Benutzer Diskussion:Atomiccocktail
Herzlich Willkommen!
Hallo Atomiccocktail, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! Pyramid 18. Oktober 2006
Hallo Atomiccoctail ich die ich finde das das wirkliche Massaker von 11. bis 18 Juli 1995 stattfand, falls du die Serbische Sprache beherrscht kannst du dich gerne hier selbst überzeugen, welche Anordnungen Mladic damals gab und von wann bis wann das Massaker stattfand, leider habe ich für das Video keinen Deutschen Untertitel gefunden ... [in Bosnien] und bei den nächsten (noch ein beweis das das grosse Massenmorden erst ab 11. Juli begann) Video hörst du wie Mladic sagt Hier sind wir in serbische Srebrenica, diese Stadt ist unser Geschenk an das serbische Volk, und als Erinnerung an einen serbischen Aufstand gegen die türkische Besetzung im Jahre 1804 fügte er an, endlich ist die Zeit der Rache an den Türken gekommen, gemein waren als er Türken sagte Bosniaken Bosnische Muslime (siehe Balkan-Türken) so nennen die Serben die lebenden Muslime auf dem Balkan [[1]]. Pyramid 22:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Pyramid,
- leider spreche ich überhaupt kein serbisch. Aber von dieser Ansprache Mladics in Srebrenica habe ich früher schon gelesen. Auch, dass er die Bosniaken als „Türken“ beschimpft hat.
- Und tatsächlich: Das Massaker begann mit dem Einmarsch in die Stadt (11. Juli), spätestens aber tags drauf. Die ganz überwiegende Mehrzahl der Morde datiert auf den Zeitraum vom 11. bis zum 18. Juli. Das sehe ich wie Du.
- Kurz ein anderes Thema: Du hast dankenswerter Weise damit begonnen, zu Krstić und auch zu Beara Artikel anzulegen. Gib es einen Grund, nicht zu erwähnen, dass sie für das Massaker von Srebrenica, verurteilt bzw. angeklagt sind? Ich meine, in die von Dir neu angelegten Artikel zu den Tätern/mutmaßlichen Tätern sollte auch ein Verweis auf das Massaker integriert werden. Zur Radislav Krstić speziell: Er wurde im ersten Urteil zu 46 Jahren verurteilt. Im Revisionsverfahren wurde die Strafe gesenkt. Ferner ist Krstić der erste, der in Europa nach den Nürnberger Prozessen wieder wegen Völkermord verurteilt worden ist. Auch das sollte aus meiner Sicht dort rein.
- Hallo Atomiccocktail, ähnlich wie bei diesem Artikel versuchen so manche User auch aus Slobodan Milosevic einen unschuldig Inhaftierten zu machen und aus den Konzentrationslagern in Bosnien "Lager" zu machen. Im englischen Sprachgebrauch ist dies möglicherweise in Ordnung, jedoch im Deutschen aus meiner Sicht keineswegs. Wenn Du mal Zeit und Lust hast, bitte mal meine Artikel, der jetzt zu Lager Omarska, Lager Keraterm (weitere Links im Artikel) gemacht wurden, ansehen. Ich finde den gegenwärtigen Euphemismus widerlich, den offensichtlich sogar drei Admins und einige User an den Tag legen. Gruß, Perun
Hallo Atomiccocktail, warum machst du meine Kennzeichnung (kursiv) dieses Artikels bei der Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages rückgängig? In der Einleitung dort steht u. A. Zu diesem Zweck werden auf dieser Seite (...), Vorschläge für den Artikel des Tages kursiv gesetzt, ... Genau das habe ich gemacht, nachdem ich den Artikel für den 14.07.2007 vorgeschlagen hatte, siehe Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages#14.07.2007:_Massaker_von_Srebrenica. Die Markierungen dienen der Übersichtlichkeit. Wenn du ein anderes Datum für geeigneter hältst, schreib das doch bitte unter den Vorschlag, deshalb sind es Vorschläge auf einer Diskussionsseite. Ich ändere deine Änderung wieder, und solange der Artikel vorgeschlagen ist sollte er auch kursiv markiert sein. --Vux 14:37, 2. Jan. 2007 (CET)
Quelle Massaker von Srebrenica
Hallo, hier sind die Quellen meiner Ergänzung. [2] [3] Danke und Grüße, --Zita 09:18, 20. Nov. 2006 (CET)
Wiki-Formatwünsche
Hallo! Wodrauf beziehst du dich eigentlich bei diesem Edit mit der Begründung Anpassung Literatur an Wiki-Formatwünsche? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:54, 27. Nov. 2006 (CET)
Ehrung für Srebrenica-Blauhelme
Hallo, hast Du das schon mitbekommen? [4] Sehr, sehr traurig! --Zita § 22:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Debatte zur Rolle der Blauhelm-Soldaten
Ich finde schon das hier ein eigener Absatz angebracht ist. Eine Auszeichung innerhalb einer Debatte auszuführen ist hier reichlich unpassend. Der Abschnitt ist im Grunde eine Zusammenfassung oder eigentlich schon fast eine Rezitation und die Auszeichnung eine Tatsache die zu einer Debatte führt! Zudem überschneidet es sich innhaltlich mit der politischen Reaktionen! --Zita § 08:28, 7. Dez. 2006 (CET)
Hi, es wäre sehr nett, wenn du dich am Review beteiligen würdest ;). −−Yoda1893 18:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Danke ;) −−Yoda1893 18:01, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nun versucht die angesprochenen Punkte zu verdeutlichen :) −−Yoda1893 03:04, 27. Dez. 2006 (CET)
Deine Verärgerung ...
... kann ich nachvollziehen, ich sehe aber keine Alternative. Ich habe versucht, dir meine Motivation per E-Mail darzulegen. --Grüße, DINO2411FYI 17:55, 2. Jan. 2007 (CET)
Vertrauen
Hi Atomiccocktail, mit großer Freude bemerke ich, dass wir in vielen Fragen auf der selben Linie liegen, nur dein Diskussionsstil ist, glaub ich, besser als meiner (keine Ironie, muss man bei fehlender face-2-face-Kommunikation ja immer dazu sagen). Deshalb schau mal bitte [hier]. Außerdem ganz interessant: Wir wohnen anscheinend grademal 500 m voneinander entfernt. Vielleicht sieht man sich ja mal. Beste Grüße, --Φ 20:32, 2. Jan. 2007 (CET)
Hi Atomiccocktail,
ich habe mittlerweile jemanden gefunden, den man als "Vater" bezeichnen kann, zumindest als Anwärter auf einen Vatertitel: Hartmud Medhorn, den jetzigen Bahn-Chef. Das habe ich auch schon in den Artikel eingefügt. Danke für dein Pro übrigens ;-). --my name ♪♫♪ 22:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Grüß Dich, My name. Mehdorn - ich habe es heute nachmittag beim zweiten gründlichen Lesen "Deines" tollen Artikels gesehen. Und mir ist erstmals auch der Name des Programmchefs aufgefallen - vielleicht hatte ich den im Dez. aber auch nur überlesen. Du hast ein tolles Stück Arbeit abgeliefert! Als Hamburger find ich das grad' sowieso. Grüße --Atomiccocktail 22:59, 5. Jan. 2007 (CET)
Schwarzbuch Kapitalismus
Hallo Atomiccocktail, nachdem wir im Artikel „Schwarzbuch Kapitalismus“ inzwischen auf einer Sachebene angekommen sind, wäre es schön wenn wir diesen Zustand beibehalten könnten. Nachdem ich bei den Diskussionen den Eindruck gewonnen habe, dass du ein ruhiger und besonnener Benutzer bist, würde ich dich bitten, bei den noch anstehenden QS-Fragen eine Moderatorenrolle einzunehmen. Markus und Victor haben schon mehr Zeit reingesteckt als sie eigentlich haben. Vielleicht können wir es ja so weit bringen, den Artikel lesenswert zu bekommen. Würde nach dieser Vorgeschichte sehr für das System der Wikipedia sprechen. Schöne Grüße --HerbertErwin 20:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo HerbertErwin, Danke für das Vertrauen. Ruft mich einfach, wenn es einen Moderator braucht. Ich will sehen, was ich tun kann. Ich find auch, dass der Konflikt um das Schwarzbuch und seine "Lösung" für das System Wiki sprechen. Auch beste Grüße --Atomiccocktail 21:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Verschoben von Diskussion :Schwarzbuch Kapitalismus
Im Moment scheint es so zu sein, dass ein größerer Teil der Diskussionsteilnehmer eine L-Kandidatur wagen würde. Ein kleiner Teil sagt, das wird nichts werden, denn es gibt zwei Kritikpunkte: 1) Die Zusammenfassung ist noch zu lang. 2) Die Einordnung des Werks in gegenwärtige Diskussionen zum Gegenstand (Kapitalismus) ist noch zu wenig ausgebaut. Dazu kurz meine Stellungnahme: Ich finde, so, wie die Artikel im Moment aussieht, vermittelt er knapp und zugleich instruktiv ein Bild davon, was Kurz dem Leser sagt. Die Debatte über das Buch ist auch gut dargestellt. Der Kern der Rezeption kommt rüber. Und der lautet: Es wird aus unterschiedlichen Positionen meist scharf Kritik geübt. Neben der Rezeption in Tageszeitungen, Wochenzeitungen und In-Group-Zeitschriften (der Linken/Marxisten) weitere Orte des Gesprächs über den Wälzer von Kurz zu erwarten, ist aus meiner Sicht fast unrealistisch. Solche Bücher können von Glück sagen, wenn sie überhaupt in die Feuilletons gelangen. Gesellschaftskritik in marxistischer Perspektive ist kaum noch gefragt. Mein Fazit ist demnach: Der Artikel ist auf dem besten Weg, auch zum Lesenswert-Status. Vor einer entsprechenden Kandidatur sollten aber HerbertErwin, Markus Mueller und Victor Eremita gefragt werden, ob sie das derzeit auch für interessant und aussichtsreich halten. Sie haben den Großteil dafür getan, dass der Artikel so ist, wie er derzeit ist. (Ich hoffe, ich hab niemanden übersehen). Was man vorab vielleicht noch scharf prüfen sollte: Ist Kurz’ Buch in Zeitschriften besprochen worden, wie „Blätter für deutsche und Internationale Politik“? Die Besprechung im „Argument“ bracht mich drauf. Und wie sieht es aus mit „Prokla“? Und ist gar nichts gelaufen in „Neue Politische Literatur“? Hat jemand Zugang zu diesem Zeitschriften und kann das prüfen? Dann hätte man etwas sicherer gesagt, dass der Ertrag der Rezeption in Zeitschriften, die ein akademisches Publikum ansprechen wollen, eher mager war. --Atomiccocktail 21:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- OT: Kleine Korrektur, da das jetzt schon mehrmals behauptet wurde. Das Buch ist eben nicht aus marxistischer Perspektive geschrieben. Nicht jede Kapitalismuskritik ist marxistisch.--195.14.198.180 21:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Diese Bemerkung, tut mir leid, erinnert mich ein wenig an den K-Gruppen-Schmu der 70er. Kurz steht eindeutig in der Tradition von Marx. Marx war optimistischer und meinte, im Proletariat das Subjekt der endlichen Befreiung aus Knechtschaft zu sehen. Kurz unterstellt dem Wertverhältnis, dem Kapitalverhältnis, fast identische Dinge, wie Marx es tat. Unter den Marxisten gab es immer den Hang, den Nachbarn als Trottel oder Ketzer zu bezeichnen. Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass beide Streithähne Nachbarn in der esoterischen marxistischen Gemeinde sind. Manches bei Kurz erinnert mich an das, was man bei Adorno und Horkheimer lesen konnte. Aber auch die beiden haben sich wohlwollend und oft zustimmend von Marx’ Kritik der Gesellschaft anregen lassen. --Atomiccocktail 21:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich setze Deine Zustimmung voraus, wenn ich das hierhin verschiebe, da sonst wieder die Diskussionsseite ausufert. Falls nein, schieb es bitte zurück.
