Benutzer:Trinsath/In Arbeit1
Die Nikolaikirche ist die Hauptkirche von Kiel und das älteste erhaltene Gebäude der Stadt.
Geschichte
Der gotische Hallenbau der Nikolaikirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet und 100 Jahre später nach dem Vorbild der Petrikirche in Lübeck umgebaut und mit einem langen Chor versehen. Im 19. Jahrhundert bekam die Kirche eine neugotische Fassade.
Nachdem die Kirche im zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, achtete man beim Wiederaufbau nicht auf eine originalgetreue Rekonstuktion, sondern baute mit neuzeitlichen Formen wie beispielsweise Betonpfeilern und einer Stahlbetondecke.
Ausstattung
- Erzväteraltar (1460)
- Bronze-Taufbecken (1344)
- Triumpfkreuz (1490)
- barocke Kanzel (1705)
Geistkämpfer

Der Geistkämpfer wurde von Ernst Barlach im Auftrag der Stadt Kiel geschaffen und war die erste Großplastik des expressionistischen Bildhauers und Grafikers. In dem schwerttragenden Engel auf dem wolfsähnlichen Wesen ist der Sieg des Guten über das Böse dargestellt.
Die Bronzeplastik wurde 1928 an der Heiligengeistkirche am ehemaligen Franziskanerkloster ohne öffentliche Feier enthüllt, da das Kunstwerk bei der Bevölkerung zunächst überwiegend auf Ablehnung stieß. Die namenlose Skulptur wurde von den Kielern "Geistkämpfer" genannt, ein Titel, den auch der Künstler bald übernahm. 1937 entfernten die Nationalsozialisten die Plastik als entartete Kunst. Sie konnte jedoch vor dem Einschmelzen gerettet werden. Die Stadt kaufte den Geistkämpfer nach dem Krieg zurück, und er fand 1954 seinen Platz an der Nikolaikirche.