Zum Inhalt springen

Agricultural Ontology Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2007 um 13:05 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Landwirtschaftlicher Ontologie-Dienst: Motivation: Weblink im Text => Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

imho unverständlich, nicht OMA-tauglich, vielleicht sogar abgeschrieben. Ein Artikel der nichts erklärt sondern nur Fragen aufwirft kann wohl weg. --Pelz 01:54, 9. Sep. 2007 (CEST)



Der Landwirtschaftliche Ontologie-Dienst (AOS) soll als Bezugsinitiative dienen, die die landwirtschaftliche Terminologie in vielfachen Sprachen für die Verwendung jeder Anzahl von Systemen im landwirtschaftlichen Bereich strukturiert und standardisiert und verschiedene Service zur Verfügung stellt. Der Zweck des AOS ist es, grössere Interoperbilität zwischen landwirtschaftlichen Systemen zu erreichen. Die Anwendung von durch den AOS geförderten Standards soll ein besseres Indexieren und Wiederauffinden von landwirtschaftlichen bibliografischen Ressourcen erwirken. Die Ziele des Landwirtschaftlichen Ontologie-Dienstes werden durch Assistieren der Gemeinschaftspartner beim Schaffen von Ontologien verwirklicht. Eine Ontologie ist in der Informatik ein System, das Konzepte, die Definitionen jener Konzepte und die Spezifizierung von Zusammenhängen zwischen jenen Konzepten enthält. Für diejenigen, die aus der traditionellen Bibliothekswelt kommen, kann ein Thesaurus als eine einfache Ontologie interpretiert werden, z. B. als eine aus Fachausdrücken gebildete Konzepts-Hierarchie, die durch wenige, sehr allgemeine Zusammenhänge miteinander verbunden werden. Eine Ontologie geht darüber hinaus und definiert und ermöglicht das Schaffen von formelleren, spezifischeren und wirksameren Zusammenhängen sowie Einschränkungen und Vorschriften. Eine Ontologie fängt die Kenntnisse ein und strukturiert sie in einem Bereich und hält auf diese Art die Bedeutung von Konzepten fest, die für dieses Gebiet spezifisch sind. Diese Bedeutung wird dann für die Benutzer durch den Gebrauch von Instrumenten (z.B. das Indexieren), die die Ontologien anwenden, verfügbar sein.

Landwirtschaftlicher Ontologie-Dienst: Motivation

Im landwirtschaftlichen Sektor gibt es bereits viele renommierte kontrollierte Vokabulare, wie den AGROVOC-Thesaurus der FAO, den CAB-Thesaurus und den Nationalen Landwirtschaftlichen Bibliotheks-Thesaurus in den Vereinigten Staaten. Um jedoch als semantisches Instrument im Internet völlig wirksam zu sein, ist es notwendig, die traditionelle Thesaurus-Einstellung wiederzuprüfen und sich in Richtung einer moderneren Technik zu bewegen, die sich dem Web-Environment besser anpasst, wie die Entwicklung von “Ontologien”. Die Ontologie im Informations-Management ist ein Konzept, das aus den verschiedenen Semantischen Web-Initiativen hervorgegangen ist. Grob gesprochen kann eine Ontologie im Zusammenhang mit AOS als ein semantisches Wissens- Organisations-System definiert werden, das Konzepte und ihre Fachausdrücke, die Definition jener Konzepte und Fachausdrücke, und die Spezifizierung von Zusammenhängen zwischen ihnen enthält.

Ontologische Zusammenhänge

Ontologische Zusammenhänge helfen die Notwendigkeit zu beseitigen, vielfache Suche anzustellen. Zum Beispiel könnten Benutzer daran interessiert sein, Ressourcen über Arten von Infestationen der Tomaten zu finden. Anstatt vielfache Suche über jede Art von Infestation z.B.” Tomaten AND Tomaten Mosaik tobamovirus”, “Tomaten AND pilz(artig)-vertrocknen” anstellen zu müssen, können sie die Anwendung einer formell definierten ontologischen Verbindung “Infektionsagenten” unter dem Gegenstand “Tomaten” verlangen. Wenn jede Ressource über Infestation in ihrem System unter Verwendung dieser Verbindung verzeichnet worden ist, ersparen sie sich die Arbeit, vielfache Suche anstellen zu müssen und stattdessen durch eine einzige Nachfrage das zu finden, was sie brauchen.

Weblinks