- Verwandtschaft und Ähnlichkeiten sind ja schön und gut, aber der Marxismus hat eben eine eigene Sicht der Geschichte, die in den letzten 150 Jahren fortentwickelt wurde. Das Buch und dessen zentralen Thesen sind auf Kurz' eigenem Mist gewachsen. Hätte er schlicht die marxistische Perspektive wiedergegeben,hätte er nichts verkauft und wäre auch kaum diskutiert worden. Ich finde den Unterschied wichtig. --195.14.198.180 22:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Verschiebung, das ist ja wirklich off topic. Ich sehe starke Ähnlichkeiten zwischen Kurz und Marx - die Bedeutung des zweiten ist natürlich x-fach größer. Hat Kurz nicht per Buchtitel aufgerufen, Marx zu lesen? Was bei Kurz vermißt wird, ist die Nennung eines revolutionären Subjekts und eine positive Zukunftsperspektive. Aber sonst ist da viel Marx-Gedanke. Das ganze Zeug über die materiell-historischen Bedingungen des Frühkapitalismus ist doch ein Neuverkauf von "Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals" (siehe MEW 23). Ferner halte ich die Fetischisierung von abstrakter Arbeit und Kapitalverhältnis bei beiden - Marx und Kurz - auch für bezeichnend... --Atomiccocktail 23:03, 14. Jan. 2007 (CET)
- Och, es gibt da noch mehr Parallelen. So besteht das Kommunistische Manifest ja auch zum großen Teil aus einer Umdeutung der Geschichte, die zur Stützung seiner These geschrieben wurde. Aber es gibt so viele unterschiedlichen Strömungen, die ähnliche Gedanken aufgeschrieben haben. --195.14.198.180 23:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Hi Atomiccocktail! Ich habe Deine Frage von der Bildlöschseite auf die Diskussionsseite von WP:BR verschoben - da wird Dir eher geholfen. Du findest sie jetzt da. Schöne Grüße, Noddy93 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Bis-Striche im Artikel Preußischer optischer Telegraf
Hallo Atomiccocktail, nach den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008) ist der Bis-Strich wie der Gedankenstrich mit Leerzeichen davor und danach zu schreiben. (Das Textverarbeitungsprogramm Word macht ihn bei standardmäßiger Einstellung in den meisten Schriftarten automatisch länger als Bindestrich oder Silbentrennungszeichen.) Im Drucksatz wird ebenfalls der Gedankenstrich verwandt, aber „kompress“ bzw. ohne Zwischenräume gesetzt (Beispiel: 2006–2007). Der Autor des zur „Lesenswert“-Wahl anstehenden Artikels hat es also richtig gemacht. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 12:34, 16. Jan. 2007 (CET)
PS: Ich sehe soeben, dass ich den Artikel mit „Masern“ verwechselt habe, die Regelung ist aber hier die gleiche. Andererseits sind mir dort Beispiele aufgefallen, in denen keine Bis-Striche hätten gesetzt werden dürfen. Spurzem 12:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ist das alles kompliziert - danke für die Infos.--Atomiccocktail 12:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Großindustrie und NSDAP
Lieber Atomiccocktail,
danke für deine Kritik an der Industrielleneingabe, die ich, wie ich hoffe: vollständig umgesetzt habe. Die Formulierungen waren z.T. Kompromisse zwischen Benutzer:Shukow und mir, ermüdende Diskussionen und sogar ein vermittlungsausschuss waren vorausgegangen. Shukow hat auf meine Anregungen hin den Artikel Großindustrie und NSDAP angelegt, der sich in einem noch übleren Zustand befindet. Zwar ist der Marschall mittlerweile von seinen ursprünglichen, doktrinär-marxistischen Positionen abgerückt (siehe die „Einschätzung“ hier), der Artikel ist aber weiterhin dringend bearbeitungsbedürftig. Mir fehlen momentan Muße und Energie, einen Neuanfang zu wagen, vielleicht hast du aber Lust, dir das ganze mal anzusehen und Rat zu schahffen.
Danke im Voraus und ein schönes Wochenende, --Φ 13:15, 20. Jan. 2007 (CET)
- Der Experte bin ich für diese Fragen wahrlich nicht. Aber die Thematik kenne ich seit 1983/84, als das im LK Geschichte Thema war. Deshalb sind mir die Probleme aufgefallen. Ich kann ja trotzdem irgendwann mal sehen, was sich tun läßt. Die Diskussion zum Artikel hab ich übrigens gelesen. Ganz schön ermüdend, der Umgang mit doktrinären Weltsichten, nicht wahr? Grüße --Atomiccocktail 18:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo
Guten Abend, Atomiccocktail (oder good morning, depends on your point of view), könnte diese Abteilung Dich eventuell reizen? Ich weiß, dass der eine und die andere sich freuen würden. Herzlichen Gruß --Felistoria 01:53, 21. Jan. 2007 (CET)
Moin, Hahnenschwanz. ;-) Wie wär's, schon in Hinblick auf höhere Weihen, mit einem eigenständigen Kapitel „Die Gegner von Begehren und Entscheid“ (oder so)? Bisher ist der Artikel ja noch sehr befürworterlastig. Und nein, ich möchte das nicht selbst verfassen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:57, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das kann ich übernehmen. Ich geh das nach der KLA an. Dann würde ich den Kasten mit den Zitaten auflösen und einen eigenen Abschnitt in der von Dir vorgeschlagenen Weise in Angriff nehmen. Grüße --Atomiccocktail 12:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo, wirklich ein guter Artikel über die Fürstenenteignung. Hat schon mal jemand das Diagramm zum Volksbegehren/Volksentscheid kritisch gelesen? Die letzte Hürde muss doch sicher "Stimmen mindestens 50% der Abstimmenden zu" heißen, sonst wäre die vorige Hürde ja sinnlos. Ich ändere lieber nicht selbst sondern überlasse lieber dem Hauptautor... Gruß, J. Well
- Das stimmt für die Fürstenenteignung so. Denn sie hatte nach Meinung der Mehrheit der damaligen Juristen und auch des Reichspräsidenten verfassungsändernden Charakter. Diese Einschätzung erhöhte das Quorum ungemein. Zitat aus dem Artikel: Reichspräsident Paul von Hindenburg hatte schon am 15. März eine neue Hürde aufgestellt, die den Erfolg des Volksentscheids erschweren sollte. An diesem Tag teilte er Reichsjustizminister Wilhelm Marx mit, dass die erstrebten Enteignungen aus seiner Sicht nicht dem Wohl der Allgemeinheit dienen, sondern nichts anderes als eine Vermögenshinterziehung aus politischen Gründen darstellen. Das sei in der Verfassung nicht vorgesehen. Die Regierung Luther bestätigte am 24. April 1926 ausdrücklich die Rechtsauffassung des Reichspräsidenten. Aus diesem Grund reichte eine einfache Mehrheit für den Erfolg des Volksentscheids nicht aus. Vielmehr mussten nun 50 Prozent der Stimmberechtigten zustimmen, also ca. 20 Millionen Wähler. Grüße --Atomiccocktail 09:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
Moin moin (sehe gerade, dass Du aus Ostfriesland bist, ich selbst bin in Hooksiel aufgewachsen), habe den o.g. Artikel für den 28. Juni 2008 als Artikel des Tages vormerken lassen. Siehe hier. Ist wirklich ein schönes Datum! Grüße von --Happolati 10:22, 27. Jan. 2007 (CET)
Bitte um Review
Hallo Peter, um den Artikel Europäische Union tobt gerade ein kleiner Krieg (besser nicht anschauen). Ich habe den Artikel deshalb ins Review gestellt, um Meinungen von Unbeteiligten einzuholen. Es waere toll, wenn du als Politologe dir den Artikel durchlesen und dein Feedback dazu abgeben koenntest. --Elian Φ 23:47, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi, ich bin kein Experte, werde in den nächsten Tagen jedoch mal drüber sehen. Vielleicht ergeben sich ja Anregungen. --Atomiccocktail 23:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Sperrgesetz Fürstenenteignung
In der NS-Zeit gab es eine Verlängerung des Sperrgesetzes (oder so), ich habe das RGBl. in Karlsruher Akten selbst gesehen. Kannst du dazu was rausbekommen? --Histo Petition für Open Access 00:02, 30. Jan. 2007 (CET)
Bitte beachte auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Artikel_aus_dem_Braunschweigischen_Jahrbuch_ben.C3.B6tigt --Histo Petition für Open Access 00:07, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich werde es versuchen. Es gibt Regelungen zwischen dem Dritten Reich und den Fürsten. Das Dritte Reich behielt sich vor, in bereits abgeschlossene Verträge einzugreifen. Das erinnere ich. Wahrscheinlich steht es bei Schüren. Die umfangreiche Studie von Jung (nicht allein die über Braunschweig) gibt vielleicht auch dazu noch etwas her. Die muss ich mir mal ansehen. --Atomiccocktail 08:43, 30. Jan. 2007 (CET)
schreibwettbewerb
du bist als jurymitglied vorgeschlagen worden. meldest du dich kurz, ob du dich der jurywahl stellst?--poupou l'quourouce Review? 10:43, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Einladung. Wo kann ich mich informieren, was das alles bedeutet (Schreibwettbewerb und Aufgabe der Juroren)? Grüße --Atomiccocktail 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- alle informationen findest du auf WP:SW. als juror musst du im wesentlichen die artikel einer wettbewerbssektion lesen, bewerten, sich mit den anderen jurymitgliedern über die platzierungen einigen. momentan werden mögliche jurymitglieder nominiert. ab 11.2. findet dann eine wahl statt. jeder stimmberechtige benutzer darf in jeder sektion zwei jurymitgliedern seine stimme geben (wenn ich mich recht erinnere). die beiden mit den meisten stimmen sind dann juroren der jeweiligen sektion, insgesamt also sechs.
