Benutzer Diskussion:Fab
Zitatrecht
Salve Fab, hast Du eine DVB-S Karte? Jedenfalls habe ich eine gute Nachricht für einen TV-Kanal für Dich hier: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe. Ich dagegnen würde gerne wissen, ob man nach 70 Jahren aus einer Zeitung digitalisieren darf, oder ob man warten muss ob Verleger, Autor, oder gar der Fotograph verstorben ist. (Dämliches Urheberrecht, es verleitet dazu sich über das frühe Sterben von Menschen zu freuen, wieso nicht einfach 70 (oder besser 45) Jahre nach Veröffentlichung) Gruss Rob 20:28, 30. Jan 2004 (CET)
- Jap, ich kann dir nur zustimmen. Wenn man sich etwas damit auseinandersetzt erkennt man irgendwann, daß das jetzige Urheberrecht geradezu wirtschaftsfeindlich ist. Da wurden tolle Werke geschaffen die keiner mehr nutzt (oder nutzen wird), nur darf sie auch kein anderer benutzen...
- Naja, zu deiner Frage: Eine völlig verbindliche Antwort kann ich dir natürlich nicht geben, aber AFAIK sieht es die aktuelle Regelung vor, daß Materialen erst 70 Jahre nach ableben des Urhebers verwandt werden dürfen (Public Domain). Wichtig ist auf jeden Fall immer wann die Texte/Bilder entstanden sind. Ältere Sachen (so vor 1950) unterlagen noch nicht dem heutigen Urheberschutz und konnten um bestimmte Fristen verlängert werden. Weiß leider grade auch nichts genaues. Dies gilt erstmal für so ziemlich alle Texte, etwas anders sieht es da mit Bildern aus - diese können je nach Knippsdatum auch schon früher verwendet werden (der Artikel Public Domain weiß genaueres). Auch reine Lichtbilder können bereits nach einer Frist von 20(?) Jahren frei genutzt werden. Allerdings ist die Grenze zwischen (künstlerischen/professionellen) Lichtbildwerken und einfachen Lichtbildern fließend. Sollte es sich um angloamerikanische Bilder/Texte handeln, so liegt die Sache wieder etwas anders, aber im großen Ganzen ähnlich. Hoffe ich konnte etwas helfen. Gruß -- fab 02:22, 31. Jan 2004 (CET)
- Nachtrag: hab jetzt erst realisiert, dass du auf meine Frage wegen Zitatrecht geantwortet hast :-) Das mit dem anschreiben ist natürlich eine Möglichkeit, allerdings ohne offziellen Background wie z.B. einen deutschen Wiki[m|p]edia-verein werden solche Anfragen wohl einfach in der Universalablage neben dem Schreibtisch landen. Jedenfalls passiert sowas mit naiven Anfragen via Email :-o Leider habe ich (noch) keine TV-Karte geschweige denn Eutelsatzugang, deswegen fällt das wohl erstmal flach ;-) -- fab 02:26, 31. Jan 2004 (CET)
Schrott medizinische Beiträge - URV?
Hallo Fab - könntest Du einmal dein doofes Programm auf die neuen medizinischen Beiträge ansetzen - Portal Medizin - ich denke, da sind einige URVs dabei. Du würdest uns sehr helfen - danke -- lg Robodoc 00:37, 8. Mär 2004 (CET)
Löschen von %s als Redirect auf die Hauptseite
Warum hast Du diese Seite gelöscht? Sie ist sinnvoll. --Sikilai 20:47, 8. Mär 2004 (CET)
- Ja? Inwiefern? -- fab 20:48, 8. Mär 2004 (CET)
- Stand schon teilweise in der Zusammenfassung. Mozilla bietet Quicksearches: Man definiert ein Bookmark mit "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=%s" als Adresse, dann kann man im Adressfeld des Browsers mit "
w Beispielwort
" direkt die Wikipedia mit "Beispielwort" aufrufen (oder suchen, falls es irgendwann mal wieder aktiviert wird). Lässt man das Wort weg, wird Wikipedia mit "%s" aufgerufen. Diese Seite existiert natürlich nicht. Deshalb der Redirect auf die Hauptseite. --Sikilai 21:43, 8. Mär 2004 (CET)- Aha - mir wird aber immer noch nicht ersichtlich, warum man die Suche ohne Eingabe abfeuern sollte. Da kann man doch auch ein Bookmark bemühen. Dreht es sich hier womöglich um die Bewegungseffizienz (resp. Faulheit) einzelner Benutzer? :-) -- fab 21:46, 8. Mär 2004 (CET)
- "Suche ohne Eingabe abfeuern": Bequemlichkeit, Vergesslichkeit, aus Versehen, aus Unwissen etc.
