Diskussion:Deutsche Fußballnationalmannschaft/Archiv/1
Höchster Rückstand nach der 1. Halbzeit
Höchster Rückstand nach der 1. Halbzeit:
23. November 1913 in Antwerpen
Deutschland - Belgien 0:4
(Endstand: 2:6)
und 28. April 2004 in Bukarest
Deutschland - Rumänien 0:4
(Endstand: 1:5)
wurde der Übersicht halber auf der Hauptseite gelöscht, ich wollte es aber hier vermerken --ALE! 15:48, 29. Apr. 2004 (CEST)
Flagge
Hallo, kann mal jemand, der das kann, in dem Kasten rechts bei den Rekordergebnissen diese "Flag of the German Empire" durch eine ordentliche, schwarz-rot-goldene Deutsche Fahne ersetzen? Was soll denn der Quatsch? Grüße, Martin
- Nein, 1908, 1909 oder auch 1912 galt diese Flagge. -- Sir 12:44, 9. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn die Mannschaft 1942 den höchsten Sieg geholt hätte, wäre da jetzt ne Hakenkreuz-Fahne zu sehen, oder wie? Kommt nicht so gut, echt. // f. -- 11:57, 13. Nov. 2006 (CEST)
- Das wäre dann nun mal die historische Wahrheit. --Scherben 12:55, 13. Nov. 2006 (CET)
- Naja, die Flagge suggeriert, daß staatliche Stellen die Mannschaft nominieren, die Mannschaft wird aber vom Verband aufgestellt und repräsentiert auch diesen, so daß eigentlich das Verbandslogo statt der Flagge zu nehmen wäre. --Mogelzahn 17:39, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wann sieht man denn bei Länderspielen die Flagge des DFB? Deutschland wird immer durch seine Flagge repräsentiert. --Scherben 18:56, 13. Nov. 2006 (CET)
- Naja, die Flagge suggeriert, daß staatliche Stellen die Mannschaft nominieren, die Mannschaft wird aber vom Verband aufgestellt und repräsentiert auch diesen, so daß eigentlich das Verbandslogo statt der Flagge zu nehmen wäre. --Mogelzahn 17:39, 13. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre dann nun mal die historische Wahrheit. --Scherben 12:55, 13. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn die Mannschaft 1942 den höchsten Sieg geholt hätte, wäre da jetzt ne Hakenkreuz-Fahne zu sehen, oder wie? Kommt nicht so gut, echt. // f. -- 11:57, 13. Nov. 2006 (CEST)
1950 Eintrag in engl. Version?
hallo kann mal einer auf der engl. version der seite nachsehen, dort steht 1950 "banned"?? ist das so korrekt? (IP)
- Da muss man nicht in England nachsehen. Im deutschen Artikel steht ebenfalls, dass Deutschland 1950 nicht mitspielen durfte. --CKA 17:12, 9. Jul 2006 (CEST)
- ...allerdings aus anderen Gründen, daher nehme ich das zurück und schlage mal genau nach... --CKA 17:13, 9. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt so halb. Die Anmeldefrist für die Qualifikation endete am 31. Dezember 1948. Einerseits gab es zu diesem Zeitpunkt weder eine deutsche Nationalmannschaft noch einen deutschen Fußballverband noch überhaupt ein Deutschland. Andererseits waren aber jegliche internationale Spiele gegen jegliche deutschen Mannschaften von der FIFA bis zum 7. Mai 1949 verboten, Deutschland also tatsächlich von der WM-Teilname ausgeschlossen. --CKA 17:20, 9. Jul 2006 (CEST)
DFB-Logo
Was ist denn mit dem DFB-Logo los? --ALE! 14:10, 24. Mai 2004 (CEST)
Frauen?
Wo sind die Frauen hin? Gelöscht oder verschoben?--Ureinwohner 00:32, 2. Jan 2005 (CET)
Stimmt, die fehlen hier völlig. Der Artikel würde aber imo überladen, wenn die Frauen-Nationalmannschaft hier auch noch untergebracht würde. Daher fände ich einen eigenen Artikel - evtl. existiert der schon? - sinnvoll, etwa unter dem Lemma Deutsche Fußballnationalmannschaft (Frauen), und einen Verweis nach BKl II dahin.--Popie 01:10, 10. Feb 2005 (CET) Args, ich Blindschleiche: genau das ist ja schon passiert. --Popie 01:13, 10. Feb 2005 (CET)
Artikel Fußballbundestrainer
Über den hier verlinkten Artikel Fußballbundestrainer müsste dringend mal einer drüber, der ist ja im aktuellen Zustand absolut grauenhaft (evtl nehme ich mich der Sache in ein paar Tagen an). Eine Aufsplittung und eine BKS als Ersatz wäre vielleicht sinnvoll, hier im Artikel wird über die deutschen Trainer ja deutlich mehr (und eigentlich auch genug) erwähnt als dort. --Popie 01:02, 10. Feb 2005 (CET)
- Jaja, was lange währt.... Ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet.--Nixalsverdruß!! 10:41, 18. Nov 2005 (CET)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft 8. Februar - 13. Februar
- Habe mit Ureinwohner zusammen einiges am Artikel verändert und will ihn zwecks Verbesserungsvorschlägen, hier reinstellen --Florian K 13:48, 8. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel leidet noch etwas an einer Überschätzung der Gegenwart. Die Entlassung Rudi Völlers gehört nicht in die Einleitung, der Kader für das gestrige Spiel eigentlich gar nicht in den Artikel. Die Geschichte ist arg unvollständig. Das Wunder von Cordoba steht ebensowenig im Geschichtsteil wie die Nichtangriffspakt von Gijon, das Sparwassertor 1972 oder auch nur der Europameistertitel 1996. Überlegungen zum liebsten Kind der deutschen und seiner Politisierung beschränken sich auf einen satz zum Wunder von Bern, ich bin mir sicher, dass mindestens das Buch aus dem Werktstatt-Verlag da einiges mehr zu bieten hat. Zum Spielsystem steht fast gar nichts da, der lange (längste) Teil über die Trainer mag mir so auch nicht recht einleuchten. Aber bevor es jetzt rüberkommt wie ein Totalverriss: der Artikel hat Potenzial zum Exzellenten, aber es bedarf noch einiger Arbeit um es freizusetzen. -- southpark 18:41, 10. Feb 2005 (CET)
- Da muß ein Trottel das Wunder von Bern mit der Schmach von Cordobs verwechselt haben. --172.176.92.113 02:27, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube das hängt von der Sichtweise ab ;-) --Mogelzahn 14:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Da muß ein Trottel das Wunder von Bern mit der Schmach von Cordobs verwechselt haben. --172.176.92.113 02:27, 31. Jan 2006 (CET)
Exzellenz-Diskusion vom 13. Februar 2005
* Pro - gefällt mir sehr gut, ist vor allem im Review ordentlich überarbeitet worden.--Spiegelleserwissenmehr 17:48, 13. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)
- abwartend - auf den ersten Blick: das Brasilien-Länderspiel fehlt noch bei den letzten Spielen -- Kiker99 23:15, 13. Feb 2005 (CET)
- Das Brasilien-Spiel war am 8. September, also vor mehr als fünf Monaten - gehört es damit zwingend zu den letzten Länderspielen? Und wenn ja: ist das wirklich ein maßgebliches Kriterium für die Beurteilung des Artikels? --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
- Nein, ist mir nur aufgefallen, habe ja auch nicht contra gestimmt. Solange es nicht so viele Spiele sind, kann man, denke ich, schon alle aufnehmen. -- Kiker99 23:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Wenn´s nur daran liegt: habe das Spiel schnell eingefügt. Wer´s für veraltet hält kann´s ja wieder löschen. --Popie 01:31, 14. Feb 2005 (CET)
- Nein, ist mir nur aufgefallen, habe ja auch nicht contra gestimmt. Solange es nicht so viele Spiele sind, kann man, denke ich, schon alle aufnehmen. -- Kiker99 23:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Das Brasilien-Spiel war am 8. September, also vor mehr als fünf Monaten - gehört es damit zwingend zu den letzten Länderspielen? Und wenn ja: ist das wirklich ein maßgebliches Kriterium für die Beurteilung des Artikels? --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
- Pro - umfassend, aber nicht ausschweifend. Dem Abschnitt Geschichte würden zwecks Übersicht vielleicht noch Zwischenüberschriften gut tun. --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
* Pro - kompakt, informativ: sehr guter Artikel. Ich würde ihn, jedoch ein paar Punkte noch ändern und dann unter die Exzellenten einreihen. Vielleicht ist es sinnvoll bei den letzten Länderspielen alle unter Klinsmann (also auch noch das Österreich-Spiel) aufzunehmen. Dann hätte man eine Abgrenzung. Ebenfalls denke ich, der Abschnitt Geschichte sollte durch zwei, drei Zwischenüberschriften verbessert werden. Es fehlt vielleicht als Anhang eine Liste mit allen deutschen Nationalspielern und allen aktuellen Nationalspielern - aber das ist vielleicht für eine Enzyklopädie nicht so entscheident.--Suisui. 11:51, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)
* Pro--Nussbaum 17:14, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, ein Mehrfachaccount, der am 13. Februar eingerichtet wurde, um hier ein Votum abzugeben. Aus den Anwesenheitszeiten und Barbeitungsinteressen ist mir auch ziemlich klar, wem der Account gehört. --Sigune 22:22, 17. Feb 2005 (CET)
- contra - der vorhandene fußballbezogene Text dürfte exzellent sein - nur fehlt aus meiner Sicht die kulturell-gesellschaftliche Dimension völlig ... auf die Schnelle Beispiele: Funktion des Sieges in Bern für das Deutsche Wirtschaftswunder (gehört m.E. unbedingt auch in diesen Artikel), Vorbild- und Idendifikationsfunktion der Mannschaft, gesamtgeschichtliche Einordnung der modernen Gladiatoren, Bemächtigung der Politik (gerade in jüngerer Zeit immer wieder putzig, wer's besser kann, Schröder, Stoiber oder Schily) etc. etc. .--Lienhard Schulz 22:05, 15. Feb 2005 (CET)
- contra - Die geschichtliche Entwicklung ist arg dünn. Nur mal ein paar Beispiele: Wer stellte eigentlich vor Otto Nerz die Mannschaft zusammen? - Es gab bis zum Verbot des Arbeitersports eine eigene Arbeiternationalmannschaft, deren Stellenwert man durchaus auch höher ansetzen kann als die Bedeutung der Nationalmannschaft des DFB. - Die Bedeutung der Nationalmannschaft im Dritten Reich, als gezielt Freundschaftsspiele gegen die Verbündeten ausgetragen wurden. - Das Spielverbot bis 1950 wird nicht erwähnt. Genauso wenig wird die Bedeutung der Schweiz (Rekordgegner, erstes Länderspiel, erstes Länderspiel nach 1. Weltkrieg, erstes Länderspiel nach 2. Weltkrieg, erstes Heimspiel nach Wiedervereinigung) beschrieben. Das nur ein paar Belege für mein klares Nein. -- Triebtäter 22:19, 15. Feb 2005 (CET)
- contra schließe mich meinen beiden Vorrednern an und weise darauf hin, dass an meiner Review-Kritik bisher nur der Kleinkrams abgearbeitet wurde, die wesentlichen Punkte aber nicht. -- southpark 22:38, 15. Feb 2005 (CET)
- abwartend Ich bin kein Fußballfan (mehr), habe mich trotzdem mal eingelesen. Sowiet informativ; was mir hier -wie auch in anderen Artikeln- auffiel war die Übernahme des Alleinvertretungsanspruchs (pardon): Nicht Deutschland war bei den WM so erfolgreich, sondern (West-)Deutschland. (Eigentlich, um meinem Benutzernamen gerecht zu werden, sollte ich sogar schreiben: Die Mannschaft Westdeutschlands... Ich habe das mal im Anfang korrigiert (und ein paar Links gesetzt bzw. Tippfehler korrigiert), aber es ist ja, wie schon geschrieben, ein allgemeiner Trend. Klugschnacker 13:11, 17. Feb 2005 (CET)
- Hat man nicht vor der Wende von der deutschen Nationalmannschaft und von der Fußballnationalmannschaft der DDR gesprochen? Der Begriff "Mannschaft Westdeutschlands" oder "Nationalmannschaft Westdeutschlands" habe ich noch nie gehört.--Florian K 13:22, 17. Feb 2005 (CET)
- Absolut korrekt - und doch ja gerade deshalb falsch, weil es halt die beiden Staaten gab. Sollte man nun in der Wikipedia politisch korrekt oder nach dem Sprachgebrauch verfahren, wäre daher die korrekte Frage von mir. Klugschnacker 13:28, 17. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht ist es sinnvoll im ersten Abschnitt oder in "Geschichte" aufzuklären, dass die Nationalmannschaft zwischen 1961 und 1990 in zwei Nationalmannschaften - in die Westdeutschlands und die der DDR - aufgeteilt war. Ansonsten sollte man dem Sprachgebrauch in dem Fall folgen, finde ich. Wie sieht denn hier das Meinungsbild dazu aus? Es heißt ja auch Fußball-Europameisterschaft 2004 und nicht Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2004 - was politisch korrekt wäre - jedoch dem allgemeinen Sprachgebrauch widerspricht. Auch wird im ganzen Text nicht von der "Endrunde der EM" gesprochen. Trotzdem ist im Artikel Fußball-Europameisterschaft (EM) ein Vermerk, dass die UEFA, die im Sprachgebrauch als EM bekannt ist, als "Endrunde" bezeichnet.
- Ich denke, in einem enzyklopädischen Artikel sollte die richtige Terminologie, wenn sie schon nicht richtig verwendet wird, zumindest erwähnt werden. Nochmal für die Bürokraten. Die Bezeichnung, die im allgemeinen Sprachgebrauch sich durchgesetzt hat, ist zu bevorzugen.
- Ich weiß nicht ob, darüber bei Wikipedia schon diskutiert wurde - das ist zumindest meine Meinung...-Florian K 13:44, 17. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht gehts ja hier los: Wikipedia Diskussion:Meinungsbild politische Bezeichnungen in Deutschland 1945 - 1990 Klugschnacker 09:57, 18. Feb 2005 (CET)
- Absolut korrekt - und doch ja gerade deshalb falsch, weil es halt die beiden Staaten gab. Sollte man nun in der Wikipedia politisch korrekt oder nach dem Sprachgebrauch verfahren, wäre daher die korrekte Frage von mir. Klugschnacker 13:28, 17. Feb 2005 (CET)
- contra, der Text erscheint mir als Laie schon ganz gut, aber persönlich fehlen mir noch ein paar Bilder (v.a. das Logo). Weitere Mängel sind bereits von den Vorrednern erwähnt worden (v.a. der Bezeichnungsdisput sollte gelöst werden) -- CdaMVvWgS 20:35, 20. Feb 2005 (CET)
- contra wenn die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft noch nicht mal erwähnt wird und auf einen eventuell vorhandenen Artikel verwiesen wird, finde ich das sehr traurig. Erst recht da diese aktueller Fussballweltmeister sind. Gruss --finanzer 01:19, 21. Feb 2005 (CET) P.S. sehe gerade ist ganz oben verlinkt einen Absatz könnte man den Damen ruhig gönnen, zumal der verlinkte Artikel grauenvoll ist. Deshalb bleibe ich bei meinem Urteil.
Liste aller Spiele
Gibt es eigentlich eine komplette (vom ersten Spiel bis zum jüngsten) Liste der Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, inkl. Aufstellungen, Torschützen, etc.? Ich habe bisher vergeblich gesucht. Falls es sie gibt, ist sie gut versteckt. Miastko 19:09, 4. Mai 2005 (CEST)
In der Wikipedia: Nein! Weiß auch nicht, ob sowas einen Löschantrag überstehen würde. Im Internet sollteste so etwas auf www.dfb.de finden. gruß --Ureinwohner 19:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass so etwas in der Wikipedia nötig ist, da es auf der Seite vom DFB, genauer hier eine komplette Auflistung mit allen Spielen, Mannschaftsaufstellungen, Torschützen und verschiedenen Ansichten (alle Spiele gegen ein bestimmtes Team, alle Spiele eines bestimmten Jahres etc) gibt. Wikipedia ist ja keine Listensammlung, sondern eine Enzyklopädie--Florian K 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Also ich vermisse eine komplette Liste auch. Man ist doch in Wikipedia flexibler. Meiner Meinung nach sollte die erstellt werden. --Bertlchen 15:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
bei den exzellenten gescheitert, aber trotzdem lesenswert? pro--Florian K 02:15, 9. Jun 2005 (CEST)
- wir haben schon so viele Fußball-Artikel - warum nicht mal was anderes, die WM ist erst nächstes Jahr. Ich schau Morgen mal rein. --Atamari 02:20, 9. Jun 2005 (CEST). Vielleicht zur Einstimmung auf die WM oder (wie du magst) auf den Konföderationen-Pokal 2005 ;-) --Florian K 02:22, 9. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: erst einmal ich bin Fußball-Laie, also sollte mir der Artikel etwas neues erzählen können... Die Einleitung ist mir zu lang und wo ist die Box, die oben links sonst steht? Ach, da kommt sie ja.... Die Geschichte ist in einem durch erzählt, ohne tiefere Gliederung - dieses erscheint mir für ein Jahrhundert etwas zu oberflächlich. Auch wird in der Geschichte in erster Linie nur auf die sportlichen Ereignisse eingegangen, gab es eine Unterbrechung während des 1. Weltkrieges und 2. Weltkrieges. Wie war das Verhältnis der Mannschaft zum dritten Reich? Die Teilung der 'deutschen' Manschaft in Ost und West wird ganz übergangen, sowie die Wiedervereinigung. Wie war das vor einem Jahrzehnt? Auch das Verhältnis zu den Fans erfahre ich nichts... Hooligans... gibt es einen Sponsor? Vielleicht bin ich zu streng, aber das Thema ist viel ergiebiger als Fußball in Syrien. --Atamari 22:51, 9. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Einleitung finde ich nicht zu lang und auch sonst kann ich die Kritikpunkte von Atamari kaum teilen. Es handelt sich hier um die Kandidatur eines lesenswerten Artikels und nicht die für einen exzellenten. Von daher können nicht so strenge Maßstäbe angelegt werden. Mir gefällt der Artikel. Was allerdings die geschichtliche Darstellung angeht, teile ich die Ansicht von Atamari. Außerdem braucht der Abschnitt "Geschichte" unbedingt eine Gliederung. -- Wladyslaw 18:51, 12. Jun 2005 (CEST)
DDR und Saar
Wo sind die Stellen, die über die Auswahl der DDR und des Saarlandes berichten? Ich weiß, daß es eigene Beiträge dazu gibt. Aber wenn man hier über die Zeit bis 1945 redet, MUSS man auch über diese beiden Länder reden. Denn der heutige DFB ist Rechtsnachfolger des DFB des deutschen Reiches (das wurde behandelt), des DFV und das Saarländischen Fußballverbandes!
Zweierlei Maaß ist - sorry - SCHEISSE! Kenwilliams 11:26, 30. Jun 2005 (CEST)
Nationalmannschaft
Beiträge zur "DDR Nationalmannschaft" sollten auch unter dieser Rubrik veröffentlicht oder bearbeitet werden. Für mich und viele andere gibt es eine "deutsche Elf". Staatlich verordnete und organisierte Teams sind für mich das Grauen!
Grausig finde ich auch, das der Fußball im Stellenwert der damaligen Regierung erst weit nach den olympischen Sportarten rangierte.
Dieser Artikel hier soll die Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschft beschreiben, was in erster Linie die des DFB betrifft. Und dieser befand sich halt in der "BRD"
(Man kann ruhig mal nachfragen, wenn man im Urlaub oder sonstwo unterwegs ist, über welches Team weltweit diskutiert wird.)
Dies zu meiner Meinung über "Ostdeutsches Gedankengut"
Nun zur Nationalmannschaft:
Nach den vorliegenden Fakten war bisher offensichtlich kein Nationalteam auf der Welt so erfolgreich, wie das deutsche. Es sind "nur" 7 (i.W.sieben) Endspielteilnahmen bei Fußballweltmeisterschaften zu verzeichnen. Ebenfalls stehen 3 (drei) Europameisterschaften und 2 (zwei)
Vizeeuropameisterschaften zu buche.
Die Deutschen spielen zwar einen optisch teilweise unatraktiven, aber auf der Welt respektierten, teilweise sogar bewunderten und erfolgreichen Fußball.(nun ja, bis vor Kurzem) Viele Grüße-möglicherweise ein wenig emotional geladen- euer Fußballfan--Alf1958 23:19, 11. Okt 2005 (CEST)
Nachdem ich meinen obigen Kommentar ein paar Tage später nochmals gelesen habe, möchte ich mich von dem emotionalen Inhalt teilweise distanzieren. Emotionen gehören nun mal zu meinem Leben und manchmal trägt man dabei etwas zu dick auf. Einiges aus dme Beitrag könnte dabei aber sicher noch diskutiert werden. --Alf1958 19:33, 19. Okt 2005 (CEST)
- finde es abartig die Ost-Kicker nachträglich hier in die DFB-Statistiken reinzuwursteln. ich weiß es ist offiziell durch DFB abgesegnet. 217.9.49.2 17:36, 17. Nov 2005 (CET)
- abartig = von der Art, der Norm abweichend - Ausdruck hier deplatziert, da die offizielle Webseite des DFB als richtungsweisende Norm angesehen werden kann. Dort sind in den Statistiken ebenfalls die ehem. Spieler des DFV aufgeführt. Was ich dort nicht finden konnte: Wie und weshalb wurde die Rechtsnachfolge des 1908 in Leipzig gegründeten DFB nach Westdeutschland vergeben?--Nixalsverdruß!! 01:11, 18. Nov 2005 (CET)
WM 74
"Fast jeder dieser Generation konnte die Frage beantworten: Wo waren Sie, als das Sparwasser-Tor fiel?"- Ich habe lange über diesen Satz nachgedacht, verstehe aber dessen Sinn nicht (Stamme auch aus dieser Generation und weiss wo ich war!). Kann mir jemand dabei helfen?