- grüsse,--poupou l'quourouce Review? 13:11, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke Dir für die Info. --Atomiccocktail 14:09, 5. Feb. 2007 (CET)
Hallo Atomiccocktail, kannst Du mir noch sagen, was Dich von einem Pro abhält? Ich bemühe mich, DEinen Wünschen nachzukommen. lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- Matthias, ich hab das contra nun in neutral verändert. „Warum nicht in ein pro?“, lautet jetzt Deine Frage. Ich kann es nicht genau sagen. Was mich irritiert ist, dass Esens in der KEA läuft und Dornum nicht. Du könntest einwenden, dass das falscher „Neid“ eines Menschen ist, der in Dornum aufwuchs. (Aha: Atomiccocktail kommt aus Dornum – ja!) Aber das ist es nicht. Ich kann den Qualitätsunterschied der Artikel nicht sehen. Ich finde meine Antwort auf Deine Frage genauso wenig befriedigend wie Du jetzt. Ich lass es mir noch mal durch den Kopf gehen. So long --Atomiccocktail 18:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hi hi, ich hab sie doch beide geschrieben (hätte nichts gegen Dornum bei KEA)... wie alle Artikel über die Juden in Ostfriesland. Hab den Artikel auch nicht vorgeschlagen, aber ich habe vor, nach und nach alle zu den Lesenswerten bzw. KEA zu bringen, allein schon wegen der Kritik, die man dort bekommt. Trotzdem danke für Deine Kritik. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Tolle Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Ostfrieslands. Große Sache das. Mit Wiki kann sich da jeder schnell informieren, einfach super. Bei Dornum, mein Lieber, musst Du aber die Synagogenfrage (siehe dortige Diskussion) klären - sonst gibt es kein pro für Dornum (erpress, erpress) Grüße --Atomiccocktail 23:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nach wie vor dran und kaufe alle Bücher über das jüdische Ostfriesland bei der ZVAB auf ;-) Deine Wunschinfo wird nachgeliefert. Lieben GRuß Matthias Süßen ?! +/- 10:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- "kaufe alle Bücher über das jüdische Ostfriesland bei der ZVAB auf" - Preistreiber! --Atomiccocktail 10:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin nach wie vor dran und kaufe alle Bücher über das jüdische Ostfriesland bei der ZVAB auf ;-) Deine Wunschinfo wird nachgeliefert. Lieben GRuß Matthias Süßen ?! +/- 10:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- Tolle Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Ostfrieslands. Große Sache das. Mit Wiki kann sich da jeder schnell informieren, einfach super. Bei Dornum, mein Lieber, musst Du aber die Synagogenfrage (siehe dortige Diskussion) klären - sonst gibt es kein pro für Dornum (erpress, erpress) Grüße --Atomiccocktail 23:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hi hi, ich hab sie doch beide geschrieben (hätte nichts gegen Dornum bei KEA)... wie alle Artikel über die Juden in Ostfriesland. Hab den Artikel auch nicht vorgeschlagen, aber ich habe vor, nach und nach alle zu den Lesenswerten bzw. KEA zu bringen, allein schon wegen der Kritik, die man dort bekommt. Trotzdem danke für Deine Kritik. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)
Fußball-Bundesliga
Hi Atomiccocktail, danke für's überarbeiten des Artikels Fußball-Bundesliga. Eine Frage zu folgender Änderung habe ich jedoch noch: [...] Politische Hintergründe spielten dafür die entscheidende Rolle, denn alle Bundesregierungen betonten seit 1949, dass wenigstens die drei Westsektoren Berlins trotz des Viermächteabkommens zur Bundesrepublik gehören [...]. Gab es in den 60ern das Viermächsteabkommen bereits? Im Artikel Viermächteabkommen steht das dies erst Anfang der 70er Jahre geschlossen wurde. Grüße -- Soccerates 07:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut gesehen! Sorry für den Fehler, ist ausgebessert. Das Korrekturlesen werde ich noch zu Ende bringen. Grüße --Atomiccocktail 09:24, 7. Feb. 2007 (CET)
Respekt
Hallo Atomiccoctail, ich wollte nur mal meinen Respekt aussprechen, nachdem ich grad mal deine Benutzerstatistik angesehen habe: 286 Edits im Artikelnamensraum (damit mit Ach und Krach stimmberechtigt) und bereits drei Exzellente. Und ich war immer stolz darauf, dass ich so etwa alle 300 Edits einen Artikel exzellent mache... Glückwunsch und weiter so! Grüße --ThePeter 14:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die netten Worte. Ich finde Wikipedia toll, es/sie hat mir schon oft geholfen, und ich versuche selbst, hier "meine" Sache, also die von mir stark mitgestalteten Seiten, gut zu machen.--Atomiccocktail 18:04, 8. Feb. 2007 (CET)
Druschba!
damit du den Artikel auch findest :-) -- southpark Köm ? | Review? 23:38, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweis Southpark. Ist ein schöner und lustiger Artikel. Grüße --Atomiccocktail 19:35, 18. Feb. 2007 (CET)
Meinung
Hallo Atomiccoctail, hast Du Lust mal diesen Text Political Correctness#Die sprachliche Veränderung des Sinns von PC zu lesen und auf der Diskussionsseite zu sagen, wie Du ihn findest? Wäre sehr hilfreich. Ich denke, der Text ist komplett unverständlich, kann mich aber natürlich täuschen. Gruß --GS 21:07, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe mir das bei Gelegenheit mal an. Scheint ein schwererer Brocken zu sein. Grüße --Atomiccocktail 08:32, 20. Feb. 2007 (CET)
- Super, danke. Eigentlich nicht. Es wurde schonmal zu einem passablen, rein deskriptiven Text im Sinne des NPOV zusammengedampft. Es gibt aber immer wieder unkontrollierte Wachstumstendenzen. Dabei ist es aus meiner Sicht sehr einfach, relevante Positionen kurz zu refererieren und einander gegenüberzustellen. Das konfligiert aber mit den Vorstellungen anderer Benutzer... Gruß --GS 08:46, 20. Feb. 2007 (CET)
- Meine Vorschläge habe ich formuliert. Da muss noch eine Menge gemacht werden. Wenn Du einen Weg siehst, die relevanten Position kurz und knackig gegeneinander zu setzen, mach das. Der Artikel scheint aber irgendwie mit "Klauen und Zähnen" verteidigt zu werden ... --Atomiccocktail 23:06, 21. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres ist das Problem. Die Immunisierungsstrategie gegen Kritik ist es, den Kritiker poltischer Motive zu verdächtigen. Danke für Deinen Einsatz. Ich habe alleine auch nicht die Kraft und die Lust dagegen anzugehen. Ich hatte den Artikel mal zusammen mit Benutzer:Fossa auf ein enzyklopädisches Maß reduziert. Das ist aber mitterweile wieder erfolgreich zunichte gemacht worden. Es ist wichtig, dass unenzyklopädische Texte auf breite Ablehnung stoßen. Sonst breitet sich das unkontrolliert aus. Der Text ist ja mitterweile nun auch schon besser geworden, aber es bleibt noch einiges zu tun. Wäre schön, wenn Du weiter etwas helfen könntest. Mein Wahlspruch lautet (entlehnt von Nicholas G. Carr): Eine Enzyklopädie sollte nicht nach ihren besten Artikeln bewertet werden, sondern nach ihren schlechtesten. Und nach diesem Maßstab bleibt bei Wikipedia noch viel zu tun... Danke und Gruß --GS 12:51, 22. Feb. 2007 (CET)
Simpl
Bitte werte http://www.simplicissimus.info/ mit Blick auf die Fürstenenteignung aus --Histo Wikisource braucht Hilfe! 03:32, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Atomiccocktail, Danke für den Literaturtipp. Ich habe das Buch mit aufgenommen. Hast Du noch eine ISBN-Nummer? Grüße --Soccerates 16:54, 13. Mär. 2007 (CET)
Räterepublik
Danke für Deine umfangreichen Vorschläge und Hinweise.--Kriddl Diskussion 20:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Gern geschehen. Ich freue mich über jedes Thema, das die oft vernachlässigte Weimarer Republik sowie ihre Anfänge zum Thema hat. Grüße --Atomiccocktail 08:37, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da Du Dich mit dem Themenbereich beschäftigst: Wie würdest Du die Relevanz von Freikorpsführern einschätzen (zu Major Caspari gäbe es sicher etwas zu schreiben, zu Gerstenberg möglicherweise, für ersteren bekomme ich heute Abend möglicherweise eine Quelle)? Ich würde dazu neigen Relevanz zu bejahen. Übrigens: Deine Vermutung zur Mehrheit der arbeiterschaft trifft so nicht zu, die prekäre Situation der MSPD in Bremen war darauf zurückzuführen, dass sie in Bremen nicht dieselbe Taktik wie in Kiel oder generell im Reich durchführen konnte.--Kriddl Diskussion 11:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde nicht zuviel Biografisches über die beiden Militärführungspersonen schreiben. Wo sie aber den Verlauf der Revolution (vor allem ihre Eindämmung und Bekämpfung) prägen, gehören diese Absichten und Handlungen geschildert. Meine Ideen über die Bremer Arbeiterschaft sind spekulativ und aus den Reichstendenzen "abgeleitet". Wenn die Lage in Bremen sich deutlich unterscheidet, lass den Art. in den entsprechenden Passagen so. Grüße --Atomiccocktail 12:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hast Du einen Literaturtipp für die Reichssituation, man kann es verdeutlichen und relativ zur Reichssituation stellen. --Kriddl Diskussion 13:16, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde nicht zuviel Biografisches über die beiden Militärführungspersonen schreiben. Wo sie aber den Verlauf der Revolution (vor allem ihre Eindämmung und Bekämpfung) prägen, gehören diese Absichten und Handlungen geschildert. Meine Ideen über die Bremer Arbeiterschaft sind spekulativ und aus den Reichstendenzen "abgeleitet". Wenn die Lage in Bremen sich deutlich unterscheidet, lass den Art. in den entsprechenden Passagen so. Grüße --Atomiccocktail 12:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da Du Dich mit dem Themenbereich beschäftigst: Wie würdest Du die Relevanz von Freikorpsführern einschätzen (zu Major Caspari gäbe es sicher etwas zu schreiben, zu Gerstenberg möglicherweise, für ersteren bekomme ich heute Abend möglicherweise eine Quelle)? Ich würde dazu neigen Relevanz zu bejahen. Übrigens: Deine Vermutung zur Mehrheit der arbeiterschaft trifft so nicht zu, die prekäre Situation der MSPD in Bremen war darauf zurückzuführen, dass sie in Bremen nicht dieselbe Taktik wie in Kiel oder generell im Reich durchführen konnte.--Kriddl Diskussion 11:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- Am besten ist aus meiner Sicht die Darstellung bei Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 2., durchges. u. erg. Aufl., Oldenbourg, München 1988. ISBN 3-486-48912-7 . Kolb hat sich ja intensiv mit der Rätebewegung auseinander gesetzt, ist also hier ein echter Kenner. Ulrich Kluge: Die deutsche Revolution 1918/1919. Frankfurt am Main 1985. ISBN 3-518-11262-7 ist nicht so gut zu lesen, jedenfalls meiner Erinnerung nach, obwohl er die Revolution auch gut darstellt. Das Gute bei Kolb ist, dass er die ganze Sache in einer Gesamtdarstellung zur Weimarer Republik bringt und den Leser pointiert einführt. Grüße --Atomiccocktail 18:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich werde mal sehen, ob die hiesigen Bibliotheken eines der beiden Bücher führen (für eine Fußnote müsste es mindestens reichen). Jedenfalls vielen Dank.--Kriddl Diskussion 19:05, 19. Mär. 2007 (CET)
- Am besten ist aus meiner Sicht die Darstellung bei Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 2., durchges. u. erg. Aufl., Oldenbourg, München 1988. ISBN 3-486-48912-7 . Kolb hat sich ja intensiv mit der Rätebewegung auseinander gesetzt, ist also hier ein echter Kenner. Ulrich Kluge: Die deutsche Revolution 1918/1919. Frankfurt am Main 1985. ISBN 3-518-11262-7 ist nicht so gut zu lesen, jedenfalls meiner Erinnerung nach, obwohl er die Revolution auch gut darstellt. Das Gute bei Kolb ist, dass er die ganze Sache in einer Gesamtdarstellung zur Weimarer Republik bringt und den Leser pointiert einführt. Grüße --Atomiccocktail 18:59, 19. Mär. 2007 (CET)
Danke
für deine Hinweise zur Verbesserung von KLV - ich werde bald an eine Überarbeitung gehen - im Moment lärmen bei mir die Handwerker und ich flüchte vor Staub und Krach. Lieben Gruß -Holgerjan 20:32, 20. Mär. 2007 (CET)
drittes ostfriesisches Wikipedia Treffen
Hallo Atomiccocktail,
solltest Du über Ostern in Ostfriesland sein, würde ich Dich gerne zu einem Treffen der ostfriesischen Wikipedia Mitstreiter einladen. Anmelden kannst Du Dich auf derProjektseite. Würde mich freuen, Dich zu treffen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Matthias,
vielen Dank für die nette Einladung. Ich werde tatsächlich in Ostfriesland sein, allerdings werden mich meine Liebsten in Beschlag nehmen. Ich denke nicht, dass es reicht, sich für das Meeting in Aurich freizumachen. Euch wünsche ich viel Spaß und Erfolg!