"ein Bookmark bemühen": Das Quicksearch wird schon per Bookmark definiert. Klickt man dieses an, kommt es zu diesem dramatischen %s Zwischenfall. Um dies zu vermeiden, bräuchten die Anwender neben dem Quicksearch-Bookmark noch ein normales Bookmark. --Sikilai 23:36, 8. Mär 2004 (CET)- Ok, das macht Sinn - hab das Ding wiederhergestellt. Sorry für meine Mozilla-User-Diskriminierung ;-) Gruß -- fab 00:31, 9. Mär 2004 (CET)
- Danke. Ich kopiere mal diesen Erklärung auf die Diskussionsseite zu %s, damit der nächste löschfreudige Admin es nicht gleich wieder weg haut. (Die gucken doch vorher wenigstens auf die Diskussionsseite, oder?...) --Sikilai 00:41, 9. Mär 2004 (CET)
- In aller Regel schon -- fab 00:47, 9. Mär 2004 (CET)
- Danke. Ich kopiere mal diesen Erklärung auf die Diskussionsseite zu %s, damit der nächste löschfreudige Admin es nicht gleich wieder weg haut. (Die gucken doch vorher wenigstens auf die Diskussionsseite, oder?...) --Sikilai 00:41, 9. Mär 2004 (CET)
- Ok, das macht Sinn - hab das Ding wiederhergestellt. Sorry für meine Mozilla-User-Diskriminierung ;-) Gruß -- fab 00:31, 9. Mär 2004 (CET)
- "Suche ohne Eingabe abfeuern": Bequemlichkeit, Vergesslichkeit, aus Versehen, aus Unwissen etc.
- Aha - mir wird aber immer noch nicht ersichtlich, warum man die Suche ohne Eingabe abfeuern sollte. Da kann man doch auch ein Bookmark bemühen. Dreht es sich hier womöglich um die Bewegungseffizienz (resp. Faulheit) einzelner Benutzer? :-) -- fab 21:46, 8. Mär 2004 (CET)
- Stand schon teilweise in der Zusammenfassung. Mozilla bietet Quicksearches: Man definiert ein Bookmark mit "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=%s" als Adresse, dann kann man im Adressfeld des Browsers mit "
tauchen
moin moin, fab,
kannst du mal beim artikel Tauchen reinsehen? ich habe das ungute gefühl, dass das eine urv ist (so wie der text aufgebaut ist), kann es aber nicht belegen. du hast doch so 'nen urv-erkenn-bot, oder? -- gruß ee 17:55, 10. Mär 2004 (CET)
nachtrag: was von dem schwäbischen witz oben, bzw. der poimte fehlt dir noch? biete gerne dolmetscherhilfe an;-) -- ee 20:29, 10. Mär 2004 (CET)
- Hallihallo - es ist wirklich eine Urv. Das hab ich aber grade altmodisch via Tastatur und Google rausbekommen - soviel zur allmächtigen Technik. Und der Witz - jetzt wo ich ihn mir nochmal durchlese hab ich ihn sogar kapiert. Manchmal dauerts bei mir halt ein wenig länger ;-) Gruß -- fab 20:58, 10. Mär 2004 (CET)
Urheberrecht/kommerzielle Webseiten
Hallo, mir ist aufgefallen, daß Sie sich mit urv's beschäftigen. Was mir da aufgefallen ist: Da gibt es Beiträge, die sichtlich darauf hinauslaufen, jemanden auf seine eigene (kommerzielle) Webseite zu führen. Urheberrechtsverletzung besteht da wohl nicht, aber irgendwie anmelden in einer Diskussion, das machen die auch nicht, daß sie zumindest Teile ihrer Beiträge aus der (eigenen und verlinkten) Seite abgekupfert? haben.
