Benutzer Diskussion:Fab
Jahresartikel zusammenfassen
Hallo Fab, von der Seite mit den zu löschenden Artikeln hierher verschoben. Ergebnis der Diskussion ist wohl, die Redirects anzulegen, wofür auch ich bin.--El 18:21, 5. Sep 2003 (CEST)
- Ich habe bemerkt dasz die de.wikipedia zwar wahnsinnig viele Jahresseiten hat. Sie haben aber zum grösten Teil Inhalt null. Sie sind also schlimmer als eine Verlegenheitsseite. Ihre jetztige 'Inhalt' (formattierung und links) ist auch leicht mittels eines Robots (wieder-)herzustellen. Wäre es nicht richtiger sie zu entfernen? [nl:Gebruiker:Jcwf] Beispiel :203-204-205-206-207
- Ne, ist so gewollt, sonst tauchen die fehlenden Jahreszahlen permanent ganz oben bei den gewünschten Artikeln auf. Uli 14:01, 24. Aug 2003 (CEST)
- Und ist dieser Selbstbetrug richtig? Das diese Seiten auf der Liste auftauchen ist doch ein Zeichen davon dasz es Bedarf an Infomation gibt, nicht an leeren Seiten?
- Wie ich schonmal vorgeschlagen hatte: Hab einem gewissen Datum in der Vergangheit machen eizelne Jahreseinträge keinen Sinn mehr. Die sollte am besten entlinkt - oder gleich gelöscht werden. Die eigentlichen Einträge wegen Ereignisse/Geboren/Gestorben kommen dann z.B. alle auf die Jahrhundert-seiten. So erstellt nun jemand in dieser Woche die Einträger 423, 424, 425 v. Chr., weil die in der Liste der gewünschten Artikel auftauchen, nächste Wochen kommen dann 426, 427 und 428 v. Chr. hinzu bis wir in der Steinzeit gelandet sind. -- fab 21:59, 28. Aug 2003 (CEST)
- Schlimmer sind Artikel mit Jahreszahlen, die in der Zukunft liegen. Und Jahresangaben bis ins 3. Jahrtausend nur damit zu begründen, Sonnenfinsternisse oder zukünftige Olympiaden aufzuzählen oder Geburtstage von Persönlichkeiten (die dann nicht mehr leben), vermüllt nur die Datenbank und damit die Sucheffizienz. Für vorbestimmbare kosmische Ereignisse wäre z. B. eine Seite "Liste der Sonnenfinsternisse" sinnvoll bzw. "Liste der Olympiaden". Alles andere ist Zukunftsdeuterei und gehört nicht in eine wissenbasierte (sprich: auf vorhandenem Wissen beruhende) Enzyklopädie. Und so ziemlich alle Seiten nach 2010 enthalten i. d. R. genau diese Angaben oder keine Angaben (es sei denn Aussagen wie "das X.te Jahrhundert/Jahrtausend beginnt am Y und endet am Z" sind wirkliche Informationen?)... -. TG
- Wie wäre es mit Redirects? --Kurt Jansson 22:09, 28. Aug 2003 (CEST)
- Wäre auch eine Möglichkeit! Wenn dieser Vorschlag akzeptiert werden sollte, könnte ich ohne Probleme meinen Bot darauf los lassen. Das hiesse dann u.a. ein automatisches Erstellen der Redirects bis z.b. 1000 v. Chr., damit auch ja niemand mehr auf die Idee kommt, da Jahreszahlartikel zu erstellen. Schade dass meine Frage damals auf der Mailingliste ohne Ergebnis blieb... -- fab 18:24, 31. Aug 2003 (CEST)
- Von mir aus schon mal den Bot anwerfen, bin sehr dafür.--'~'
- Bin uach dafür. -- plasmagunman 08:23, 30. Sep 2003 (CEST)
- Frage von mir aus wäre dann noch, in welchen Intervallen man auf welche Seiten umleitet. Also z.B.