Grüße --Atomiccocktail 15:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern

Danke
Hallo, Du nuklear kontaminiertes Aufputschmittel ;-), ich wollte Dir einen kurzen Dank für Deine Verbesserungen am Kleinvieh in „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ ausrichten. Einiges hat mich nicht so sehr überzeugt, aber das ist bei mir einfach eine Sache der Gewöhnung. Bei größeren Änderungswünschen würde ich mich über einen Kommentar im Review freuen. :-) MfG, --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Ich bin mit der Lektüre noch nicht durch. Selbstverständlich kannst Du die Änderungen revertieren. Es sind ja nur Vorschläge. Der Artikel ist sehr gut, dickes Lob! Das wird auf jeden Fall etwas mit der KLA. Ich lese den Rest noch, dann gibt es alle "größeren" Hinweise auf der Review-Seite komplett. Grüße --Atomiccocktail 16:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da der Titel schon da ist: auch meinen Dank für Deine Bearbeitung hier! Herzlichen Gruß --Felistoria 22:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Felistoria, das hab ich gern gemacht. Aus dem Artikel hab ich viel gelernt und ich halte ihn für ausgezeichnet. Review-Hinweise habe ich keine. Grüße --Atomiccocktail 16:41, 11. Apr. 2007 (CEST)
hallo atomiccocktail, bist Du so was wie ein strahlenverseucher oder ein strahlender mixer oder ein zusammengepanschter kleinling auf atomgrösse??
Du schreibst: Kannst Du die Rechtesituation klären? So richtig nachvollziehbar scheint sie mir nicht zu sein. Bitte kläre die Sache vor allem hier. Danke und Grüße
wenn Dir diese copyright situation nicht gefällt , schmeiss das bild wieder raus ! merkwürdig , worum sich manche menschen kümmern zu glauben müssen...macht sowas spass ?? ordnung muss sein ! oder wie ... das foto stammt von meiner längst verstorben mutter (jahrgang 1910!) sie war fotografin (mit meisterprüfung in den 30iger jahren) hat das bild nach dem krieg gemacht 1946 (?) für familie exner mit der unsre familie befreundet war und ist.
hätte noch 5-10 andere bilder von ihm in einem album - soll man ein anderes nehmen ? ist aber alles nicht so wichtig- hab eigentlich keine lust mehr, hier noch mehr zu investieren gibt wichtigeres .... grüsse --bastian conrad ---- 15:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hi bastian conrad, vielen Dank für die Nachricht. Ich habe Dich angeschrieben, weil Du das Bild hochgeladen hast. Wem die Rechte am Bild gehören, das war bislang nicht klar. Warum kümmert mich das? Weil Wikipedia massiv Ärger bekommen kann, wenn es Rechte Dritter verletzt. Angehommen, Du hättest das Bild als berechtigter Erbe an den Rechten Deiner Mutter nicht freigegeben, sondern jemand anderes hätte es einfach ohne Dein/Euer Wissen raufgeladen - ihr hättet Wikipedia belangen können. Wegen Verletzung von Urheberrechten, die bei Bildern extrem scharf sind. Du hast mit Deiner Antwort nun aber geklärt, dass die Rechte tatsächlich frei sind.
Das Projekt Wikipedia soll aus meiner Sicht nicht leiden, nur weil einige es mit den Rechten anderer nicht so ernst nehmen. Das Bild von Exner ist aus meiner Sicht ganz hervorragend. Vielfach sucht man für Wiki-Artikel Bilder solcher Qualität, kann sie aber nicht nutzen, weil die Rechte nicht frei oder sehr unklar sind. Ich bin nicht der Rechtsanwalt von Wiki, sondern nur ein Mitglied der "Community", die sich selbst organisieren muss. Wenn ein Bild auffällt, dessen Rechte nicht klar sind, soll man in der Weise vorgehen, wie ich es getan habe. Das sollte auf gar keinen Fall einen Affront gegen Dich darstellen. Wenn das so rüber gekommen ist, dann entschuldige ich mich. Beste Grüße --Atomiccocktail 17:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
Änderungen
Hi Atomiccoktail,
Wie beurteilst Du meine letzten Änderungen im Artikel Franz Exner? Eine objektive Stellungnahme würde mich sehr interessieren. -- Kruwi 17:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Kruwi, meine Gedanken findest Du auf der Review-Seite. Grüße --Atomiccocktail 20:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
ich habe versucht, im Abschnitt Überblick die von Dir bemängelte Theoriefindung zu beseitigen. Monika Frommel ordnet Exner in ihrer Habil-Schrift eindeutig in die Reihe der Liszt-Schüler ein, eine Fundstelle, die mir in der Habil-Schrift vorher noch nie aufgefallen war. Ich habe auch versucht, die Argumente Gamlos zu entkräften (im Review). Schau doch mal rein. Gruß -- Kruwi 18:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Prima gemacht. [Und es ist doch auch für die Uni von Nutzen, wenn man in Wikipedia zur Suche nach Belegen angehalten wird :-)] Mein Vorschlag für das weiter Vorgehen: Es gibt so ok-Zeichen. ==> Nimm die und kleb die im Review unter alle die Aspekte, die Du als erledigt betrachtest. Bei den dann noch offen Punkten gehst Du entweder noch einmal an den Artikel oder Du sagst, warum Du das nicht ändern willst. Dieses Verfahren macht aus meiner Sicht den Arbeitsstand sehr übersichtlich. Und dann würde ich Gamlo noch einmal bitten, zu Deinen sehr ausführlichen Hinweisen auf seinen letzten Beitrag zu antworten. Betrachte es als Dialog. Vielleicht gewinnst Du noch etwas von einer weiteren Antwort. Beste Grüße -- OkAtomiccocktail 18:54, 17. Apr. 2007 (CEST)
Habe ich getan. Danke für die wertvollen Hinweise. -- Kruwi 20:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ok, ich habe vier Zitate Exners in den Artikel eingebaut. Zwei sind rassistisch/anthropologisch dominiert, die zwei anderen soziologisch/kritisch. Ich denke, so ist es ausgewogen. -- Kruwi 08:56, 19. Apr. 2007 (CEST)
Moin, hast du dieses Machwerk noch auf deiner Liste? Bitte mal anschauen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich. Und den Ableger Vulgäre Ökonomie auch. Trauerspiel. --Atomiccocktail 21:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich las gerade deinen Kommentar: Chapeau. Bin gespannt, welche Beleidigungen diesmal als Antwort kommen.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mich an der Löschdiskussion beteiligt und im Art. VÖ die Diskussionsseite eröffnet. "Gründlichkeit vor Schnelligkeit" :-) --Atomiccocktail 22:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das meinte ich doch, wie gesagt: Chapeau, ich ziehe sämtliche nicht vorhandenen Hüte ;-). -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:59, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mich an der Löschdiskussion beteiligt und im Art. VÖ die Diskussionsseite eröffnet. "Gründlichkeit vor Schnelligkeit" :-) --Atomiccocktail 22:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich las gerade deinen Kommentar: Chapeau. Bin gespannt, welche Beleidigungen diesmal als Antwort kommen.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank
Ich wollte auf diese Weise einfach mal ein kleines Dankeschön loswerden: Deine sehr kritische Lesart des Artikels Franz Exner war eine im besten Sinne konstruktive Kritik. So sollte die Zusammenarbeit in der wikipedia immer verlaufen: Überzeugen, statt überreden. Denken, statt labern. Danke -- Kruwi 18:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschen. Du willst die Sache nach vorn bringen. Das ist offensichtlich. Und da macht Kritik Freude, weil sie Früchte zeigt. Leider ist das nicht immer so, es gibt Menschen, die sich gegen Kritik sperren, manche immunisieren sich. Viel Erfolg bei der KLA und noch mehr Erfolg bei Deinen Studien! Grüße --Atomiccocktail 18:14, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Accipiter hat heute morgen konstruktive Arbeit am Artikel geleistet. Er hat u.a. den ersten Satz im Abschnitt "Nationalsozialismus" gestrichen. Man kann diesen Satz wohl tatsächlich für redundant halten, da sich die Kontroverse aus den nachfolgenden Absätzen ergibt. Auch auf seiner Diskussionsseite verläuft die Kommunikation mit ihm auf einer sachlichen Ebene. Accipiter ist, glaube ich, auch nicht der eigentliche Gegner des NPOV. Das ist offensichtlich allein Gamlo. Mit Hoffnung auf ein "neutral" von Accipiter grüßt -- Kruwi 12:35, 21. Apr. 2007 (CEST)
Review beim Schreibwettbewerb
Hallo Atomiccocktail, vorweg einen herzlichen Glückwunsch zu deiner wohlverdienten Platzierung im Schreibwettbewerb - den Artikel werde ich zeitnah lesen müssen. Zusätzlich und ganz besonders möchte ich mich jedoch für deine intensive Betreuung deiner "Konkurrenz" im Review der Sektion III bedanken. Als kleines Dankeschön für die besten Reviewer (natürlich meine subjektive Wahrnehmung) habe ich ein nettes Kartenspiel ausgeschrieben, dass ich dir gern zukommen lassen möchte. Schicke mir doch bitte deine Adresse via Mail an achim_raschka@gmx.de, damit ich es dir schicken kann. Gruß -- Achim Raschka 19:44, 21. Apr. 2007 (CEST)
- gute Wahl. Auch meinen Glückwunsch! Ich denke es hat den richtigen getroffen... Viele Grüße --Soccerates 20:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
Franz Exner (Hilfe!!!) (SOS!)