Was man noch einfügen könnte wäre, dass sich die "BRD-Elf" nach der WM bei der DDR-Auswahl für die Niederlage bedankte, da sie durch diese aus ihrer Lethargie erwachte und durch die daraus resultierende "Palastrevolution", angesftiftet von Kapitän Franz Beckenbauer, der Titel erst möglich wurde.--Alf1958 19:49, 19. Okt 2005 (CEST)
Fast jeder dieser Generation konnte die Frage beantworten: Wo waren Sie, als das Sparwasser-Tor fiel? Bis jemand den doch unverständlichen Satz erklären kann hierher verlagert.--Alf1958 23:29, 19. Okt 2005 (CEST)
Der ist eigentlich nicht im Mindesten unverständlich: Er soll ausdrücken, das dieses Tor so wichtig war, das sich jeder den Ort gemerkt hat, an dem er war. Das könnte man mit dem 11.9. vergleichen: Da weiß auch jeder wo er an dem Tag war, als er gehört hat das zwei Flugzeuge ins WTC geflogen sind. Den Satz halte ich allerdings für leichte Übertreibung, es gibt bestimmt zig Frauen die nicht wissen wo sie da waren =)
mfg white_plains
WM 1986 bzw. 1982
UUUps! da war ich mal kurz ein bissl verkehrt. Danke !--Alf1958 01:24, 20. Okt 2005 (CEST)
Zum Abschnitt Nachwuchssorgen
Ich zitiere:
- "Inzwischen darf ein Bundesliga-Verein beliebig viele Ausländer aus Europa (EU und nicht-EU) einsetzen, aus nichteuropäischen Verbänden höchstens fünf. Vielfach wird diese Regelung umgangen, indem man dem ausländischen Spieler die deutsche Staatsangehörigkeit verschafft. In der Nationalmannschaft spielen etliche Spieler, die nichtdeutscher Herkunft sind, insofern müßte man von einer deutschen Staatsmannschaft sprechen; das Wort Nationalmannschaft ist insofern verfehlt - aber das gilt auch für andere europäische Mannschaften."
Die Problematik ist im zweiten Satz (Die Regelung wird umgangen) noch halbwegs nachvollziehbar: Für den Rest des Passus gilt aber, dass wer die deutsche Staatsangehörigkeit innehat, dementsprechend auch Deutscher ist, und wenn der Bundestrainer/Teamchef der Meinung ist, er kann so jemanden gebrauchen, da es helfen soll, dann ist das eben so. Von latentem Rassismus möchte ich noch nicht sprechen, allerdings scheint es jemandem da stark um unsere yuten däutschen Jungens zu gehen. Dieses Denken im ius sanguinis ist nicht haltbar. --Raubtierkapitalist 16:57, 6. Nov 2005 (CET)
- Muß man überhaupt deutscher Staatsbürger sein, um für die Nationalmannschaft antreten zu können ? Ich erinnere an die Diskussionen, ob man Lincoln oder Ismael nicht für Deutschland spielen lassen sollte. Ismael spielt jetzt die WM für ein afrikanisches Land, dessen Staatsbürger er m.W. nicht ist. Desgleichen wollte Ailton für Quatar spielen. 80.138.250.231 13:51, 29. Dez 2005 (CET)
Der Absatz gehört dringend bearbeitet, denn das grenzt schon an Ausländerfeindlichkeit. (siehe Artikel Nation und weitere) Der Begriff "Staatsmannschaft" ist Unsinn.--Nixalsverdruß 02:21, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe mir erlaubt den Abschnitt völlig neu zu überarbeiten, da die hier aufgeführten Argumente teils inhaltlich unzureichend waren und Tendenzen zu Ausländerfeindlichkeit bzw Nationalismus zeigten.--Nixalsverdruß!! 01:27, 14. Nov 2005 (CET)
- Der Abschnitt ist sprachlich etwas dürftig geraten. Auch die Feststellung, beim DFB sei eine zu langsame Integrationspolitik festzustellen, läßt sich eigentlich nicht mehr halten. Man denke nur an Bobic, Asamoah, Podolski, Sienkewitz, Klose, Kuranyi, Owomoyela, Neuville (der nur gebrochen Deutsch sprach, als er sein Debut für Deutschland gab), Freier oder -fast schon vergessen- Paolo Rink. 80.138.250.231 13:51, 29. Dez 2005 (CET)
- Du hast sicher teilweise recht. Es gab schon vor dem 2. Weltkrieg Zuwanderer, vor allem aus Osteuropa, die sich bereitwillig und problemlos integrierten. So ist das auch heute noch. Was mir mißfällt ist die Einstellung der größten Volksgruppe nichtdeutscher Herkunft, die bei uns lebt, nämlich die der Türken, von denen bisher nicht ein einziger sich zur deutschen Nationalmannschaft bekannte. Statt dessen spielen sie recht erfolgreich für die türkische Mannschaft, wo sie als sog. "Deutschländer" auch nicht gerade zu den Identifikationsfiguren zählen, aber als Mittel zum Erfolg respektiert werden. Auch die schon seit Anfang des vorigen Jahrhunderts zugewanderten Italiener stellen eine nicht gerade kleine Gruppe unserer Mitbürger dar. Ich kenne auch keinen Nationalspieler dieser Herkunft. An mangelndem Talent kann das, hinsichtlich der hervorragenden Fußballer Italiens, wohl nicht liegen. Es stimmt mich äußerst nachdenklich, wenn Menschen die Annehmlichkeiten eines freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtstaates in Anspruch nehmen, gleichzeitig diesem aber ihre Solidarität verweigern.
- Um Mißverständnissen zuvor zu kommen: Ich habe langjährige Freunde aus den hier aufgeführten Ländern, die ebenso meiner Meinung sind.
- Zur Sprache: Es gibt sicher niemand, der unsere Sprache perfekt beherrscht. Dazu ist sie zu komplex und unlogisch. Hier: Verbesserungen sind willkommen, der überwiegende Teil der Leser wünscht aber eine einfache Sprache. Fachchinesisch und dahingestelzte Ausdrucksweise sollten der wissenschaftlichen Fachliteratur vorbehalten bleiben.--Nixalsverdruss 13:26, 30. Dez 2005 (CET)
- Wie definierst Du Solidarität? Und wie willst Du Das bitteschön in den Artikel einfließen lassen, ohne POV? Es geht hier nun mal um den juristischen Status. Wie möchtest Du "Deutscher" definieren, wenn der Pass als reines Dokument angesehen werden soll, das ja irgendwie doch nciht gelte? Ob sich die Leute nun mit der Mannschaft identifizieren, ist letztendlich deren Sache. Ich kann mir sowieso niemanden vorstellen, der mit dem größten Widerwillen in einer fremden Nationalmannschaft spielen. Identifikation ist einfach nicht messbar.
--Libertarismo 14:10, 30. Dez 2005 (CET) PS: Deine "langjährigen Freunde aus den hier aufgeführten Ländern" sind keine Autorität - sie könnten sich ebenso irren wie Du selbst es vielleicht tust. ;-)
- Zum sprachlichen: Im Text wirkt es so, als läge es am DFB, dabei sind es die türkischen Väter, die ihre Jungs vergattern, für die Türkei zu spielen (Bsp. Sahin/Dortmund). Es geht nicht um "einfache Sprache" oder "Fachchinesisch", sondern um unmißverständliche, aussagekräftige Sprache. Eigentlich ist der ganze Artikel sprachlich ziemlich holprig geraten. Zum sportlichen: Welcher in Deutschland aufgewachsener Türke wäre denn wirklich ein heißer Kandidat für einen Stammplatz in der Deutschen Nationalmannschaft (gewesen) ? Da fallen mir nicht so viele ein, vielleicht Davala (Bremen, aufgewachsen in Mannheim), vielleicht in ein paar Jahren Sahin oder die Altintops. Die meisten jungen Türken gehen doch, kaum daß sie in der Bundesliga mal ein paar Tore geschossen haben, zu einem türkischen Klub, in eine sportlich eher durchschnittliche Liga. 80.138.229.233 00:58, 31. Dez 2005 (CET)
EM
Trat denn bei der EM 1992 keine gesamtdeutsche Mannschaft an? -- FAFA 17:27, 12. Dez. 2005 (CET)
- Im Artikel Fußball-Europameisterschaft 1992 steht, dass eine gesamtdeutsche Mannschaft gespielt hätte--Florian K 18:17, 13. Dez 2005 (CET)
- Dann ist dieser Satz falsch: Bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 trat erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft an und gewann dank des ersten Golden Goals der EM-Geschichte durch Oliver Bierhoff zum dritten und bislang letzten mal eine Europameisterschaft -- FAFA 18:20, 12. Dez. 2005 (CET)
- Ja, habs verbessert!--Florian K 18:24, 13. Dez 2005 (CET)
Bus
Muss von einem Bus eine Bildergalerie erstellt werden? Ich denke eines würde genügen.--Nixalsverdruss 22:39, 11. Feb 2006 (CET)
- Ja ich meine auch dass ein Bild reichen muss obwohl die Fotos ganz nett sind. Die Galerie unterbricht den Lesefluss. Der Verweis auf den Sponsor mit dem Stern ist an dieser Stelle wohl auch überflüssig - nostalgisches Product Placement? -- Uhr 05:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Bin wahrscheinlich etwas befangen, da ich die Bilder gemacht und eingestellt habe. Wollte aber dennoch etwas dazu sagen/schreiben. Ich habe mir mal den Artikel angesehen, wenn die Bilder an der rechten Seite wären. Da sehen die zwar schöner aus und vor allem größer aus, allerdings würde es dann schon in den nächsten Abschnitt reingehen. Von daher hatte ich mich für die Gallerie entschieden. Außerdem konnte ich mich nicht dazu überwinden, nur ein Bild von einzustellen. Noch ein Hinweis: Ich arbeite auch nicht für den betreffenden Automobilkonzern. ;-) --Viele Grüße - kandschwar 11:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich gehört die Sache mit den Bussen wohl nicht zu diesem Lemma sondern eher zu Fußball-Weltmeisterschaft 1974 -- Uhr 20:44, 16. Feb 2006 (CET)
- Bin wahrscheinlich etwas befangen, da ich die Bilder gemacht und eingestellt habe. Wollte aber dennoch etwas dazu sagen/schreiben. Ich habe mir mal den Artikel angesehen, wenn die Bilder an der rechten Seite wären. Da sehen die zwar schöner aus und vor allem größer aus, allerdings würde es dann schon in den nächsten Abschnitt reingehen. Von daher hatte ich mich für die Gallerie entschieden. Außerdem konnte ich mich nicht dazu überwinden, nur ein Bild von einzustellen. Noch ein Hinweis: Ich arbeite auch nicht für den betreffenden Automobilkonzern. ;-) --Viele Grüße - kandschwar 11:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Sehe gerade dass der Bus ja schon dort eingetroffen ist! Also ist die Sache wohl redundant. -- Uhr 20:46, 16. Feb 2006 (CET)
Emmerich 1966
Eine IP hat aus dem Tor gegen Spanien einen Schuss ins lange Eck gemacht. Habe das wieder geändert - Dieses Bild zeigt, dass der Ball am kurzen Pfosten die Torlinie überschritten haben muss. --CKA 15:33, 29. Mär 2006 (CEST)
Auch ich (ebenfalls IP) muß mich dem Vorgänger (IP) anschließen. Ich habe das Tor original (als Schulbub) und seitdem vielleicht noch zehnmal gesehen. Der Ball schlug im äüßersten langen (!!) Eck ein. Leider kann man "Emma" nicht mehr selbst befragen! -- 23:24, 21. Apr 2006 (CEST)
WM 1994, 1998, 2002 ?!
Wo sind denn die letzten drei Weltmeisterschaften?! Wie konnte der Artikel lesenswert gewählt werden, wenn die WM-Geschichte 1990 aufhört? --Stullkowski 15:22, 2. Apr 2006 (CEST)
- It's a wiki... --Ureinwohner uff 15:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe dazu nun etwas geschrieben.RedPiranha 12:25, 20. Mai 2006 (CEST)
Nichtangriffpakt von Gijón
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, jedoch fände ich es interessant zu wissen: Auf dieser Seite wird über den Nichtangriffspakt von Gijón gesagt, die Zuschauer hätten mit weißen Tüchern gewedelt, da dies in Spanien ein Zeichen der Schande sei. Im eigenständigen Artikel wird gesagt, dass die Zuschauer mit Geldscheinen gewedelt haben um ihren Verdacht auf eine Bestechung zu äußern. Was stimmt jetzt? Ich halte die Sache mit den Geldscheinen für Plausibler, da wohl das Gros der Spanier nicht ständig ein weißes Tuch mit sich herumträgt wohl aber viele Menschen, grade bei einem Stadionbesuch, Geldscheine bei sich haben. --Sebastian Meyer 19:28, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab zwar keine Ahnung, allerdings gehören weiße Tücher (Taschentücher) wohl zum Standardequipment eines spanischen Fußballfans, da z.B. bei Spielen Real Madrids schon des öfteren mit eben solchen gewedelt wurde. --129.217.129.133 18:19, 27. Apr 2006 (CEST)
- In Weltmeisterschaft 1982 von Dieter Kürten findet sich folgender Text: Die Algerier schrien "Schiebung", die Spanier pfiffen und schwenkten zum Zeichen ihres Mißmutes weiße Taschentücher. Drüber ist noch das Foto eines Mannes (ob Algerier oder Spanier ist schwer zu sagen, jedenfalls dunkler Teint), der einen Geldschein in die Kamera hält...
- Kann sich ja jeder selber seinen Reim draus machen, denke beide Angaben sind richtig.--Ureinwohner uff 19:40, 27. Apr 2006 (CEST)
DDR-Auswahlspieler in den Rekordlisten
Was haben DDR-Auswahlspieler in den Rekordlisten der DFB-Fußballnationalmannschaft zu suchen. Oben wird noch extra darauf hingewiesen, dass die DDR-Nationalmannschaft in einem eigenen Artikel behandelt wird und dann liest man bei den Rekordeinsätzen/Rekordtoranzahl Joachim Streich... --Trainspotter 20:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- *klonk* rausgeworfen --CKA 14:07, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wer Joachim Streich schon wieder reingesetzt hat. Aber Fußballer treten nicht für eine Nation im weiteren Sinne an, sondern für einen Staat. Streich gehört deshalb nicht in diese Liste. Wie das mit Ulf Kirsten gehandhabt wird, müsste auch klargestellt werden. Ich kenn die genaue Regelung nicht, wie das bei Spielern gezählt wird, die sowohl für DDR als auch für BRD gespielt haben.--Trainspotter 12:19, 8. Jul 2006 (CEST)
- Exakt genau so. Spiele für die DFB-Mannschaft zählen, Spiele für die DDR-Mannschaft nicht. Fertig. --CKA 13:13, 8. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert?
Dieser Artikel wurde am 3. Juli 2005 unter die lesenswerten Artikel aufgenommen[1], [2]. Die Diskussion oben dokumentiert klar, daß die Wahl gescheitert ist (s.o.). Da alle Weltmeisterschaften seit 1990 fehlen, ist er mMn dafür auch viel zu lückenhaft. Was ist da passiert? Gibt es Zeugen? Sachdienliche Hinweise? --Stullkowski 19:28, 19. Mai 2006 (CEST)
- keine Ahnung. Mach einfach nen regulären Abwahlantrag und gut ist, oder einfach mal die fehlende Zeit ergänzen. Mir persönlich geht der Artikel zu wenig in die Tiefe, die Verlinkung ist häufig sehr schlecht und der neutrale Standpunkt leidet auch immer wieder, ob da nun n Bapperl klebt oder nicht, der Artikel ist dadurch jedenfalls nicht besser ... --Ureinwohner uff 19:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- OK, soll da geklärt werden, hab's eingestellt. --Stullkowski 21:16, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hat sich geklärt, dies ist die KLA-Diskussion (es gab zwei Abstimmungen im Juni/Juli): [3]. --Stullkowski 07:26, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal die Abschnitte zu den WM-Turnieren 1986 und 1990 ergänzt und zu 1994 und 1998 etwas geschrieben was in meiner Erinnerung noch haften geblieben ist. Vor kurzem habe ich mir in einem Dreierpack auch noch mal die Spiele gegen Holland, England und Argentinien bei der WM 1990 reingezogen ;-)) Zudem habe ich einige statistische Angaben über die besten deutschen Torschützen bei WM- und EM-Turnieren und herausragende Leistungen deutscher Spieler bei WM-Turnieren im einleitenden Text eingefügt. Auf solche Besonderheiten sollte mE schon hingewiesen werden. RedPiranha 22:17, 19. Mai 2006 (CEST)
Ergänzend habe ich noch etwas zur letzen WM geschrieben. Ich denke damit ist ein guter Rückblick auf die Leistungen der Nationalmannschaft bei den WM-Turnieren gegeben. In den einzelnen Passagen habe ich auch besondere Leistungen der Gegner hervorgehoben, denn meines Erachtens kann man die Leistung einer Mannschaft umso besser abschätzen je mehr man über den Gegner erfährt. Wenn ich dazu komme werde ich den Abschnitt über die Europameisterschaften in den nächsten Tagen auch noch etwas ergänzen, denn dieser fällt im Vergleich zu den WM-Turnieren doch deutlich ab, zumal bei der EM1972 die wohl beste deutsche Nationalmannschaft gespielt hat. Natürlich muss dabei auch das Aus in der Quali für die EM1968 gegen Albanien erwähnt werden.RedPiranha 23:36, 19. Mai 2006 (CEST)
Neugliederung
Nach Abschluss der Überarbeitung des WM-und EM-Teils und Einarbeitung eines Confed-Cup-Teiles habe ich eine Neugliederung vorgenommen und den Teil zum Bosman-Urteil aus dem geschichtlichen Teil, in dem eher über die Erfolge und Misserfolge berichtet werden sollte, herausgenommen und unter die Überschrift "Die Gegenwart" gestellt. Hier kann dann auch in nächster Zeit etwas über aktuelle Entwicklungen, z.B. die Anstellung von Matthias Sammer oder die EM-Qualifiktation geschrieben werden.RedPiranha 12:25, 20. Mai 2006 (CEST)
Ballack
Michael Ballack hat vor einer Woche offiziell bei "Chelsea London" unterschrieben Wieso wird das immer wieder auf "Bayern München" geändert? Er ist dort KEIN Spieler mehr und steht auch nicht mehr dort unter Vertrag. Wer es immer noch nicht glaubt: http://www.chelseafc.com/Player.asp?plid=4113&nav=players&title=Michael_Ballack
- Er ist noch bis 30. Juni Bayern-Spieler. -- Sir 20:31, 20. Mai 2006 (CEST)
- Sollte sich Ballack bei der WM verletzten geht die Versicherungssumme sicherlich an Bayern München statt an Chelsea. Ich habe aber beim DFB mal angefragt wie das geregelt ist ist, da mich das auch intereressiert.RedPiranha 20:38, 20. Mai 2006 (CEST)
Bilanz gegen Sowjetunion/GUS/Russland
Gibt es in Wiki eine einheitliche Denkweise hinsichtlich Vorläufer-/Nachfolgestaaten? Wenn man die GUS noch zur SU zählt sähe die bestehende Bilanz (12 Sp. 9-0-3) so aus: (13 Sp. 9-1-3). Wenn man Russland auch noch dazu zählt (17 Sp. 12-2-3) --Stemmerter 20:56, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mich dabei an der vom DFB geführten Statistik orientiert: http://www.dfb.de/dfb-team/db/dfbnat.php?action=bilanz&liga=Nationalmannschaft --RedPiranha 15:30, 29. Mai 2006 (CEST)
Andreas Köpke
Hallo bei den Rekordtorhütern taucht Andreas Köpke gar nicht auf dabei war er in Nationalelf gar nicht so schlecht immerhin gewann er auch die Fußballeuropameisterschaft 1996 Grüße --Bilbobeutlin 10:22, 30. Mai 2006 (CEST)
- Drei Spiele ohne Gegentor sind halt nichts verglichen mit den anderen Serien... wenn wir die erwähnen, müssen wir fünfsechssieben andere auch erwähnen, und das führt zu weit. --CKA 21:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Trikot
Was die Umräumereien von eben betrifft: Ich glaube nicht, dass es in diesem Artikel viel unwichtigeres gibt als die verschiedenen Nationaltrikots. Ich würde den Abschnitt wieder ans Ende räumen. --CKA 21:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel über die verschiedenen Trikots geschrieben, da in den letzten Tagen vor der WM einige Spiele der vergangenen Weltmeisterschaften gezeigt wurden und die ganz jungen Fußballfans, die nur die weiß-schwarzen bzw. rot-weißen Trikotss/Hosen kennen mögen sich da vielleicht gewundert haben wenn die deutsche Mannschaft da plötzlich in anderen Trikots zu sehen war. Und bei den ganz alten Schwarzweiß-Aufnahmen ist diese Information mE erst recht nützlich. Wo man ihn platziert kann man natürlich diskutieren, ursprünglich hatte ich ihn ja als eigenen Unterpunkt am Ende, aber als Aspekt der Geschichte macht es auch dort Sinn wo es jetzt steht. --RedPiranha 23:32, 12. Jun 2006 (CEST)
- OK, verstehe. Habe demnach überhaupt nix umgeräumt, aber die Struktur ganz geringfügig geändert. Passt das so? --CKA 23:42, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ich denke so kann man es lassen.--RedPiranha 23:46, 12. Jun 2006 (CEST)
Hervorragend
Ich finde diesen Artikel hervorragend. Er gehört zu dem besten bei Wikipedia. Als eingefleischter Fan der Nationalelf möchte ich ein großes Lob an den /die Autoren aussprechen, und anregen diesen Artikel zu den exellenten Artikeln hinzuzufügen! Christoph Radtke 21:01, 6. Jun 2006 (CEST)
Artikel umbenennen
Wenn es schon den Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen gibt, sollte dieser Artikel, mit seinem netten Hinweis, nicht in Fußballnationalmannschaft der Männer umbenannt und aus Fußballnationalmannschaft eine Begriffsklärung werden? --Robb der Physiker 20:51, 12. Jun 2006 (CEST)
- Im allgemeinen denkt doch fast jeder erst mal an die Nationalmannschaft der Männer wenn von der Nationalmannschaft die Rede ist und daher ist eine Abgrenzung im Titel mE nicht unbedingt notwendig. Der Hinweis auf die beiden anderen Artikel dient in meinen Augen eher dazu, denjenigen die in diesem Artikel auch Informationen über die beiden anderen Mannschaften suchen das vergebliche Runterscrollen zu ersparen, die können dann gleich auf die anderen Seiten springen.--RedPiranha 23:51, 12. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn ich kein Freund des politisch Korrekten bin, denke ich doch schon, dass wir in der deutschen Wikipedia sinnvoll zwischen den Geschlechtern unterscheiden sollten (sprachliche Korrektheit). Es gibt nun einmal mehrere Deutsche Fußballnationalmannschaften. Was spricht denn gegen eine entsprechende BKL-Seite? Jeder, der Klinsis Knappen sucht, wird auch dort fündig, zumal bei drei verlinkten Seiten die BKL wohl nur auf einem Mobiltelefon gescrollt werden müsste. --Robb der Physiker 16:54, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sollten es so wie gehabt belassen. -- Uhr 15:20, 20. Jun 2006 (CEST)
"Bearbeiten"-Links
Im Absatz "1912 Stockholm" sehe ich in der 2. Zeile ab "Russl.." 3 "Bearbeiten"-Links, die den Text verdecken. Ist das nur bei mir so? Wenn nicht wie bekommt man die da weg?--RedPiranha 23:55, 12. Jun 2006 (CEST)
Weimarer Zeit
Ich habe diesen Abschnitt gelöscht, da vieles darin auch in den Abschnitten über die WM 1938 und bei Otto Nerz auftaucht. Informationen, die nur dort standen habe ich in die Abschnitte zur WM 1938 und Otto Nerz eingearbeitet.--RedPiranha 12:01, 14. Jun 2006 (CEST)
Zusammenfassung
Es fehlt eine Zusammenfassung der Ergebnisse aller WM und EM Ergebnisse. Mit einer Tabelle wärs getan... -- High Contrast 16:51, 14. Jun 2006 (CEST)
Titel
ein Kapitel über die Titel der Elf wäre doch sinnvoll, oder?--Tresckow 03:37, 22. Jun 2006 (CEST)
Holland oder Niederlande
Ich weiß zwar auch, dass die offizielle Bezeichnung des Landes "Niederlande" ist und Holland nur ein Teil der Niederlande, schließlich habe ich jahrelang an der holländischen Grenze gelebt und wir sind nach "Holland" gefahren um billig Butter und Kaffee zu kaufen. Ich habe auch noch nie ein Spiel erlebt indem die holländischen Fans ihre Mannschaft mit "Nederland, Nederland"-Sprechchören angefeuert haben, die rufen immer "Holland, Holland". Daher denke ich, dass man im Text ruhig ab und zu "Holland" schreiben kann wenn von der niederländischen Nationalmannschaft die Rede ist, da jeder weiß was gemeint ist.--RedPiranha 18:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung Holland für Niederlande ist nun mal volkstümlich. Auch in den Niederlanden/Holland. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 16:58, 6. Aug 2006 (CEST)
siehe englische Wikipedia
Hab zufällig in der englischen Wikipedia den Artikel über die deutsche National Manschaft gesehen unter folgendem Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Germany_national_football_team
hab da nämlich paar Verbesserungsvorschläge für den deutschen Artikel ...