- Artikel 499 v. Chr. bis 499 werden durch Redirects auf die entsprechenden Jahrzehnte Ersetzt.
- Artikel 500 v. Chr. bis 4999 v. Chr. auf die Jahrhunderte
- <= 5000 v. Chr. auf die Jahrtausende
- Vorschläge dazu? -- fab 14:59, 7. Sep 2003 (CEST)
- Ich würde diese Redirects nur bis 3000 v. Chr. anlegen. Ich glaube, davor gibt es kaum auf ein Jahr genau gesicherte Angaben, so dass diese Seiten dann nie benutzt würden. Ansonsten würde ich die Redirects wie von Dir beschrieben anlegen. Ich hoffe, Du hast eine kleine Wartezeit zwischen den Eintragungen programmiert, damit sich der Server nicht verschluckt. Aber das wirst Du als Bot-Autor sicherlich wissen.--El 15:58, 7. Sep 2003 (CEST)
- 'Türlich! Muss meinen Bot grad noch allgemein etwas intelligenter machen ... dann würdest es bald losgehen. Finde es schade, dass es auf der wiki-mailingliste dazu überhaupt kein Feedback gab. Ich werte es mal als Zustimmung/Desinteresse. -- fab 16:06, 9. Sep 2003 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass es einige genau festgelegte Daten auch in vorchristlicher Zeit gibt, etwa den Beginn der Jüdischen Zeitrechnung oder Ereignisse die aufgrund der Koinzidenz mit astronomischen Ereignissen sogar bis auf den Tag genau datiert werden können. Einige wenige davon sind bereits eingetragen; vor 10 v. Chr. gibt es also nicht nur leere Hüllen. Andere wie 333 v. Chr. - Issos sollte ein Altertumskundler mal nachtragen. Überhaupt fände ich es sinnvoll, ein entsprechendes Geschichtsprojekt ins leben zu rufen - doch das ist ein anderes Thema. Dei Bot sollte jedenfalls die vorhandenen Seiten auf mögliche Inhalte überprüfen. --Mikue 11:06, 17. Sep 2003 (CEST)
- Natürlich - die Inahlte würden dann in die entsprechenden Übersichten eingetragen - soll ja nix verloren gehen. Hab im Moment aber wenig Zeit wegen Umzug und die Sache ist ein wenig aufwändiger als zuerst angedacht. Werde mich dem Ganzen aber auf jden Fall noch widmen. -- fab 11:48, 17. Sep 2003 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass es einige genau festgelegte Daten auch in vorchristlicher Zeit gibt, etwa den Beginn der Jüdischen Zeitrechnung oder Ereignisse die aufgrund der Koinzidenz mit astronomischen Ereignissen sogar bis auf den Tag genau datiert werden können. Einige wenige davon sind bereits eingetragen; vor 10 v. Chr. gibt es also nicht nur leere Hüllen. Andere wie 333 v. Chr. - Issos sollte ein Altertumskundler mal nachtragen. Überhaupt fände ich es sinnvoll, ein entsprechendes Geschichtsprojekt ins leben zu rufen - doch das ist ein anderes Thema. Dei Bot sollte jedenfalls die vorhandenen Seiten auf mögliche Inhalte überprüfen. --Mikue 11:06, 17. Sep 2003 (CEST)
- 'Türlich! Muss meinen Bot grad noch allgemein etwas intelligenter machen ... dann würdest es bald losgehen. Finde es schade, dass es auf der wiki-mailingliste dazu überhaupt kein Feedback gab. Ich werte es mal als Zustimmung/Desinteresse. -- fab 16:06, 9. Sep 2003 (CEST)