Der Artikel Franz Exner wurde wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen entfernt! Was kann ich gegen diesen Vandalismus tun? -- Kruwi 16:14, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann dir den Aufsatz gerne als e-mail schicken, wenn Du möchstest. Daraus geht ganz klar hervor, dass sich die Autoren auf den wikipedia-Artikel vom November 2005 beziehen und nicht umgekehrt. Die Versionsgeschichte des Artikels fördert das auch ganz klar zu Tage. -- Kruwi 18:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde zwar nicht so rasch dazu kommen, mich hier in Versionsgeschichten einzuarbeiten, aber schicks mir über die Wiki-E-Mail-Funktion einfach zu. Dann hab ich das auch "on stock". Ich vermutet sowieso: Sturm im Wasserglas. Grüße --Atomiccocktail 19:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
Kann ich denn via wikipedia-mail auch Anhänge verschicken? -- Kruwi 19:11, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab Dir meine E-Mail zukommen lassen über diese Funktion. Nun gehen Anhänge in jedem Fall. Grüße --Atomiccocktail 19:13, 22. Apr. 2007 (CEST)
Dein Anteil an meinem SW-Beitrag
Guten Abend Atomiccocktail, erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zur Platzierung Deines Artikels im Schreibwettbewerb. Da Du im Review mit Deiner Kritik an meinem Beitrag einen wesentlichen Anteil an dessen Platzierung hattest (immerhin hast Du den Anstoß zu einer wesentlichen Erweiterung gegeben), möchte ich Dich fragen, ob Du einen meiner Preise als Dank dafür akzeptieren würdest. Aufgrund Deiner fachlichen Ausbildung und Deinen Interessen in der Wikipedia nehme ich an, dass das Buch "Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945" von Werner Abelshauser, das von Benutzer:Wikifreund für den besten Artikel in der Sektion III ausgelobt wurde, für Dich von Interesse sein könnte. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Du es als Anerkennung Deines Anteils am Gelingen meines Artikels annehmen würdest. Bitte gib hier oder per "E-Mail an diesen Benutzer" kurz Bescheid, damit wir mit dem Spender des Buches alles weitere in die Wege leiten können. --Uwe 21:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Uwe, vielen Dank für die netten Worte. Aber meine Anregung war ja nur eine kleine Idee für Großartiges, das bereits vorlag. Ich freue mich sehr, dass Dein Beitrag, dass Du gewonnen hast. Das Angebot, das Du machst, den Abelshauser, nehme ich gern an. Vielleicht lässt sich ja einmal etwas Feines hierfür gewinnen, für dieses tolle Projekt Wikipedia. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:44, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Das freut mich. Ich werde dann alles weitere beim Spender des Buches in die Wege leiten. --Uwe 00:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich noch nachtragen wollte: ich persönlich habe Deinen Artikel innerhalb der Sektion III als schärfsten Konkurrenten und nach meiner subjektiven Meinung auch als mindestens gleichwertig gesehen. Es war eine Freude, ihn zu lesen. Der zweite Platz innerhalb der Sektion ist mehr als verdient, und auch die Platzierung innerhalb der Gesamtwertung ist sehr viel dichter am Sieg, als es den Anschein hat. Jeder Top-10-Platz unter fast 100 Artikeln ist ein Riesenerfolg. --Uwe 21:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich freue mich auch an "meinem" Wahl-Artikel. Dein Deinen habe ich natürlich als "Kracher" eingeschätzt. Der Wettbewerb hat mir großen Spaß gemacht. Und ich glaube den anderen auch. Wenn Leser etwas lernen und genießen, wenn die Autoren sich freuen können und wenn die Jury einen erstklassigen Job macht - was will man dann mehr? --Atomiccocktail 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich noch nachtragen wollte: ich persönlich habe Deinen Artikel innerhalb der Sektion III als schärfsten Konkurrenten und nach meiner subjektiven Meinung auch als mindestens gleichwertig gesehen. Es war eine Freude, ihn zu lesen. Der zweite Platz innerhalb der Sektion ist mehr als verdient, und auch die Platzierung innerhalb der Gesamtwertung ist sehr viel dichter am Sieg, als es den Anschein hat. Jeder Top-10-Platz unter fast 100 Artikeln ist ein Riesenerfolg. --Uwe 21:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Tja, ... Fossa?! ± 23:50, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Fossa, Du bist schon der zweite, der das halb im Ernst, halb im Scherz anspricht bzw. "anmahnt". Mein nächstes Projekt aber gilt aber zunächst einem anderem Thema. Vielleicht nehme ich die 32er-Wahl aber auf meine Agenda... Grüße --Atomiccocktail 16:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Herr, die Not ist groß // die ich rief, die Geister // werd ich nun nicht los ...:D So kann's gehen ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
Du bist dran ..
Und nachdem ich nun gewählt habe, darfst du dich an den Preisen laben. Viel Spaß -- Achim Raschka 18:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo!
Hat zwar etwas gedauert aber schau mal hier bei den commons rein. Gruß Martin Bahmann 16:26, 3. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Martin Bahmann,
- ich fasse es nicht! Deine Nachricht freut mich ungemein! Ich habe nicht gewusst, dass David und seine zweite Frau in Mainz begraben sind. Nun ein Bild von seinem Grabstein. Ich weiß nicht wie ich Dir danken soll. Oder vielleicht weiß ich es doch … Der Dank ist in der Mache, noch etwas Geduld bitte … Grüße --Atomiccocktail 20:16, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal so: es freut mich ungemein wenn jemand wie Atomiccocktail sich über so ein kleines zusätzliches Detail wie das Bild freuen kann und dies auch ausdrückt. Da macht wikipedia wieder Spaß - weiter so Peter (und Martin).--Symposiarch 16:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- Freude muss Ausdruck haben, gern geschehen! --Atomiccocktail 17:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal so: es freut mich ungemein wenn jemand wie Atomiccocktail sich über so ein kleines zusätzliches Detail wie das Bild freuen kann und dies auch ausdrückt. Da macht wikipedia wieder Spaß - weiter so Peter (und Martin).--Symposiarch 16:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe eben versucht, den DNB-Baustein unter den Artikel zu setzen, klappt nicht bei mir, obgleich ich die richtige Nummer hatte. Aber der gehört doch klar in die Weblinks zumal noch bei Exzellenz-Kandidatur! -- Und kennst Du das hier: http://www.fes.de/archiv/_downloads/ebert/45188.htm
- Ich fand es, als ich nach einem Bild von Paul Göhre suchte, dem ich ein (sehr viel bescheideneres) Lemma angelegt habe, weil ich durch Franz Rehbein auf ihn gestoßen bin.
- Quoth 16:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- Grüße Dich. Ich glauber dieser LInk ist unter Punkt 7 des Artikels ("Werke") verarbeitet. Grüße --Atomiccocktail 17:05, 29. Mai 2007 (CEST) Die FES-Postkarte kannte ich nicht. --Atomiccocktail 17:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, ich hab die DNB unter Weblinks gesucht, wo sie sonst meistens steht. Die Postkarte wäre es wert, hochgeladen zu werden, aber wahrscheinlich ist sie nicht alt genug, um alle Skrupel in puncto URV auszuschließen. Sollte man sie nicht als Link angeben? Und könnte man Paul Göhre nicht in den Artikel hineinverarbeiten? Immerhin war er 1919 Kabinettskollege von David. --Quoth 18:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist bei der Postkarte auf die Schnelle nicht klar, auf welches Kabinett bzw. auf welche Kabinette sie sich bezieht. David war kein Mitglied im „Rat der Volksbeauftragten“, er war nur weiter Unterstaatssekretär im Außenamt. Warum ist Göhre auf dieser Karte zu sehen? Das muss ein Mix auf Reich und Preußen sein. Im Moment kann ich mir auf die Karte zu wenig „einen Reim“ machen, um sie klar zuzuordnen. Warum erscheinen USPD-Vertreter neben MSPD-Vertretern? Und warum 1919, wenn zu dem Zeitpunkt die USPD-Vertreter auf Reichsebene schon wieder Geschichte waren? Die beiden, Göhre und David, haben offenbar nicht so viel miteinander gemeinsam unternommen. Ich bin in den Büchern, die ich zu David ausgeforscht habe, nicht auf Göhre gestoßen. Insofern glaube ich nicht, dass man Göhre im David-Artikel „unterbringen“ kann. Grüße --Atomiccocktail 18:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, ich hab die DNB unter Weblinks gesucht, wo sie sonst meistens steht. Die Postkarte wäre es wert, hochgeladen zu werden, aber wahrscheinlich ist sie nicht alt genug, um alle Skrupel in puncto URV auszuschließen. Sollte man sie nicht als Link angeben? Und könnte man Paul Göhre nicht in den Artikel hineinverarbeiten? Immerhin war er 1919 Kabinettskollege von David. --Quoth 18:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Grüße Dich. Ich glauber dieser LInk ist unter Punkt 7 des Artikels ("Werke") verarbeitet. Grüße --Atomiccocktail 17:05, 29. Mai 2007 (CEST) Die FES-Postkarte kannte ich nicht. --Atomiccocktail 17:05, 29. Mai 2007 (CEST)
... nur für den Fall, dass dir gelegentlich mal langweilig sein sollte. Artikel wie auch insbesondere die Diskussionsseite sind absolut lesenswert. Für die Lektüre der Diskussionsseite empfehle ich allerdings die Benutzung einer Sonnenbrille – du wirst schnell verstehen, warum ...
Viele Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:40, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hi Nils, danke für den Hinweis. Ich hab mir die Sache ganz oberflächlich angesehen. Aus dem Gegenstand müßte man viel mehr machen können. Aber wie genau das geht, das kann ich nicht sagen. Ich hoffe sehr, dass euer Gespräch zur Optimierung, das ihr auf der Diskussionsseite führt, fruchtbar wird/bleibt. Die Kunst wird sein - wie immer - durch werbenden Ton die Vertreter anderer Ideen "aus der Ecke zu locken" ... In der Marx-Ecke gelingt das allerdings nicht immer. Aber auch dort gibt es Licht, as you know. LG --Atomiccocktail 19:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Fürstenenteignung: Artikel des Tages
Hallo! Du hast die Fürstenenteignung als Artikel des Tages für den 20. Juni vorgeschlagen, hattest aber kein passendes Bild. Ich habe jetzt einfach mal eine Karte des Reichsgebiets der Weimarer Republik reingesetzt. Soll aber nur ein Vorschlag sein. --Rotkraut 21:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hi Rotkraut. Das kann man machen. Deutlich besser als nichts ist es allemal. Grüße --Atomiccocktail 21:36, 22. Mai 2007 (CEST)
Zur geneigten Beachtung
Hallo Atomiccocktail. Auf einer Benutzerunterseite Geschichte der SPD entsteht zur Zeit mit Ziel der Auslagerung aus Artikel SPD eine eigener Artikel zur Geschichte. Ob man das Lemma schließlich auf Partei beschränkt oder zur Bewegung erweitert, wäre einer der diskutierenden Punkte. Zwar steckt das Projekt noch in den Anfängen - ich bin mit Grobüberarbeitung noch nicht über Kaiserreich hinausgekommen - dennoch wäre deine Meinung und Kritik willkommen. Machahn 21:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hi Machahn, danke für den Hinweis, ich hab das im Review "mit einem Auge" verfolgt. Ich sehe mir das Ding auf der Benutzerseite an. In einigen Aspekten der SPD-Geschichte kann ich vielleicht meinen Senf dazu geben. Beste Grüße --Atomiccocktail 21:38, 30. Mai 2007 (CEST)
Benno Ohnesorg, Wagenbach und Alex Schubert