- Ich kenne den Artikel und habe mir da auch einige Anregungen für das was ich hier geschrieben habe geholt, z.B. beim Kapitel "Deutschland und England". Vieles ist aber sehr aus der Sicht eines Engländers und im Kontext der Begegnungen zwischen diesen beiden Ländern geschrieben, daher macht es meines Erachtens wenig Sinn den Artikel komplett hier einzuarbeiten, denn Deutschland hat ja auch gegen andere Länder gespielt.--RedPiranha 00:28, 25. Jun 2006 (CEST)
http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Germany_Squad_2006_World_Cup <- übersetzen ;) und hinzufügen
desweiteren finde ich auch das Spieler Kader in der Englischen Wikipedia besser dargestellt.
--frnetz 23:37, 24. Jun 2006 (CEST)
... habe eigentlich gemeint nicht den ganzen Artikel zu übersetzen sondern nur http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Germany_Squad_2006_World_Cup
--frnetz 08:49, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das habe ich schon mal angelegt, wurde aber wieder gelöscht. Du findest die Diskussion dazu unter Löschkandidaten am 8. Juni. --RedPiranha 10:32, 25. Jun 2006 (CEST)
Nacht von Malente
Welches WM Spiel von 1974 wird so genannt?--FAFA Ne 16:21, 27. Jun 2006 (CEST)
- Keins. Es muss wohl im Quartier der deutschen Mannschaft in Malente irgendeinen größeren Streit um Prämien gegeben haben. Details dazu finde ich auf die Schnelle nicht. Der könnte gemeint sein. --CKA 16:41, 27. Jun 2006 (CEST)
- Zitat aus "Agon WM-Geschichte, Band 10": Bereits fünf Tage vor dem ersten Spiel gegen Chile flogen im Trainingslager die Fetzen. Die Spieler forderten für den Fall des Titelgewinns 100.000 Mark pro Nase, dem DFB war der neue Weltpokal nur 30.000 Mark wert - das Pokerspiel in der langen Nacht von Malente konnte beginnen. Am Ende bot der DFB 70.000, die Mannschaft wollte 75.000 und Franz Beckenbauer entschied mehr oder weniger im Alleingang, das Verbands-Angebot anzunehmen. --CKA 16:50, 27. Jun 2006 (CEST)
- Kleiner Nachtrag meinerseits: Der hier beschriebene Prämienstreit wird überwiegend als „Aufstand von Malente“ (manchmal auch „Prämienstreit von Malente“) bezeichnet. – Die „Nacht von Malente“ bezeichnet den internen Streit (über die taktische Ausrichtung, die Einstellung einiger Spieler u. ä.) nach dem verlorenen Vorrundenspiel gegen die DDR bei der Fußball-WM 1974, der lt. Paul Preitner bis in die frühen Morgenstunden (ca. 4.00 Uhr) dauerte. – Später kam noch der beschreibende Begriff „Geist von Malente“ hinzu, der die meist sehr positiven und erfolgreichen Spiel- und Turniervorbereitungen der Nationalmannschaft in den Einrichtungen der Verbandssportschule des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes in der Gemeinde Malente beschreibt.
- ...der wiederum nicht mit Maletegeist verwechselt werden sollte... *hips* --CKA 12:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Länderspielbilanzen
Sollte man nicht angeben seit wann die Länderspielbilanzen gezählt werden? Da sind doch sicherlich einige Karteileichen aus "Urzeiten" vor WK2 oder WK1 dabei. Macht es nicht Sinn, zumindest das Jahr des ersten Spiels anzugeben? Bei Brasilien war das ja erst 1963, bei England schon 1908, was die jeweils negativen Bilanzen in anderem Licht erscheinen läßt. --Matthead 14:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin ja teilweis in den Kapiteln zu den einzelnen Ländern darauf eingegangen, dass es da verschiedene Perioden gab, insbesondere bei den Begegnungen mit England und habe in diesen Aufstellungen meistens auch das erste Länderspiel erwähnt und auf besonders wichtige Spiele verwiesen. Als Karteileichen sehe ich die Spiele aber nicht, dann müsste man in Tabellen der deutschen Meister auch die Vorkriegsmeister streichen. Wenn man bei den einzelnen Nationalmannschaften nachschaut findet man da bei fast allen auch ein Kapitel "Spiele gegen deutsch(sprachig)e Mannschaften und in diesen Listen sind dann wichtige Spiele noch mal besonders markiert. Das ist aber noch im Aufbau, so fehl derzeit u.a. noch England, wenn ich Zeit habe werde ich das aber ergänzen. --RedPiranha 15:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Habe die Länderspielbilanzen mal in eine (ergänzungsfähige) Tabellenform gebracht und bei der Länderangabe jeweils den Link auf den Artikel der jeweiligen Nationalmannschaft gelegt. Wie --RedPiranha schon erläutert hat: Da steht meistens etwas mehr zu den einzelnen Länderspielen.
- Das sieht gut aus und es ist ja auch so, dass sich die meisten, die sich über andere Nationalmannschaften informieren wollen auch interessiert wie die Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften ausgegangen sind. Diese alle im Artikel über die deutsche Mannschaft unterzubringen würde aber den Rahmen springen und ihn zu unübersichtlich machen. Daher ist das jetzige System eigentlich ideal. Wer dagegen wissen will wie Frankreich in der Vergangenheit gegen England spielte, wenn die nun evtl. im HF aufeinandertreffen, wird dazu eher etwas in der englischen oder franz. Wiki finden.--RedPiranha 17:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Darstellung Geschichte
- Mir gefällt die Darstellung, des Telegramms des ersten offiziellen Spiels der deutschen Nationalmannschaft nicht. Könnten wir das nicht einfach: "Dreyfuss - Henneberg, Hug - Strauss, Megroz, Lehmann - Rubli, Pfeiffer, Kämpfer, Isenegger, Kobelt und Baumgarten - Jordan, Hempel - Ludwig, Hiller, Weymar - Hensel, Förderer, Kipp, Becker, Baumgärtner. Schiedsrichter: Devitte (Schweiz)" darstellen? Das würde nicht so viel Platz wegnehmen und sieht nicht so unschön aus.--Florian K 15:32, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte da nichts gegen, suggeriert sie doch eine bestimmte taktische Aufstellung, die es so womöglich damals garnicht gab. Laut Taktik (Fußball)#Die historischen Spielsysteme entwickelte sich diese Art Aufstellung ja erst viel später.--RedPiranha 16:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das ganze noch ein bisschen strukturiert, fehlende Tore und ein paar weitere Angaben hinzugefügt.--RedPiranha 17:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Frühere Rekordhalter
Einträge wie "Paul Janes: 7. Dezember 1941 (63) - 9. September 1970 (71)" verblüffen, hat der wirklich 29 Jahre gespielt, hat man den nochmal als "alten Herrn" in einem Freundschaftspiel auflaufen lassen? Oder "Franz Beckenbauer: 24. November 1973 (73) - 17. November 1993 (103)", Spieler-Comeback 3 Jahre nach Rücktritt als Teamchef? Es macht mehr Sinn das Datum des letzten Spiels anzugeben, der neue Rekordhalter hat sein Datum ja dort, da sieht man wie lange der Rekord stand nachdem er gesetzt wurde. Die frühen "Rekordhalter" sollten gestraffter dargestellt werden, mangels Vorgeschichte ist das zu triviale Pedanterie, alleine im ersten Spiel gabs ja schon 11 Rekordnationalspieler auf einmal ...--Matthead 18:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- ich finde es interessanter, wenn man aufzeigt wie lange jemand Rekordhalter ist, seit ich diese Aufstellung gemacht habe ist auch noch niemand auf die Idee gekommen, das Janes 1970 noch gespielt hat. Das Datum des letzten Spiels dahinter in Klammern zu setzen wäre aber eine Möglichkeit, bei Uwe Seeler ist aber das Spiel in dem er den Rekord übernimmt auch gleichzeitig sein letztes gewesen, was man aber auch wieder daran erkennt, dass es sein 72. war und der Rekord von Beckenbauer mit dessen 73. anfängt. Die anfängliche "Pedantrie" soll auch ein bisschen die "Urgeschichte" des deutschen Fußballs würdigen über den man ansonsten wenig erfährt. Für die jetzige Generation sind zwar in erster Linie die jetzigen Spieler interessant, was man auch immer wieder bei diesen Ermittlungen der besten Fußballer des Jahrhunderts merkt, wo ein Podolski - von dem ich noch viel erwarte - schon nach wenigen Jahren in den vorderen Rängen landet, ein Rahn oder Szepan aber unter fernen liefen und Conen, Lehner und Janes nicht auftauchen. --RedPiranha 20:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Teamchef nicht Bundestrainer
Ribbeck war Teamchef der deutschan Nationanlmannschaft nicht wie im Aritkel steht Bundestrainer
- Davon steht hier aber nichts: http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/statistik/trainer/ribbeck.html Warum sollte er sich auch Teamchef nennen? Er hat ja eine Trainerlizenz. --RedPiranha 13:39, 1. Jul 2006 (CEST)
- Inzwischen arbeiten mehrere lizenzierte Trainer für das Team - aber Teamchef kann es nur einen geben. --Matthead 13:52, 1. Jul 2006 (CEST)
Sieg oder Remis?
Eine Frage für Statistik-Freaks: Wird das Viertelfinalspiel gegen Argentinien statistisch als Sieg oder als Remis gewertet? Ich war bislang immer der Meinung, daß ein Weiterkommen in einem Elfmeterschießen als "Remis" verzeichnet wird. Auf der Homepage des DFB wird das gestrige Spiel aber als Sieg gewertet, siehe hier: http://www.dfb.de/dfb-team/db/dfbnat.php?lang=D&action=gegnerbilanz&liga=Nationalmannschaft&gegner=dfbat49 --Happolati 14:39, 1. Jul 2006 (CEST)
- Auch meine Meinung: DFB soll keinen Unsinn erzählen, Elfmeterschießen heißt Unentschieden. Die gleiche Diskussion habe ich bereits hier angestoßen. --CKA 14:43, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn du meinst, dass der DFB hier Unsinn macht, solltest du dir vielleicht mal die Definition von Wikipedia für Elfmeterschießen ansehen: Elfmeterschießen (offiziell Schüsse von der Strafstoßmarke zur Siegerermittlung).
Das Elfmeterschießen ist nur dazu da, die Mannschaft zu ermitteln, die in den Wettbewerben (WM,EM, Europacup etc.) eine Runde weiterkommen soll. In den offiziellen Statistiken zählt das Ergebnis NACH 120 Minuten bzw. VOR dem Elfmeterschießen!!! Der DFB will wahrscheinlich seine Länderspielstatistik "verschönern". Wer weiß, wie die Statistik des DFB aussieht, würde Deutschland seine Strafstoßschießen regelmäßig verlieren....
Straffung
Um die Turniergeschichte etwas zu straffen und das Inhaltsverzeichnis zu entlasten: Wäre es eine Überlegung wert, jeweils mehrere verwandte Turniere zu gruppieren? Mein Vorschlag:
- 1930, 34, 38 zusammen (Vorkriegs-WMs)
- 1950, 54 zusammen (die WM 1950 ohne Deutschland nur am Rande erwähnen)
- 1958, 62 zusammen (restliche Herberger-WMs)
- 1966, 70 zusammen
- 1974 einzeln (Titel gewonnen)
- 1978, 82, 86 zusammen
- 1990 einzeln (Titel gewonnen)
- 1994, 98, 02 zusammen
- 2006 einzeln (Gastgeber, und wer weiß was noch...)
Und schon können wir uns neun Zwischenüberschriften sparen. --CKA 10:23, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht was das bringen soll, 1978, 82 und 86 waren es z.B. 3 verschiedene Trainer und jede der 3 Weltmeisterschaften hat ihre eigene Geschichte, 94 und 98 macht vielleicht noch Sinn weil da Berti immer nur ins VF kam, aber 02 war Völler dran und das ist wieder eine neue Geschichte. Die Nationalmannschaft ist nun mal nicht irgendeine Gurkentruppe über die es nichts zu erzählen gibt. Ich denke in der Zeit wo fast jeder ein Scrollrad an seiner Maus hat ist es kein Problem über ein Inhaltsverzeichnis hinwegzuscrollen. Bei Kleinigkeiten kann man natürlich mal schauen wo man etwas ändern kann, so hab ich ja heute schon die einzelnen Ehrenspielführer von Unterkapiteln zu einer Aufzählung umgewandelt, damit es einheiltlich ausschaut (die Trainer sind ja auch nur aufgezählt). --RedPiranha 10:34, 2. Jul 2006 (CEST)
- Eben, pro WM eine Überschrift und schon wird klar was da los war. WMs gibt nicht alle paar Jahre, die Liste wächst nur langsam. --Matthead 11:29, 2. Jul 2006 (CEST)
EM 1968 - Die Schmach von Tirana
Da gabs doch die tollsten Stories darüber, Betonplatz usw., und Albanien war damals quasi hinterm Mond. Hat jemand Quellen? --Matthead 11:29, 2. Jul 2006 (CEST)
- Also der Tagesspiegel hat mal ein Interview mit Günter Netzer darüber geführt [4]
- Zitat: Die Bedingungen dort, die auch heute noch reklamiert werden, waren damals viel schlimmer. Das Wort Fußballplatz möchte ich gar nicht benutzen ... In Tirana gab es nur ein einziges Hotel, wir hatten kaum etwas zu essen. Albanien war sogar für Ostblock-Verhältnisse extrem abgeschottet. FAFA Ne 17:37, 2. Jul 2006 (CEST)
Deutschland und Frankreich
Warum gibt es kein Artikel über die Deutsch-Französische Fußballrivalität? Liegt es daran, dass man in keinem wichtigen Spiel gegen die Franzosen gegeneinader gespielt hat oder weil man? --FAFA Ne 18:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das liegt daran, dass ich zunächst mit denen angefangen habe, zu denen mir mehr einfiel und dann die, die aktuell wurden (Schweden und Argentinien). Wenn Deutschland gegen Frankreich im Endspiel steht folgt da mit Sicherheit etwas, wenn nicht dann später ;-). --RedPiranha 22:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Gerd Müller - 1970
Laut DFB hat Müller sowohl im Viertelfinale gegen England als auch im Halbfinale gegen Italien eine gelbe Karte erhalten, er wurde aber im Spiel um Platz Drei wieder aufgestellt. Galten damals diesbezüglich andere Regeln oder wäre er nur gesperrt gewesen wenn Deutschland das Finale erreicht hätte?--FAFA Ne 14:40, 4. Jul 2006 (CEST)
- Allein in der Bundesliga wurde die Gelbsperrenregel mehrfach geändert. Ich habe keine Belege, gehe aber sehr stark davon aus, dass die Regeln 1970 auch bei Weltmeisterschaften anders waren --CKA 14:43, 4. Jul 2006 (CEST)
- 1970 wurden ja zum ersten Mal gelbe Karten eingesetzt, evtl. gab es da die Regel mit den 2 gelben Karten noch nicht.--RedPiranha 14:49, 4. Jul 2006 (CEST)
Es gab sie damals noch nicht so wie heute!
WM 2006
Weil er ja doch irgendwie hübsch ist, habe ich folgenden Beitrag einer IP aus dem Artikel hierher kopiert. --CKA 11:27, 5. Jul 2006 (CEST)
ACH MANN, ICH BIN SO TRAURIG, SO EINE MÖGLICHKEIT KOMMT NIE WIEDER. HEUTE MORGEN AUFGESTANDEN UM AM LIEBSTEN DEN GANZEN TAG IM BETT VERBRACHT! WIR HABEN GUT GESPIELT, UND ITALIEN WURDE DAFÜR BELOHNT, DASS SIE SICH NICHT - WIE DIE ARGENTINIER - HINTEN REINGESTELLT HABEN. ES WAR EIN TRAUM, DIESES TURNIER... WUNDERSCHÖN.
Hatte bei der WM nicht Nowotny anstelle von Jansen die Trikotnr. 2? Unterschrift??!!
