutzer:Sat Ra/Tests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2007 um 19:24 Uhr durch Sat Ra (Diskussion | Beiträge) (kleine änderungen/Kürzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Also, ich hatte euch drei (Einsamer Schütze, Udimu und Muck) hierzu befragt und habe nun in Sachen Liste mal ein wenig experimentiert (Uffz!). Auf Anregung von Einsamer Schütze habe ich die Darstellung noch mit aufgenommen. Das Ergebnis ist folgendes:

Vorschlag für überarbeitete Liste ägyptischer Götter

Name Darstellung in Hieroglyphen Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten.
Aker
G1V31
D21
Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh Verschlinger der Millionen.
Amaa Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet
M17mn
n
t
Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Ament Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin.
Ammit Die „Fresserin der verurteilten Toten“. Sie fraß die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet waren. Amemet, Ammut
Amset
imsti
Einer der vier Horussöhne. Beschützer(in) der Leber. Imsti, Imset
Amun
M17Y5
N35
Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis; auch Amun-Re. Amen, Amon, Ammon, Imen
Anat
a
n
tiit
H8
I12
Ein ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere. Anath

Anmerkungen:

  • In der Liste führen würde ich wirklich vorerst nur die Götter, die einen Artikel haben oder einen bekommen sollen (es fehlen auch noch welche, aber das sind eher Nebenformen).
  • Ganz rausnehmen würde ich die mit den ???, denn erstens irritiert das nur und zweitens sieht es auch nicht so gut aus. ??? Sollte es in einer Enzyklopädie nicht geben, das sieht so unwissend aus, selbst wenn es andere zum Weitermachen animieren kann. Und wenn jemand einen Gott vermisst, kann er ja immer noch eingefügt werden.
  • Zur "Darstellung": Hier würde ich grundsätzlich nur die normale Schreibweise in Hieroglyphen + separates Ideogramm nehmen, da auch der Wiedererkennungswert in (Königs-)Namen größer ist als bei Ideogrammen.
  • Andere Infos, die noch aufgenommen werden könnten, wären vielleicht: Kultort/e oder "Art" der Gottheit (Hauptgott, Lokalgott, Nebenform, Mischform). Aber ist auf einmal wohl zuviel ...

So, und nun Ring frei für Kritik und Kommentare. Gruß --Sat Ra 18:25, 7. Jul. 2007 (CEST) Die Diskussionspunkte habe ich auf die [Diskussionsseite] kopiert und hier gelöscht.

komplette neue und überarbeitete Liste

Zur neuen Liste:

  • Die Liste enthält nun alle Götter, die bisher einen Artikel haben bzw. einen bekommen sollen - Ergänzungen/Streichungen sind ja jederzeit möglich.
  • Für die Darstellung in Hieroglyphen habe ich aus folgenden Gründen die Schreibweise ohne Ideogramme/Determinative gewählt: Sie sind über die Lautschrift aufgrund der einzelnen Zeichen leichter mit Namen/Namensvarianten der Gottheit/en in Verbindung zu bringen. Ein Hinsweis zu den Ideogrammen kann über die Gardinerliste erfolgen. Die Hieroglyphendarstellungen habe ich - soweit vorhanden - aus den einzelnen Artikel übernommen und zwei neue hinzugefügt.
  • Die bereits in der alten Liste fehlenden Angaben habe ich nicht alle ergänzt.

NACHTRAG am 13.07.07: Beim Einarbeiten weiterer Darstellungen in Hieroglyphen stellt sich mir die Frage, inwiefern hier Lokalgötter aller möglichen Gaue oder Götter, die in irgendwelchen Texten erwähnt werden, in der Liste aufgeführt werden sollen/müssen. Demzufolge ließe sich die Liste endlos lang gestalten und es ist fraglich, ob dann zu jeder Gottheit auch ein Artikel verfasst wird. Oder soll diese Liste einen wirklich umfassenden Überblick über alle ägyptischen Götter geben?

Korrekturen in den Hieroglyphendarstellungen sowie bei den Beschreibungen habe ich vorgenommen. Diese Angaben decken sich nicht mehr mit der "ursprünglichen Liste".

Name Darstellung in Hieroglyphen Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten.
Aker
G1V31
D21
Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh Verschlinger der Millionen.
Amaa
D36G1A2O29
D52
E7
Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet
M17mn
n
t
Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Ament Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet
R14X1
X1
N25
Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin. Imentet
Ammit Die „Fresserin der verurteilten Toten“. Sie fraß die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet waren. Amemet, Ammut
Amset
imsti
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer(in) der Leber. Imsti, Imset
Amun
M17Y5
N35
Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis; auch Amun-Re. Amen, Amon, Ammon, Imen, Imenand
Anat
a
n
tiit
H8
I12
Ein ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere. Anath
Anedjti
a
n
D&t tiiM17
Ortsgott von Anedjti im 9. unterägyptischer Gau, aufgegangen in Osiris Andjety, Anezti
Anhor
ini&n Hr
r
t
N31G7
Schutzgott der Soldaten und der Jäger. Onuris
Anhuret Lokalgottheit von Leontopolis
Anubis
M17N35
Q3
G43
Ägyptischer Gott der Totenriten Anoubis, Anpu, Inpu
Anuket
D36
N35
N29
X1
Eine nubische Göttin, die mit Chnum und Satis die Göttertriade von Elephantine bildete. Anukis
Apis
V28Aa5
Q3
E1
Der heilige Stier von Memphis. Hap, Hape
Apophis
O29
Q3 Q3
I14
Ein Schlangendämon, der die Auflösung, die Finsternis und das Chaos verkörpert. Apep, Apepi
Asch
AS
Falkenköpfiger Gott der westlichen Wüste.
Aton
M17X1
N35
N5
Sonnengott. Bildliche Darstellung unter Echnaton als Sonnenscheibe mit Sonnenstrahlen, die in Händen enden und das Anch halten; zudem erhielt der Gott den sog. „lehrhaften Namen“, der in zwei Kartuschen geschrieben wurde.

alte Liste gegen überarbeitete in dieser Version am 20.07.07 im Artikel ausgetauscht

Name Darstellung in Hieroglyphen Transkription kurze Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah Vorlage:Unicode Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten. Aa
Aker
G1V31
D21
Vorlage:Unicode Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh
D36G17A2C11Z1
Vorlage:Unicode Verschlinger der Millionen.
Amaa
D36G1A2O29
D52
E7
Vorlage:Unicode Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet
M17mn
n
t
Jmn.t Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Ament Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet
R14X1
X1
N25
Jmnt.t Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin. Imentet.