Hallo Atomiccocktail. Erstmal nochmals dank für den tip in sachen bild-aufträge. Das kannte ich garnicht (bin aber auch kaum zwei monate dabei). Die biographie von Alex Schubert habe ich natürlich nicht im ärmel. Aber Wagenbach ist zu der zeit kein richtig großer verlag. Im Almanach 1972 wird eine bilanzübersicht für 1971 veröffentlicht und da haben die gerade mal 14.300 DM überschuß bei 1.3 Mio DM ertägen. Dabei leben sie vor allem vom Kursbuch (39% vom umsatz) und den quartheften (23 % vom umsatz). Die auseinandersetzung um die abspaltung von Rotbuch in den folgejahren zeigt auch daß es da wohl noch recht persönlich zuging. Ein zentrales thema der abspaltung war die auseinandersetzung um die beschneidung der "Rechte [der autoren] auf Mitarbeit am Programm" (Zwiebel, Almanach 1973, S. 48). Ich denke, scheinbare selbstverständlichkeiten von damals sind für uns heute bsiweilen nicht mehr so recht vorstellbar. Ich weiß also nicht, wie tief Schubert da drin steckt, aber das buch war sicher angesichts der thematik ein riskantes projekt. (Der verlag wurde dann wegen Rotbuch 29 und dem Roten Kalender mit prozessen bedacht, die ordentlich ins geld gingen - u.a. wegen der bezeichnung "Mord" bei Ohnesorg. Ich recherchiere gerade dazu.) Und Schubert hat sicher da viel übersetzt, seine zweisprachigkeit eingebracht. Es ging mir halt nur darum, daß Schubert als (salopp gesprochen) teil der Wagenbach-szene sicher einen gewissen bekanntheitsgrad in der berliner APO bekam, also nicht vollständig irrelevant ist. Daß heute viele mit dem namen nichts anfangen können, ist natürlich klar. Wenn dir das alles sehr wichtig ist, grabe ich noch mehr dazu aus. Ich hoffe aber, daß die zusammenhänge, wenn auch nicht streng bis ins einzelne belegt, jetzt vielleicht etwas transparenter sind. Freundliche Grüße -- Krakatau 17:30, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Nachricht. Mir war der Schubert noch im Ohr. Ich wußte aber nicht, dass die Autoren damalso soviel Mitwirkungsmögichkeiten hatten/hatten sollten oder -wollten. Bei Wagenbach dachte ich bislang, dass das weitgehend der Klaus machte. Für den Ohnesorg-Beitrag ist das Thema Schubert und Verlage sicher nicht wichtig. Wichtiger wäre dieses Thema natürlich für einen Artikel über Schubert. Beste Grüße --Atomiccocktail 17:36, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für deine freundliche antwort. Ein artikel zu Schubert ist eine gute idee, aber ich fürchte, was mich angeht, wird er noch etwas warten müssen :-) Jetzt sind - wie angedeutet - erstmal die Wagenbach-prozesse dran und das heißt viel mühe und viel graben für zwei, drei wasserfeste sätzchen bei Ohnesorg. Und dann bin ich da noch in viele und sehr schwierige andere artikel verstrickt... Grüße -- Krakatau 20:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, bitte schau dir die jetzige Version und die Antworten auf deine Einwände demnächst nochmal an - und ärgere dich nicht. Gruß, Jesusfreund 15:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Mach ich bei Gelegenheit. Grüße --Atomiccocktail 16:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gustave Rolin-Jaequemyns und der Kongo
Ich habe noch ein paar Infos nachgelegt, basierend auf einer Quelle, die mir Benutzer:Henning Blatt kurzfristig zur Verfügung gestellt hat. Viel ist es in der Gesamtheit nicht. Es sieht für mich so aus, als hätte sich Rolin-Jaequemyns nicht wirklich intensiv mit der Kongo-Frage befasst und auch keine wirklich wichtige Rolle gespielt. Was wahrscheinlich zum einen daran liegt, dass er ab Anfang der 1890er in Siam tätig war. Zum anderen wurde die Kritik an Belgien und Leopold II. erst nach der Jahrhundertwende und damit größtenteils nach dem Tod von Rolin-Jaequemyns so massiv, dass Konsequenzen unabwendbar wurden. Zu Deiner zweiten Frage, wann er genau nach Kairo ging, habe ich noch keine Antwort gefunden. Ich bleibe aber dran. --Uwe 17:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Uwe, was nun zum Kongo zu lesen ist, ist sehr informativ, finde ich. Wenn nichts zum Kairo-Zeitpunkt zu finden ist, mach eine kurze Fußnote, dass dem so ist. Es wird sich später, wenn der Artikel zur Exzellenz wandert (jawohl!), sicher irgendwo etwas dazu finden lassen. Wie ich schon an anderer Stelle sagte: Sehr gute Arbeit! --Atomiccocktail 17:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal eine entsprechende Anmerkung ergänzt. Danke für den Hinweis. --Uwe 23:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Der Wikidank für die Recherchen geht an Dich. Ich hab gerade unter dem Stichwort Rolin-Jaequemyns in der Britannica (DVD Edition von 2005, wird gerade bei Zweitausendeins für lächerliche 14 Euro verschleudert, sofort ordern, wenn man's nicht schon hat) nachgesehen. Er ist zwar erwähnt, aber nur im Zusammenhang mit der Institutsgründung. Er hat keinen eigenen Artikel. Wieder ist Wiki vorn :-) (Natürlich steht dann dort auch nichts drin zu seinem Kairo-Aufenthalt). --Atomiccocktail 23:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Tip. Ich habe zwar für diesen Preis nur die 2005er Ausgabe gefunden, aber das hat mich nicht gestört :). Oder war's doch ein Typo? Den Brockhaus multimedial in der Fassung von 2006 habe ich für 13 Euro auch noch draufgelegt. --Uwe 00:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- War ein Tipper. Brockhaus? Wusste ich nicht. Steht nun auf dem Einkaufszettel. --Atomiccocktail 00:09, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Tip. Ich habe zwar für diesen Preis nur die 2005er Ausgabe gefunden, aber das hat mich nicht gestört :). Oder war's doch ein Typo? Den Brockhaus multimedial in der Fassung von 2006 habe ich für 13 Euro auch noch draufgelegt. --Uwe 00:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Der Wikidank für die Recherchen geht an Dich. Ich hab gerade unter dem Stichwort Rolin-Jaequemyns in der Britannica (DVD Edition von 2005, wird gerade bei Zweitausendeins für lächerliche 14 Euro verschleudert, sofort ordern, wenn man's nicht schon hat) nachgesehen. Er ist zwar erwähnt, aber nur im Zusammenhang mit der Institutsgründung. Er hat keinen eigenen Artikel. Wieder ist Wiki vorn :-) (Natürlich steht dann dort auch nichts drin zu seinem Kairo-Aufenthalt). --Atomiccocktail 23:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal eine entsprechende Anmerkung ergänzt. Danke für den Hinweis. --Uwe 23:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hochgeheime Loge
Das wollte ich schon länger mal tun:
- Du lieber Himmel - eine Geheimtür in der Wand ... --Atomiccocktail 00:16, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hi Uwe,
mein Entscheidungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Ich weiß einfach nicht, ob ich die Zeit haben werde, mich dieser Group und den damit verbundenen Aufgaben zu widmen. Ich fühle mich sehr geehrt, das steht schon mal fest.
Grüße --Atomiccocktail 11:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nimm die dargestellten "Verpflichtungen" nur nicht so ernst, daran hält sich eh niemand. Das hast Du aber nicht von mir, falls Dich jemand fragt :). Mir geistert derzeit eine Idee im Kopf rum, für die ich die Mitglieder des Clubs aufgrund ihrer erwiesenen inhaltlichen Qualitäten (und damit auch Dich) gern gewinnen würde. Das muss ich gedanklich aber für mich selbst noch finalisieren, bevor ich das (hoffentlich in Kürze) als Vorschlag unterbreite.
- Gustave Rolin-Jaequemyns ist von Achim übrigens zu den KEA weitergereicht worden. Ich habe mal, quasi als Reaktion auf Deine Anmerkung zu Einzelnachweisen, die Quellen etwas kommentiert und damit den jeweiligen Teilen des Artikels zugeordnet. Das macht in diesem Fall aus meiner Sicht mehr Sinn als eine Liste von Einzelnachweisen, und zwar zum einen aufgrund der vergleichsweise kleinen Zahl von Quellen und zum anderen, weil die Hauptquelle in einer Sprache vorliegt, die den wenigsten Nutzern geläufig sein dürfte. Vielleicht findest Du diese Lösung ja akzeptabel. --Uwe 12:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Uwe, vielen Dank für den Zuspruch und vielen Dank für die Nachricht zum Art. Gustave Rolin-Jaequemyns. Ich sehe es mir bald an, Deine Anmerkungen klingen aber vernünftig. Grüße --Atomiccocktail 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn Du noch nicht "drin" bist, hier mal die angesprochene Idee. --Uwe 19:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Uwe, vielen Dank für den Zuspruch und vielen Dank für die Nachricht zum Art. Gustave Rolin-Jaequemyns. Ich sehe es mir bald an, Deine Anmerkungen klingen aber vernünftig. Grüße --Atomiccocktail 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Atomiccocktail,
wo Du Dich um dieses randständige Lemma schon so verdient gemacht hast, verhafte ich Dich nochmal und beanspruche Deine Kompetenz als Laie ;-) Folgendes ist mein Problem: Demjenigen Leser, der in der Geschichte der europäischen Musik ein wenig zuhause ist, leuchten die Zusammenhänge, mit denen da auch politische Aussagen gemacht wurden, zumindest subliminal sofort ein. Insbesondere die Opernhäuser waren, neben vielem anderen, auch immer eine Stätte des politischen Diskurses, wie man so sagt; bekannt sind wohl die Beispiele Wagner und Verdi, die beide - um das mindeste zu sagen - in krassester Weise politisch instrumentalisiert wurden. Fast witzig sind dabei, um wieder etwas mehr zu unserem Kontext zurückzukehren, solche putzigen Ausrutscher wie die Tatsache, dass die Opern eines prononciert „romanischen“ Komponisten wie eben Verdi ohne Zuhilfenahme solcher „Teutonismen“ wie des viersaitigen Kontrabasses eigentlich gar nicht aufführbar waren. Allgemein gesagt, die Rezeption aktueller Opern war damals so, dass jedes beliebige Detail zu politischen Aussage werden konnte, mal beabsichtigt, mal durch Zufall. Es mussten dabei nicht immer nationalistische Themen seien (wobei diese schon sehr beliebt waren), sondern auch sozialkritische Aussagen à la Charpentier waren nicht ungewöhnlich. So, das alles ist aber eine Background-Info, die so in den Nanny-Artikel nicht hineingehört und auch zuviel Platz beanspruchen würde. Gute Artikel zu den Lemmata, die das tiefer ausleuchten könnten, gibt es aber meines Wissens noch nicht, und daher kann ich den etwas unbedarften Leser absolut verstehen, dem die geschilderten Ereignisse und Streitereien ziemlich grotesk und zusammenhanglos vorkommen könnten. Nachdem Du ja offenbar ein Talent dafür hast, solche komplexen Verwicklungen doch in wenigen Worten pointiert darstellen zu können, frage ich Dich einfach einmal, ob Du hier noch Ausbaubedarf siehst und wie Du das ggf. angehen würdest. Danke, --Sgt. Detritus 18:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Grüß Dich. Ich bin wirklich Laie, habe aber von einigen Dingen aus der Ferne gehört. z.B. von dem "deutschen" Wagner. Ich werde mir den Nanny noch einmal auf die von Dir angesprochenen Themen ansehen, wenn Du ihn in Richtung KEA bringst, was Du meiner Meinung nach unbedingt tun solltest. Im Musikbereich ist Boris Fernbacher ganz beschlagen, so viel ich weiß. Du kannst ihn, der vielleicht manchmal nicht ganz einfach ist - wer ist das schon? -, ja auch einbinden als Gegenleser. Wie gesagt, wenn Du den Artikel noch in Richtung Exzellenz ausbauen willst, dann gibt mir hier ein Signal. Beste Grüße --Atomiccocktail 21:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
- oweh... Also, wenn das derselbe Boris Fernbacher ist, der sich weiter unten auf dieser Abstimmungsseite zum Artikel über diese Münchener Moschee auslässt, dann möchte ich lieber nicht wissen, was der zu einem Artikel beitragen würde, bei dem antideutsche Ressentiments eine Rolle spielen. Ich meine, es geht mir ja nicht darum, die Tatsache schönzureden, dass es die gab, sogar massiv gab - der historische Kontext erklärt ja, warum. Aber ich habe auch bei intensiver Recherche kein einziges wirklich politisches Statement von Herrn Nanny auftun können. Kann sein, dass der dem ganzen Gedöns wegen seines Schweizer Backgrounds entspannter als andere gegenüberstand, vielleicht war er (bei einem Menschen in seinem Job absolut wahrscheinlich) relativ unpolitisch. Dass der Mann in seinem Lebensstil zum Teil etwas unkonventionell war und dass er keine Hemmungen hatte, sich mit allen möglichen Leuten anzulegen, auch seinen Vorgesetzten, heißt ja noch nichts. --Sgt. Detritus 21:39, 14. Jun. 2007 (CEST)
- As I said - Boris ist nicht einfach :-) Wenn Nanny sich in der politischen aufgeladenen Zeit und in den politischen Debatten, die an ihn herangetragen wurden, nicht politisch geäußert hat, so spricht das offenbar für ihn - für eine gewisse Unaufgeregtheit. Wahrscheinlich hatte er es nicht nötig, sich auf ein solch zum Teil ja albernes Niveau zu begeben. --Atomiccocktail 21:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- oweh... Also, wenn das derselbe Boris Fernbacher ist, der sich weiter unten auf dieser Abstimmungsseite zum Artikel über diese Münchener Moschee auslässt, dann möchte ich lieber nicht wissen, was der zu einem Artikel beitragen würde, bei dem antideutsche Ressentiments eine Rolle spielen. Ich meine, es geht mir ja nicht darum, die Tatsache schönzureden, dass es die gab, sogar massiv gab - der historische Kontext erklärt ja, warum. Aber ich habe auch bei intensiver Recherche kein einziges wirklich politisches Statement von Herrn Nanny auftun können. Kann sein, dass der dem ganzen Gedöns wegen seines Schweizer Backgrounds entspannter als andere gegenüberstand, vielleicht war er (bei einem Menschen in seinem Job absolut wahrscheinlich) relativ unpolitisch. Dass der Mann in seinem Lebensstil zum Teil etwas unkonventionell war und dass er keine Hemmungen hatte, sich mit allen möglichen Leuten anzulegen, auch seinen Vorgesetzten, heißt ja noch nichts. --Sgt. Detritus 21:39, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Strahlemann ;-) erstmal Gratulation zum Artikel des Tages. Ich habe ein ganz klein wenig daran rumgeschrieben. Darf ich Dich noch mal bitten, über die jüdische Gemeinde Dornum zu gucken, um als Ex-Dornumer ein Feedback zu geben? Der Kaufvertrag ist definitiv nicht rückdatiert worden. Das werde ich in den nächsten Tagen noch in den Artikel schreiben. Nach Deinem Feedback und der Ergänzung schicke ich den Artikel dann zu WP:KLA. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:22, 20. Jun. 2007 (CEST) P.S. Schon Mal über ne Archivierung Deiner Disk-Seite nachgedacht?