- Jens Nowotny hatte die Nr. 6, Jansen die 2. siehe auch hier --Nixalsverdruss! 19:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Gesperrte Spieler beim Weltmeisterschaft und Europameisterschaft
Mir gehen dieses Abschnitte ein Stück zu weit, zudem sie ziemlich listenhaft sind. Es dürfte doch ausreichen, wirklich entscheidende Sperrren in die jeweiligen Abschnitte zu den Turnieren unterzubringen. Beispiel: Die Sperre von Thomas Berthold bei der WM 1986 ist mit Sicherheit nicht von solcher Bedeutung wie die von Rudi Völler nach seiner unberechtigten roten Karte im Achtelfinale der WM 1990. --Trainspotter 12:08, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke eine Sperre bei einer WM und einer EM ist schon etwas besonderes, wie sie zu Stande kam steht in der Liste, daher kann sich jeder selber ein Urteil bilden wie schlimm das Vergehen war. Ich halte sie auch deshalb von Bedeutung weil es Aufstellungen in bestimmten Spielen verständlich macht. Ohne die Kenntnis, dass ein Spieler gesperrt war, könnte man annehmen, dass er auf Grund schlechterer Leistung nicht wieder aufgestellt wurde. Zudem zeigt es wie sich im Laufe der WM-Geschichte die Handhabung (s. Beckenbauer 1966, Müller 1970) geändert hat. Ob der Platzverweis dann für das Spiel oder die Sperre für die folgenden Spiele von Bedeutung war ist einerseits Interpretationssache und hängt andererseits davon ab ob es ein folgendes Spiel gab.--RedPiranha 13:21, 8. Jul 2006 (CEST)
- Da muss ich Trainspotter rechtgeben. Ich finde auch, dass man die wichtigsten Sperren (wie Frings) in den WM bzw. EM-Artikel einbauen sollte. Das nimmt einen enormen Platz ein, was dem meiner Meinung nach nicht zusteht. Die WM 2006 ist jawohl in der DFB-Geschichte wichtiger als die gesperrten Spieler, bekommt aber einen geringeren Abschnitt. Ich würde sagen entweder ausgliedern in einen Statistikteil oder in die verschiedenen Absätze einbauen.--Florian K 15:34, 8. Jul 2006 (CEST)
- Die WM 2006 ist nur eine von mehreren WMs an denen Deutschland teilgenommen hat, dazu gibt es zudem einen sehr ausführlichen Beitrag Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland, die anderen sollten darüber hinaus nicht in Vergessenheit geraten und es gibt nirgendwo eine derartige Liste von Sperren. Es hat mich einiges an Arbeit gekostet das aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen. Wen es nicht interessiert kann drüber weglesen.--RedPiranha 16:02, 8. Jul 2006 (CEST)
- Da muss ich Trainspotter rechtgeben. Ich finde auch, dass man die wichtigsten Sperren (wie Frings) in den WM bzw. EM-Artikel einbauen sollte. Das nimmt einen enormen Platz ein, was dem meiner Meinung nach nicht zusteht. Die WM 2006 ist jawohl in der DFB-Geschichte wichtiger als die gesperrten Spieler, bekommt aber einen geringeren Abschnitt. Ich würde sagen entweder ausgliedern in einen Statistikteil oder in die verschiedenen Absätze einbauen.--Florian K 15:34, 8. Jul 2006 (CEST)
Bei Weltmeisterschaften gesperrte Spieler
- Erich Juskowiak wurde 1958 im Halbfinale gegen Schweden nach einem Revanchefoul an Kurt Hamrin vom Platz gestellt.
- Thomas Berthold erhielt 1986 im Viertelfinale gegen Mexiko nach einem Revanchefoul die rote Karte und war für das Halbfinale gegen Frankreich gesperrt.
- Rudi Völler sah 1990 im Achtelfinale gegen die Niederlande nach einer Auseinandersetzung mit Frank Rijkaard die rote Karte und wurde für ein Spiel gesperrt.
- Christian Wörns 1998 im Viertelfinale gegen Kroatien nach einem Foul die rote Karte, Deutschland schied anschließend aus, so dass die Karte bei der WM keine weitere Auswirkung hatte.
- Carsten Ramelow erhielt 2002 im Vorrundenspiel gegen Kamerun die gelb-rote Karte nach wiederholtem Foulspiel. Er war damit für das Achtelfinale gesperrt.
- Nach 2 gelben Karten waren folgende Spieler für ein Spiel gesperrt:
- 1990: Andreas Brehme für das letzte Gruppenspiel gegen Kolumbien
- 1994: Stefan Effenberg für das Achtelfinale gegen Belgien (nach Effenbergs Suspendierung ausgetragen), Thomas Helmer und Martin Wagner für das Halbfinale, an dem Deutschland nicht beteiligt war.
- 1998: Michael Tarnat für das Halbfinale, an dem Deutschland nicht beteiligt war.
- 2002: Christian Ziege und Dietmar Hamann für das Achtelfinale, Michael Ballack für das Finale.
Franz Beckenbauer erhielt bei der WM 1966 zwei Verwarnungen und wäre nach der zweiten, im Halbfinale erhaltenen Karte eigentlich für das Finale gesperrt gewesen. Die FIFA "übersah" aber diese Verwarnung und so konnte Franz Beckenbauer im Finale eingesetzt werden.
Mike Hanke war nach einer roten Karte im Spiel um den 3. Platz beim Confed-Cup 2005 für die ersten beiden Spiele der WM 2006 gesperrt.
Torsten Frings wurde bei der WM 2006 von der Disziplinarkommission des Weltverbandes FIFA auf Grund einer Tätlichkeit gegen den Argentinier Julio Ricardo Cruz nach Ende des Viertelfinalspieles gegen Argentinien für zwei Spiele gesperrt. Da die Sperre für das zweite Spiel für sechs Monate auf Bewährung ausgesetzt wurde, betrifft die Sperre nur das Halbfinalspiel gegen Italien. Das Urteil war umstritten, einerseits, weil die Regularien der FIFA eine Minimalsperre von zwei Spielen vorsehen und die Möglichkeit einer Bewährung nicht beinhalten, andererseits, weil der angeblich angegriffene argentinische Spieler nach eigenem Bekunden keinen Faustschlag gespürt hat.
Hab den Absatz mal rausgenommen aus dem Artikel, da es nicht wirklich wichtig ist und immer wieder kritisiert wird (siehe auch exzell.Disk.). Ich finde es zu schade, dass komplett wegzulassen, darum hab ich es mal hier geparkt. Vielleicht kann man das in einen Unterartikel so komplett einbauen oder wie Transpotter vorschlägt in die Abschnitte eingliedern (oder beides)--Florian K 03:33, 11. Jul 2006 (CEST)
Details im Abschnitt "WM 2006"
"Wehret den Anfängen" dachte ich eigentlich, aber dann kam die IP und revertete mich, und auf Editwars habe ich keine Lust. Sondern mahne halt hier eindringlich, den Abschnitt nicht zu überfrachten, nur weil er so aktuell ist. Kein Mensch wird sich in einem Jahr noch dafür interessieren, wer das Eigentor gemacht hat, und an welchem Datum das Spiel um Platz Drei war. Und kaum einer wird sich für die Abschlusskundgebung vor Millionenmilliarden interessieren. Mein Aufruf: Haltet das Ding knapp. Jeden unnötigen Halbsatz, den wir jetzt direkt rauswerfen, müssen wir bei der nächsten Überarbeitung nicht mehr entwirren. --CKA 00:30, 9. Jul 2006 (CEST)
- Woher weißt du, dass sich in einem Jahr niemand mehr dafür interessiert? Mir ist bei vielen Recherchen in den letzten Tagen aufgefallen wie wenige Details bei anderen WMs noch bekannt sind und es ist dann wirklich sehr aufwendig sie zusammenzutragen. Eine WM besteht ja nicht nur aus den nackten Ergebnissen, damit sind auch immer Emotionen verbunden.--RedPiranha 10:47, 9. Jul 2006 (CEST)
- Aber die Emotionen interessiert es nicht, ob ein Tor in der 85. oder 90. Minute gefallen ist. Beispielsweise. Oder, siehe oben, Eigentorschütze, Datum usw. Zumal die Spiele im Gruppe-A-, Achtelfinal-, Viertelfinal-Artikel etc. nochmal ganz genau stehen. --CKA 10:53, 9. Jul 2006 (CEST)
Verwirrende Klammern
Was bedeuten denn immer diese Klammern hinter den Ergebnissen? Z.B. hier: "Nationalmannschaft der DDR ging bekanntlich bei der WM 1974 in Hamburg mit 0:1 (0:0) verloren."
- Das ist der Halbzeitstand. -- Sir 04:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Weltmeister der Herzen
und es geht weiter... "Weltmeister der Herzen" ist zunächst mal kein Titel. Und: Wer hat den Begriff diesmal eingeführt? Ist das wieder Boulevard-Blabla (dann raus damit!), oder kann man das in einer Enzyklopädie stehen lassen? Herzlos, CKA 10:56, 9. Jul 2006 (CEST)
- Mal eine Sekunde weiter gedacht... den Abschnitt Der 3. Platz wurde von den Fans in Deutschland begeistert gefeiert. Die überzeugende Leistung der Mannschaft mit sechs Siegen in sieben Spielen und begeisterndem Offensivfußball brachte dem Team von Jürgen Klinsmann den Titel "Weltmeister der Herzen" ein. würde ich komplett streichen. Das ist oberflächliches Geschwurbels. Statt dessen lieber den Effekt herausarbeiten, den die Weltmeisterschaft und der dritte Platz tatsächlich auf die Gesellschaft hatten. Möglicherweise auch mit Rückblick auf die tatsächlichen Titelgewinne, und mal sehen, inwieweit das vergleichbar ist. --CKA 11:00, 9. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du mal erklären was "Geschwurbels" ist, mein Duden kennt das Wort nicht. Den Titel "Weltmeister der Herzen" haben mW die Fans eingeführt, in Anlehnung dan den "Meister der Herzen". Inwiefern der Bestand hat kann man ebenso wie den Effekt auf die Gesellschaft sicherlich erst in ein paar Monaten erkennen, wenn es denn einen gibt der signifikant ist. --RedPiranha 11:13, 9. Jul 2006 (CEST)
- Die Wikipedia kennt zumindest Geschwurbel. Ich habe das im Sinne von "oberflächliche Zustandsbeschreibung, die nicht versucht, Ursachen und tieferliegende Phänomene zu ergründen" verwendet. "Fans feiern begeistert" ist so etwas. Was ich völlig vermisse, sind Dinge wie der plötzlich auftauchende salonfähige Schwarzrotgold-Patriotismus, der weit von den rechten Kreisen entfernt ist, die ihn sonst instrumentalisieren (vgl. hier). Begeistert feiern kann jeder. Die (flüchtigen?) Entwicklungen, die die WM hier angestoßen hat, gehen weit darüber hinaus. --CKA 11:21, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke, wieder was dazu gelernt, auch wenn ich 51 Jahre ganz gut ohne dieses Wort ausgekommen bin. Zum "Schwarzrotgold-Patriotismus" gibt es ja hier schon etwas: Patriotismus und die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, wobei für mich das ganze nur eine Angleichung an die anderen Länder ist in denen das schon lange üblich ist. Aber das ganze kann man sicherlich erst richtig beurteilen wenn der Alltag wieder das Leben in Deutschland bestimmt.--RedPiranha 11:52, 9. Jul 2006 (CEST)
Auslagerung und Kritik
Aus dem ehemals recht guten Artikel wurde ein aufgeblähter, mit unwichtigen Details versehener Monster Artikel. Sind hier Spielberichte im Stile der Boulevardpresse hier angebracht? So ist der Artikel auf keinen Fall mehr lesenswert oder gar excellent! Hier sind offensichtlich zu viele Autoren am Werke, die direkt von der "Fanmeile" an den PC gegangen sind. Bleibt mal auf dem Teppich, lasst Emotionen weg und macht wieder einen ordentlichen Artikel im Enzyklopädie-Stil daraus. --Nixalsverdruss! 00:22, 11. Jul 2006 (CEST)
- Auch ich bin der Meinung der Artikel ist während der WM total aufgebläht worden. Zudem muss man die einzelnen Abschnitte nochmal knapper zusammenfassen, um einen vernünftigen Enzyklopädie-Artikel zu erhalten. Er sollte von der Länge wieder auf ein vernünftiges Maß gekürzt werden. Nicht sehr viel länger als hier im Mai, aber da fehlten halt noch einige wichtige Aspekte. Teilweise sollten Abschnitte ausgelagert werden. Der ganze Abschnitt "Deutschland und..." hat meiner Meinung nach hier nix zu suchen, sondern macht einen (später mal hoffentlich...) vollständigen und knackigen Artikel nur kaputt. Ich hab es mal ausgelagert: Deutsche Fußballnationalmannschaft und ihre Gegner..--Florian K 02:42, 11. Jul 2006 (CEST)
- Was haltet ihr davon die ausführlichen Abschnitte zur DFB-Elf bei den beiden Großereignissen auszulagern: Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften und Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften. In den Text sollte eine tolle kurze Zusammenfassung von den Ereignissen mehr nicht, ähnlich wie der Abschnitt EMs im Mai (siehe Link obendrüber) und in den Artikel kommt ein Verweis darauf...--Florian K 02:56, 11. Jul 2006 (CEST)
- Zweiter Nachtrag: Wenn man sich die exzellenten Disk. anschaut, ist auf jeden Fall klar, dass einiges geändert werden muss. Auch wenn zum Teil viel (Recherche-)Arbeit dahinter steckt (denke mal an RedPiranha), sollten wir da beim Auslagern keine Rücksichtdrauf nehmen. "Es hat mich einiges an Arbeit gekostet das aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen," (hier) sollte nicht als Gegenargument gelten, wenn es sinnvoller ist Abschnitte zu kürzen oder auszulagern. Manchmal ist weniger mehr...n8--Florian K 03:22, 11. Jul 2006 (CEST)
- Man kann sicherlich einiges auslagern, aber wenn man z.B. die gesperrten Spieler rauslässt wirkt das ganze wie eine reine Lobhudelei. Es gab in der Geschichte der Nationalmannschaft bei großen Turnieren auch Schattenseiten und die gehören mE auch in einen encycl. Artikel. Durch die Kürzung bei den Mannschaften des Jahres ist nun auch unverständlich warum sie 54 und 72 nicht gewählt wurden, wenn grade diese Meisterschaften als so herausragend betrachtet wurden. Nur wenn erwähnt wird, dass es 54 die Wahl noch nicht gab und 72 eine andere Mannschaft überraschend Olympiasieger wurde ist das für den Leser nachvollziehbar. ich denke man darf an einen Fußballartikel über eine Nationalmannschaft nicht die selben Ansprüchen stellen wie an einen über z.B. einen bekannten Politiker, da kann man sich an einer gedruckten Encyclopädie orientieren, über Nationalmannschaften findet man da aber nichts. Und zum Thema "Bild-Überschriften": Dieses Machwerk habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gelesen, von daher können die teilweise von mir eingebauten Überschriften gar keine Bild-Überschriften sein. Was die Diskussion auf der Exzelenz-Seite betrifft, so kommen da viele Gegenargumente von Leuten, die sich bisher mit völlig anderen Themen beschäftigt haben. Ich würde mir auch nicht anmaßen einen Schachartikel zu kritisieren. Andere wiederum haben durch den Artikel eine Menge Informationen über die Nationalmannschaft erhalten. Für die schreiben wir aber doch solche Artikel. --RedPiranha 09:21, 11. Jul 2006 (CEST)
- Kritische Aspekte zur Nationalmannschaft werden ja nicht nur durch die gesperrten Spieler ausgedrückt. Das Vorrundenaus bei der EM wird ja auch im Text erwähnt und wenn die Nationalmannschaft nunmal bei keiner WM vor dem Viertelfinale rausgeflogen ist, ist das Tatsache und keine "Lobhudelei". Wenn die gesperrten Spieler für das weiterkommen wichtig gewesen wären, kann man sie ja im Fließtext erwähnen. Die Aspekte zur "Mannschaft des Jahres" sind im verlinkten Artikel ([[Sportler des Jahres (Deutschland)|Mannschaft des Jahres]]) vorhanden. Wer es genauer wissen kann als im Artikel Nationalmannschaft vorhanden, kann es hier nachlesen: Seit wann es die Auszeichnung gibt, steht da schon und dass 72 die Hockeynationalmannschaft die Auszeichnung für den (überraschenden) Olympiasieg erhielt.. Die Überschriften waren zweifelsohne etwas zu reißerisch aufgemacht für eine Enzylklopädie, auch wenn du schon lange keine Bild mehr gelesen hast. Manchmal ist es gut, wenn jemand Fachfremdes den Artikel nochmal durchliest. Dem fallen dann ganz andere Dinge auf und auch ob es für Laien verständlich geschrieben wurde. Die vorhandenen Infos im Artikel sollen ja nicht wieder gelöscht werden, sondern nur etwas klarer strukturiert werden.
- Man könnte sich etwas am exzellenten Artikel Fußball in Brasilien orientierten. Die WM-Turniere werden da aus brasilianischer Sicht (Fußball_in_Brasilien#Nationalmannschaft) knapp zusammengefasst. Ich habe die WM und EM Artikel (siehe oben) jetzt ausgelagert, den Text im Artikel müsste man jetzt halt umfangreich kürzen.--Florian K 15:23, 11. Jul 2006 (CEST)
- Habe die Weltmeisterschaften mal auf vier Abschnitte zusammengefasst. Den Text muss man natürlich noch komprimiert da einfügen. Das gleiche sollte man auch mit den Europameisterschaften machen.--Florian K 15:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Man kann sicherlich einiges auslagern, aber wenn man z.B. die gesperrten Spieler rauslässt wirkt das ganze wie eine reine Lobhudelei. Es gab in der Geschichte der Nationalmannschaft bei großen Turnieren auch Schattenseiten und die gehören mE auch in einen encycl. Artikel. Durch die Kürzung bei den Mannschaften des Jahres ist nun auch unverständlich warum sie 54 und 72 nicht gewählt wurden, wenn grade diese Meisterschaften als so herausragend betrachtet wurden. Nur wenn erwähnt wird, dass es 54 die Wahl noch nicht gab und 72 eine andere Mannschaft überraschend Olympiasieger wurde ist das für den Leser nachvollziehbar. ich denke man darf an einen Fußballartikel über eine Nationalmannschaft nicht die selben Ansprüchen stellen wie an einen über z.B. einen bekannten Politiker, da kann man sich an einer gedruckten Encyclopädie orientieren, über Nationalmannschaften findet man da aber nichts. Und zum Thema "Bild-Überschriften": Dieses Machwerk habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gelesen, von daher können die teilweise von mir eingebauten Überschriften gar keine Bild-Überschriften sein. Was die Diskussion auf der Exzelenz-Seite betrifft, so kommen da viele Gegenargumente von Leuten, die sich bisher mit völlig anderen Themen beschäftigt haben. Ich würde mir auch nicht anmaßen einen Schachartikel zu kritisieren. Andere wiederum haben durch den Artikel eine Menge Informationen über die Nationalmannschaft erhalten. Für die schreiben wir aber doch solche Artikel. --RedPiranha 09:21, 11. Jul 2006 (CEST)
- Zweiter Nachtrag: Wenn man sich die exzellenten Disk. anschaut, ist auf jeden Fall klar, dass einiges geändert werden muss. Auch wenn zum Teil viel (Recherche-)Arbeit dahinter steckt (denke mal an RedPiranha), sollten wir da beim Auslagern keine Rücksichtdrauf nehmen. "Es hat mich einiges an Arbeit gekostet das aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen," (hier) sollte nicht als Gegenargument gelten, wenn es sinnvoller ist Abschnitte zu kürzen oder auszulagern. Manchmal ist weniger mehr...n8--Florian K 03:22, 11. Jul 2006 (CEST)
- Was haltet ihr davon die ausführlichen Abschnitte zur DFB-Elf bei den beiden Großereignissen auszulagern: Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften und Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften. In den Text sollte eine tolle kurze Zusammenfassung von den Ereignissen mehr nicht, ähnlich wie der Abschnitt EMs im Mai (siehe Link obendrüber) und in den Artikel kommt ein Verweis darauf...--Florian K 02:56, 11. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ein Kapitel "Frühe Jahre und das Wunder von Bern: 1930-1954" heißt, aber mit keinem Wort auf die WM 1930, 1934 und 1938 eingegangen wird passt der da nicht hin. Aber ich sehe schon, auch hier hat der Demontiertrupp die Regie übernommen. Den Artikel (Fußball_in_Brasilien#Nationalmannschaft finde ich persönlich etwas mager, es wird z.B. nicht auf die überaus harte Spielweise in den Spielen gegen Ungarn 1954 und die Niederlande 1974 eingegangen und 1978 haben sie nicht den Finaleinzug gegen den Gastgeber verpasst, sondern sind auf Grund eines ominösen 6:0 vom Argentinien gegen Peru in der Zwischenrunde Zweiter hinter dem Gastgeber geworden, nachdem der direkte Vergleich 0:0 endete. --RedPiranha 16:15, 11. Jul 2006 (CEST)
- Reinquetsch: Genau darum geht es ja - man muß nicht alles reinschreiben, was man weiß, sondern man muß die Informationen komprimieren. Zumal der Artikel über Fußball in Brasilien im Allgemeinen und nicht über die Nationalmannschaft, geschweige denn über die Nationalmannschaft bei WM-Turnieren geht. --Stullkowski 18:24, 11. Jul 2006 (CEST)
- Genau und das Kapitel "16 Jahre ohne Titel: 1994-2006" hat noch gar keinen Text... Das liegt beides nicht daran, dass mit keinem Wort auf die WM 30-38 und 94-06 eingegangen wird. Das liegt daran, dass ich heute keine Zeit mehr hab und das demnächst mache, bzw. jemand anders vielleicht?? Aber ein Anfang musste doch mal gemacht werden. Mir gefällt der Artikel Fußball in Brasilien auch nicht in allen Belangen sehr gut, aber bezüglich der Gliederung und der Überschriften der WM-Turniere ist er besser und nicht ausufernt...Hast du nicht Lust mit zu machen und deinen Text nochmal für den Artikel kurz mit eins bis zwei Sätzen zu jeder WM zusammenzufassen? Das wichtigste muss natürlich wieder rein...--Florian K 16:30, 11. Jul 2006 (CEST)
- Da arbeite ich anders: ich schreibe erst den Text und dann suche ich nach einer passenden Überschrift, und wenn man keine Zeit hat etwas zu beenden sollte man den vorher über einige Wochen ohne Probleme bestehenden Zustand nicht einfach über den Haufen werfen. Und durch die Auslagerung von Teilen wurde auch gleich ein neuer Nebenkriegsschauplatz (Löschantrag) eröffnet, der nur unnötige Zeit kostet, die dann für konstruktive Arbeit fehlt.--RedPiranha 16:35, 11. Jul 2006 (CEST)
- Bei jeder Auslagerung kommen diese Löschanträge (besonders gerne vom Sportgegner Zollwurf), die wirklich nur aufhalten. Aber die werden fast immer überstanden, da die ausgelagerten Artikel sinnvoll sind. Siehe auch WM 2006, die weiterführenden Artikel hab ich alle ausgelagert--Florian K 16:43, 11. Jul 2006 (CEST)
- Da arbeite ich anders: ich schreibe erst den Text und dann suche ich nach einer passenden Überschrift, und wenn man keine Zeit hat etwas zu beenden sollte man den vorher über einige Wochen ohne Probleme bestehenden Zustand nicht einfach über den Haufen werfen. Und durch die Auslagerung von Teilen wurde auch gleich ein neuer Nebenkriegsschauplatz (Löschantrag) eröffnet, der nur unnötige Zeit kostet, die dann für konstruktive Arbeit fehlt.--RedPiranha 16:35, 11. Jul 2006 (CEST)
- Genau und das Kapitel "16 Jahre ohne Titel: 1994-2006" hat noch gar keinen Text... Das liegt beides nicht daran, dass mit keinem Wort auf die WM 30-38 und 94-06 eingegangen wird. Das liegt daran, dass ich heute keine Zeit mehr hab und das demnächst mache, bzw. jemand anders vielleicht?? Aber ein Anfang musste doch mal gemacht werden. Mir gefällt der Artikel Fußball in Brasilien auch nicht in allen Belangen sehr gut, aber bezüglich der Gliederung und der Überschriften der WM-Turniere ist er besser und nicht ausufernt...Hast du nicht Lust mit zu machen und deinen Text nochmal für den Artikel kurz mit eins bis zwei Sätzen zu jeder WM zusammenzufassen? Das wichtigste muss natürlich wieder rein...--Florian K 16:30, 11. Jul 2006 (CEST)
- So ich habe jetzt kurze Zusammenfassungen zu den Weltmeisterschaften wieder eingegliedert. Aber die Texte müssen zum Teil nochmal überarbeitet werden. Das selbe sollte man mit den Europameisterschaften machen... Übernimmt das jemand?--Florian K 21:44, 11. Jul 2006 (CEST)
- Weiterführung des Themas: Finde, der Artikel hat in den vergangenen Tagen enorm an Struktur und Übersicht verloren! - Das frühere Kapitel "Erfolge" ist (wieder) komplett in die Einleitung eingefügt worden. Warum? Das ist an der Stelle viel zu detailliert. In der Einleitung reicht es doch wirklich zu erwähnen, dass die Deutsche Nationalmannschaft eine erfolgreiche Mannschaft ist und u. a. je drei Welt- und Europameistertitel errungen hat. Ggf. wäre auch ein Hinweis auf die Platzierung in der aktuellen FIFA Weltrangliste sinnvoll. - Das Kapitel "Spielkleidung und Trikot" sollte besser an das Ende gestellt werden. - Beim Kapitel "Weltmeisterschaften" steht jetzt fast der gleiche Text wie bereits in der Einleitung. Die übersichtliche Tabelle ist nicht mehr da, obwohl sie die wichtigsten Informationen "auf einen Blick" zusammenfasst. (Bei "Europameisterschaften" ist die Tabelle wenigstens noch da.) - Für Klinsmann steht viel zu viel Text – vor allem im Vergleich zu den anderen Trainern und seiner relativ kurzen "Amtszeit".