- Ich würde diese Redirects nur bis 3000 v. Chr. anlegen. Ich glaube, davor gibt es kaum auf ein Jahr genau gesicherte Angaben, so dass diese Seiten dann nie benutzt würden. Ansonsten würde ich die Redirects wie von Dir beschrieben anlegen. Ich hoffe, Du hast eine kleine Wartezeit zwischen den Eintragungen programmiert, damit sich der Server nicht verschluckt. Aber das wirst Du als Bot-Autor sicherlich wissen.--El 15:58, 7. Sep 2003 (CEST)
Status
- Sooo, ich habe mal ein wenig Programmtext zusammengehauen und probiere es mal von "hinten" anfangend aus. Die Jahresartikel werden jeweils in dem zugehörigen Jahrzehntartikel zusammengefasst und für die Jahreszahlen werden Redirects erstellt. Damit keine überflüssigen Jahrzehnte ohne Inhalt erstellt werden, und damit sie nicht in Spezial:Wantedpages auftauchen, werden die zunächst mit einen Leerzeichen gefüllt. -- fab 19:57, 29. Sep 2003 (CEST)
- Da die leeren Jahrzehnte alle in Spezial:Shortpages auftauchen würden, habe ich die jetzt mal trotzdem mit leeren Formatvorlagen gefüllt. In einem nächsten Schritt kann man dann die Artikel dann auf die Jahrhunderte zeigen lassen. Aber eins nach dem anderen... -- fab 23:54, 29. Sep 2003 (CEST)
- Der Bot hat jetzt die Jahres- und Jahrzehntartikel vom 30. bis 23. Jhd v. Chr. fast abgearbeitet, d.h. die Artikel verweisen jetzt alle auf das jeweilige Jahrhundert. Etwaiiger vorhandener Inhalt befindet sich jetzt auf den Jahrhundertseiten. Das ganz werde ich, soweit keine Gegenwehr kommt, mindestens bis zum 5. Jhd. v. Chr. fortführen. -- fab 01:31, 2. Okt 2003 (CEST)
- Da die leeren Jahrzehnte alle in Spezial:Shortpages auftauchen würden, habe ich die jetzt mal trotzdem mit leeren Formatvorlagen gefüllt. In einem nächsten Schritt kann man dann die Artikel dann auf die Jahrhunderte zeigen lassen. Aber eins nach dem anderen... -- fab 23:54, 29. Sep 2003 (CEST)
- Das 5. Jahrhundert und die Jhd. davor sind nun fast komplett mit Redirects ausgestattet. Wann und wie ich die "neueren" Artikel bearbeite - mal schaun. Es interessiert sich solange keiner dafür, bis sich jemand aufregt - dann aber gewaltig ;-) -- fab 00:04, 22. Okt 2003 (CEST)
- Und da solltest du besser aufhören - ab da werden wir nämlich viele genaue Jahresangaben bekommen. Existieren zum 5. Jahrhundert v. Chr. eigentlich wenigstens noch Zehner-Einträge? - das ist auch schon ziemlich voll und wir haben bis jetzt noch nicht mal was zur ägyptischen Geschichte, sondern nur zur griechischen drin - ganz zu schweigen von den Chinesen, Persern und was da sonst noch Geschichte betrieben hat. Ansonsten: gute Arbeit, der Bot - für die Jahrhundert davor wars definitiv nötig. --Elian 00:29, 22. Okt 2003 (CEST)
- Jap, ab dem 6. Jhd. nimmt die Artikeldichte bzw. der Inhalt doch sprunghaft zu. Ich hatte mir gedacht, die Artikel vom 4. Jd. v. Chr. bis z.B. 2. Jh. nach Chr. auf die Jahrzehntseiten zu packen. Die Links sind in dem Bereich zwar alle schön blau, die Artikel größtenteils aber leer.