- Hi Matthias, ich mach das mit Dornum gern. Ich bin übrigens im Mai Mitglied des Synagogenvereins geworden. Das musste sein. Dein Art. hat daran Anteil. Die Fürstenenteignungssachen sehe ich mir gleich an. Das mit der Archivierung der Dikussionsseite kommt sich noch, sometimes. Grüße --Atomiccocktail 10:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Fürstenenteigungsänderungen angesehen - alles gut! --Atomiccocktail 10:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, wenn du magst, kannst du den Artikel ja mal unverbindlich reviewen. Es scheint eine gewisse Beruhigung auf allen Seiten eingetreten zu sein und die meisten Einwände von der Lesenswertdisku neulich sind wohl auch abgearbeitet. Aber schau selber. Jesusfreund 00:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Jesusfreund, ich seh mir das demnächst mal an. Grüße --Atomiccocktail 00:05, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, und wo ich schonmal dabei bin: Ähnliches gilt auch für Benno Ohnesorg, ich weiß auch dort ohne Feedback nicht so recht, was verbessert werden könnte. Steht im Review, wo wieder mal alles gähnt. Jesusfreund 00:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo
Hallo Atomiccocktail, schön, dass du wieder da bist. Ich war in der Zwischenzeit mal fleißig und habe Großindustrie und Aufstieg der NSDAP neugeschrieben. Er steht im Review, ich wäre für deine fachkundige Kritik sehr dankbar. Mit dem Young-Plan bin ich noch nicht fertig, ein paar Kapitel hab ich aber schon mal eingestellt. Ich selber bin noch zweieinhalb Tage in der Stadt. Beste Grüße, --Φ 16:14, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Phi, danke für die Begrüßung. Kaum ist man wieder in der Stadt, gibt es bereits erste Aufträge :-) Ich werde es mir in Bälde ansehen. Grüße --Atomiccocktail 16:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, da du ja im Review etwas beigetragen hast möchte ich dich auf die bald auslaufende Abstimmung Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Urspr.C3.BCngliche_Akkumulationm aufmerksam machen. Grüße --Tets 12:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habs erledigt. Die Arbeit hat noch Potenzial, aber sie ist bereits lesenswert. Gut gemacht! --Atomiccocktail 22:41, 1. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerbs-Jury
Hallo Atomiccocktail, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 17:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Atomiccocktail,
Da Du Dich unlängst als so außerordentlich wertvoll für den Artikel Édouard Nanny erwiesen hast, würde ich gern wieder auf Dein Talent als Reviewer zurückgreifen, wenn Du Zeit haben solltest. Ich habe nämlich wieder einmal einen Beitrag zu einem historischen Bassgeiger verzapft. Wie wär's? Ein paar Punkte, bei denen ich ein kompetentes Laienproofreading ;-) besonders brauchen könnte, würde ich Dir ggf. dann en détail mitteilen. Freundlichen Gruß, --Sgt. Detritus 22:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Gern mache ich das mir Mögliche, sag Bescheid, wenn es soweit ist. Grüße --Atomiccocktail 23:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Also, zum einen geht es natürlich wieder mal um die allgemeine Laienverständlichkeit des Ganzen. Ferner habe ich formal ein bisschen getrickst, weil die Chronologie der Bio an einer Stelle, die mir sinnvoll erschien, durch den Verdi-Exkurs unterbrochen wird. Bleibt die Darstellung Deines Erachtens trotzdem noch schlüssig? Ein weiterer Punkt ist, dass ich versucht habe, ein bisschen lebendig werden zu lassen, wie im 19. Jh. das Leben eines Musikers aussah, der an den Randbereichen zu dem tätig war, was wir heute Pop nennen würden, und der sozusagen der Prototyp eines Jetsetters war. Ich meine, das Leben das Mannes muss ja wirklich im wahrsten Sinne des Wortes bewegt gewesen sein - der hatte sicher mehr Meilen im Bonusheft als Phileas Fogg und Gunter Sachs zusammen ;-) Nur weißt Du ja, wie das hier ist mit den Wächtern des enzyklopädischen Stils... Auch war es mir ein Anliegen, darzustellen, wie die „große Politik“, also das, was wir heute in den Geschichtsbüchern über das 19. Jh. finden, in solche Lebensläufe immer wieder mehr oder weniger direkt eingriff (Kriege und Revolutionen, Nationalismus, Industrialisierung, Kolonialismus, tralala). Gibt das so - nachdem ja alles nur angerissen wird - trotzdem ein halbwegs klares Bild? Und schließlich der heikle „Tratschfaktor“: Die seriösen Biographien halten sich da ja, ganz Diskretion, sehr bedeckt, aber unter anderem scheint der gute Giovanni auch so gerne in Baden-Baden und Monaco aufgehalten zu haben, weil sich da prima zocken ließ und der nächste Aufriss nur einen Drink entfernt war. Anhand belastbarer Quellen lässt sich da wenig belegen, aber ich würde eigentlich zu gerne noch ein bisschen durchblicken lassen, dass Bottesini in seinem Lebensstil nichts anbrennen ließ, dass es ganz gute Gründe dafür gegeben zu haben scheint, dass er nie verheiratet war etc. Na ja, wie gesagt, alles Tratsch, aber irgendwie würde ein strategisch geschickt platzierter Satz das Porträt des Mannes doch deutlich abrunden - Du verstehst, was ich meine? --Sgt. Detritus 00:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, ich habe verstanden, was das Diffizile ist. Ich lese den Artikel sobald ich kann. Grüße --Atomiccocktail 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das Laienreview findet sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Atomiccocktail 23:45, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Bemühungen, die vielen Anregungen und natürlich auch die netten Worte. Deine Vorschläge, die ich samt und sonders gut finde, habe ich komplett umgesetzt, ein paar Worte dazu ebenfalls gleich auf der Disk. --Sgt. Detritus 01:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das Laienreview findet sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Atomiccocktail 23:45, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, ich habe verstanden, was das Diffizile ist. Ich lese den Artikel sobald ich kann. Grüße --Atomiccocktail 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Also, zum einen geht es natürlich wieder mal um die allgemeine Laienverständlichkeit des Ganzen. Ferner habe ich formal ein bisschen getrickst, weil die Chronologie der Bio an einer Stelle, die mir sinnvoll erschien, durch den Verdi-Exkurs unterbrochen wird. Bleibt die Darstellung Deines Erachtens trotzdem noch schlüssig? Ein weiterer Punkt ist, dass ich versucht habe, ein bisschen lebendig werden zu lassen, wie im 19. Jh. das Leben eines Musikers aussah, der an den Randbereichen zu dem tätig war, was wir heute Pop nennen würden, und der sozusagen der Prototyp eines Jetsetters war. Ich meine, das Leben das Mannes muss ja wirklich im wahrsten Sinne des Wortes bewegt gewesen sein - der hatte sicher mehr Meilen im Bonusheft als Phileas Fogg und Gunter Sachs zusammen ;-) Nur weißt Du ja, wie das hier ist mit den Wächtern des enzyklopädischen Stils... Auch war es mir ein Anliegen, darzustellen, wie die „große Politik“, also das, was wir heute in den Geschichtsbüchern über das 19. Jh. finden, in solche Lebensläufe immer wieder mehr oder weniger direkt eingriff (Kriege und Revolutionen, Nationalismus, Industrialisierung, Kolonialismus, tralala). Gibt das so - nachdem ja alles nur angerissen wird - trotzdem ein halbwegs klares Bild? Und schließlich der heikle „Tratschfaktor“: Die seriösen Biographien halten sich da ja, ganz Diskretion, sehr bedeckt, aber unter anderem scheint der gute Giovanni auch so gerne in Baden-Baden und Monaco aufgehalten zu haben, weil sich da prima zocken ließ und der nächste Aufriss nur einen Drink entfernt war. Anhand belastbarer Quellen lässt sich da wenig belegen, aber ich würde eigentlich zu gerne noch ein bisschen durchblicken lassen, dass Bottesini in seinem Lebensstil nichts anbrennen ließ, dass es ganz gute Gründe dafür gegeben zu haben scheint, dass er nie verheiratet war etc. Na ja, wie gesagt, alles Tratsch, aber irgendwie würde ein strategisch geschickt platzierter Satz das Porträt des Mannes doch deutlich abrunden - Du verstehst, was ich meine? --Sgt. Detritus 00:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Auftragsarbeiten
Guten Abend Atomiccocktail, vielleicht ist das hier was für Dich? --Uwe 23:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das Ziel steht immer noch - ich muss vor Jahresende da ran. Klar, dass Du die Latte gleich auf "exzellent" hängst :-) Beste Grüße --Atomiccocktail 00:16, 16. Aug. 2007 (CEST)
Moin Atomic, ich möchte mal auf die obige Diskussion hinweisen und Dich bitten, Dir das mal anzugucken. Ich verstehe Bhucks Motivation nicht wirklich, vielleicht geht es ihm schlicht darum, an mir ein Exempel zu statuieren, warum auch immer. --Mogelzahn 12:11, 20. Aug. 2007 (CEST) Ja, ich habe auf seinen ersten Edit ein wenig patzig reagiert, weil er mir ohne irgendwelche Begründung oder vorherige Diskussion die Gliederung, die ich mir überlegt hatte, zerschossen hatte. Das war sicherlich dumm von mir, aber er geht mir mit seinem Absolutheitsanspruch halt schon länger auf den Keks.