Korrekturvorschlag bei Jürgen Klinsmann
Unter Bundestrainer steht bei Jürgen Klinsmann geschrieben, dass er die deutsche Mannschaft 2006 ohne Punktverlust bis ins Halbfinale geführt hat. Das ist ja so nicht ganz richtig, das Spiel gegen Argentinien geht ja in die offizielle Statistik als Unentschieden ein. Ich denke mal, es soll zum Ausdruck gebracht werden, dass kein Spiel verloren wurde bis eben zu diesem Halbfinale, dann müsste aber der Zusatz mit Helmut Schön weg. 1990 bspw. hat man auch kein einziges Spiel verloren, man hat lediglich nicht alle "gewonnen" (hört sich komisch an, ist aber so)... -- Wie sollen wir das handhaben? -- Kihosa 15:15, 12. Jul 2006 (CEST)
- Geht man von der regulären Spielzeit aus (90 Min +Nachspielzeit), dann wäre das deutsche Team ungeschlagen. Ohne "Punktverlust" ist sicher nicht korrekt, da weder gegen Argentinien, noch gegen Italien während dieser Spielzeit ein Sieg errungen wurde. Und das bedeuted eigentlich: Unentschieden und damit Punktverlust. Das sollte umformuliert werden. (Z.B. mit 4 Siegen und einem Sieg n.Elfmeterschießen) Das wäre wohl schon eher korrekt--Nixalsverdruss! 22:12, 13. Jul 2006 (CEST)
- Mit 4 Siegen und einem Sieg nach Elfmeterschießen hört sich zwar ein bisschen hölzern an, trifft aber den Nagel auf den Kopf. Der Satz mit Helmut Schön müsste dann dennoch weg, weil das 1970 so nicht der Fall war. -- Kihosa 08:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Was heißt hier "erfrischende Spielweise"? Wurde man dort vorort geduscht?--Nixalsverdruss! 23:41, 18. Jul 2006 (CEST)
Aktuelles Bild
Hat jemand ein neues Bild der Mannschaft? Dürfte eigentlich nicht so schwer sein eines zu beschaffen!--Nixalsverdruss! 22:14, 13. Jul 2006 (CEST)
Exzellenzkandidatur Juni/Juli 06
- nicht signierter Beitrag von 89.52.180.194 (Diskussion) Sechmet Ω Bewertung 20:02, 10. Jul 2006 (CEST)) Pro ausführlicher gehts wirklich nicht!!!! also aufnehmen,!!! (
- Boris Fernbacher 19:41, 30. Jun 2006 (CEST) Pro -- Klasse Artikel ! Klasse Mannschaft ! Eindeutig Exzellent. Gruß
- Enthaltung, weil mich dre Artikel so überhaupt nciht interessiert - Bildzeitungsparolen wie "Der „Suppenkasper“ macht Deutschland zum Rekord-Vizeweltmeister" lassen mich allerdings an der Qualität zweifeln -- Achim Raschka 19:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Elfmeter wird abgewehrt ! -> Der "Suppenkasper" bezieht sich auf die Entgleisung von Uli Stein -> Einen Eklat gab es innerhalb des deutschen Kaders, als Ersatz-Torwart Uli Stein Teamchef Beckenbauer, der zu Beginn seiner Karriere Suppe löffelnd für Knorr Werbung gemacht hatte, als "Suppenkasper" bezeichnete und dafür aus dem Kader geworfen wurde. -> das ist also keine "Bildzeitungsparole". Gruß Boris Fernbacher 20:01, 30. Jun 2006 (CEST)
+ HD - @ 19:51, 30. Jun 2006 (CEST)
Pro deutschland wird weltmeister!Im Überschwang zunächst einmalNeutral Kontra...aber zugegebenerweiser strategisch gut vorbereitet und sehr ausführlich (habs noch nicht komplett gelesen ;-) ) Dachte mir schon, das so etwas kommt.... Die Bilder-Policy der FIFA trägt leider zur Bilderarmut bei.... Kriterien sind mir heute EGAL... schaue es mir aber wieder an.... SUPERSPIEL, wie der Artikel aussieht wird ebenso spannend . --Nemissimo 19:54, 30. Jun 2006 (CEST) Ich stimme Popie zu, mit etwas Abstand und Ruhe werden die absehbaren Emotionswellen besser abfangen. ;-) Nach den nächsten ZWEI Spielen wird man den Artikel wesentlich fairer bewerten können. ;-) --Nemissimo 20:07, 30. Jun 2006 (CEST)- contra bis zum Ende der WM sind noch etliche Edits des Grauens zu befürchten. Besser danach nochmal kandidieren. --Popie 20:01, 30. Jun 2006 (CEST)
bei aller Euphorie, lieber erst nach der WM kandidieren, wenn sich die Gemüter etwas beruhigt haben; deshalb vorerst Stephan 20:08, 30. Jun 2006 (CEST)
Kontra--- contra Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 8
- Einleitung: arg kurz. ist zwar ne definition aber keine inhaltszusammenfassung. "spitzenspieler" zudem unnötig essayistischer als notwendig.
- Links: Besser als ich erwartet hatte. Trotzdem ewig viele Doppel- dreifach und achtfachverlinkungen sowie links in Überschriften was gar nicht geht.
- Stil:
- Zwei Seiten Inhaltsverzeichnis sind definitiv zuviel.
- Verwirrende Überschriften. Das Kapitel "Geschichte" endet 1933..
- Die Überschrift stammt noch aus den Anfangstagen des Artikels und einiges aus diesem Kapitel wurde dann in die folgenden ausgelagert. Ich habe das Kapitel nun in "Der Anfang" umbenannt, da es da ja im Wesentlichen um die Zeit vor der ersten WM-Teilnahme geht, die weitere Geschichte wird dann in den Kapiteln "Die Nationalmannschaft bei internationalen Fußballturnieren" und "Deutschland und ..." beschrieben. Letzteres soll vor allem denjenigen Informationen bieten, die sich vor Spielen gegen bestimmte Länder über die Spiele zwischen diesen und Deutschland informieren wollen. Ansonsten denke ich schon, dass es Sinn macht Details und Zusammenhänge aufzuzeigen, wenn es nur um die Daten geht kann ich auch auf die DFB-Homepage gehen, aber vieles, z.B. die Rangliste der Spielführer oder wann wer wie lange Rekordnationalspieler war, musste ich mühsam aus den Manschaftsaufstellungen von 778 Länderspielen extrahieren und das findet man nun nur hier. Man kann natürlich argumentieren, dass sei nicht relevant, dann könnte man aber den ganzen Beitrag auf einen Satz zusammenstreichen, mehr steht auch nicht in großen gedruckten Enzyklopädien--RedPiranha 10:09, 2. Jul 2006 (CEST)
- Allgemein wesentlich zu lang. Bsp: zwei bildschirmseiten über ne eher wenig-erwähnenswerte WM wie die 1982 sind zuviel. Zumal es da ja noch Einzelartikel gibt.
- Warum ? Immerhin sind wir 1982 Vizeweltmeister geworden. Boris Fernbacher 20:13, 30. Jun 2006 (CEST)
- Immer mal wieder ausreisser In einem Spiel "mit Blitz und Donner" wurden anschl. die Vereinigten Arabischen Emirate mit 5:1 besiegt, ... Wieder einmal war das Losglück der deutschen Mannschaft hold
- Bilder: wären auch nett, aber die üblichen Probleme.
- Inhalt: Kommt vom Hölzchen ins Stöckchen ins Bäumchen und buddelt sich dann noch ein bißchmehr in der allwissenden Müllhalde des Detailsprotzens nieder. Angesichts dessen, dass nicht unwesentliche Bereiche "Bedeutung für Deutschland, die Deutschen, nationale Identifikation, Hassliebe, Sicht der DDR" etc. ganz fehlen wäre dem Artikel das durchschauen auf wesentliches und das Auslager vom unwesentlichen stark anzuraten.
- Belege: okay
- Fazit: Schon ein guter Anfang aber noch wesentlich zu nahe an einer halbwissenden Müllsammlung und zu wenig an einem exzellenten Enzyklopädieartikel. -- southpark Köm ? | Review? 20:07, 30. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 13:19, 1. Jul 2006 (CEST)
Pro–Viel interressantes über die Nationalmannschaft --- Manecke Pro -- Ich finde diesen Artikel sehr gut, wenn acuh die Bilderarmut einen Punkt abzieht finde ích den Atrikel sehr gut und sollte zu den exzellente Artikel gezählt werden. --
- Kontra verhaeltnis fotos:text stimmt nicht, zu wenige fotos von spielern
- Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele in weißen Trikots und schwarzen Hosen, den Farben von Preußen. Weiß, oft auch mit rot, war oder ist zudem auch in anderen Sportarten bei deutschen Sportler in Gebrauch, bei den Leichtathleten, im Skisport und sogar im Motorsport (abgesehen von den Silberpfeilen). Diese Tradition stammt noch aus den Anfangsjahren der Nationalmannschaft und überstand die verschiedenen politischen Neuordnungen Deutschlands. In diesen Farben gewann Deutschland die jeweils drei WM- und EM-Titel, verlor aber auch 1966 gegen die ausnahmsweise in rot spielenden Engländer, 1970 und 1982 gegen Italien sowie 2002 gegen Brasilien. - und dieses blabla zieht sich durch den ganzen Artikel. Er könnte rchtig klasse werden, muß aber sprachlich noch einmal komplett und neutral überholt werden und es muß Jemand das wichtige vom banalen trennen. Ergo, derzeit Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 1. Jul 2006 (CEST) Kontra
- Contra. Schon weil der Artikel allein in den letzten 24 Stunden bestimmt fünzigmal in meiner Beobachtungsliste an mir vorbeigerauscht ist. Außerdem zu viele Wiederholungen, zu viel redundantes, zu wenig roter Faden, zu viel unpräzises und feuilletonistisches. Trotzdem natürlich einer der besseren Fußball-Artikel. --Stullkowski 19:18, 1. Jul 2006 (CEST)
- contra. Zu viele Boulevard-Überschriften, unnötige Fettschrift sowie POV. --Leipnizkeks 20:06, 1. Jul 2006 (CEST)
- Zu diesem Zeitpunkt ein CKA 00:45, 2. Jul 2006 (CEST) Kontra, dessen meiste Aspekte aber ohne allzu großen Aufwand repariert werden können. Stilistisch in etlichen Abschnitten nicht gut, viel zu amateur-fanzinehaft. In der zu langen WM- und EM-Auflistung zudem zu uneinheitlich - manche Turniere werden viel zu ausführlich ausgewalzt. Bilder fehlen, aber das ist nix neues. --
- Neutral:Nach Drüberlesen schon etliche Links ausgebessert, vermutlich sind noch viele falsche Links (z.B. auf BKS) drin. --DaB. 01:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Invexis 10:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Pro Aus meiner Sicht reicht es für exzellent.- Ureinwohner uff 21:39, 2. Jul 2006 (CEST) Kontra da gibts noch einiges zu tun --
- schlendrian •λ• 21:40, 2. Jul 2006 (CEST) Kontra - ich würde wahrscheinlich auch bei lesenswert kein pro geben. Die Gründe sind genannt --
- Stefan64 10:35, 3. Jul 2006 (CEST) Kontra Mal ein Stilbeispiel: Bei der letzten Weltmeisterschaft unter Sepp Herberger, die quasi "hinter den 7 Bergen" (in Chile) weitab von der Öffentlichkeit stattfand, konnte die deutsche Mannschaft die Vorrunde mit Siegen gegen die Schweiz (2:1) und Chile (2:0) nach einem anfänglichen 0:0 gegen Italien als Gruppensieger beenden. Schon fast traditionsgemäß war Jugoslawien zum dritten Mal der Gegner im Viertelfinale, diesmal konnten aber die Kicker vom Balkan den Spieß umdrehen und die deutsche Mannschaft musste nach einem 0:1 die Koffer packen. Für eine Fußballzeitschrift mag das ja angehen, für eine Enzyklopädie nicht, sorry.
- Ihr leiben Menschen des linken Randes und der Deutschlandkritik freut euch jetzt wohl richtig, dass Torsten Frings gesperrt ist. Das geliebte Bild des brutalen Deutschland muss halt mal wieder herhalten. Mein Artikelvorschlag wäre -> Katholizismus, Preußen, Drittes Reich, Adenauer, Toni Schumachers Foul und Torsten Frings Agressivität. Hier urteilen Leute, die ihr eigenes Garagentor aus drei Metern nicht treffen würden. Der Fussball und der Diskurs darüber sind halt emotional. Ein vollkommen unemotionaler Artikel wäre deshalb unangebracht. Gruß Boris Fernbacher 19:04, 3. Jul 2006 (CEST)
- Aber sonst gehts dir noch gut??? --Janneman 19:42, 3. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Jannemann, hast du denn schon mal (wenigstens halbprofessionell) Fussball gespielt ?? Triffst du das berühmte Scheunentor ?? Du hast doch von nichts eine Ahnung. Du bist ein Poltiklaberer, aber kein Fussballspieler. Gruß und am 9. Juli werden wir Weltmeister Boris Fernbacher 20:02, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde Dir empfehlen, bis eine Woche nach der WM lieber nichts mehr zu schreiben, zu Deinem Selbstschutz... Gruß, --Stullkowski 20:10, 3. Jul 2006 (CEST)
- Warte es bis zum 9. Juli ab -> DEUTSCLAND WIRD WELTMEISTER !!! -> Dann: Exzellent ! Boris Fernbacher 20:22, 3. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Boris Fernbacher, deine peinlichen Ausfälle in jüngster Zeit schreibe ich jetzt mal gütigerweise der Hitze (und vielleicht drei, vier Weizenbier zuviel) zu. Um deinen Gedanken zu Ende zu führen: am besten lassen wir den Artikel von Bruno Labbadia schreiben. Oder vielleicht besser von Trappatoni? Und alle, die hier nicht pro stimmen, sind Linksextreme und Vaterlandsverräter? Geh her. --Janneman 20:41, 3. Jul 2006 (CEST)
- Um es noch mal langsam zu sagen: die Tatsache, ob Deutschland Weltmeister wird oder nicht, hat aber auch so gar nichts mit der Frage zu tun, ob der Artikel über die Mannschaft exzellent ist oder nicht. Ansonsten ack Mundartpoet (eins drunter) und Stullkowski. -- southpark Köm ? | Review? 21:05, 3. Jul 2006 (CEST)
- Warte es bis zum 9. Juli ab -> DEUTSCLAND WIRD WELTMEISTER !!! -> Dann: Exzellent ! Boris Fernbacher 20:22, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde Dir empfehlen, bis eine Woche nach der WM lieber nichts mehr zu schreiben, zu Deinem Selbstschutz... Gruß, --Stullkowski 20:10, 3. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Jannemann, hast du denn schon mal (wenigstens halbprofessionell) Fussball gespielt ?? Triffst du das berühmte Scheunentor ?? Du hast doch von nichts eine Ahnung. Du bist ein Poltiklaberer, aber kein Fussballspieler. Gruß und am 9. Juli werden wir Weltmeister Boris Fernbacher 20:02, 3. Jul 2006 (CEST)
- Aber sonst gehts dir noch gut??? --Janneman 19:42, 3. Jul 2006 (CEST)
- Kontra - War von 1964-96 Fußballschiri und bin Literat. Der Artikel ist m. E. nicht einmal lesenswert:
- Viele simple Rechtschreib- und Kommafehler
- POV bis zum Rotwerden - da wird sogar BILD neidisch
- Langatmige Passagen, die eigentlich zu längst ausgelagerten Artikeln gehören
- Es kann nicht angehen, solch ein Machwerk gar zum Exzellenten zu machen, nur weil bloß noch zwei Siege fehlen. Einen solch schlechten Artikel hat unsere Nationalmannschaft nicht verdient... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:01, 3. Jul 2006 (CEST)
- Pro -- Auf jeden Fall pro! Habe durch diesen Artikel sehr viel über die Nationalmannschaft gelernt! Er ist sehr informativ, sachlich, gut verständlich und es macht Spaß ihn zu lesen ;). So ziemlich alles, was in der Fußballwelt von dem Jahr 1998 passiert ist, war mir vor diesem Artikel noch weitgehend unbekannt (klar kenn ich mich mich 1954 aus, aber sonst wirds auch schon wieder eng). Seit dem ich nun diesen Artikel gelesen habe, weiß ich wesentlich mehr über die Fußballgeschichte der Deutschen. Hier werden nicht einfach nur die Siege und Verdienste, sowie die Niederlagen und Debakel ausführlich, aber dennoch nicht zu lang beschrieben. Auch auf Skandale und wichtige Dinge außerhalb der Spiele selber wurde eingegangen.
Deshalb von mir ein eindeutiges: PRO --Kuschelchen 23:47, 3. Jul 2006 (CEST)
- AndreasPraefcke ¿! Kontra. Die sportjournalistisch-salbadernden Überschriften reichen mir schon aus, da muss ich gar nicht weiterlesen. Ansonsten: viel Statistik und Erzählung, eher wenig wirkliche Substanz. --
- de xte r 10:12, 4. Jul 2006 (CEST) Kontra, viel zu blumige Darstellung, die mE nichtmal lesenswert ist. --
- Andi 69 19:00, 4. Jul 2006 (CEST) Kontra. Dieser Artikel ist im Gegensatz zur aktuellen deutschen Fußballnationalmannschaft nicht exzellent! --
- Pro -- [[Benutzer:alex vogel|Alexander Vogel] 11:16, 05. Jul 2006 (CEST)
- Jesusfreund 11:31, 5. Jul 2006 (CEST) Kontra so einen Aufguss von Sportbild-Kommentaren und öden Listen kann man nur dann ernsthaft für Exzellenz aufstellen, wenn man Wikipedias Niveau ins Bodenlose absenken will. Nach dem Debakel gestern müsste man konsequenterweise alle Verlierer unter die Rubrik Vaterlandsverräter einordnen, dann passt es wohl in etwa.
- Schaengel89 @me 21:48, 5. Jul 2006 (CEST) PS: Deutschland hätte Weltmeister werden sollen.... Pro Lieber Jesusfreund, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, aber diesmal schon... Ich finde den Artikel echt toll!
- jmsanta *<|:-) 22:18, 5. Jul 2006 (CEST) Kontra so nun wirklich noch nicht pro. Viel zuviel grausliche Grammatik, Satzstellung, Geschwafel, Rechtschreibung.