- Die Jahresartikel und Jahrzehnte wurden bis jetzt alle mit Redirects auf das jeweilige Jahrhundert ausgestattet, also auch das 5. Jahrhundert - die genauen Jahreszahlangaben sind aber natürlich noch vorhanden. -- fab 14:16, 22. Okt 2003 (CEST)
- Und da solltest du besser aufhören - ab da werden wir nämlich viele genaue Jahresangaben bekommen. Existieren zum 5. Jahrhundert v. Chr. eigentlich wenigstens noch Zehner-Einträge? - das ist auch schon ziemlich voll und wir haben bis jetzt noch nicht mal was zur ägyptischen Geschichte, sondern nur zur griechischen drin - ganz zu schweigen von den Chinesen, Persern und was da sonst noch Geschichte betrieben hat. Ansonsten: gute Arbeit, der Bot - für die Jahrhundert davor wars definitiv nötig. --Elian 00:29, 22. Okt 2003 (CEST)
Hallo Fab,
schau mal unter Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern, da findest du eine ewig lange Liste, die zur Zeit nicht genutzt wird. Sie war der Input bei der Spezialseite der Rechtschreibkontrolle, die gerade abgeschaltet ist, wie so einiges anderes! ;-) sk 08:54, 21. Okt 2003 (CEST)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-) Danke für den Tip(p)! -- fab 10:23, 21. Okt 2003 (CEST)
Moin, ich bin in der Tat gerade bei der Ausformulierung einiger Lebensläufe. Dass ich die "Löschwarnung" dabei nicht entfernen darf, wußte ich nicht. Kommtaber jetzt auch nicht mehr vor. Allerdings hoffe ich, dass die mühsam ausformulierten Texte dann auch wirklich nicht gelöscht werden.
Moin, ich bin in der Tat gerade bei der Ausformulierung einiger Lebensläufe. Dass ich die "Löschwarnung" dabei nicht entfernen darf, wußte ich nicht. Kommtaber jetzt auch nicht mehr vor. Allerdings hoffe ich, dass die mühsam ausformulierten Texte dann auch wirklich nicht gelöscht werden.
Moin, ich bin in der Tat gerade bei der Ausformulierung einiger Lebensläufe. Dass ich die "Löschwarnung" dabei nicht entfernen darf, wußte ich nicht. Kommtaber jetzt auch nicht mehr vor. Allerdings hoffe ich, dass die mühsam ausformulierten Texte dann auch wirklich nicht gelöscht werden.
Hallo Nils,
ich hätte einen neuen Job für Deinen Bot: "z.B." sollte durch "z. B." ersetzt werden.
mfg --zeno 21:29, 1. Nov 2003 (CET)
gute Idee, aber mir wäre "zum Beispiel", abwechselnd mit "beispielsweise" und "etwa" oder "wie" lieber. Abkürzungen haben in seriösen Texten nämlich eigentlich sowieso nichts verloren. --elian 21:47, 1. Nov 2003 (CET)
- Hi, liesse sich problemlos machen, sobald der WP-Server mal wieder auf die Beine kommt. Mit dem zufallsgesteuerten Einfügen von Begriffen bin ich mir aber nicht ganz sicher ... haut das in jedem Fall hin, oder muss man da noch manuell drüberschauen und entscheiden, ob die jeweilige Formulierung in ihrem Kontext Sinn macht? -- fab 10:49, 3. Nov 2003 (CET)
---
Hallo fab
Habe bei den Bildern zu Belebtschlammverfahren das copyright (selbstgezeichnet GNU FDL) im Bildbeschreibungstext ergänzt.
Benutzer:konwiki 03 10 05
--- Danke, habs bei Wesley Snipes wohl vergessen, werde versuchen drauf zu achten. Id 10:24, 6. Nov 2003 (CET)
Wappen
Hallo Fab, habe gerade Deine Auflistung von Wappen bei den Löschkandidaten gesehen. Wahrscheinlich habt Ihr das längst schon mal durchdiskutiert, aber trotzdem noch mal für mich: Kann das Wappen einer Stadt eigentlich urheberrechtlich geschützt sein? -- Baldhur 19:00, 12. Nov 2003 (CET)
- Hm, keine Ahnung! Ein Bild ist es in den meisten Fällen schon. Muss zugeben, dass das mit den Wappen ein Grenzfall ist. Aber da sich deine Frage auf die Wappen selbst bezog, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen :-) -- fab 19:07, 12. Nov 2003 (CET)