- Done. Grüße --Atomiccocktail 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Stellungnahme, ich habe darauf geantwortet. --Mogelzahn 13:42, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gustave Rolin-Jaequemyns und Kairo
Mahlzeit Atomiccocktail, Deine Frage, wann Gustave Rolin-Jaequemyns an die Gemischten Gerichtshöfe nach Kairo ging, habe ich mit Hilfe der online verfügbaren vierten Ausgabe von Meyers Konversationslexikon von 1885-1892 klären können: es war im Jahr 1891, also nur ein Jahr vor seinem Abgang nach Thailand. Ich habe es mal im Artikel entsprechend mit Quellennennung verarbeitet. Mittlerweile denke ich ernsthaft über einen Kauf der DVD-Version des alten Meyers nach, da ich in der letzten Zeit einiges an biographischen Daten zu Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert aus diesem Werk entnommen habe. Ach ja: die Gemischten Gerichtshöfe haben mittlerweile auch einen eigenen Artikel :o). --Uwe 14:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Very good Uwe, es freut mich, dass diese Ideen sinnvoll waren! Grüße --Atomiccocktail 19:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es im übrigen erstaunlich, welchen Einfluss die Familie Rolin im Bereich des Völkerrechts hatte. Deshalb habe ich seinem Bruder Albéric Rolin, seinem Sohn Edouard Rolin-Jaequemyns und seinem Neffen Henri Rolin auch mal drei kleine Artikelchen gegönnt :o). --Uwe 20:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Muss ich nachher mal durchlesen. Die Welt ist so interessant - immer wieder gibt es so viel Neues, oder? --Atomiccocktail 20:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schöne kleine Arbeiten das. Eine Frage: in einem Art. taucht der Begriff "Doktorat" auf. Soll man hier nicht besser das Wort "Promotion" nutzen? Oder heißt/hieß das in Gent Doktorat? --Atomiccocktail 22:45, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Ich habe es aufgrund des englischen doctorate verwendet, in Analogie zum Lizenziat, das als Abschluss auch in Belgien üblich ist. --Uwe 22:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht einfach, das herauszufinden. Da aber der Kern klar ist - ein Abschluss, der den Doktortitel bringt, wird es wohl so oder auch so ok sein.
So, und nun will Alfred Kähler zu seinem Recht kommen. :-) --Atomiccocktail 22:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht einfach, das herauszufinden. Da aber der Kern klar ist - ein Abschluss, der den Doktortitel bringt, wird es wohl so oder auch so ok sein.
- Gute Frage. Ich habe es aufgrund des englischen doctorate verwendet, in Analogie zum Lizenziat, das als Abschluss auch in Belgien üblich ist. --Uwe 22:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schöne kleine Arbeiten das. Eine Frage: in einem Art. taucht der Begriff "Doktorat" auf. Soll man hier nicht besser das Wort "Promotion" nutzen? Oder heißt/hieß das in Gent Doktorat? --Atomiccocktail 22:45, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Muss ich nachher mal durchlesen. Die Welt ist so interessant - immer wieder gibt es so viel Neues, oder? --Atomiccocktail 20:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es im übrigen erstaunlich, welchen Einfluss die Familie Rolin im Bereich des Völkerrechts hatte. Deshalb habe ich seinem Bruder Albéric Rolin, seinem Sohn Edouard Rolin-Jaequemyns und seinem Neffen Henri Rolin auch mal drei kleine Artikelchen gegönnt :o). --Uwe 20:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Ausbesserungen - ich war noch ein wenig verschlafen! :-D mfG --menphrad✉ 08:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem, gern geschehen. --Atomiccocktail 18:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag - Bitte um Prüfung
Hallo,
ich habe für den Artikel Antiislamismus nach langem Zögern einen Löschantrag gestellt, bin aber mit dem bisherigem Ablauf der Löschdiskussion ( keine echte Argumentation, sondern nur begründungsloses Dagegen, das ich in Gesinnungsverdacht habe) nicht sonderlich zufrieden.
Da ich Deine prüfende Rolle in der Diskussion Filbinger als sachlich und neutral in Erinnerung habe ( und ich selber zu nicht immer hilfreicher Schärfe neige) wäre ich sehr verbunden, wenn Du kurz meine Argumentation prüfen könntest, und entweder für oder gegen meinen Antrag kurz begründet Stellung beziehen könntest. Natürlich nur, wenn es keine Mühe macht.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._August_2007#Anti-Islamismus)
Falls meine Bitte Dir aber nicht recht ist, betrachte sie bitte als gegenstandslos.--Carolus.Abraxas 13:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde es mir ansehen, aus dem Bauch heraus finde ich, dass der Begriff gehalten werden könnte in dieser Enzyklopädie. Ich verstehe aber sehr gut, dass der Unterschied zu I-phobie möglichst präzise anzugeben wäre und auch, dass Nachweise für die wissenschaftliche Fundierung von Verwendung notwendig wären. Gut wäre ersatzhalber der Nachweis, dass dieser Begriff in einem anderen Print-Lexikon verwendet wird. Wie gesagt - das ist mein "Bauchgefühl", ich muss die Diskussion(en) erst noch lesen. Grüße --Atomiccocktail 15:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Besten Dank, das ist hilfreich. Aus dem Bauch habe ich auch Verständnis für den Begriff, das Problem scheint mir aber zu sein, dass das jeder so sieht (hört sich ja auch plausibel an) und darüber die Begründung mit Quellen vergisst. Meine Position nach Monaten des Abwartens ist, dass wenn es einen sozialwissenschaftlichen Begriff Antiislamismus gibt/ geben wird, irgendwann jemand den Artikel neu anlegen wird. Wenn eine Lücke da ist, finde ich, ist es besser sie zu ertragen, als sie selbständig zu stopfen. ( Was ich in besagtem Artikel allerdings auch selber schon gemacht habe ) Aber jedenfalls : Danke für Deine Hilfe, egal wie Dein Urteil ausfällt.--Carolus.Abraxas 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Atomiccocktail 00:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Und zwar sehr gut erledigt ! Besten Dank für Deine Hilfe--Carolus.Abraxas 19:30, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Atomiccocktail 00:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Besten Dank, das ist hilfreich. Aus dem Bauch habe ich auch Verständnis für den Begriff, das Problem scheint mir aber zu sein, dass das jeder so sieht (hört sich ja auch plausibel an) und darüber die Begründung mit Quellen vergisst. Meine Position nach Monaten des Abwartens ist, dass wenn es einen sozialwissenschaftlichen Begriff Antiislamismus gibt/ geben wird, irgendwann jemand den Artikel neu anlegen wird. Wenn eine Lücke da ist, finde ich, ist es besser sie zu ertragen, als sie selbständig zu stopfen. ( Was ich in besagtem Artikel allerdings auch selber schon gemacht habe ) Aber jedenfalls : Danke für Deine Hilfe, egal wie Dein Urteil ausfällt.--Carolus.Abraxas 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
Schnackenburg-Büsten-Foto
Moin. Bist Du sicher, dass der Büstenschnitzer schon 70 Jahre tot ist? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:45, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Du, die Büstenmacher müssen doch nicht so lange verstorben sein, die machen doch ihre Arbeit in 3-D. Nicht zulässig wäre eine Foto von einem Bild. Oder hab ich da eine totale Fehlinformation im Hirn drin? Ich denke, dass das hier gilt. Im Zweifel (nicht-anonymes Hochladen) kann e. Presseausweis vorlegen. Grüße --Atomiccocktail 17:02, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Die steht aber weder an einer Straße noch sonstwie im öffentlichen Raum. Mir soll's ja egal (oder sogar recht) sein, wenn der „Großlyriker Bernhard Burg“ ein Bildchen im Artikel hat, aber ich dachte immer, dass man auch nicht einfach Ausstellungsstücke in Museen u.ä. abfotografieren und die Bilder dann verwerten darf. Bin aber auch alles andere als Urheberrechtspapst. Schönes Wochenende wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst wenn es für "Otto N." ggf. ein Problemchen wäre, diese Büste für Wikipedia im Rathaus (öffentlich?) zu fotografieren und hochzuladen - ich wedel mit dem Presseausweis, da würde ich nichts kennen ... Dir auch ein schönes WE. Grüße --Atomiccocktail 17:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Die steht aber weder an einer Straße noch sonstwie im öffentlichen Raum. Mir soll's ja egal (oder sogar recht) sein, wenn der „Großlyriker Bernhard Burg“ ein Bildchen im Artikel hat, aber ich dachte immer, dass man auch nicht einfach Ausstellungsstücke in Museen u.ä. abfotografieren und die Bilder dann verwerten darf. Bin aber auch alles andere als Urheberrechtspapst. Schönes Wochenende wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Presseausweis? Etwa dieser hier? :-)
Presse
--Wwwurm Mien Klönschnack 17:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Du Wurm! :-) Es ist einer vom DPV --Atomiccocktail 17:44, 31. Aug. 2007 (CEST) Spaß beiseite, ich hab im Urheberrechtsforum den Fall angesprochen, vielleicht sehen die klarer als wir. --Atomiccocktail 17:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Wahrerwattwurm, die Sache ist anders, als ich gedacht hatte. Ich muss den Künstler identifizieren. Tatsächlich wird es wichtig sein zu wissen, ob der Mann länger als 70 Jahre lang verstorben ist. Grüße --Atomiccocktail 12:32, 1. Sep. 2007 (CEST)
Unterstützung bei Max Brauer
Moin, A'tail. Ich werde meine Zusage, ggf. Geeignetes aus Pick und Martens zu liefern, wohl spätestens an diesem Wochenende einlösen. Nur dass Du nicht ungeduldig mit den Hufen scharrst... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:09, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Fein - und ich sehe, Du bist à jour :-) Grüße --Atomiccocktail 23:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Atomiccoctail. Du hast ja bereits ausführlich dargelegt, welche Teile des Artikels noch überarbeitet werden müßten. Seitdem hat sich der Umfang des Artikels noch einmal verdoppelt, wesentliche Teile habe ich neu geschrieben. Könntest Du noch einmal kritisch drüberlesen? Vor allem eine gewisse "Oma-Tauglichkeit" ist mir wichtig: Wenn irgendwo zu unklar/kompliziert argumentiert wird, nur zu: Übe - wie immer - konstruktiv Kritik! Dass der Rechtsprechungsteil noch nicht fertig ist, weiss ich, das wird in den nächsten Tagen geschehen und erfordert noch zusätzliche Recherche. Beste Grüße -- Kruwi 12:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Kruwi, ich sehe mir das Ganze noch einmal an und kommentiere es. Grüße --Atomiccocktail 13:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb: Beckwourth
Hi, danke für deine Anmerkungen im Review. Ich habe dort schon knapp geantwortet, möchte dir aber hier nochmal für deine Kommentare danken. Leider kommen sie etwas verfrüht, weil ich einfach noch nicht soweit bin, Hilfestellung annehmen zu können. Erstmal muss die Lebensgeschichte runtergeschrieben werden, dann kann ich mich hinsetzen und einerseits kürzen und glätten und andererseits die Story mit den Fakten abgleichen und die Bewertung der Kritiker einfügen. Zu deiner entscheidenden Frage: Die Einleitung versucht bereits die Abwägung zwischen der "Wild-West-Geschichte" und dem historischen Kern. Beckwourth wurde unter verschiedensten Aspekten betrachtet, aber von fast allen Autoren instrumentalisiert. Das Buch von Wilson (1972) ist die große Ausnahme. Aber auch dieses Buch leidet darunter, dass sie so stolz auf ihre Archivfunde war, dass sie die Schwerpunkte da setzt, wo sie ihre eigene Recherche-Erfolge einarbeiten kann. Zentral ist die Einschätzung von DeVoto, seinem Kommentator in der ersten Neuauflage. In seiner Einführung schreibt er: „Why finally need it be checked? The Life and Adventures of James P. Beckwourth is neither history nor fiction. It belongs to a nobler genre: it is mythology.“ und eine Seite weiter: „But perhaps criticism has no canon of mythology and would prefer to consider Mr. Beckwourths book something else? Well, history having rejected it as romantic fiction, there remains for literature to accept it as the best social history of the old West.“ Das wurde 1931 geschrieben, noch bevor die Archive des 19. Jahrhunderts systematisch erschlossen waren. Aber auch nachdem andere Autoren wie insbesondere Wilson Beckwourths Erzählung abgeklopft haben, DeVotos Urteil erscheint mir nach wie vor die beste Beurteilung des Buches - und des Lebens von James P. Beckwourth. --h-stt !? 23:22, 12. Sep. 2007 (CEST)