- contra - stilistisch wirklich schlecht. Da ist ja das Fußballspiel der Nationalmannschaft meines Heimatlandes besser... Griensteidl 23:51, 6. Jul 2006 (CEST)
- Und als ich das las wußte ich sofort, daß du Österreicher bist! *ggg* Marcus Cyron Bücherbörse 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- contra ellenlange Rekordlisten, gesperrte Spieler bei EMs (wen interessiert das?), sprachlich nicht besonders toll etc. ... --Zellreder 00:46, 9. Jul 2006 (CEST)
- M. Yasan 11:45, 9. Jul 2006 (CEST) Kontra--
- großformatigen Wurstblattes. --ahz 04:24, 10. Jul 2006 (CEST) Kontra, das ist Geschwafel pur. Schon allein die peinlichen Überschriften wie Die Schmach von Tirana , Sir Erich scheitert - das ist der Stil eines
- Christian0911 ╚╝ 12:15, 12. Jul 2006 (CEST) Pro der Artikel hat sich das Exzellent-Prädikat durch seine hohe Infomativität verdient. --
- ganz dickes Rlbberlin 12:41, 12. Jul 2006 (CEST) Kontra habe mir nur die zeit 1933 bis 1945 angeschaut - sorry so geht das nicht. Wie wärs, wenn man mal Stürmer für Hitler von Gerhard Fischer/Ulrich Lindner liest. Zusammenlegung mit der östereichischen Nationalmannschaft? Welche Rolle spielten Länderspiele während des zweiten Weltkrieges? Der Artikel verschweigt Unangenehmes. --
- Wenn du im Besitz des Buches bist warum ergänzt du das Kapitel nicht?--RedPiranha 13:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich besitze das Buch nicht, ist aber (neben anderer Literatur zum Thema Fußball und Nationalsozialismus) für ALLE in guten Büchereien vorhanden. --Rlbberlin 13:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Tja, dann müssen wir wohl warten bis sich jemand, der es besitzt hier hin verirrt, wobei sich mir natürlich die Frage stellt woher du denn weißt was drin steht?--RedPiranha 13:52, 12. Jul 2006 (CEST)
- Der Tipp mit der Bücherei war doch eigentlich ganz hilfreich? --Stullkowski 13:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- Sicherlich für jemanden der in einer größeren Stadt wohnt, ich wohn aber auf'm Dorf. --RedPiranha 14:36, 12. Jul 2006 (CEST)
- Der Tipp mit der Bücherei war doch eigentlich ganz hilfreich? --Stullkowski 13:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- Tja, dann müssen wir wohl warten bis sich jemand, der es besitzt hier hin verirrt, wobei sich mir natürlich die Frage stellt woher du denn weißt was drin steht?--RedPiranha 13:52, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich besitze das Buch nicht, ist aber (neben anderer Literatur zum Thema Fußball und Nationalsozialismus) für ALLE in guten Büchereien vorhanden. --Rlbberlin 13:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du im Besitz des Buches bist warum ergänzt du das Kapitel nicht?--RedPiranha 13:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- und die Liste der kommenden Länderspiele sieht leider aus wie ein Veranstaltungskalender. --Rlbberlin 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)
- Karin Laakes Kontra Nein, ich habe noch nie auf ein Tor geschossen und habe es auch noch nie geschafft, 90 Minuten lang auf einen grünlichen Bildschirm zu starren, ohne dabei zumindest noch etwas anderes zu tun, außerdem bin ich eine Frau. Soviel zu der eigentümlichen Debatte, wer denn hier überhaupt qualifiziert abstimmen kann. Kann ich nämlich doch, da ich eine Enzyklopädie-Benutzerin bin und beurteilen kann, ob ich umfassend informiert werde zu einem Thema, über das ich eben nicht schon alles weiß. Der Artikel bietet eine Fülle von statistischen Informationen, da werde ich also bestens bedient. Er kommt aber wirklich oft in die Nähe dieser Statistikseligkeit, die ich während des WM-Taumels der Sportjournalisten genießen durfte. "Deutschland hat in Dortmund noch nie verloren!" Oups.... Also gut, aber nicht exzellent, was die Faktenfülle angeht. Ja, aber dann erwarte ich doch noch Hintergrundinformationen, und da kann ich dem Benutzer Rlbberlin nur zustimmen, im geschichtlichen Teil klafft eine Lücke, die kaum peinlicher sein könnte. Ich habe mal einen Link auf die WM von 1938 angeklickt, und da stand nur etwas von der DFB-Elf. Also ehrlich, irgendwo sind vielleicht auch die harten historischen Infos versteckt, aber ich habe sie nicht gefunden. Und ohne die Diskussion um diesen Artikel wüsste ich überhaupt nicht, dass es eine deutsch-österreichische Mannschaft des Deutschen Reiches gegeben hat. Und das ist nun wirklich ein Argument gegen die Exzellenz des Artikels. Warum wird solch ein Bogen um das Thema gemacht? Und warum kann man das nur bearbeiten, wenn man dieses eine Buch hat, das jemand beispielhaft nannte und das man als Dorfbewohner sicher nie in die Finger bekommt? Jungs, ihr wisst ALLES über Fußball, und das kriegt ihr nicht hin?? Es bleibt so mysteriös wie die Erklärung für Abseits. --
- Im Moment wirkt der Artikel tatsächlich wie eine Baustelle, da gab es nämlich 2 Bautrupps, der eine hat ihn mit Inhalt gefüllt und der andere lagert nun teilweise Sachen raus weil er anscheinend zu voll war. Dadurch fehlen jetzt Sachen auch zur WM 1938 und 1966 steht Deutschland auf einmal im Endspiel ohne dass es dazu etwas zu erfahren gibt, stattdessen geht es mit dem Viertelfinale 1970 weiter. Es gibt also unterschiedliche Interessen hinsichtlich Umfang und Stil und da man es im Fußball nie allen recht machen kann wird das auch so wohl noch ne Weile weitergehen.--RedPiranha 18:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach kommt einfach diese Nominierung ein paar Monate zu früh. Es ist doch klar, dass so kurz nach der WM jetzt vermehrt die Fußballautoren da rüberschauen. Und viele Köche... Naja Der Artikel hat sich aber schon sehr verbessert im Vergleich zu vor zwei Jahren. Da der Artikel noch sehr verbesserungswürdig und derzeit eine Baustelle ist, bin ich der Meinung wir sollten die Abstimmung hier beenden. Es ist ja allen klar (fast) allen klar, dass er noch nicht exzellent ist. Dann ersparen wir uns auch solche Kommentare--Stzer 19:26, 12. Jul 2006 (CEST)
- Im Moment wirkt der Artikel tatsächlich wie eine Baustelle, da gab es nämlich 2 Bautrupps, der eine hat ihn mit Inhalt gefüllt und der andere lagert nun teilweise Sachen raus weil er anscheinend zu voll war. Dadurch fehlen jetzt Sachen auch zur WM 1938 und 1966 steht Deutschland auf einmal im Endspiel ohne dass es dazu etwas zu erfahren gibt, stattdessen geht es mit dem Viertelfinale 1970 weiter. Es gibt also unterschiedliche Interessen hinsichtlich Umfang und Stil und da man es im Fußball nie allen recht machen kann wird das auch so wohl noch ne Weile weitergehen.--RedPiranha 18:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- Benni 17:50, 14. Jul 2006 (CEST) Pro Alles gut geschriben, viele Informationen. Einfach super!!! --
- contra: Was mich hauptsächlich stört, ist, daß der Artikel aus zahlreichen, nicht zusammengehörenden Teilen zusammen"gestoppelt" wurde. Die Aufteilung in Turniere und Personen läßt die einzelnen Mannschaften und Epochen nicht gegenwärtig werden, um einen Eindruck bspw. von der Mannschaft Helmut Schöns von 1970 bis 1974 zu bekommen (die wohl beste Zeit des deutschen Fusseks überhaupt), muß ich mir das alles aus verschiedenen Kapiteln zusammenkramen, ein Profil dieser Zeit wird nicht geliefert. Mehr Chronologie und die vollständige Überarbeitung der Gliederung wären notwendig, bevor dieser sehr umfangreiche und (im besten Sinne) "volle" Artikel für eine Auszeichnung in Frage kommt. Denis Barthel aka Denisoliver 18:26, 14. Jul 2006 (CEST)
Trikotfarben
Wieso sind die Trikots blau? Dass muss korrigiert werden. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 18:32, 26. Jul 2006 (CEST)
- Was für einen Browser benutzt du? --Scherben 19:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir erscheinen die Trikots olivgrün (Flashpeak-Slimbrowser Zusatz zum IE 6.0)--Nixalsverdruss! 20:45, 28. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir jetzt auch, ich bin überfragt... --Scherben 10:06, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte schon mehrfach Probleme mit der unterschiedlichen Darstellung der verschiedenen Browser. derzeit löscht mir ein "Kollege", der nicht einsehen will, daß das Problem browserbedingt ist, ständig ein Bild aus meinem Artikel. Wie können wir da für Abhilfe sorgen? Gruß --Nixalsverdruss! 21:03, 29. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir erscheinen die Trikots olivgrün (Flashpeak-Slimbrowser Zusatz zum IE 6.0)--Nixalsverdruss! 20:45, 28. Jul 2006 (CEST)
Trikots im Wandel der Zeit
Leider hat der Artikel schon mehr als 5 Weblinks, deshalb hier ein Link zu einer Bildergalerie. --Ephraim33 18:05, 15. Aug 2006 (CEST)
San Marino - Deutschland
Wenn die in San Marino gespielt haben, ist es dann nicht eher San Marino - Deutschland 0:13 als andersherum, oder übersehe ich da was?
- Es wurde bisher so gehandhabt, dass das Ergebnis in dieser Tabelle aus Sicht der Deutschen Mannschaft dargestellt wird. So war die Niederlage im März gegen Italien auch als 1:4 eingetragen, obwohl das Spiel in Florenz stattfand. --Turnbeutel 12:57, 7. Sep 2006 (CEST)
Bilanz gegen Argentinien
Meines Wissens nach werden Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden werden, als Unentschieden gewertet. Somit liegt der letzte Sieg der BRD gegen ARG schon 16 Jahre zurück, da das WM-Viertelfinalspiel eben erst im Elfmeterschießen gewonnen wurde. Daher muss die Bilanz auch 5-5-7 (S-U-N bei 17 Spielen) lauten, selbst wenn es hierzu andere Quellen gibt... Die Schweiz ist ja bei der WM 2006 schließlich auch ohne eine einzige Niederlage ausgeschieden, da sie nämlich im Elfmeterschießen er Ukraine unterlag! Daher sollte die antsprechenden Angaben bei der Argentinien-Statistik geändert werden. (hab ich schon 2x vergeblich gemacht) --Ĝù sprich mit mir! 12:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Das sieht der DFB nunmal anders: Link. Sofern hier niemand eine offizielle FIFA-Richtlinie zu diesem Punkt präsentieren kann, sollte man sich wohl an DFB-Angaben halten. Ich verstehe im übrigen nicht, wieso auf einmal so ein Aufstand um die Argentinien-Bilanz gemacht wird, die Bilanzen gegen anderen Länder (z.B. England, Frankreich) enthalten ebenfalls Siege im Elfmeterschießen und die Zahlen stehen da seit Urzeiten unbeanstandet. --Turnbeutel 12:57, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist es eben bei ARG ins Auge gestochen, habe die Angabe entsprechend geändert, was aber nicht lange hielt. Daher möchte ich jetzt nur Klarheit und Einheitlichkeit schaffen...
- wurde hier bereits (zum Teil) ausdiskutiert: Portal Diskussion:Fußball#Sieg nach Elfmeterschießen
- wird hier angewandt: Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Statistik#Abschlusstabelle WM 2006 Italien hätte ansonsten 6 Siege, ebenso wie Deutschland
- [5] (Erläuterungen unten) Ich denke, die Fifa-Regularien haben Vorrang vor denen des DFB. --Ĝù sprich mit mir! 13:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist es eben bei ARG ins Auge gestochen, habe die Angabe entsprechend geändert, was aber nicht lange hielt. Daher möchte ich jetzt nur Klarheit und Einheitlichkeit schaffen...
- Ich möchte aus praktischen Gründen dafür plädieren die DFB-Version zu übernehmen. Nur so lässt sich die Bilanz kontrollieren, da auf der DFB-Seite die Statistik relativ schnell aktualisiert wird. Hier kommt es immer wieder vor. dass einer nach einem Spiel die Bilanz ändert, dann kommt der nächste ohne in die Versionsgeschichte zu schaun und ändert es weil er der Meinung ist, dass es noch keiner aktualisiert hat. Zudem ist für die Spieler ein Sieg nach Elfmeterschießen ein Sieg und kein Remis. --RedPiranha 23:02, 7. Sep 2006 (CEST)
- Naja, ich habe die Fifa-Regularien erwähnt. Wenn man sich (aus praktischen Gründen, ich weiß...) nicht daran halten will, nur weil ein Verband aus der Reihe tanzt, ist es mir letztlich auch egal. Man freue sich für die deutsche Mannschaft, (gemäß der DFB-Statistik) endlich einen „Großen“ geschlagen zu haben;-) --Ĝù sprich mit mir!
- Mal eine Frage: Wie würde der DFB seine Bilanz gestalten, wenn die Mannschaft die jeweiligen Strafstoßschießen verloren hätte. Doch bestimmt nach den FIFA-Regularien. So aber wird die eigene Bilanz geschönt. Ist ja nicht das erste Mal, dass der DFB seine eigene Suppe kocht! IP-Adresse 19:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Höchster Auswärtssieg
Einige haben nach dem Spiel gegen San Marino das 13:0 als höchsten Auswärtssieg tituliert. Meines Erachtens kann man das so nicht sagen, da das 16:0 gegen Russland in Stockholm, also auch auswärts stattfand. Auch der DFB tituliert ihn nur als zweithöchsten Sieg: [6] Man kann das 13:0 gegen San Marino als "Höchster Sieg auf des Gegners Platz" bezeichnen, darüber hinaus ist es natürlich der höchste Sieg in einem Qualifikationsspiel, der höchste Sieg nach dem 2. Weltkrieg und der höchste Sieg eines Bundestrainers - das sind aber Spielereien.--RedPiranha 10:28, 8. Sep 2006 (CEST)
Nationalhymne während des Spiels als Fangesang
Ich habe das Irland-Spiel nicht live gesehen. Wurde da auch wieder wie gegen San Marino gesungen? Gab es das vorher auch schon mal? 217.86.59.152 18:44, 1. Okt 2006 (CEST)
- Damit machen die deutschen Fans doch nur nach was die Engländer machen, denn die singen doch schon seit Jahren "God save the Queen" während ihrer Spiele. Allerdings singen die Engländer besser.--RedPiranha 10:28, 12. Okt. 2006 (CEST)
- ...und gezielter: Die Hymne als Fangesang der Engländer bedeutet: Uns ist langweilig, das Spiel taugt gerade nix. Hymne als deutscher Fangesang bedeutet: Hey, wir machen Party und amüsieren uns. Das Spiel ist dafür ohne Belang. --CKA 22:26, 12. Okt. 2006 (CEST)
Abschnitt "Nachwuchssorgen seit dem Bosman-Urteil"
Gerade stach mir - beim erstmaligen Lesen des Artikels - der Abschnitt "Nachwuchssorgen seit dem Bosman-Urteil" ins Auge. Ist die Bosman-Geschichte bzw. die Internationalisierung des Profifußballs inzwischen nicht schon so lange Realität, und noch dazu nicht unbedingt ein spezielles Problem ausgerechnet der deutschen Nationalmannschaft? Immerhin ist der DFB immer noch der mitgliederstärkste Verband weltweit, so dass ein nationales Nachwuchsproblem - so es denn heute noch besteht, was ich mal stark anzuzweiflen wage, siehe Durchschnittsalter der WM-Teinehmer 2006 - doch wohl kaum auf dieses Urteil von anno tobak zurückzuführen sein dürfte; sondern vielmehr auf eine vergleichsweise schlechte oder lange vernachlässigte Nachwuchsarbeit innerhalb des DFB und/oder der Vereine. Einen konkreten Lösungsvorschlag kann ich spontan nicht anbieten, ich finde nur, dass der Abschnitt insgesamt nicht zum Artikel "Nationalmannschaft" passt, eher unter anderem Titel (Nachwuchsarbeit oder so) in einen allgemeineren Artikel. --Körperklaus 02:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Manches davon ist sicherlich überholt, wie die Entwicklung der letzten Jahre gezeigt hat, dennoch ist das Problem noch vorhanden, dass einige Nationalspieler (auch der U-21-Mannschaft) in ihren Vereinen nicht zu den Stammspielern gehören weil die Trainer für den kurzfristigen Erfolg lieber auf ausländische Spieler setzen. Zudem gibt es kaum wirkliche ausländische Top-Spieler in der Bundesliga, da die zahlungskräftigeren Vereine in Italien, Spanien und England auch mehr als 2 ausländische Topspieler aufstellen können, früher war es ja dagegen so, dass die wirklichen Topspieler auf eine Vielzahl von Vereinen (auch aus der Bundesliga) verteilt waren, nun konzentrieren sie sich bei den Top-Vereinen (z.B. Barcelona, Madrid, AC Milan, Juve, Chelsea, Arsenal, ManU)--RedPiranha 10:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, so gesehen hast du natürlich recht, deine Argumentation geht allerdings ein wenig an meiner Kritik vorbei. Ich wollte eigentlich sagen, dass die Überschrift suggeriert, das Bosman-Urteil sei ursächlich an allen - wie auch immer gearteten - Nachwuchsproblemen der NM schuld. Vielmehr war es ja "nur" der Auslöser dafür, dass bestimmte nationale Restriktionen wegfielen und wirtschaftlich bedingte Unterschiede in den europ. Ligen stärker zum Tragen kamen. Das ist aber nicht ein Thema, das nun speziell die Nationalmannschaft betrifft, das betrifft die Jugendarbeit im Profilager und den oberen "Amateur"klassen insgesamt und gehört meiner Meinung nach nicht in dieser "exponierten Form" breitgetreten; zumal der Inhalt - im Gegensatz zum restlichen, sehr sehr guten Artikel, das sei auch mal angemerkt - ziemlich unzusammenhängend daherkommt. Und ist der Abschnitt als Unterpunkt von "Personen" nicht etwas deplatziert?
- Lange Rede, kurzer Sinn: Wie wäre es, daraus einen neuen Abschnitt (auf oberster ABschnittsebene) mit dem Titel "Nachwuchsarbeit" o.s.ä. zu machen, dann könnte evtl. auch der aktuelle "Unterbau" der NM (U21 pp.) besser dargestellt werden; die Bosman-Problematik müsste dabei ja nicht ganz unter den Tisch fallen. Nur so ne Idee... --Körperklaus 11:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
Erneuerung der Tabelle
ich möchte mich gerne dafür einsetzten, dass man eine tabelle verwendet, ähnlich wie die englische aufgebaucht und auch so aussehend. ich finde nämlich man sollte das logo der manschaft ganz oben mit hinsetzten und auch die fifa-weltranglistenstände mit einbeziehen...
was haltet ihr davon? --Benutzer:Phtr88 12:17, 12. Okt 2006 (CEST)
Verbandslogo statt Nationalflagge
Warum werden eigentlich die Nationalflaggen und nicht die Verbandslogos verwendet? Es spielen schließlich Auswahlmannschaften von Verbänden und nicht Länder gegeneinander (jedenfalls gehe ich davon aus, daß die Spieler der Mannschaften von den zuständigen Stellen des jeweiligen Verbandes und nicht den Regierungen oder Sportministerien berufen werden). Zumindest beim DFB (aber auch bei vielen anderen Verbänden) haben wir ein Verbandslogo unter Public Domain (wegen mangelnder Schöpfungshöhe). --Mogelzahn 20:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Genau das hin und her spricht dafür, das jeweilige Verbandslogo zu nehmen (wobei Scherben natürlich mit dem Revert recht hat, solange Nationalflaggen verwendet werden). --Mogelzahn 13:04, 13. Okt. 2006 (CEST) et ceterum censeo "Es spielen Auswahlmannschaften von Verbänden nicht von Staaten (siehe z.B. die vier britischen Mannschaften)."
- Kennst du das DFB-Logo von 1908? --Scherben 13:59, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, aber da reicht auch das aktuelle Logo, wir verwenden ja auch bei Parteien das heutige und keine alten Logos (oder hast Du z.B. bei der Navi-Leiste der Parteider FDP irgendwelche anderen als das seit 2001 gültige Logo gesehen?). Wie gesagt, für mich ist vor allem ausschlaggebend, daß es sich um eine Auswahlmannschaft eines Verbandes und nicht eines Staates handelt. --Mogelzahn 14:03, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Kennst du das DFB-Logo von 1908? --Scherben 13:59, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die bisherige Version mit den Flaggen der einzelnen Länder am sinnvollsten. Auch wenn die Nationalmannschaften von Verbänden berufen werden, vertreten sie doch ein Land in internationalen Vergleichen (von den Sonderfällen Eng, Sco, Wal und NIr mal abgesehen). So ist ja auch der allgemeine Sprachgebrauch "Deutsche Fußballnationalmannschaft" und nicht die "Nationalmannschaft des DFB". Im übrigen können wir uns da auch an anderen Ausgaben der WP orientieren, es werden ja einheitlich Nationalflaggen verwendet, daher brauchen wir das Rad nicht neu erfinden. -- Kihosa 12:59, 16. Dez. 2006 (CET)
grundsätzliche Umstrukturierung, weil so ist es grausig
So begeistert ich auch in meiner Faszination während der WM diesem Artikel bei einer einzigen Zeile, die gar nichts mit der Nationalmannschaft zu tun hatte ein exzellent gegeben hätte, so muss man doch bei Ernüchterung sehen, dass der Artikel noch ganz grobe Fehler aufweist, die ihn leider im moment näher an eine Lesenswert-Abwahl, als an eine Exzellenz-Wahl bringen. Wozu haben wir hier Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften wenn wir den Artikel trotzdem so unübersichtlich rein in Turniere einteilen? Eine Geschichte des Gesamten nach Vorbild der Ösi-Mannschaft! Wäre m. E. mehr als notwendig und daher auch eine generelle Umstrukturierung. Die Europameisterschaften, unwichtigen Konficups usw. sollten ausgelagert werden oder sonstwas und das esentielle sollte hier zusammengeführt werden. Das ist der erste Schritt, erst dann, kann man die großen Informationslücken, die es hier teilweise gibt erfassen.
