Zum Inhalt springen

Lotte Eisner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2004 um 16:28 Uhr durch 62.246.30.63 (Diskussion) (Bücher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lotte H.(enriette) Eisner (* 1896Berlin , † 1983 Paris) war eine deutsch-französische Filmhistorikerin.

Leben

Die Tochter eines jüdischen berliner Kaufmanns studierte Kunstgeschichte, alte Geschichte und Archäologie in Berlin und München. Seit 1927 schrieb sie Kritiken und Reportagen für den Filmkurier, die damals rennomierteste deutsche Filmzeitschrift und war damit eine der ersten Filmkritikerinnen. 1933 emigrierte sie nach Frankreich. Nachdem die Deutschen Frankreich 1940 erobert hatten, musste sie sich verstecken, wurde aber aufgespürt und im Konzentrationslager Gurs in Südfrankreich interniert. Von 1945 bis 1975 war sie Chefkonservatorin der Cinémathèque Française. Hier machte sie sich besonders um den Aufbau des Filmmuseums verdient, für das sie in der ganzen Welt Kostüme, Fotos, Drehbücher Ausstattungsgegenstände, Kameras und vieles mehr zusammentrug. Das Museum wurde im Juni 1972 im Palais de Chaillot in Paris eröffnet. Daneben schrieb sie gelegentlich in Filmzeitschriften wie z.b. Cahiers du Cinéma.

Bücher

Bekannt ist Eisner vor allem durch ihr berühmtes Buch "Die Dämonische Leinwand", über den expressionistischen deutschen Stummfilm. Das Buch erschien 1952 zuerst auf französisch, 1955 dann auf Deutsch.

Ihre 1964 auf französisch veröffentlichte Monographie über Friedrich Wilhelm Murnau brauchte immerhin schon 15 Jahre bis zu einer vollständigen deutschen Ausgabe (die Ausgabe von 1967 im Velber Verlag ist stark gekürzt).

Ihr profundes Buch über Fritz Lang erschien zuerst 1976 in einer dürftigen und gekürzten englischen Übersetzung, 1984 in einer vorzüglichen französischen Ausgabe und hat es bisher immer noch nicht zu einer deutschen Ausgabe gebracht und das, obwohl es auf Deutsch geschrieben ist.

Postum erschien 1984 ihre mit Hilfe von Martje Grohmann geschriebene Autobiographie unter dem von Heinrich Heine entlehnten Titel "Ich hatte einst ein schönes Vaterland".

Ab Oktober 2004 ist im belleville-Verlag, München, eine siebenbändige Ausgabe der Schriften von Lotte H. Eisner geplant, die neben den vier oben erwähnten Büchern auch noch drei Bände mit Filmkritiken und anderen Schriften umfassen soll.

Lotte Eisner und der junge deutsche Film

Eisner setzte sich seit den sechziger Jahren sehr für die Regisseure des neuen deutschen Films ein und wurde von diesen als eine Art geistige Mutter verehrt. Werner Herzog (1984): "Die Eisnerin, wer war das für den neuen deutschen Film ? Wir sind eine Generation von Waisen, es gibt keine Väter, allenfalls Großväter, auf die wir uns beziehen konnten, also Murnau, Lang, Pabst, die Generation der zwanziger Jahre. Es ist ja seltsam, dass die Kontinuität im deutschen Film durch die Barbarei der Nazi-Zeit und die darauf folgende Katastrophe des Zweiten Weltkriegs derart radikal abriss. Der Faden war zuende, eigentlich vorher schon. Der Weg führte ins Nichts. Da klaffte eine Lücke von einem ganzen Vierteljahrhundert. In der Literatur und in anderen Bereichen war das keineswegs so dramatisch spürbar. Deshalb hat uns Lotte Eisners Anteilnahme an unserem Schicksal, also an dem der Jungen, eine Brücke in einen geschichtlichen, einen kulturgeschichtlichen Zusammenhang geschlagen." Sohrab Shahid Saless drehte 1979 den Dokumentarfilm "Die langen Ferien der Lotte H. Eisner", in dem sie ausführlich über ihr Leben berichtet.