Bsp. Stichwort Landschaftsplanung, andere könnte ich nennen.
Wie wird das hier gehandhabt? Muß man auch sowas melden?
Benutzer:RuleApplicator = nephelin mfg -- dom 00:08, 11. Mär 2004 (CET) Benutzer:NoMoreNames = nephelin mfg -- dom 00:18, 11. Mär 2004 (CET)
Momentan ein großer und der ist mir zu beleidigent, ich hoffe er gibt mal auf. mfg -- dom 00:25, 11. Mär 2004 (CET)
IP 82.82.102.172 trollt scheint Nephelin zu sein mfg -- dom 00:50, 11. Mär 2004 (CET)
- Nachtrag schaue Diskussion von Islam und Heidi (Roman) waren kurz zuvor beleidigungen von der IP ausgegangen, scheit aber zu Tarnung beiträge zu erstellen -- dom 00:56, 11. Mär 2004 (CET)
- Jau, steht auch schon von anderen unter Beobachtung -- fab 00:58, 11. Mär 2004 (CET)
- Und krault Dir jemand für Deine Tätigkeit das Fell? Oder schlägst Du Dich bald als Admin vor? Sabber lechz ;-) Arme Gestalten gibts doch überall... jedes bisschen Anerkennung ist wichtig.
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil - rat mal wer dich die letzten Male gesperrt hat. -- fab 01:00, 11. Mär 2004 (CET)
- Und krault Dir jemand für Deine Tätigkeit das Fell? Oder schlägst Du Dich bald als Admin vor? Sabber lechz ;-) Arme Gestalten gibts doch überall... jedes bisschen Anerkennung ist wichtig.
- aber nur weil du sack schneller warst als ich ;-) southpark 01:03, 11. Mär 2004 (CET)
Gelöschte Bilder wegen URV
Hallöchen! Wenn ich das richtig gesehen habe, hast du ein von mir hochgeladenes Bild (es war das Logo der RWTH) gelöscht. Ich versuche nun einen Weg zu finden, das Logo auf Wikipedia zu bekommen, um auf der deutschen Wikipedia ein ähnliches Template zu realisieren, wie es zur Zeit auf der englischen angedacht wird.
Die RWTH hat ausdrücklich nichts gegen diese Verwendung, aber erstens weiß ich nicht, wie ich das "beweisen" soll (von einer Email könnte ja jeder behaupten, daß sie ihm vorliegt), und zweitens befürchte ich, daß das immer noch nicht hinreichend wäre, oder?
Wenn das Logo auf einem öffentlichen Platz photographiere und das Photo hochlade, wäre das in Ordnung? Danke! – Torsten Bronger 14:35, 13. Mär 2004 (CET)
==
So hat halt jeder seine Sicht! "Vollkommen freiwillig" ist ein hoher Anspruch. Bin vor wenigen Tagen auf die "freie Enzyklopädie" gestoßen und stolpere dauernd auf Beiträge, die flugs über entsprechende Links auf geschäftliche Seiten führen. Kenne Herrn Fuchs nicht, mag ja bekannt sein, mag ja auch sein, daß er sich verdient gemacht hat ....
Na ja ... ist ja letztlich auch egal
Ich grüße Sie
Roter Dieter