Zumindest für mich zählt bei der Nationalmannschaft mehr als lediglich Ergebnisse. Wie hat dieses Team Kriegszeiten überstanden? Wie war das genau bei der Wiedervereinigung? Hier sollte nur das wichtige reingepackt werden, danach kann man sicher noch 10 nebensächliche Artikel über alle Konficups und Freundschaftsspiele ganz ausführlich erfassen. Ohne vorherige Umstrukturierung ist es aber unmöglich sowas zu versuchen. −−Yoda1893 16:30, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mal einen Vorschlag für den ersten Schritt ausgearbeitet Benutzer:Yoda1893/Artikelvorschläge −−Yoda1893 00:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Da sich keiner dagegen wehrt, werde ich den Vorschlag mal umsetzen. Da ich mit entsprechender Lektüre, u. a. auch über die NS-Zeit ausgestattet bin, werde ich auch versuchen der Geschichte mehr als nur Spielergebnisse hinzuzufügen. −−Yoda1893 16:37, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke der Abschnitt "1948 war Deutschland zunächst nicht zugelassen und ab 1952 nahmen nicht mehr die A-Nationalmannschaften der westlichen Länder teil, sondern entweder Amateurauswahlen oder ab den 80er Jahren U23-Mannschaften, so 1972 eine Mannschaft, in der der spätere Weltmeister Uli Hoeneß und der spätere Erfolgstrainer Ottmar Hitzfeld standen, 1984 eine Mannschaft mit unter anderen den späteren Weltmeistern Andreas Brehme und Guido Buchwald und 1988 eine Mannschaft in der unter anderen der spätere Weltmeister und ehemalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann sowie Thomas Häßler mitwirkten. Die besten Platzierungen waren dabei der dritte Platz in Tokio 1964 (durch die für Deutschland startende Auswahl der DDR) und in Seoul 1988. Da es in den Ländern des Ostblocks offiziell keine Profimannschaften gab, nahmen aus diesen Ländern weiterhin die A-Nationalmannschaften oder mit diesen weitgehend identische Mannschaften teil. Die DDR-Auswahl belegte so 1972 den dritten Platz (gemeinsam mit der UdSSR, nachdem das Spiel um den dritten Platz mit 2:2 nach Verlängerung endete), 1976 den ersten Platz und 1980 den zweiten Platz. Nach 1988 konnte sich keine deutsche Mannschaft mehr für das Olympische Fußballturnier qualifizieren."
- sollte an der Stelle wo er jetzt steht rausgenommen, werden und ein neues Lemma "Der deutsche Fußball bei den Olympischen Spielen" erstellt werden, in dem dann näher darauf und auch auf die Erfolge der DDR-Olympiamannschaften eingangen werden kann. Denn wenn man die Geschichte chronologisch aufrollt passt dieser Absatz nicht an diese Stelle. --RedPiranha 22:47, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich denke da sollte schon ein ganz eigenes Olympia-Lemma für die A-Nationalelf gemacht werden, mit Statistiken wie bei den anderen Turnieren, wenn kein anderer viel Lust hat, werde ich das demnächst machen. −−Yoda1893 15:10, 19. Dez. 2006 (CET)
ethnisch vs. ethisch
Im Text findet sich: 1924 erklärte man, dass aus ethnischen Gründen[2] die österreichische Nationalmannschaft mit einem Länderspielboykott belegt würde, nachdem die Österreicher den Profifußball eingeführt hatten.
Sicher, daß das aus "ethnischen" und nicht aus "ethischen" Gründen passierte. --Mogelzahn 16:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tipfehler korrigiert −−Yoda1893 18:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Lesenswert vs. Überarbeiten
Nun feiert der Überarbeiten-Baustein seinen ersten vollen Monat im Artikel - langsam wird der Widerspruch zwischen „so ist es grausig“ und dem Status lesenswert etwas peinlich, oder nicht? --Mghamburg Diskussion 17:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich fand es vorher und finde es nun nicht "grausig", akzeptiere aber, dass da jemand anderer Meinung ist. Solche Bausteine stehen ja in vielen Artikeln, meistens überlese ich die und ob etwas für mich lesenswert ist hängt auch nicht davon ab ob irgendwelche Leute meinen etwas wäre lesenswert, bei mir muss ein persönliches Interesse da sein damit ich etwas lese und wenn ich Informationen habe, die irgendwo fehlen, dann trage ich die nach auch wenn da kein "Es fehlt was"-Baustein vorhanden ist.--RedPiranha 18:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da man den Lesenswert-Baustein nicht einfach entfernen kann, was hältst Du von einer Abwahl? --Mghamburg Diskussion 15:45, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollte besser der andere Baustein entfernt werden, denn mE ist der Artikel lesenswert. Da ich aber einiges dazu beigetragen habe bin ich da befangen und enthalte mich der Stimme.--RedPiranha 16:12, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ach je, ich hatte das nicht in Deinem obigen Posting überlesen. Dann lassen wir es erst mal mit dem lesenswert. Sollen doch diejenigen, die den Artikel grausig finden, die Abwahl beantragen ... --Mghamburg Diskussion 16:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja so sehe ich das auch, obwohl ich meine Zeit hier lieber für die Verbesserung/Erweiterung von Artikeln einsetze als für häufig überflüssige Diskussionen/Abstimmungen.--RedPiranha 17:03, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ach je, ich hatte das nicht in Deinem obigen Posting überlesen. Dann lassen wir es erst mal mit dem lesenswert. Sollen doch diejenigen, die den Artikel grausig finden, die Abwahl beantragen ... --Mghamburg Diskussion 16:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich helfe gerne zu überarbeiten. Wenn sich kein anderer die Zeit nimmt wird es jedoch noch eine Weile brauchen, da ich im moment nicht ganz so viel Zeit habe. (sagen wir 1 - 2 Monate) Eine Abwahl halte ich für schwachsinnig, nur um ihn dann wiederwählen zu müssen. −−Yoda1893 17:26, 1. Feb. 2007 (CET)
Länderspiele gegen andere deutschsprachige Auswahlmannschaften
Ergebnisse stets aus Sicht der Auswahl des DFB
- Spiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußballverbandes der DDR:
- Spiele gegen die A-Auswahl des Liechtensteiner Fussballverbandes:
- Spiele gegen die A-Auswahl des Österreichischen Fußballbundes:
- 7. Juni 1908 in Wien: 2:3
- 9. Oktober 1911 in Dresden: 1:2
- 29. Juni 1912 in Stockholm (Olympia): 1:5
- 26. September 1920 in Wien: 2:3
- 5. Mai 1921 in Dresden: 3:3
- 23. April 1922 in Wien: 2:0
- 13. Januar 1924 in Nürnberg: 4:3
- 24. Mai 1931 in Berlin: 0:6
- 13. September 1931 in Wien: 0:5
- 7. Juni 1934 in Neapel (WM): 3:2
- 23. September 1951 in Wien: 2:0
- 22. März 1953 in Köln: 0:0
- 30. Juni 1954 in Basel (WM): 6:1
- 10. März 1957 in Wien: 3:2
- 19. November 1958 in Berlin: 2:2
- 9. Oktober 1965 in Stuttgart: 4:1
- 13. Oktober 1968 in Wien (WM-Qualifikation): 2:0
- 10. Mai 1969 in Nürnberg (WM-Qualifikation): 1:0
- 21. September 1969 in Wien: 1:1
- 10. Oktober 1973 in Wien: 2:0
- 21. Juni 1978 in Córdoba (WM): 2:3
- 2. April 1980 in München: 1:0
- 29. April 1981 in Hamburg (WM-Qualifikation): 2:0
- 14. Oktober 1981 in Wien (WM-Qualifikation): 3:1
- 25. Juni 1982 in Gijón (WM): 1:0
- 27. April 1983 in Wien (EM-Qualifikation): 0:0
- 5. Oktober 1983 in Gelsenkirchen (EM-Qualifikation): 3:0
- 29. Oktober 1986 in Wien: 1:4
- 18. November 1992 in Nürnberg: 0:0
- 2. Juni 1994 in Wien: 5:1
- 18. Mai 2002 in Leverkusen: 6:2
- 18. August 2004 in Wien: 3:1
- Spiele gegen die A-Auswahl des Saarländischen Fußball-Bundes:
- 11. Oktober 1953 in Stuttgart (WM-Qualifikation): 3:0
- 28. März 1954 in Saarbrücken (WM-Qualifikation): 3:1
- Spiele gegen die A-Auswahl des Schweizerischen Fussballverbandes:
- 5. April 1908 in Basel: 3:5
- 4. April 1909 in Karlsruhe: 1:0
- 3. April 1910 in Basel: 3:2
- 26. März 1911 in Stuttgart: 6:2
- 5. Mai 1912 in St. Gallen: 2:1
- 18. Mai 1913 in Freiburg (Breisgau): 1:2
- 27. Juni 1920 in Zürich: 1:4
- 26. März 1922 in Frankfurt am Main: 2:2
- 4. Juni 1923 in Basel: 2:1
- 14. Dezember 1924 in Stuttgart: 1:1
- 25. Oktober 1925 in Basel: 4:0
- 12. Dezember 1926 in München: 2:3
- 15. April 1928 in Bern: 3:2
- 28. Mai 1928 in Amsterdam (Olympia): 4:0
- 10. Februar 1929 in Mannheim: 7:1
- 4. Mai 1930 in Zürich: 5:0
- 6. März 1932 in Leipzig: 2:0
- 19. November 1933 in Zürich: 2:0
- 17. Januar 1935 in Stuttgart: 4:0
- 2. Mai 1937 in Zürich: 1:0
- 6. Februar 1938 in Köln: 1:1
- 4. Juni 1938 in Paris (WM): 1:1 n.V.
- 8. Juni 1938 in Paris (WM): 2:4
- 9. März 1941 in Stuttgart: 4:2
- 20. April 1941 in Bern: 1:2
- 1. Februar 1942 in Wien: 1:2
- 18. Oktober 1942 in Bern: 5:3
- 22. November 1950 in Stuttgart: 1:0
- 15. April 1951 in Zürich: 3:2
- 9. November 1952 in Augsburg: 5:1
- 25. April 1954 in Basel: 5:3
- 21. November 1956 in Frankfurt am Main: 1:3
- 4. Oktober 1959 in Bern: 4:0
- 3. Juni 1962 in Santiago de Chile (WM): 2:1
- 23. Dezember 1962 in Karlsruhe: 5:1
- 26. Mai 1965 in Basel: 1:0
- 12. Juli 1966 in Sheffield (WM): 5:0
- 17. April 1968 in Basel: 0:0
- 15. November 1972 in Düsseldorf: 5:1
- 4. September 1974 in Basel: 2:1
- 14. Dezember 1977 in Dortmund: 1:1
- 10. September 1980 in Basel: 3:2
- 9. April 1986 in Basel: 1:0
- 27. April 1988 in Kaiserslautern: 1:0
- 19. Dezember 1990 in Stuttgart: 4:0
- 23. Juni 1995 in Bern: 2:1
- 29. März 2000 in Kaiserslautern: 1:1
- 2. Juni 2004 in Basel: 2:0--Florian K 2. Jul 2005 11:36 (CEST)
- Was ist mit Luxemburg? --172.176.92.113 02:32, 31. Jan 2006 (CET)
- Und Belgien? --195.93.60.73 20:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Wozu soll denn diese Aufstellung gut sein ??? Hat m.E. eigentlich auf einer Diskussionsseite nichts verloren. Hier soll diskutiert werden und nicht Informationsmüll abgeladen werden. 80.138.226.98 18:27, 29. Dez 2005 (CET)
AKTUELLER KADER
Im Absatz "Aktueller Kader" wurde in letzter Zeit einiges gelöscht. Über die 20px-Flaggen beim Verein läßt sich ja noch streiten, und vielleicht ist die Abstammung auch nicht ganz so wichtig für den Fußball. Aber meiner Meinung nach sollten beim "Aktuellen Kader" auch alle aktuellen Spieler aufgeführt werden; und sich nicht auf ein Länderspiel begrenzen (Stammspieler sind in einem Spiel mal verletzt und werden dann schon nicht mehr als Nationalspieler gewertet, krass).
Da ich keiner bin, der einfach so ändert, wie er es für richtig hält, hätte ich gern eure Meinung dazu gewusst.
PS.: Wer im Glauben ist, Slawomir Paul Freier und Miroslav Klose sind nicht von polnischer Abstammung, sollte sich besser informieren. Beide wurden in Polen geboren und besitzen nun doppelte Staatsbürgerschaft. Noch dreister ist es, zu behaupten, ihre deutsche Abstammung höre man schon am Namen. Sławomir Paweł Freier und Mirosław Kloze heißen sie tatsächlich, Paul Freier und Miroslav Klose sind ihre eingedeutschten Namen (ebenso wie zB Łukasz Podolski).
- Die Abstammung ist astreiner POV, da braucht man eigentlich gar nicht zu diskutieren. Es geht hier ausschließlich um eine Auflistung von Fußballern, die alle einen deutschen Pass besitzen. Wer wann wo geboren ist und welche Eltern welche Nationalität besitzen, ist für diesen Artikel völlig egal. Die Vereinsfähnchen sind ebenfalls hier irrelevant, welche Bedeutung besitzt das für die deutsche Nationalmannschaft? Zuletzt zum aktuellen Kader: Wer sagt, dass Spieler wie Huth oder Kehl jemals wieder für die Mannschaft interessant werden? Die offizielle Homepage führt als Spieler nur die Leute aus dem jeweilig letzten Kader, daran sollten wir uns orientieren. --Scherben 12:59, 3. Mär. 2007 (CET)
- Für mich ist der aktuelle Kader der Kader des letzten oder nächsten Länderspieles, allerdings sind für mich in dieser Beziehung die Angaben auf der off. Homepage des DFB sicherer, daher sollten wir vielleicht überlegen den Titel in "Erweiterter Kader" umzubenennen und da auch Spieler aufführen, die beim nächsten Spiel nicht im aktuellen Kader stehen weil sie gelb gesperrt oder verletzt sind. Das ganze könnte dann mit einer Spalte "Bemerkung" ergänzt werden, wo z.B. Sperren oder Verletzungen aufgeführt werden. Dafür kann mE die Spalte "Gewicht" entfallen, denn das ändert sich ja häufiger und ist mE auch nicht relevant. Was die Abstimmung betrifft so halte ich die nicht für POV, denn das jemand in Polen oder Ghana geboren ist ist ja eine Tatsache. Allerdings halte ich diese Information in dieser Tabelle für irrelevant, das kann in den Spielerartikeln stehn, da der Bundestrainer nicht nach oder trotz Abstammung sondern (hoffentlich) nach Leistung aufstellt. Die Vereinszugehörigkeit halte ich schon für sinnvoll, ist sie doch teilweise ein Indiz für die aktuelle Leistung des Spielers und zeigt welche Vereine evtl. in den nachfolgenden BL-Spielen Probleme bekommen können wenn mehrere Spieler aus dem Vereinstraining herausgerissen werden.--RedPiranha 14:00, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bei den Vereinen ging's nur um die Fähnchen... --Scherben 14:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Pfctdayelise setzt Lösch-Marker Delete für Image:Berti_Vogts_cropped.jpg
- Nominating image for deletion (diff);
-- DuesenBot 11:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt. Löschantrag wurde zurückgezogen. Alex vogel 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)
Nationalmannschaft - Deutsches Reich
Mir ist aufgefallen, das sich überall in der Wikipedia Links zur "Deutschen Fußballnatinoalmannschaft" befinden, die sich auf die Nationalmannschaft zur NS-Zeit, also des "Deutschen Reichs" beziehen. Hierbei wundert mich, das neben der Hakenkreuz Flagge als Landsbezeichnung "Deutschland" steht und das mehr als nur ein "paar mal". Wäre da nicht "Deutsches Reich" irgendwie passender?
Beispiel: Fußball-Weltmeisterschaft_1938/Deutsches_Reich
--Makkonen 12:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Naja, bei Schweden steht auch nur "Schweden" und nicht "Königreich Schweden".--RedPiranha 12:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich versteh den Einwand nicht, hat Schweden unter dem Titel "Königreich Schweden" Kriegsverbrechen begangen und ist International geächtet? Es geht mir eigentlich drum, dass nicht neben einem Hakenkreuz Deutschland steht und schon garnicht - wenn man draufklickt - auf einer Seite des jetzigen Deutschlands landet. Als Vorschlag: Man sollte eine Zwischenseite einführen, auf die verwiesen wird. Auf dieser könnte geschrieben stehen "Die Fußballnationalmannschaft des Deutschen Reiches existiert nicht mehr... stattdessen "Nachfolge" durch Nationalmannschaft Deutschland.", nur mal grob dahingetippt. --Makkonen 14:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Da es sich um die Auswahlmannschaft des DFB (und keine von staatlichen Stellen ausgewählte Mannschaft) handelt, ist die Kontinuität seit 1908 gegeben. --Mogelzahn 14:39, 12. Mär. 2007 (CET) Et ceterum censeo ... meines Erachtens gehören da ohnehin die Verbandslogos und nicht die jeweiligen Nationalflaggen hin, aber das ist ein anderer Schnack.
- Wäre das nicht gerade ein Grund der dafür spräche das zu ändern, da die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches ja von staatlichen Stellen ausgewählt wurde? --Makkonen 14:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bei Länderspielen - auch wenn es sich wie bei England und Schottland nicht um selbständige Staaten - handelt treten nun mal die Auswahlmannschaften der jeweiligen Verbände an. Trotzdem werden Fahne und Hymne des jeweiligen Landes gehisst bzw. gespielt. Wenn nun in den Artikeln zu vergangenen WMs die Fahnen der damaligen Zeit gezeigt werden ist das mE historisch korrekt, damit soll weder die Fahne noch das Staatssytem der damaligen Zeit glorifiziert werden. Auf alten Bildern ist ja auch die deutsche Mannschaft mit Hakenkreuzfahne und Hitlergruß zu erkennen.--RedPiranha 15:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Und die Behauptung von Makkonen, in der NS-Zeit sei die Auswahl durch den Staat erfolgt stimmt im Übrigen nicht. Das hat genauso wie vor- und nachher der DFB gemacht. --Mogelzahn 15:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- So ausschließlich kann man das nicht sagen, denn die Nazis haben schon dafür gesorgt, dass keinen jüdischen Fußballer mehr aufgestellt wurden und dass 1938 eine Mannschaft aus Deutschen und Österreichern bei der WM gebildet wurde.--RedPiranha 15:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schon richtig, der Nationalsozialistische Staat hat Rahmenbedingungen gesetzt (wobei mir im Moment auch kein jüdischer Fußballer einfiele, der 1933 auf dem Sprung in die Nationalmannschaft gestanden hätte. Eishockeyspieler, Fechter oder Leichtathleten würden mir schon einfallen), aber es war eben nicht so, wie der Satz "da die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches ja von staatlichen Stellen ausgewählt wurde" suggeriert, daß ein Reichssportführer einen Brief an Otto Nerz schickte, in dem der Kader stand. --Mogelzahn 16:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- In Ordnung, ich korrigiere die Aussage, die Auswahl wurde von staatlicher Stelle beeinflusst. Nun, ich wurde bekehrt, von mir aus kann es so bleiben, aber nach wie vor ein ungewohntes Bild, diese Hakenkreuz Fahne und die Bezeichnung "Deutschland" .... --Makkonen 17:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schon richtig, der Nationalsozialistische Staat hat Rahmenbedingungen gesetzt (wobei mir im Moment auch kein jüdischer Fußballer einfiele, der 1933 auf dem Sprung in die Nationalmannschaft gestanden hätte. Eishockeyspieler, Fechter oder Leichtathleten würden mir schon einfallen), aber es war eben nicht so, wie der Satz "da die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches ja von staatlichen Stellen ausgewählt wurde" suggeriert, daß ein Reichssportführer einen Brief an Otto Nerz schickte, in dem der Kader stand. --Mogelzahn 16:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- So ausschließlich kann man das nicht sagen, denn die Nazis haben schon dafür gesorgt, dass keinen jüdischen Fußballer mehr aufgestellt wurden und dass 1938 eine Mannschaft aus Deutschen und Österreichern bei der WM gebildet wurde.--RedPiranha 15:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- Und die Behauptung von Makkonen, in der NS-Zeit sei die Auswahl durch den Staat erfolgt stimmt im Übrigen nicht. Das hat genauso wie vor- und nachher der DFB gemacht. --Mogelzahn 15:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bei Länderspielen - auch wenn es sich wie bei England und Schottland nicht um selbständige Staaten - handelt treten nun mal die Auswahlmannschaften der jeweiligen Verbände an. Trotzdem werden Fahne und Hymne des jeweiligen Landes gehisst bzw. gespielt. Wenn nun in den Artikeln zu vergangenen WMs die Fahnen der damaligen Zeit gezeigt werden ist das mE historisch korrekt, damit soll weder die Fahne noch das Staatssytem der damaligen Zeit glorifiziert werden. Auf alten Bildern ist ja auch die deutsche Mannschaft mit Hakenkreuzfahne und Hitlergruß zu erkennen.--RedPiranha 15:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wäre das nicht gerade ein Grund der dafür spräche das zu ändern, da die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches ja von staatlichen Stellen ausgewählt wurde? --Makkonen 14:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Da es sich um die Auswahlmannschaft des DFB (und keine von staatlichen Stellen ausgewählte Mannschaft) handelt, ist die Kontinuität seit 1908 gegeben. --Mogelzahn 14:39, 12. Mär. 2007 (CET) Et ceterum censeo ... meines Erachtens gehören da ohnehin die Verbandslogos und nicht die jeweiligen Nationalflaggen hin, aber das ist ein anderer Schnack.
- Ich versteh den Einwand nicht, hat Schweden unter dem Titel "Königreich Schweden" Kriegsverbrechen begangen und ist International geächtet? Es geht mir eigentlich drum, dass nicht neben einem Hakenkreuz Deutschland steht und schon garnicht - wenn man draufklickt - auf einer Seite des jetzigen Deutschlands landet. Als Vorschlag: Man sollte eine Zwischenseite einführen, auf die verwiesen wird. Auf dieser könnte geschrieben stehen "Die Fußballnationalmannschaft des Deutschen Reiches existiert nicht mehr... stattdessen "Nachfolge" durch Nationalmannschaft Deutschland.", nur mal grob dahingetippt. --Makkonen 14:29, 12. Mär. 2007 (CET)
Dann mische ich mich da auch mal ein. Im Kaiserreich war nun mal das schwarzweißrote Ding Deutschland. Im dritten Reich war nun mal das Hakenkreuzding Deutschland. Heute ist nun mal das schwarzrotgoldene Ding Deutschland. In 50 Jahren hat Deutschland vielleicht gelbe Sterne oder rosa Herzchen in der Fahne, was weiß ich. Der einzige Grund, zwischendrin von der BRD zu sprechen, war die DDR als gleichzeitig existierender anderer deutscher Staat, aber die gibt es nicht mehr, und damals (1938 etc.) gab es sie noch nicht. Es ist ja schön und richtig, dass das Hakenkreuz heute nicht mehr gern gesehen ist, aber es bleibt eine historische Tatsache, die auch durch Unenvogueheit nicht ungültig wird. Oberstes Gesetz der Historiker ist weiterhin, die Vergangenheit zunächst präzise und ohne Wertungen darzustellen, und wenn sie noch so unbequem ist. --CKA 20:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Endrundenteilnahmen
Im Informationskasten ist zu lesen, dass die deutsche Mannschaft an 17 WM-Endrunden teilgenommen hat. Ich denke, es waren nur 16. Es gab bisher 18 Weltmeisterschaften. In den Jahren 1930 und 1950 nahm die DFB-Elf jedoch nicht daran teil. Obwohl das für mich offenkundig ist, möchte ich es zur Diskussion stellen. Kleiderseller 18:08, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du hast recht, ich hab es geändert. Danke für den Hinweis.--RedPiranha 22:09, 20. Mär. 2007 (CET)
AKtueller Kader
Ich wär für eine Reaktivierung der Tabelle, in der nur die Profis stehen, die beim nächsten Länderspiel dabei sind, sonst ist es zu unübersichtlich und sieht grottig aus, wenn da 38 Spieler drin stehen.
Aktueller Kader:
2 Jansen 12 Hildebrand 15 Hitzlsperger 21 Metzelder 23 Enke 24 M. Friedrich 26 Madlung 27 Fritz 28 Trochowski 29 Schlaudraff 30 Freier 31 Kuranyi 33 Kießling 34 Hilbert 35 Castro 36 Schulz (überings als Mittelfeldakteuer nicht als Verteidiger ;)) 37 Helmes 38 Rolfes
- Sehe ich grundsätzlich genauso und werde das auch in den nächsten Tagen umsetzen. Die kommentarlosen Reverts dahingehend finde ich übrigens ziemlich zum Kotzen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:40, 25. Mär. 2007 (CEST)
Trikot: "Armfarbe"
Die Vorlage ist für die hyperdesignten Auswärtstrikots der Mannschaft zu unflexibel, ich meine den linken schwarzen Ärmel. :) Da der rechte Ärmel jedoch seperat angezeigt wird, könnten wir doch an dieser Stelle auf die Vorlage verzichten und sie durch den Code, der sich hier hinter versteckt,
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
ersetzen. • Madden 15:29, 3. Mär 2006 (CET)
So ich schreibes es hier mal rein: Es hatte mich immer gewundert, warum die dt. Nationalmannschaft dauernd in schwarz-weiss auftaucht. Nach ein bissel Recherche (off-line) habe ich gelesen, dass das noch aus der Zeit Preussen ist und deren Nationalfarben waren. Habe es in einem Satz unter Geschichte erwähnt. Dachte das wäre ganz interessant, dass sich sowas so lange erhält. Guden Tach und schönen Sonntag!
- habe gelesen, das das rote Trikot auch Tradition hat, angeblich durch J.Klinsmann nach zahlreichen Protesten seit 2005 reaktiviert. Ein rotes DFB Trikot soll es aber schon in den 1930iger Jahren gegeben haben. wer weiß hier mehr. 217.9.49.3 18:45, 3. Jul. 2006 (CEST)
Vor 2005 war das Auswärtstrikot grün, da nach dem Zweiten Weltkrieg das erste Länderspiel gegen Irland absolviert wurde. Da man so in der Fußballgemeinschaft rehabilitiert wurde, hat man Irland zu Ehren nun auswärts deren Trikotfarbe übernommen. Klinsmann führte das rote Trikot ein, da es angeblich aggressiv wirken solle und eine "Gewinnerfarbe" sei.
---
Das mit dem "irisch inspirierten" Trikot klingt für mich eher nach Märchen. Das erste Länderspiel nach dem 2. Weltkrieg wurde gegen die Schweiz ausgetragen.
Grün als (inzwischen ehemalige) Trikotfarbe ist wohl eher von der Verbandsfarbe des DFB (vgl. ) abzuleiten.
Bei der Gelegenheit: Was ist denn eigentlich mit den Trikotfarben im Artikel los??? Ich kenn mich da nicht aus, aber kann man das nicht mal reparieren???
--Thomas Gebhardt 23:43, 28. Mär. 2007 (CEST)
Einleitung
Ich habe den Artikel jetzt erstmal gesperrt. Wie wäre es, wenn wir hier kurz über eine Neugestaltung der Einleitung verhandeln würden: Ich halte sowohl die Sammlung der gesamten statistischen Daten als auch die Erklärung der Auswahl der Spieler für unglücklich; im Prinzip würde mir schon reichen, wenn die jeweils drei Welt- und Europameistertitel erwähnt würden und auf wesentliche Stichpunkte eingegangen würde. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
Also etwa so:
Die deutsche Fußballnationalmannschaft repräsentiert als Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes den deutschen Fußball auf internationaler Ebene und gilt als eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt.
Seit 1954 hat die deutsche Nationalmannschaft an allen Weltmeisterschaften teilgenommen und bei dreien von ihnen den Titel erringen können. Zudem ist sie mit ebenfalls drei Europameistertiteln der Rekordsieger dieses Wettbewerbs.
--Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich sehe die Einleitung als so eine Art Abstract, die das wichtigste aus dem Artikel zusammenfasst und da sollte die Länge der Einleitung schon in Relation zum Umfang des Artikels stehen. Von daher habe ich keine Probleme mit der derzeitigen Länge. Wenn es Meinungsverschiedenheiten um die Einstufung im Vergleich zu anderen Mannschaften geht, dann denke ich dass wir wenn es um unsere Natonalmannschaft geht eher einen neutralen Standpunkt einnehmen sollten, zumal viele Vergleiche hinken. Ob nun Deutschland besser oder schlechter als Italien ist, ist mir völlig wurscht wenn es um die Geschichte geht. Viel lieber wäre es mir sie gewinnen auch gegen Italien mal ein Spiel bei einem großen Turnier.--RedPiranha 16:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Okay, aber müssen auch die Torschützenkönige und die Ehrung zur Mannschaft des Jahres mit rein? Das fällt doch von der Bedeutung her deutlich gegen die Ergebnisse bei den Turnieren zurück und führt bei mir nur dazu, dass ich mich von der Fülle an Daten erschlagen fühle. btw: Der erste Satz der jetzigen Einleitung gefällt mir überhaupt nicht; kann man da nicht irgendwas ändern? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finde, dass neben Titeln auch Torschützenkönige bei WM und EM die Nationalmannschaft aus der Masse der anderen Nationalmannschaften herausheben und dass sie am häufgsten zur Mannschaft des Jahres gewählt wurde ist auch etwas besonderes. Nicht jeder liest den kompletten Artikel in einem Rutsch, mancher will sich vielleicht nur kurz einen Überblick verschaffen und liest die Einleitung. Will er dann zu einzelnen Punkten mehr wissen kann er über das Inhaltsverzeichnis weiter surfen. Den ersten Satz könnte man auch so formulieren:
- "Die Deutsche Fußballnationalmannschaft repräsentiert den Deutschen Fußball auf internationaler Ebene in Spielen gegen Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände und bei internationalen Turnieren."--RedPiranha 18:01, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Der Satz klingt gut. Wegen des ersten Punkts werden wir uns wohl nicht einig; gibt es andere Meinungen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:03, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Meine Meinung ist es, dass es optisch unglücklich ist, wenn das Inhaltsverzeichnis erst auf der 2. Bildschirmseite erscheint. Und der Bereich wo man am ehesten kürzen könnte sind eben die 'Torschützenkönige': Kann erwähnt werden, aber die zweitplatzierten und die Anzahl der jeweiligen Torschützenkönige bei EMs zu nennen ist dann doch etwas arg ausschweifend. Generell ist mir die Einleitung auch etwas zu 'Turnierlastig'. my 2ct, --Gnu1742 21:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Der Satz klingt gut. Wegen des ersten Punkts werden wir uns wohl nicht einig; gibt es andere Meinungen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:03, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Okay, aber müssen auch die Torschützenkönige und die Ehrung zur Mannschaft des Jahres mit rein? Das fällt doch von der Bedeutung her deutlich gegen die Ergebnisse bei den Turnieren zurück und führt bei mir nur dazu, dass ich mich von der Fülle an Daten erschlagen fühle. btw: Der erste Satz der jetzigen Einleitung gefällt mir überhaupt nicht; kann man da nicht irgendwas ändern? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
Neuer Absatz
Durch diesen neuen Absatz zum "neuen deutschen Fußballgefühl" ist der Artikel für mich endgültig nicht mehr lesenswert. Wenn man einem Dreivierteljahr ohne Highlights fünf POV-durchsetzte Absätze widmen will, dann hat das für mich wenig mit neutralem und enzyklopädischem Stil zu tun. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz im Ernst: Eigentlich sollte man den Absatz unkommentiert wieder rausnehmen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allem tendiert der Enzyklopädische Wert von z.B. dem 13:0-Sieg oder der Erwähnung, wer das 1:0 in einem EM-Qualifikationsspiel erzielt hat, so ziemlich gegen Null. Man muss sich doch immer Fragen „Wen interessiert das in 2 Jahren noch?“ --MCl Postkaktus 13:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, bis zur EM 08 sollte man das drin lassen, und anschließend etwas kürzen, wenn nötig. Aber seit der WM ist schon etwas Zeit vergangen, den kompletten Absatz zu löschen, wäre meiner Meinung nach unschön
- Und wieso? Wir können doch nicht einem Qualifikationsspiel gegen San Marino so viel Platz einräumen wie der EM 1980. Vorher war der Artikel halbwegs rund; er hat zwar durchaus tagesaktuellen Bezug eingeräumt, das Ganze historisch aber vernünftig einzuordnen gewusst. Von der "Ära Löw" weiß man bisher nur, dass sie vergleichsweise erfolgreich begonnen hat. So stand's bis heute morgen zumindest im Artikel. Nur wenn bei der EM wieder das Vorrundenaus kommt, dann war das wieder nichts. Und schon gar kein neues Fußballgefühl. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, bis zur EM 08 sollte man das drin lassen, und anschließend etwas kürzen, wenn nötig. Aber seit der WM ist schon etwas Zeit vergangen, den kompletten Absatz zu löschen, wäre meiner Meinung nach unschön
- Vor allem tendiert der Enzyklopädische Wert von z.B. dem 13:0-Sieg oder der Erwähnung, wer das 1:0 in einem EM-Qualifikationsspiel erzielt hat, so ziemlich gegen Null. Man muss sich doch immer Fragen „Wen interessiert das in 2 Jahren noch?“ --MCl Postkaktus 13:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
Länderspielbilanzen?
Ich will ja nichts sagen, aber wie sieht der Absatz denn aus?! Irgendwas stimmt da doch nich...
- Was ist denn eigentlich so spannend an einem ersten Sieg? Oder an einem letzten Sieg? Eigentlich wäre doch eine Spalte mit Besonderheiten ganz spannend; WM- oder EM-Endspiele, Elfmeterschießen, ... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Meinung. Ob es schonmal ein Aufeinandertreffen bei einer WM gab (bei Yugoslawien, Wales oder solche Sachen)
aktueller Kader 28.3.2007 Dänemark-Testspiel
Der Hinweis auf die Schonung der Stammspieler gehört bei so einem Test wie dem gegen Dänemarkeinfach dazu - dass "auch andere Spieler" zum Kader gehören, reicht bei weitem nicht aus. Wer will scho ernsthaft bei dieser Zusammenstellung von einem echten Nationalmannschaftskader sprechen????--Mick149 18:29, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Es war ein "echtes" Länderspiel. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:02, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Welcher "Fussball-Experte" (kann ich nur so schreiben!) bezeichnet das Aufgebot für das Dänemark-Spiel als aktuellen Kader??? Ja - es war ein echtes Länderspiel - aber nicht mit dem "echten" Kader. Ist ja völlig absurd, dieses "Aufgebot" dann so stehenzulassen! Sind wir hier in einer ernstzunehmenden Enzyklopädie oder in einer Märchenstunde???-- 84.180.109.214 15:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, zum Beispiel bezeichnet der Deutsche Fußball-Bund den Kader des Dänemark-Spiels als aktuellen Kader; vgl. hier, die zugehörige Rubrik heißt bezeichnenderweise auch "Das Team". Schönen Gruß --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Doofe Frage: Wieso nennt man nicht einfach alle Spieler, die bei der letzten Länderspielwoche im Aufgebot standen, damit wären sowohl nahezu alle Stammkräfte wie auch das Team des letzten Länderspiels aufgelistet. --Ureinwohner uff 15:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Und wer kam auf die glorreiche Idee Größe und Gewicht in die Liste aufzunehmen? Oo zOMG! --Ureinwohner uff 16:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Größe und Gewicht habe ich wieder rausgenommen; zur anderen Frage: Keine Ahnung. Von mir aus kann man die Spieler gerne wieder reinnehmen, aber sicherlich nicht alle mit einer fiktiven Nummer. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht können wir uns darauf einigen jeweils die Spieler, der letzten 3 Länderspiele bzw. sobald eins ansteht und der aktuelle Kader nominiert ist, den Kader des aktuellen Länderspiels plus der in den beiden letzten Spielen aufgebotenen Spieler zu nennen. Dazu dann ein Link auf die DFB-Seite und ggf. Hinweise wenn Spieler verletzt oder gesperrt sind.--RedPiranha 18:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Warum so kompliziert? In der Regel reicht das vergangene bzw. kommende Spiel völlig aus. Nur im aktuellen Fall durch Löws B-Nationalelftest ists grad etwas strittig. --Ureinwohner uff 19:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es immer mal wieder vorkommen wird, das der eine oder andere Spieler durch Verletzungen oder Sperren nicht berücksichtigt wird obwohl Löw ihn gerne dabei hätte und seine Nummer wird ja dann auch nicht an einen anderen Spieler vergeben. Insbesondere gegen Ende der EM-Quali wird das wegen der Ansammlung von gelben Karten der Fall sein.--RedPiranha 19:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Dann gehört derjenige eben nicht zum aktuellen Kader... Wo ist denn das Problem? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil das Wort "aktuell" eh nach einer gewissen Zeit nicht mehr stimmt, 2 Wochen vor dem nächsten Länderspiel ist der Kader des Dänemark-Spiels nicht aktueller als der vom Tschechien- oder Schweizspiel, also könnte man die Spieler, die in den 3 Spielen in den Kadern standen auch alle nennen. Bei Kadern von Bundesligamannschaften werden ja auch nicht nur die Spieler des letzten Spieles und die die auf der Ersatzbank saßen aufgeführt, sondern auch die verletzten und gesperrten Spieler. Oder man nennt ihn "Kader des letzten/nächsten Spieles", aber "aktuell" ist er nur von der Benennung durch den Bundestrainer bis zum Schlusspfiff des Spieles.--RedPiranha 23:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Dann gehört derjenige eben nicht zum aktuellen Kader... Wo ist denn das Problem? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Weil es immer mal wieder vorkommen wird, das der eine oder andere Spieler durch Verletzungen oder Sperren nicht berücksichtigt wird obwohl Löw ihn gerne dabei hätte und seine Nummer wird ja dann auch nicht an einen anderen Spieler vergeben. Insbesondere gegen Ende der EM-Quali wird das wegen der Ansammlung von gelben Karten der Fall sein.--RedPiranha 19:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Warum so kompliziert? In der Regel reicht das vergangene bzw. kommende Spiel völlig aus. Nur im aktuellen Fall durch Löws B-Nationalelftest ists grad etwas strittig. --Ureinwohner uff 19:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Und wer kam auf die glorreiche Idee Größe und Gewicht in die Liste aufzunehmen? Oo zOMG! --Ureinwohner uff 16:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Doofe Frage: Wieso nennt man nicht einfach alle Spieler, die bei der letzten Länderspielwoche im Aufgebot standen, damit wären sowohl nahezu alle Stammkräfte wie auch das Team des letzten Länderspiels aufgelistet. --Ureinwohner uff 15:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, zum Beispiel bezeichnet der Deutsche Fußball-Bund den Kader des Dänemark-Spiels als aktuellen Kader; vgl. hier, die zugehörige Rubrik heißt bezeichnenderweise auch "Das Team". Schönen Gruß --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
es ist ja nicht bverkehrt, das Aufgebot des jeweils letzten spiels zu nennen. Bei einem Testspiel wie dem gegen dänemark ärgwert es nur, dass irgend ein Starrkopf die nötige anmerkung rausgenommen hat, die vor der irreführenden Sichtweise bewahrt, hier handelt es sich wirklich um einen echten "Kader" deutschen fußballs. da die stammkräfte ganz andere sind, sollte man die schon im lexikon haben --Mick149 18:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, dass die Autoren ihre Meinung zu einem Thema in den Artikel bringen. Das ist der aktuelle Kader, was du oder andere davon halten, ist wirklich schnurz. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:20, 6. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mir die ewigen Hin- und Her-Diskussionen anschau, würd ich mal sagen, es wird Zeit, dass Jogi den Kader für das San Marino-Spiel in wenigen Wochen bekannt gibt! Mit einem "vernünftigen" Kader. Langsam wird das hier doch lächerlich... aber ich halt mich raus -- MH891 21:10, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich würde vorschlagen,den erweiterten Kreis der Nationalspieler in diesen Artikelteil mit einzubauen. Also den momentanen Kader mit den STAMMSPIELERN UND DEM "ERWEITERUNGSKADER"!!!! So ist jeder zufrieden. Das, was da steht, ist doch keine Nationalmannschaft... Höchstens eine B-Elf... --Bessawissa94 21:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- Jaaaa, genau das habe ich schon mal gemacht! Leider wurde es nach wenigen Augenblicken wieder gelöscht, ab dem Zeitpunkt hab ich mir gesagt, mir solls egal sein! Ganz wie ihr wollt... -- MH891 18:20, 9. Mai 2007 (CEST)
Jetzt lasst doch mal eure Meinung beiseite. Das ist die Nationalmannschaft des Dänemark-Spiels - und das ist exakt dieselbe Mannschaft, die auch der DFB als seine aktuelle Nationalmannschaft bezeichnet. Und der wird es wissen. --Scherben 09:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Defekter Link
Link Defekt auf die Statistik der erfolgreichsten Torschützen im DFB Team aktuell ist http://www.dfb.de/index.php?id=500005&no_cache=1
- Danke. --Scherben 18:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab mir den Abschnitt jetzt 3mal durchgelesen und kann beim besten Willen keinen Bezug zur Nationalmannschaft finden. Gehört entweder zu Fußball-Bundesliga oder DFB. Abgesehen davon wirkt er auch etwas populistisch gefärbt. --Gnu1742 20:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Entpoven würde ich das Ganze auch, aber ich halte den Abschnitt trotzdem für Artikelrelevant. Die neue Organisationsstruktur im DFB und die wachsende Bedeutung der U-Nationalmannschaften im Verband ist ja tatsächlich auf für die Nationalelf nicht unwichtig. --Scherben 13:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dem Abschnitt würden einige Quellen gut tun. --Ureinwohner uff 13:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wiedermal der Kader...
Schon in den letzten Spielen, jetzt auch wieder, sind mehrere Stammspieler verletzt, die sicher zur Nationalmannschaft eingeladen worden wären. Kann man diese Spieler (Ballack, Schweinsteiger, Podolski, Borowski...) nicht unter den Kader schreiben - als Spieler, die nur aufgrund ihrer aktuellen Verletzungen nicht zum Kader gehören? Jemand, der sich über die Nationalmannschaft informiert, sollte diese Namen schon zu Gesicht bekommen. --Silberchen ••• +- 20:12, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten einfach alle Spieler, die im laufenden Kalenderjahr/den letzten 12 Monaten eingesetzt wurden, aufgelistet werden... --Gnu1742 20:52, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Abzüglich derer, die zurückgetreten sind, oder die aus irgendwelchen Gründen aus der Nationalmannschaft geflogen sind. Das erste wären Kahn und Nowotny, das zweite trifft im Moment zwar nicht zu, könnte aber mal wieder aktuell werden. --Silberchen ••• +- 19:14, 14. Jun. 2007 (CEST)